Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Arbeit und Arbeitswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Biete Nachhilfestunden in Mathe und Physik, von Klasse 5-10. Melden Sie sich unter: ...¿ oder ¿Zuverlässiges junges Mädchen sucht Arbeit als Babysitterin. Stehe täglich von 15-23 Uhr zur Verfügung¿. Solche und ähnliche Stellenangebote kann man in Zeitungen nachlesen oder findet man am Schwarzen Brett vom Supermarkt. Hier bieten Kinder und Jugendliche ihre Arbeitskraft an. Das sind natürlich nur harmlose Schülerjobs, die die Kinder nach der Schule ausüben wollen. Dennoch gibt es Gesetze in Deutschland, die Arbeit von Kindern verbietet. Dadurch sollen die Kinder nicht in ihrer psychischen und physischen Entwicklung beeinflusst werden.
Das war nicht immer so, noch im 19. Jahrhundert mussten die Kinder, oft schon im Alter von 4 Jahren, in Fabriken hart arbeiten. Sie wurden brutal ausgenutzt, damit deutsche Unternehmer mit ihren Industrieprodukten auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig waren.
In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, warum Kinder im 19. Jahrhundert dazu gezwungen wurden, schon im jüngstem Alter Geld zu verdienen. Die Fragen nach dem Ausmaß sollen geklärt werden und warum der Staat erst so spät eingegriffen hat. Der Weg zur heutigen Kinderschutzgesetzgebung wird aufgezeigt und damit gehe ich auch auf die heutige Situation in Deutschland ein. Wie hat sich die Kinderarbeit vom 19. Jahrhundert entwickelt? Gibt es auch heute noch brutale Ausbeutung von Kinder in Deutschland? In einem weiteren Abschnitt soll die Lage der Kinder weltweit erörtert und Vergleiche zur Kinderarbeit im 19. Jahrhundert gezogen werden.
Im Anschluss werde ich mich mit der Problematik auseinandersetzen, ob Kinderarbeit ein für den Geschichtsunterricht relevantes Thema ist und wie es umgesetzt werden kann.
Das war nicht immer so, noch im 19. Jahrhundert mussten die Kinder, oft schon im Alter von 4 Jahren, in Fabriken hart arbeiten. Sie wurden brutal ausgenutzt, damit deutsche Unternehmer mit ihren Industrieprodukten auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig waren.
In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, warum Kinder im 19. Jahrhundert dazu gezwungen wurden, schon im jüngstem Alter Geld zu verdienen. Die Fragen nach dem Ausmaß sollen geklärt werden und warum der Staat erst so spät eingegriffen hat. Der Weg zur heutigen Kinderschutzgesetzgebung wird aufgezeigt und damit gehe ich auch auf die heutige Situation in Deutschland ein. Wie hat sich die Kinderarbeit vom 19. Jahrhundert entwickelt? Gibt es auch heute noch brutale Ausbeutung von Kinder in Deutschland? In einem weiteren Abschnitt soll die Lage der Kinder weltweit erörtert und Vergleiche zur Kinderarbeit im 19. Jahrhundert gezogen werden.
Im Anschluss werde ich mich mit der Problematik auseinandersetzen, ob Kinderarbeit ein für den Geschichtsunterricht relevantes Thema ist und wie es umgesetzt werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Arbeit und Arbeitswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Biete Nachhilfestunden in Mathe und Physik, von Klasse 5-10. Melden Sie sich unter: ...¿ oder ¿Zuverlässiges junges Mädchen sucht Arbeit als Babysitterin. Stehe täglich von 15-23 Uhr zur Verfügung¿. Solche und ähnliche Stellenangebote kann man in Zeitungen nachlesen oder findet man am Schwarzen Brett vom Supermarkt. Hier bieten Kinder und Jugendliche ihre Arbeitskraft an. Das sind natürlich nur harmlose Schülerjobs, die die Kinder nach der Schule ausüben wollen. Dennoch gibt es Gesetze in Deutschland, die Arbeit von Kindern verbietet. Dadurch sollen die Kinder nicht in ihrer psychischen und physischen Entwicklung beeinflusst werden.
Das war nicht immer so, noch im 19. Jahrhundert mussten die Kinder, oft schon im Alter von 4 Jahren, in Fabriken hart arbeiten. Sie wurden brutal ausgenutzt, damit deutsche Unternehmer mit ihren Industrieprodukten auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig waren.
In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, warum Kinder im 19. Jahrhundert dazu gezwungen wurden, schon im jüngstem Alter Geld zu verdienen. Die Fragen nach dem Ausmaß sollen geklärt werden und warum der Staat erst so spät eingegriffen hat. Der Weg zur heutigen Kinderschutzgesetzgebung wird aufgezeigt und damit gehe ich auch auf die heutige Situation in Deutschland ein. Wie hat sich die Kinderarbeit vom 19. Jahrhundert entwickelt? Gibt es auch heute noch brutale Ausbeutung von Kinder in Deutschland? In einem weiteren Abschnitt soll die Lage der Kinder weltweit erörtert und Vergleiche zur Kinderarbeit im 19. Jahrhundert gezogen werden.
Im Anschluss werde ich mich mit der Problematik auseinandersetzen, ob Kinderarbeit ein für den Geschichtsunterricht relevantes Thema ist und wie es umgesetzt werden kann.
Das war nicht immer so, noch im 19. Jahrhundert mussten die Kinder, oft schon im Alter von 4 Jahren, in Fabriken hart arbeiten. Sie wurden brutal ausgenutzt, damit deutsche Unternehmer mit ihren Industrieprodukten auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig waren.
In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, warum Kinder im 19. Jahrhundert dazu gezwungen wurden, schon im jüngstem Alter Geld zu verdienen. Die Fragen nach dem Ausmaß sollen geklärt werden und warum der Staat erst so spät eingegriffen hat. Der Weg zur heutigen Kinderschutzgesetzgebung wird aufgezeigt und damit gehe ich auch auf die heutige Situation in Deutschland ein. Wie hat sich die Kinderarbeit vom 19. Jahrhundert entwickelt? Gibt es auch heute noch brutale Ausbeutung von Kinder in Deutschland? In einem weiteren Abschnitt soll die Lage der Kinder weltweit erörtert und Vergleiche zur Kinderarbeit im 19. Jahrhundert gezogen werden.
Im Anschluss werde ich mich mit der Problematik auseinandersetzen, ob Kinderarbeit ein für den Geschichtsunterricht relevantes Thema ist und wie es umgesetzt werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 32 S. |
ISBN-13: | 9783638652094 |
ISBN-10: | 3638652092 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dittmann, Linda |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Linda Dittmann |
Erscheinungsdatum: | 05.07.2007 |
Gewicht: | 0,062 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 32 S. |
ISBN-13: | 9783638652094 |
ISBN-10: | 3638652092 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dittmann, Linda |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Linda Dittmann |
Erscheinungsdatum: | 05.07.2007 |
Gewicht: | 0,062 kg |
Sicherheitshinweis