Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wer dieses Buch liest, erhält die Bausteine für ein komplettes Programm der mo-dernen Geographie und ihrer Didaktik: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, Vielperspektivität, Konstruktivismus, Kontingenz, Reduktion von Komplexität, Reflexivität, Bildungsstandards und Geographie-Machen in der politischen Praxis.
Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie, in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis.
Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.
Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie, in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis.
Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.
Wer dieses Buch liest, erhält die Bausteine für ein komplettes Programm der mo-dernen Geographie und ihrer Didaktik: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, Vielperspektivität, Konstruktivismus, Kontingenz, Reduktion von Komplexität, Reflexivität, Bildungsstandards und Geographie-Machen in der politischen Praxis.
Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie, in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis.
Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.
Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie, in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis.
Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.
Über den Autor
Jg. 1946, Studium der Geographie, Germanistik und Politikwissenschaft. Fachwissenschaftliche Promotion 1975 ("Geographie und Planung"), fachdidaktische Habilitation 1995 ("Raum als Text"). Gymnasiallehrer in Bremen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberstufenkolleg an der Universität Bielefeld. 1999 bis 2011 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Jena. 2011 bis 2014 Gastprofessor in Hamburg und Wien. Seit über 40 Jahren Engagement in Gremien und Projekten der Stadtpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Welt-Wissen und -Verstehen
Einführung
I. Wissen und Verstehen
Wissen
1. Wissen - Nichtwissen - Nicht-weiter-Wissen?
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff (2010)
Vorbilder und Fachgebiete
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen?
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht (2011)
Mensch-Natur-Verhältnisse
3. Garten, Regenwald und Erdbeben
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule (2013)
Weltbilder
4. "Es ist, wie es ist"?
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik (2008)
II. Zur Philosophie der Geographie
Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie5. Geografie und Geographie
Die Welt mit "f" und das Fach mit "ph" betrachten (2012)
Bedeutungszuweisungen und -vielfalt
6. "Wo die grünen Ameisen träumen"
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten (2006)
Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten
7. Raum des "Wirklichen" und Raum des "Möglichen"
Versuche zum Ausstieg aus dem "Container"-Denken (1998)
Werteerziehung
8. Der Dilemma-Diskurs (1995)
Handlung und Akteure
9. Räume werden gemacht
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern (2006)
10. Der Blaue Strich
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen (1999)
Digitalisierung
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0?
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung (2012)
III. Welt-Verstehen und Methode
Narration
12. "Sense(s) of place" - Narrative Räume - Narrative Geographie (2012)
13. Narrative Geographie
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen (2004)
Der Zweite Blick
14. Das Projekt "Dark & Light - Das Dritte Auge"
Auf Bilder mit Bildern reagieren - Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ,bilden'.
Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf (2012)
Perspektivenwechsel
15. Perspektivität und Perspektiven
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen (2012)
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie (2001)
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel (1996)
Vernetzung
18. Wie breit ist eine Autobahn?
Über vernetztes Denken in der Planung (1996)
19. "Die Wüste wächst, weil ..." (1968)
Imagination
20. Die Geschichte von "Einem Tag der Welt" schreiben
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte (2007)
Reduktion von Komplexität
21. Geographieunterricht
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit (2013)
22. Komplexität im Fall entfalten
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz (2008)
23. "Vernetztes Denken" - Zauberwort mit Januskopf (2001)
Wissenschaftstheorie
24. Wissenschaftstheorie
Orientierung im Grenzgängerfach (1982)
25. Paradigma -
"normal science" und andere Grundüberzeugungen (1982)
IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen
Lehr-/ Lernplanung
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht (2013)
Schule und ungefächerte Welt
27. Die Anamorphose
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt (2006)
Raumaneignung und Experimente
28. "Wir decken einen Frühstückstisch"
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums (2006)
Exkursionen
29. La Gomera unter dem Aspekt von ...
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik (2009)
30. Das Ich auf Reisen
Sechs Stufen der "Erdung" des Subjekts (2002)
Bildungsstandards
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial?
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken (2011)
Strukturgitter
32. Didaktisches Strukturgitter (1977)
Lehrerbildung
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? (2008)
34. Der Lehrer ist das Curriculum!?
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung (2004)
V. Geographie und Politik
Stadtentwicklung
35. Welt als System und Welt im System
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung (2007)
Stadtplanung
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995)
37. Stadt wird gemacht
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource (2013)
Raumwahrnehmung
38. Der Stadtpark ist für alle da!?
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz (2006)
Politikberatung
39. Irritation und Mäeutik
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung (2012)
VI. Reflexionen
Kommunikation
40. Der "Jenaer Würfel"
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung (2012)
Lernen durch Erfahrung
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben? (2008)
Anhang
Abstracts
Einführung
I. Wissen und Verstehen
Wissen
1. Wissen - Nichtwissen - Nicht-weiter-Wissen?
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff (2010)
Vorbilder und Fachgebiete
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen?
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht (2011)
Mensch-Natur-Verhältnisse
3. Garten, Regenwald und Erdbeben
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule (2013)
Weltbilder
4. "Es ist, wie es ist"?
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik (2008)
II. Zur Philosophie der Geographie
Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie5. Geografie und Geographie
Die Welt mit "f" und das Fach mit "ph" betrachten (2012)
Bedeutungszuweisungen und -vielfalt
6. "Wo die grünen Ameisen träumen"
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten (2006)
Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten
7. Raum des "Wirklichen" und Raum des "Möglichen"
Versuche zum Ausstieg aus dem "Container"-Denken (1998)
Werteerziehung
8. Der Dilemma-Diskurs (1995)
Handlung und Akteure
9. Räume werden gemacht
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern (2006)
10. Der Blaue Strich
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen (1999)
Digitalisierung
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0?
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung (2012)
III. Welt-Verstehen und Methode
Narration
12. "Sense(s) of place" - Narrative Räume - Narrative Geographie (2012)
13. Narrative Geographie
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen (2004)
Der Zweite Blick
14. Das Projekt "Dark & Light - Das Dritte Auge"
Auf Bilder mit Bildern reagieren - Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ,bilden'.
Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf (2012)
Perspektivenwechsel
15. Perspektivität und Perspektiven
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen (2012)
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie (2001)
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel (1996)
Vernetzung
18. Wie breit ist eine Autobahn?
Über vernetztes Denken in der Planung (1996)
19. "Die Wüste wächst, weil ..." (1968)
Imagination
20. Die Geschichte von "Einem Tag der Welt" schreiben
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte (2007)
Reduktion von Komplexität
21. Geographieunterricht
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit (2013)
22. Komplexität im Fall entfalten
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz (2008)
23. "Vernetztes Denken" - Zauberwort mit Januskopf (2001)
Wissenschaftstheorie
24. Wissenschaftstheorie
Orientierung im Grenzgängerfach (1982)
25. Paradigma -
"normal science" und andere Grundüberzeugungen (1982)
IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen
Lehr-/ Lernplanung
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht (2013)
Schule und ungefächerte Welt
27. Die Anamorphose
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt (2006)
Raumaneignung und Experimente
28. "Wir decken einen Frühstückstisch"
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums (2006)
Exkursionen
29. La Gomera unter dem Aspekt von ...
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik (2009)
30. Das Ich auf Reisen
Sechs Stufen der "Erdung" des Subjekts (2002)
Bildungsstandards
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial?
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken (2011)
Strukturgitter
32. Didaktisches Strukturgitter (1977)
Lehrerbildung
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? (2008)
34. Der Lehrer ist das Curriculum!?
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung (2004)
V. Geographie und Politik
Stadtentwicklung
35. Welt als System und Welt im System
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung (2007)
Stadtplanung
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995)
37. Stadt wird gemacht
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource (2013)
Raumwahrnehmung
38. Der Stadtpark ist für alle da!?
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz (2006)
Politikberatung
39. Irritation und Mäeutik
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung (2012)
VI. Reflexionen
Kommunikation
40. Der "Jenaer Würfel"
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung (2012)
Lernen durch Erfahrung
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben? (2008)
Anhang
Abstracts
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 656 S. |
ISBN-13: | 9783734400155 |
ISBN-10: | 3734400155 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40015 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rhode-Jüchtern, Tilman |
Hersteller: | Wochenschau Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 211 x 146 x 40 mm |
Von/Mit: | Tilman Rhode-Jüchtern |
Erscheinungsdatum: | 01.09.2015 |
Gewicht: | 0,839 kg |
Über den Autor
Jg. 1946, Studium der Geographie, Germanistik und Politikwissenschaft. Fachwissenschaftliche Promotion 1975 ("Geographie und Planung"), fachdidaktische Habilitation 1995 ("Raum als Text"). Gymnasiallehrer in Bremen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberstufenkolleg an der Universität Bielefeld. 1999 bis 2011 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Jena. 2011 bis 2014 Gastprofessor in Hamburg und Wien. Seit über 40 Jahren Engagement in Gremien und Projekten der Stadtpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Welt-Wissen und -Verstehen
Einführung
I. Wissen und Verstehen
Wissen
1. Wissen - Nichtwissen - Nicht-weiter-Wissen?
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff (2010)
Vorbilder und Fachgebiete
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen?
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht (2011)
Mensch-Natur-Verhältnisse
3. Garten, Regenwald und Erdbeben
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule (2013)
Weltbilder
4. "Es ist, wie es ist"?
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik (2008)
II. Zur Philosophie der Geographie
Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie5. Geografie und Geographie
Die Welt mit "f" und das Fach mit "ph" betrachten (2012)
Bedeutungszuweisungen und -vielfalt
6. "Wo die grünen Ameisen träumen"
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten (2006)
Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten
7. Raum des "Wirklichen" und Raum des "Möglichen"
Versuche zum Ausstieg aus dem "Container"-Denken (1998)
Werteerziehung
8. Der Dilemma-Diskurs (1995)
Handlung und Akteure
9. Räume werden gemacht
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern (2006)
10. Der Blaue Strich
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen (1999)
Digitalisierung
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0?
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung (2012)
III. Welt-Verstehen und Methode
Narration
12. "Sense(s) of place" - Narrative Räume - Narrative Geographie (2012)
13. Narrative Geographie
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen (2004)
Der Zweite Blick
14. Das Projekt "Dark & Light - Das Dritte Auge"
Auf Bilder mit Bildern reagieren - Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ,bilden'.
Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf (2012)
Perspektivenwechsel
15. Perspektivität und Perspektiven
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen (2012)
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie (2001)
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel (1996)
Vernetzung
18. Wie breit ist eine Autobahn?
Über vernetztes Denken in der Planung (1996)
19. "Die Wüste wächst, weil ..." (1968)
Imagination
20. Die Geschichte von "Einem Tag der Welt" schreiben
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte (2007)
Reduktion von Komplexität
21. Geographieunterricht
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit (2013)
22. Komplexität im Fall entfalten
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz (2008)
23. "Vernetztes Denken" - Zauberwort mit Januskopf (2001)
Wissenschaftstheorie
24. Wissenschaftstheorie
Orientierung im Grenzgängerfach (1982)
25. Paradigma -
"normal science" und andere Grundüberzeugungen (1982)
IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen
Lehr-/ Lernplanung
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht (2013)
Schule und ungefächerte Welt
27. Die Anamorphose
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt (2006)
Raumaneignung und Experimente
28. "Wir decken einen Frühstückstisch"
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums (2006)
Exkursionen
29. La Gomera unter dem Aspekt von ...
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik (2009)
30. Das Ich auf Reisen
Sechs Stufen der "Erdung" des Subjekts (2002)
Bildungsstandards
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial?
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken (2011)
Strukturgitter
32. Didaktisches Strukturgitter (1977)
Lehrerbildung
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? (2008)
34. Der Lehrer ist das Curriculum!?
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung (2004)
V. Geographie und Politik
Stadtentwicklung
35. Welt als System und Welt im System
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung (2007)
Stadtplanung
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995)
37. Stadt wird gemacht
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource (2013)
Raumwahrnehmung
38. Der Stadtpark ist für alle da!?
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz (2006)
Politikberatung
39. Irritation und Mäeutik
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung (2012)
VI. Reflexionen
Kommunikation
40. Der "Jenaer Würfel"
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung (2012)
Lernen durch Erfahrung
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben? (2008)
Anhang
Abstracts
Einführung
I. Wissen und Verstehen
Wissen
1. Wissen - Nichtwissen - Nicht-weiter-Wissen?
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff (2010)
Vorbilder und Fachgebiete
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen?
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht (2011)
Mensch-Natur-Verhältnisse
3. Garten, Regenwald und Erdbeben
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule (2013)
Weltbilder
4. "Es ist, wie es ist"?
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik (2008)
II. Zur Philosophie der Geographie
Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie5. Geografie und Geographie
Die Welt mit "f" und das Fach mit "ph" betrachten (2012)
Bedeutungszuweisungen und -vielfalt
6. "Wo die grünen Ameisen träumen"
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten (2006)
Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten
7. Raum des "Wirklichen" und Raum des "Möglichen"
Versuche zum Ausstieg aus dem "Container"-Denken (1998)
Werteerziehung
8. Der Dilemma-Diskurs (1995)
Handlung und Akteure
9. Räume werden gemacht
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern (2006)
10. Der Blaue Strich
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen (1999)
Digitalisierung
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0?
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung (2012)
III. Welt-Verstehen und Methode
Narration
12. "Sense(s) of place" - Narrative Räume - Narrative Geographie (2012)
13. Narrative Geographie
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen (2004)
Der Zweite Blick
14. Das Projekt "Dark & Light - Das Dritte Auge"
Auf Bilder mit Bildern reagieren - Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ,bilden'.
Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf (2012)
Perspektivenwechsel
15. Perspektivität und Perspektiven
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen (2012)
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie (2001)
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel (1996)
Vernetzung
18. Wie breit ist eine Autobahn?
Über vernetztes Denken in der Planung (1996)
19. "Die Wüste wächst, weil ..." (1968)
Imagination
20. Die Geschichte von "Einem Tag der Welt" schreiben
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte (2007)
Reduktion von Komplexität
21. Geographieunterricht
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit (2013)
22. Komplexität im Fall entfalten
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz (2008)
23. "Vernetztes Denken" - Zauberwort mit Januskopf (2001)
Wissenschaftstheorie
24. Wissenschaftstheorie
Orientierung im Grenzgängerfach (1982)
25. Paradigma -
"normal science" und andere Grundüberzeugungen (1982)
IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen
Lehr-/ Lernplanung
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht (2013)
Schule und ungefächerte Welt
27. Die Anamorphose
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt (2006)
Raumaneignung und Experimente
28. "Wir decken einen Frühstückstisch"
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums (2006)
Exkursionen
29. La Gomera unter dem Aspekt von ...
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik (2009)
30. Das Ich auf Reisen
Sechs Stufen der "Erdung" des Subjekts (2002)
Bildungsstandards
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial?
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken (2011)
Strukturgitter
32. Didaktisches Strukturgitter (1977)
Lehrerbildung
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? (2008)
34. Der Lehrer ist das Curriculum!?
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung (2004)
V. Geographie und Politik
Stadtentwicklung
35. Welt als System und Welt im System
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung (2007)
Stadtplanung
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995)
37. Stadt wird gemacht
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource (2013)
Raumwahrnehmung
38. Der Stadtpark ist für alle da!?
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz (2006)
Politikberatung
39. Irritation und Mäeutik
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung (2012)
VI. Reflexionen
Kommunikation
40. Der "Jenaer Würfel"
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung (2012)
Lernen durch Erfahrung
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben? (2008)
Anhang
Abstracts
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 656 S. |
ISBN-13: | 9783734400155 |
ISBN-10: | 3734400155 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40015 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rhode-Jüchtern, Tilman |
Hersteller: | Wochenschau Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 211 x 146 x 40 mm |
Von/Mit: | Tilman Rhode-Jüchtern |
Erscheinungsdatum: | 01.09.2015 |
Gewicht: | 0,839 kg |
Sicherheitshinweis