Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kernelemente herausragender Lehre
Zur hochschuldidaktischen Personalentwicklung für angewandte Wissenschaften
Taschenbuch von Renate Lichtenstern
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
What are the competencies of outstanding teachers? How have the demands on teachers changed? Where and how do teachers acquire teaching competence, and what are the implications for the development of didactic staff in higher education? Using a replication study, the author shows that outstanding teaching is based on five core elements, which emphasise the importance of values in teaching competence and have implications for continuing education.
What are the competencies of outstanding teachers? How have the demands on teachers changed? Where and how do teachers acquire teaching competence, and what are the implications for the development of didactic staff in higher education? Using a replication study, the author shows that outstanding teaching is based on five core elements, which emphasise the importance of values in teaching competence and have implications for continuing education.
Über den Autor
Dr. des. Renate Lichtenstern, Dozentin, freie Trainerin, systemische Business- und Personal-Coachin für Personalentwicklung in den Wissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Geleitwort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Rahmenbedingungen
1.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen
1.1.1 Von der Hochschulexpansion zur Bologna-Reform
1.1.2 Qualitätspakt Lehre
1.1.3 Zukunftsvertrag und Innovationen in der Hochschullehre
1.1.4 Hochschulinnovationsgesetz
1.2 Covid-19-Pandemie
1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen
1.4 Heterogenität und Diversität
1.5 Zusammenfassung
2 Kompetenz
2.1 Etymologische Herleitung
2.2 Begriff Kompetenz
2.2.1 Linguistik
2.2.2 Psychologie
2.2.3 Pädagogik
2.2.4 Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen
2.2.5 Kompetenzklassifizierung
2.2.6 Kompetenzarchitektur
2.2.7 Kontaktkompetenz: Erweiterung des Kompetenzmodells
2.3 Abgrenzung und Differenzierung zu anderen Begriffen
2.3.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation und
Persönlichkeitseigenschaften
2.3.2 Qualifikation
2.3.3 Schlüsselqualifikation
2.4 Kompetenzentwicklung
2.5 Kompetenzmessung
2.6 Zusammenfassung
3 Werte
3.1 Etymologische Herleitung
3.2 Wertbegriff
3.3 Allport: Theory of values
3.4 Rokeach: The nature of human values
3.5 Schwartz und Bilsky: Strukturtheorie menschlicher Werte
3.6 Erpenbeck und Sauter: Wertungen und Werte
3.6.1 Wertbegriff und Definition
3.6.2 Komponenten von Wertungen
3.6.3 Basiswerte
3.6.4 Basiswerte und Basiskompetenzen
3.7 Wertbegriff und Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen
3.8 Wertentwicklung - Interiorisation von Werten
3.9 Werterfassung
3.10 Zusammenfassung
4 Lehrkompetenz.
4.1 Historische Perspektive: Wilhelm von Humboldt
4.2 Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz bis 2009
4.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz I
4.4 Lehrkompetenzmodelle ab 2010
4.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der
Lehrkompetenzmodelle II
4.6 Lernorte und Formate hochschuldidaktischer Weiterbildung Maßnahmen und Angebote
4.6.1 Formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen
4.6.2 Struktur der hochschuldidaktischen Weiterbildung
4.6.3 Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung, exzellente Lehre und Entwicklungsprozesse Lehrender
4.6.4 Zusammenfassung
4.7 Schlussbemerkung
5 Methodisches Vorgehen
5.1 Methodisches Design
5.1.1 Forschungsfragen
5.1.2 Methodisches Design und Begründung der Methode
5.1.3 Sampling
5.1.4 Instrumente und Erhebung
5.1.5 Wissenschaftstheoretischer Zugang
5.2 Qualitative Inhaltsanalyse
5.2.1 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
5.2.2 Einstieg in die Analyse
5.2.3 Datenvorbereitung: Transkription, Anonymisierung, QDA-Software
5.2.4 Initiierende Textarbeit
5.2.5 Entwicklung der thematischen Hauptkategorien
5.2.6 Erster Codierprozess: Codierung der Daten mit den Hauptkategorien
5.2.7 Induktive Bestimmung von Subkategorien
5.2.8 Zweiter Codierprozess: Codierung der Daten mit den Subkategorien
5.2.9 Einfache und komplexe Analysen
5.3 Gütekriterien
5.3.1 Konsensuelles Codieren
5.3.2 Interne Studiengüte
6 Darstellung der Ergebnisse
6.1 Kompetenzen von herausragenden Lehrenden
6.1.1 Fragestellung
6.1.2 Ergebnisse
6.1.3 Zusammenfassung
6.2 Prägnantester Unterschied
6.2.1 Fragestellung
6.2.2 Ergebnisse
6.2.3 Zusammenfassung
6.3 Beweggründe Lehrender
6.3.1 Fragestellung
6.3.2 Ergebnisse
6.3.3 Zusammenfassung
6.4 Lernorte und Lernarten von Lehrenden: Wo und wie lernen Lehrende lehren?
6.4.1 Fragestellung
6.4.2 Ergebnisse
6.4.3 Zusammenfassung
6.5 Zu erwerbende Kompetenzen
6.5.1 Fragestellung
6.5.2 Ergebnisse
6.5.3 Zusammenfassung
6.6 Maßnahmen und Methoden
6.6.1 Fragestellung
6.6.2 Ergebnisse
6.6.3 Zusammenfassung
6.7 Pandemie
6.7.1 Fragestellung
6.7.2 Ergebnisse
6.7.3 Zusammenfassung
6.8 Herausforderungen für die Zukunft der Lehre
6.8.1 Fragestellung
6.8.2 Ergebnisse
6.8.3 Zusammenfassung
7 Diskussion
7.1 Ergebnisdiskussion
7.1.1 Kompetenzen, Werte und Beweggründe exzellenter Lehrender
7.1.2 Erwerb von Lehrkompetenz: Lernorte, Veränderungsauslöser, Maßnahmen
7.1.3 Herausforderungen für Lehrende im zeitlichen Wandel
7.1.4 Methodenreflexion und Anschlussforschung
7.2 Zentrale Ergebnisse
8 Pädagogische Handlungsempfehlungen
9 Conclusio
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783966650823
ISBN-10: 3966650827
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13235
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lichtenstern, Renate
Hersteller: Budrich Academic Press
Budrich Academic Press GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Budrich Academic Press GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, buch@budrich-unipress.de
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Renate Lichtenstern
Erscheinungsdatum: 15.07.2024
Gewicht: 0,438 kg
Artikel-ID: 129183607
Über den Autor
Dr. des. Renate Lichtenstern, Dozentin, freie Trainerin, systemische Business- und Personal-Coachin für Personalentwicklung in den Wissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Geleitwort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Rahmenbedingungen
1.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen
1.1.1 Von der Hochschulexpansion zur Bologna-Reform
1.1.2 Qualitätspakt Lehre
1.1.3 Zukunftsvertrag und Innovationen in der Hochschullehre
1.1.4 Hochschulinnovationsgesetz
1.2 Covid-19-Pandemie
1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen
1.4 Heterogenität und Diversität
1.5 Zusammenfassung
2 Kompetenz
2.1 Etymologische Herleitung
2.2 Begriff Kompetenz
2.2.1 Linguistik
2.2.2 Psychologie
2.2.3 Pädagogik
2.2.4 Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen
2.2.5 Kompetenzklassifizierung
2.2.6 Kompetenzarchitektur
2.2.7 Kontaktkompetenz: Erweiterung des Kompetenzmodells
2.3 Abgrenzung und Differenzierung zu anderen Begriffen
2.3.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation und
Persönlichkeitseigenschaften
2.3.2 Qualifikation
2.3.3 Schlüsselqualifikation
2.4 Kompetenzentwicklung
2.5 Kompetenzmessung
2.6 Zusammenfassung
3 Werte
3.1 Etymologische Herleitung
3.2 Wertbegriff
3.3 Allport: Theory of values
3.4 Rokeach: The nature of human values
3.5 Schwartz und Bilsky: Strukturtheorie menschlicher Werte
3.6 Erpenbeck und Sauter: Wertungen und Werte
3.6.1 Wertbegriff und Definition
3.6.2 Komponenten von Wertungen
3.6.3 Basiswerte
3.6.4 Basiswerte und Basiskompetenzen
3.7 Wertbegriff und Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen
3.8 Wertentwicklung - Interiorisation von Werten
3.9 Werterfassung
3.10 Zusammenfassung
4 Lehrkompetenz.
4.1 Historische Perspektive: Wilhelm von Humboldt
4.2 Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz bis 2009
4.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz I
4.4 Lehrkompetenzmodelle ab 2010
4.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der
Lehrkompetenzmodelle II
4.6 Lernorte und Formate hochschuldidaktischer Weiterbildung Maßnahmen und Angebote
4.6.1 Formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen
4.6.2 Struktur der hochschuldidaktischen Weiterbildung
4.6.3 Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung, exzellente Lehre und Entwicklungsprozesse Lehrender
4.6.4 Zusammenfassung
4.7 Schlussbemerkung
5 Methodisches Vorgehen
5.1 Methodisches Design
5.1.1 Forschungsfragen
5.1.2 Methodisches Design und Begründung der Methode
5.1.3 Sampling
5.1.4 Instrumente und Erhebung
5.1.5 Wissenschaftstheoretischer Zugang
5.2 Qualitative Inhaltsanalyse
5.2.1 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
5.2.2 Einstieg in die Analyse
5.2.3 Datenvorbereitung: Transkription, Anonymisierung, QDA-Software
5.2.4 Initiierende Textarbeit
5.2.5 Entwicklung der thematischen Hauptkategorien
5.2.6 Erster Codierprozess: Codierung der Daten mit den Hauptkategorien
5.2.7 Induktive Bestimmung von Subkategorien
5.2.8 Zweiter Codierprozess: Codierung der Daten mit den Subkategorien
5.2.9 Einfache und komplexe Analysen
5.3 Gütekriterien
5.3.1 Konsensuelles Codieren
5.3.2 Interne Studiengüte
6 Darstellung der Ergebnisse
6.1 Kompetenzen von herausragenden Lehrenden
6.1.1 Fragestellung
6.1.2 Ergebnisse
6.1.3 Zusammenfassung
6.2 Prägnantester Unterschied
6.2.1 Fragestellung
6.2.2 Ergebnisse
6.2.3 Zusammenfassung
6.3 Beweggründe Lehrender
6.3.1 Fragestellung
6.3.2 Ergebnisse
6.3.3 Zusammenfassung
6.4 Lernorte und Lernarten von Lehrenden: Wo und wie lernen Lehrende lehren?
6.4.1 Fragestellung
6.4.2 Ergebnisse
6.4.3 Zusammenfassung
6.5 Zu erwerbende Kompetenzen
6.5.1 Fragestellung
6.5.2 Ergebnisse
6.5.3 Zusammenfassung
6.6 Maßnahmen und Methoden
6.6.1 Fragestellung
6.6.2 Ergebnisse
6.6.3 Zusammenfassung
6.7 Pandemie
6.7.1 Fragestellung
6.7.2 Ergebnisse
6.7.3 Zusammenfassung
6.8 Herausforderungen für die Zukunft der Lehre
6.8.1 Fragestellung
6.8.2 Ergebnisse
6.8.3 Zusammenfassung
7 Diskussion
7.1 Ergebnisdiskussion
7.1.1 Kompetenzen, Werte und Beweggründe exzellenter Lehrender
7.1.2 Erwerb von Lehrkompetenz: Lernorte, Veränderungsauslöser, Maßnahmen
7.1.3 Herausforderungen für Lehrende im zeitlichen Wandel
7.1.4 Methodenreflexion und Anschlussforschung
7.2 Zentrale Ergebnisse
8 Pädagogische Handlungsempfehlungen
9 Conclusio
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783966650823
ISBN-10: 3966650827
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13235
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lichtenstern, Renate
Hersteller: Budrich Academic Press
Budrich Academic Press GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Budrich Academic Press GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, buch@budrich-unipress.de
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Renate Lichtenstern
Erscheinungsdatum: 15.07.2024
Gewicht: 0,438 kg
Artikel-ID: 129183607
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte