Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Künstliche Intelligenz findet in nahezu allen Bereichen unscheinbar Anwendung und erleichtert uns seit Jahren das Leben. Unzählige Tools prägen unseren Alltag, häufig ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Das hat sich mit der Einführung des digitalen und lernfähigen Dialogsystems "ChatGPT" im November 2022 schlagartig geändert. Durch ihre beeindruckenden Antworten und lebensechten Dialoge sorgte die KI für enorme Aufmerksamkeit. Seitdem gibt es wohl kein Trendthema, das mit einem derart gewaltigen Hype verbunden und dabei zugleich mit einer solchen Fülle an Befürchtungen, Vorurteilen und Halbwahrheiten bis hin zu Mythologisierungen verbunden ist. Wird Technologie den Menschen und seine Arbeitskraft ersetzen? Oder noch schlimmer: Wird sich KI verselbstständigen und die Menschheit vernichten? Ist in KI-Systemen wie Chatbots bereits jetzt unbemerkt eine Form von Bewusstsein entstanden - und was würde daraus folgen? Fragen, Ängste, Träume vermengen sich in den sich überschlagenden Pressemitteilungen und sind teilweise kaum noch mit der Realität in Einklang zu bringen.
Bereits vor über 60 Jahren träumte man davon, eine technische Nachahmung aller menschlicher kognitiver Fähigkeiten zu schaffen - also eine generelle künstliche Intelligenz. Doch noch heute sind wir davon weit entfernt. Tatsächlich ist es äußerst fraglich, ob sich eine solche KI jemals realisieren lässt. Zwar hat sich gezeigt, dass mit großen Datenmengen gefütterte KI-Systeme Menschen allgemein überlegen sind, wenn es darum geht, Muster zu erkennen. Sie werden den Menschen also nicht nur in unliebsamen, gefährlichen, langweiligen oder repetitiven Arbeiten entlasten, sondern auch in anspruchsvolleren Tätigkeiten: von der Beurteilung radiologischer Befunde bis hin zur Analyse von Bewegungen auf dem Finanzmarkt. Aber jede menschliche Arbeitskraft bringt ein einzigartiges Gemenge an Talenten, Interessen und Erfahrungen mit. Zudem haben nur Menschen Motivationen, Empathie und Intuition - Ebenen, die Maschinen noch nicht einmal simulieren können.
Karl Johannes Lierfeld räumt in seinem Sachbuch mit den zentralen Mythen, Ängsten und Phantastereien über KI auf. Er hebt die Bedeutung von digitaler Kompetenz hervor, warnt vor einer Vermenschlichung der KI und lädt dazu ein, ein besseres Verständnis menschlicher Intelligenz und ihrer zahlreichen Fähigkeiten zu entwickeln. Denn in vielen unserer Befürchtungen wird der Mensch im Vergleich mit der KI unterschätzt.
Bereits vor über 60 Jahren träumte man davon, eine technische Nachahmung aller menschlicher kognitiver Fähigkeiten zu schaffen - also eine generelle künstliche Intelligenz. Doch noch heute sind wir davon weit entfernt. Tatsächlich ist es äußerst fraglich, ob sich eine solche KI jemals realisieren lässt. Zwar hat sich gezeigt, dass mit großen Datenmengen gefütterte KI-Systeme Menschen allgemein überlegen sind, wenn es darum geht, Muster zu erkennen. Sie werden den Menschen also nicht nur in unliebsamen, gefährlichen, langweiligen oder repetitiven Arbeiten entlasten, sondern auch in anspruchsvolleren Tätigkeiten: von der Beurteilung radiologischer Befunde bis hin zur Analyse von Bewegungen auf dem Finanzmarkt. Aber jede menschliche Arbeitskraft bringt ein einzigartiges Gemenge an Talenten, Interessen und Erfahrungen mit. Zudem haben nur Menschen Motivationen, Empathie und Intuition - Ebenen, die Maschinen noch nicht einmal simulieren können.
Karl Johannes Lierfeld räumt in seinem Sachbuch mit den zentralen Mythen, Ängsten und Phantastereien über KI auf. Er hebt die Bedeutung von digitaler Kompetenz hervor, warnt vor einer Vermenschlichung der KI und lädt dazu ein, ein besseres Verständnis menschlicher Intelligenz und ihrer zahlreichen Fähigkeiten zu entwickeln. Denn in vielen unserer Befürchtungen wird der Mensch im Vergleich mit der KI unterschätzt.
Künstliche Intelligenz findet in nahezu allen Bereichen unscheinbar Anwendung und erleichtert uns seit Jahren das Leben. Unzählige Tools prägen unseren Alltag, häufig ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Das hat sich mit der Einführung des digitalen und lernfähigen Dialogsystems "ChatGPT" im November 2022 schlagartig geändert. Durch ihre beeindruckenden Antworten und lebensechten Dialoge sorgte die KI für enorme Aufmerksamkeit. Seitdem gibt es wohl kein Trendthema, das mit einem derart gewaltigen Hype verbunden und dabei zugleich mit einer solchen Fülle an Befürchtungen, Vorurteilen und Halbwahrheiten bis hin zu Mythologisierungen verbunden ist. Wird Technologie den Menschen und seine Arbeitskraft ersetzen? Oder noch schlimmer: Wird sich KI verselbstständigen und die Menschheit vernichten? Ist in KI-Systemen wie Chatbots bereits jetzt unbemerkt eine Form von Bewusstsein entstanden - und was würde daraus folgen? Fragen, Ängste, Träume vermengen sich in den sich überschlagenden Pressemitteilungen und sind teilweise kaum noch mit der Realität in Einklang zu bringen.
Bereits vor über 60 Jahren träumte man davon, eine technische Nachahmung aller menschlicher kognitiver Fähigkeiten zu schaffen - also eine generelle künstliche Intelligenz. Doch noch heute sind wir davon weit entfernt. Tatsächlich ist es äußerst fraglich, ob sich eine solche KI jemals realisieren lässt. Zwar hat sich gezeigt, dass mit großen Datenmengen gefütterte KI-Systeme Menschen allgemein überlegen sind, wenn es darum geht, Muster zu erkennen. Sie werden den Menschen also nicht nur in unliebsamen, gefährlichen, langweiligen oder repetitiven Arbeiten entlasten, sondern auch in anspruchsvolleren Tätigkeiten: von der Beurteilung radiologischer Befunde bis hin zur Analyse von Bewegungen auf dem Finanzmarkt. Aber jede menschliche Arbeitskraft bringt ein einzigartiges Gemenge an Talenten, Interessen und Erfahrungen mit. Zudem haben nur Menschen Motivationen, Empathie und Intuition - Ebenen, die Maschinen noch nicht einmal simulieren können.
Karl Johannes Lierfeld räumt in seinem Sachbuch mit den zentralen Mythen, Ängsten und Phantastereien über KI auf. Er hebt die Bedeutung von digitaler Kompetenz hervor, warnt vor einer Vermenschlichung der KI und lädt dazu ein, ein besseres Verständnis menschlicher Intelligenz und ihrer zahlreichen Fähigkeiten zu entwickeln. Denn in vielen unserer Befürchtungen wird der Mensch im Vergleich mit der KI unterschätzt.
Bereits vor über 60 Jahren träumte man davon, eine technische Nachahmung aller menschlicher kognitiver Fähigkeiten zu schaffen - also eine generelle künstliche Intelligenz. Doch noch heute sind wir davon weit entfernt. Tatsächlich ist es äußerst fraglich, ob sich eine solche KI jemals realisieren lässt. Zwar hat sich gezeigt, dass mit großen Datenmengen gefütterte KI-Systeme Menschen allgemein überlegen sind, wenn es darum geht, Muster zu erkennen. Sie werden den Menschen also nicht nur in unliebsamen, gefährlichen, langweiligen oder repetitiven Arbeiten entlasten, sondern auch in anspruchsvolleren Tätigkeiten: von der Beurteilung radiologischer Befunde bis hin zur Analyse von Bewegungen auf dem Finanzmarkt. Aber jede menschliche Arbeitskraft bringt ein einzigartiges Gemenge an Talenten, Interessen und Erfahrungen mit. Zudem haben nur Menschen Motivationen, Empathie und Intuition - Ebenen, die Maschinen noch nicht einmal simulieren können.
Karl Johannes Lierfeld räumt in seinem Sachbuch mit den zentralen Mythen, Ängsten und Phantastereien über KI auf. Er hebt die Bedeutung von digitaler Kompetenz hervor, warnt vor einer Vermenschlichung der KI und lädt dazu ein, ein besseres Verständnis menschlicher Intelligenz und ihrer zahlreichen Fähigkeiten zu entwickeln. Denn in vielen unserer Befürchtungen wird der Mensch im Vergleich mit der KI unterschätzt.
Über den Autor
Dr. Karl Johannes Lierfeld ist freiberuflicher Autor (Drehbuch, Sachbuch, Fachbuch) sowie Speaker und Dozent (u.a. an der Universität Marburg sowie der Universität zu Köln). Er engagiert sich in der KI-Forschungsgruppe des "Center of Science and Thought" (CST) der Universität Bonn, dem KI-Bundesverband und dem IdiTech Verein e.V.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 170 S. |
ISBN-13: | 9783170449602 |
ISBN-10: | 3170449605 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Lierfeld, Karl Johannes |
Hersteller: |
Kohlhammer
Kohlhammer W. |
Verantwortliche Person für die EU: | Kohlhammer, W., GmbH, Heßbrühlstr. 69, D-70565 Stuttgart, vertrieb@kohlhammer.de |
Maße: | 200 x 136 x 11 mm |
Von/Mit: | Karl Johannes Lierfeld |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2024 |
Gewicht: | 0,244 kg |
Über den Autor
Dr. Karl Johannes Lierfeld ist freiberuflicher Autor (Drehbuch, Sachbuch, Fachbuch) sowie Speaker und Dozent (u.a. an der Universität Marburg sowie der Universität zu Köln). Er engagiert sich in der KI-Forschungsgruppe des "Center of Science and Thought" (CST) der Universität Bonn, dem KI-Bundesverband und dem IdiTech Verein e.V.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 170 S. |
ISBN-13: | 9783170449602 |
ISBN-10: | 3170449605 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Lierfeld, Karl Johannes |
Hersteller: |
Kohlhammer
Kohlhammer W. |
Verantwortliche Person für die EU: | Kohlhammer, W., GmbH, Heßbrühlstr. 69, D-70565 Stuttgart, vertrieb@kohlhammer.de |
Maße: | 200 x 136 x 11 mm |
Von/Mit: | Karl Johannes Lierfeld |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2024 |
Gewicht: | 0,244 kg |
Sicherheitshinweis