Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Tragwerke von Kranen und Kranbahnen in Gebäuden sind ein Teilgebiet des Stahl baus. Anders als im üblichen Stahlbau sind die Kräfte, welche auf die Tragwerke einwirken, "nicht vorwiegend ruhend". D.h. die Kräfte sind Wanderiasten, die dazu noch ihre GröBe entsprechend der angehängten Last variieren können. Den Bauinge nieur stellt dies während des Studiums und auch in der späteren Berufspraxis vor ungewohnte und ungeliebte Aufgaben. Dies trifft besonders bei der Tragwerkspla nung im Industriebau zu. Es wurde deshalb in einer praxisnahen Darstellung mit vielen Beispielen der Be reich der Lastermittlung für vertikale und horizontale Beanspruchungen ausführlich behandelt. Den Prüfingenieuren soll die Möglichkeit gegeben werden, die Beanspruchungen aus Kranen und Kranbahnen in das Gebäude zu prüfen. Detailliert wurde die Praxis der Einstufung in die Hubklassen und in die Beanspru chungsgruppen erläutert. Von Fachleuten ist dies ohne Probleme durchführbar. Schwierigkeiten bereitet es demjenigen, der nur hin und wieder mit dieser Arbeit beauftragt wird. In den wegen der groBen Stoffülle schwierigen Normenwerken be darf es dann immer wieder éiner langen Einarbeitungszeit. Gleiches trifft für die geforderten Nachweise der Betriebsfestigkeit und die kleine ren zulässigen Beanspruchungen bei Bauteilen zu, die nicht vorwiegend ruhend bean sprucht werden. Hier findet der Bauingenieur und Student durch zusammengestellte Tabellen hilfreiche Unterstützung und Anleitung. Es wurde weitgehendst auf die Herleitung der Formeln und der Rechenverfahren verzichtet. Es werden aber immer Quellen der Herleitungen genannt, und es wer den auch die Grenzen der Anwendung der Formeln aufgezeigt.
Tragwerke von Kranen und Kranbahnen in Gebäuden sind ein Teilgebiet des Stahl baus. Anders als im üblichen Stahlbau sind die Kräfte, welche auf die Tragwerke einwirken, "nicht vorwiegend ruhend". D.h. die Kräfte sind Wanderiasten, die dazu noch ihre GröBe entsprechend der angehängten Last variieren können. Den Bauinge nieur stellt dies während des Studiums und auch in der späteren Berufspraxis vor ungewohnte und ungeliebte Aufgaben. Dies trifft besonders bei der Tragwerkspla nung im Industriebau zu. Es wurde deshalb in einer praxisnahen Darstellung mit vielen Beispielen der Be reich der Lastermittlung für vertikale und horizontale Beanspruchungen ausführlich behandelt. Den Prüfingenieuren soll die Möglichkeit gegeben werden, die Beanspruchungen aus Kranen und Kranbahnen in das Gebäude zu prüfen. Detailliert wurde die Praxis der Einstufung in die Hubklassen und in die Beanspru chungsgruppen erläutert. Von Fachleuten ist dies ohne Probleme durchführbar. Schwierigkeiten bereitet es demjenigen, der nur hin und wieder mit dieser Arbeit beauftragt wird. In den wegen der groBen Stoffülle schwierigen Normenwerken be darf es dann immer wieder éiner langen Einarbeitungszeit. Gleiches trifft für die geforderten Nachweise der Betriebsfestigkeit und die kleine ren zulässigen Beanspruchungen bei Bauteilen zu, die nicht vorwiegend ruhend bean sprucht werden. Hier findet der Bauingenieur und Student durch zusammengestellte Tabellen hilfreiche Unterstützung und Anleitung. Es wurde weitgehendst auf die Herleitung der Formeln und der Rechenverfahren verzichtet. Es werden aber immer Quellen der Herleitungen genannt, und es wer den auch die Grenzen der Anwendung der Formeln aufgezeigt.
Über den Autor
Dipl.-Ing. Dietrich von Berg, Stuttgart
Dipl.-Ing. Günter Holzwarth, Stuttgart
Dipl.-Ing. Günter Holzwarth, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Bauarten von Kranen.- 2.1 Schienenhängebahnen.- 2.2 Säulenschwenkkrane.- 2.3 Wandschwenkkrane.- 2.4 Brückenkrane.- 2.5 Portalkrane.- 3. Hebezeuge, Hubwerke, Triebwerke und deren Einteilung in Gruppen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Einteilung in die Hubwerksgruppe oder Triebwerksgruppe.- 3.3 Tragfähigkeiten.- 3.4 Hubgeschwindigkeiten.- 4. Antriebe.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Festlegung der Fahrgeschwindigkeiten für Katz- und Kranfahrten.- 5. Elektrische Ausrüstung der Krananlagen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Grundausstattung.- 5.3 Elektrische Zusatzeinrichtungen.- 6. Lastaufnahmeeinrichtungen, Anschlagmittel.- 7. Herstellungstoleranzen.- 8. Hubklassen.- 8.1 Einteilung in Hubklassen.- 8.2 Beiwerte.- 9. Beanspruchungsgruppen.- 9.1 Einteilung in Beanspruchungsgruppen.- 10. Werkstoffe für Bauteile und ihre zulässigen Spannungen.- 11. Verbindungsmittel.- 11.1 Nieten, Paßschrauben nach DIN 7968, Sechskantschrauben (rohe Schrauben) nach DIN 7990.- 11.2 Hochfeste Schrauben.- 11.3 Schweißverbindungen.- 12. Lastannahmen.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Hauptlasten Krane.- 12.3 Hauptlasten Kranbahnen.- 12.4 Zusatzlasten Krane.- 12.5 Zusatzlasten Kranbahnen.- 12.6 Sonderlasten Krane.- 12.7 Sonderlasten Kranbahnen.- 13. Schnittkräfte.- 14. Spannungen.- 14.1 Spannungen infolge vertikaler Lasten.- 14.2 Spannungen infolge horizontaler Lasten.- 14.3 Spannungen infolge Torsion.- 14.4 Lokale Spannungen - örtlich begrenzte Spannungen infolge Krafteinleitung.- 15. Mehrachsige Spannungszustände, zusammengesetzte Spannungen.- 16. Betriebsfestigkeitsnachweis.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Stahlsorten.- 16.3 Beanspruchungsgruppen.- 16.4 Kerbfall.- 16.5 Zulässige Spannungen.- 16.6 Spannungsnachweis.- 17. Beulen.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Beulfelder.- 17.3 Gebrauchslasten.- 17.4 Maßgebendevorhandene Spannungen unter Gebrauchslasten.- 17.5 Beulsteifen.- 17.6 Berechnung der vorhandenen rechnerischen Beulsicherheiten vorh ?B*.- 17.7 Beulsicherheitsnachweis.- 17.8 Berechnung der erforderlichen Beulsicherheiten bei Beulfeldern mit allseitig, gelenkiger, unverschieblicher Lagerung.- 17.9 Beulfelder mit anderen Randbedingungen als im Kap. 17.8.- 17.10 Zusätzlicher Nachweis längsversteifter Platten mit quergerichteten Druckspannungen ?z.- 17.11 Herstellungstoleranzen und konstruktive Forderungen.- 17.12 Beispiele.- 18. Kippsicherheitsnachweis für Krane und Kranbahnen.- 18.1 Einführung - Nachweis nach Theorie II. Ordnung.- 18.2 Berechnung.- 18.3 Vereinfachter Kippnachweis nach DIN 4114.- 19. Schwingungen von Krananlagen - Gebrauchsfähigkeitsnachweis.- 19.1 Allgemeines.- 19.2 Grundbegriffe.- 19.3 Berechnung der Eigenfrequenz von einigen Krantypen.- 19.4 Dämpfung.- 19.5 Empfohlene niedrigste Eigenfrequenzen.- 19.6 Durchbiegung und Eigenfrequenz.- 20. Sicherheitsabstände.- 20.1 Allgemeine Sicherheitsabstände.- 20.2 Verkleinerung des allgemeinen Sicherheitsabstandes nach den Seiten hin.- 20.3 Verminderung des allgemeinen Sicherheitsabstandes nach oben.- 20.4 Flußdiagramm zur Ermittlung der Sicherheitsabstände.- 21. Konstruktionsmaße.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Zweiträger-Brückenlaufkran.- 21.3 Einträger-Brückenlaufkran.- 21.4 Einträger-Deckenkran, Hängekran.- 22. Prüfung von Krananlagen.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Vorprüfung.- 22.3 Bauprüfung.- 22.4 Abnahmeprüfung.- 22.5 Nachprüfung.- 22.6 Prüfung nach wesentlichen Änderungen.- 22.7 Wiederkehrende Prüfung.- 22.8 Sachverständiger.- 22.9 Sachkundiger.- 22.10 Prüfbuch.- 22.11 Typenprüfung.- 22.12 Teil-Vorprüfung.- 23. Baugenehmigungsverfahren.- 24. Tabellen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
270 S.
73 s/w Illustr. 270 S. 73 Abb. Mit 43 Beispielen. |
ISBN-13: | 9783322967671 |
ISBN-10: | 3322967670 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Holzwarth, Günter
Berg, Dietrich |
Auflage: | 2. Aufl. 1988 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 15 mm |
Von/Mit: | Günter Holzwarth (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.07.2012 |
Gewicht: | 0,475 kg |
Über den Autor
Dipl.-Ing. Dietrich von Berg, Stuttgart
Dipl.-Ing. Günter Holzwarth, Stuttgart
Dipl.-Ing. Günter Holzwarth, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Bauarten von Kranen.- 2.1 Schienenhängebahnen.- 2.2 Säulenschwenkkrane.- 2.3 Wandschwenkkrane.- 2.4 Brückenkrane.- 2.5 Portalkrane.- 3. Hebezeuge, Hubwerke, Triebwerke und deren Einteilung in Gruppen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Einteilung in die Hubwerksgruppe oder Triebwerksgruppe.- 3.3 Tragfähigkeiten.- 3.4 Hubgeschwindigkeiten.- 4. Antriebe.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Festlegung der Fahrgeschwindigkeiten für Katz- und Kranfahrten.- 5. Elektrische Ausrüstung der Krananlagen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Grundausstattung.- 5.3 Elektrische Zusatzeinrichtungen.- 6. Lastaufnahmeeinrichtungen, Anschlagmittel.- 7. Herstellungstoleranzen.- 8. Hubklassen.- 8.1 Einteilung in Hubklassen.- 8.2 Beiwerte.- 9. Beanspruchungsgruppen.- 9.1 Einteilung in Beanspruchungsgruppen.- 10. Werkstoffe für Bauteile und ihre zulässigen Spannungen.- 11. Verbindungsmittel.- 11.1 Nieten, Paßschrauben nach DIN 7968, Sechskantschrauben (rohe Schrauben) nach DIN 7990.- 11.2 Hochfeste Schrauben.- 11.3 Schweißverbindungen.- 12. Lastannahmen.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Hauptlasten Krane.- 12.3 Hauptlasten Kranbahnen.- 12.4 Zusatzlasten Krane.- 12.5 Zusatzlasten Kranbahnen.- 12.6 Sonderlasten Krane.- 12.7 Sonderlasten Kranbahnen.- 13. Schnittkräfte.- 14. Spannungen.- 14.1 Spannungen infolge vertikaler Lasten.- 14.2 Spannungen infolge horizontaler Lasten.- 14.3 Spannungen infolge Torsion.- 14.4 Lokale Spannungen - örtlich begrenzte Spannungen infolge Krafteinleitung.- 15. Mehrachsige Spannungszustände, zusammengesetzte Spannungen.- 16. Betriebsfestigkeitsnachweis.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Stahlsorten.- 16.3 Beanspruchungsgruppen.- 16.4 Kerbfall.- 16.5 Zulässige Spannungen.- 16.6 Spannungsnachweis.- 17. Beulen.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Beulfelder.- 17.3 Gebrauchslasten.- 17.4 Maßgebendevorhandene Spannungen unter Gebrauchslasten.- 17.5 Beulsteifen.- 17.6 Berechnung der vorhandenen rechnerischen Beulsicherheiten vorh ?B*.- 17.7 Beulsicherheitsnachweis.- 17.8 Berechnung der erforderlichen Beulsicherheiten bei Beulfeldern mit allseitig, gelenkiger, unverschieblicher Lagerung.- 17.9 Beulfelder mit anderen Randbedingungen als im Kap. 17.8.- 17.10 Zusätzlicher Nachweis längsversteifter Platten mit quergerichteten Druckspannungen ?z.- 17.11 Herstellungstoleranzen und konstruktive Forderungen.- 17.12 Beispiele.- 18. Kippsicherheitsnachweis für Krane und Kranbahnen.- 18.1 Einführung - Nachweis nach Theorie II. Ordnung.- 18.2 Berechnung.- 18.3 Vereinfachter Kippnachweis nach DIN 4114.- 19. Schwingungen von Krananlagen - Gebrauchsfähigkeitsnachweis.- 19.1 Allgemeines.- 19.2 Grundbegriffe.- 19.3 Berechnung der Eigenfrequenz von einigen Krantypen.- 19.4 Dämpfung.- 19.5 Empfohlene niedrigste Eigenfrequenzen.- 19.6 Durchbiegung und Eigenfrequenz.- 20. Sicherheitsabstände.- 20.1 Allgemeine Sicherheitsabstände.- 20.2 Verkleinerung des allgemeinen Sicherheitsabstandes nach den Seiten hin.- 20.3 Verminderung des allgemeinen Sicherheitsabstandes nach oben.- 20.4 Flußdiagramm zur Ermittlung der Sicherheitsabstände.- 21. Konstruktionsmaße.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Zweiträger-Brückenlaufkran.- 21.3 Einträger-Brückenlaufkran.- 21.4 Einträger-Deckenkran, Hängekran.- 22. Prüfung von Krananlagen.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Vorprüfung.- 22.3 Bauprüfung.- 22.4 Abnahmeprüfung.- 22.5 Nachprüfung.- 22.6 Prüfung nach wesentlichen Änderungen.- 22.7 Wiederkehrende Prüfung.- 22.8 Sachverständiger.- 22.9 Sachkundiger.- 22.10 Prüfbuch.- 22.11 Typenprüfung.- 22.12 Teil-Vorprüfung.- 23. Baugenehmigungsverfahren.- 24. Tabellen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
270 S.
73 s/w Illustr. 270 S. 73 Abb. Mit 43 Beispielen. |
ISBN-13: | 9783322967671 |
ISBN-10: | 3322967670 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Holzwarth, Günter
Berg, Dietrich |
Auflage: | 2. Aufl. 1988 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 15 mm |
Von/Mit: | Günter Holzwarth (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.07.2012 |
Gewicht: | 0,475 kg |
Sicherheitshinweis