Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interkulturelle Wahrnehmung zwischen Angst, Neugier und Empathie
Forum Psychosozial
Taschenbuch von Peter Rodenberg
Sprache: Deutsch

32,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorrede

Das Fremde im europäischen Denken
Eine Einleitung

I Das epistemologische Problem der Doppelnatur des Menschen
I.1 Biokommunikation als vorsprachlicher Informationsaustausch
I.2 Das Problem der sprachlichen Erfassung des internen Informationsaustauschs natu¿rlicher Organismen
I.3 Methodische Schlussfolgerungen

II Zu den biokommunikativen Bedingungen der menschlichen Wahrnehmung
II.1 Wahrnehmung als Adaption der Umwelt
II.2 Gedächtnis, Erinnerungsprozess und Bewusstsein
II.2.1 Gedächtnismodelle
II.2.2 Neuronale Physiologie und Verortung des Gedächtnisses
II.3 Die affektive und emotionale Ebene
II.3.1 Emotion, Gefu¿hl, Affekt - eine begriffliche Annäherung
II.3.2 Emotionen und Vernunft
II.3.3 Zur materialen Begru¿ndung der Emotionen
II.3.4 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Emotionen und Gefu¿hlen
II.4 Selbstwahrnehmung: Das Bewusstsein

III Angst als Überlebensmechanismus
III.1 Angst und Furcht als Grundausstattung des Menschen
III.2 Unbewusste Affekte und psychische Abwehrmechanismen
III.2.1 Das Unbewusste - Begriffsgeschichte
III.2.2 Sigmund Freuds zweites topisches System: Das Instanzenmodell
III.2.3 Selbstschutz des Ich: Die Abwehrmechanismen bei Anna Freud

IV Stereotypen als kollektives Hilfsmittel zur Bewältigung von Angst
IV.1 Stereotypen- und Vorurteilsbildung: Der neuroökonomische Aspekt
IV.2 Die Verfestigung von Vorurteil und Stereotyp im Individuum
IV.2.1 Vorurteilsbildung und Stereotypisierung als Gegenstand psychologischer Forschung
IV.2.2 Xenophobie, Exotismus und Xenophilie als individuelle Angstabwehr

V Neugier - Bindeglied zwischen Ich und Welt

VI Empathie
VI.1 Mitleid, Mitgefu¿hl, Einfu¿hlung, empathy - eine Begriffsklärung
VI.2 Die Genese von Empathie in der Mutter-Kind-Interaktion
VI.3 Gefu¿hlte Intersubjektivität: Spiegelneuronen und embodied simulation
VI.4 Empathie, Schmerz und soziale Bindungsbereitschaft aus neurowissenschaftlicher Sicht
VII Interkulturelle Wahrnehmung und der Sozialisationsprozess
VII.1 Empathie als sozio-kulturelle Variable
VII.2 Zur Abhängigkeit der sozialen Wahrnehmung
VII.3 Prosoziale Wahrnehmung als Lernprozess
VII.3.1 Prä- und postnatale Herausbildung der Lernmatrix
VII.3.2 Lernfähigkeit und Nachhaltigkeit von Lernprozessen

VII Interkulturelle Wahrnehmung und der Sozialisationsprozess
VII.1 Empathie als sozio-kulturelle Variable
VII.2 Zur Abh.ngigkeit der sozialen Wahrnehmung
VII.3 Prosoziale Wahrnehmung als Lernprozess
VII.3.1 Prä- und postnatale Herausbildung der Lernmatrix
VII.3.2 Lernfähigkeit und Nachhaltigkeit von Lernprozessen

VIII Was tun? Einige Überlegungen
VIII.1 Was ist vernu¿nftig? Der philosophische Aspekt
VIII.1.1 Der totalitäre Charakter des abendländischen Vernunftbegriffs
VIII.1.2 Eine tiefenpsychologische Kritik der rationalistischen Vernunft
VIII.1.3 Wolfgang Welschs Konzept einer transversalen Vernunft
VIII.2 Wie kann interkulturelle Wahrnehmung beeinflusst werden?
VIII.2.1 Die gesellschaftlichen Sozialisationsagenturen
VIII.2.2 Pädagogische Überlegungen
VIII.2.3 Konsequenzen fu¿r Begegnungen im internationalen Rahmen
VIII.2.4 Zum Schluss noch einmal in pragmatischer Absicht: »Kultur«

Literatur
Vorrede

Das Fremde im europäischen Denken
Eine Einleitung

I Das epistemologische Problem der Doppelnatur des Menschen
I.1 Biokommunikation als vorsprachlicher Informationsaustausch
I.2 Das Problem der sprachlichen Erfassung des internen Informationsaustauschs natu¿rlicher Organismen
I.3 Methodische Schlussfolgerungen

II Zu den biokommunikativen Bedingungen der menschlichen Wahrnehmung
II.1 Wahrnehmung als Adaption der Umwelt
II.2 Gedächtnis, Erinnerungsprozess und Bewusstsein
II.2.1 Gedächtnismodelle
II.2.2 Neuronale Physiologie und Verortung des Gedächtnisses
II.3 Die affektive und emotionale Ebene
II.3.1 Emotion, Gefu¿hl, Affekt - eine begriffliche Annäherung
II.3.2 Emotionen und Vernunft
II.3.3 Zur materialen Begru¿ndung der Emotionen
II.3.4 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Emotionen und Gefu¿hlen
II.4 Selbstwahrnehmung: Das Bewusstsein

III Angst als Überlebensmechanismus
III.1 Angst und Furcht als Grundausstattung des Menschen
III.2 Unbewusste Affekte und psychische Abwehrmechanismen
III.2.1 Das Unbewusste - Begriffsgeschichte
III.2.2 Sigmund Freuds zweites topisches System: Das Instanzenmodell
III.2.3 Selbstschutz des Ich: Die Abwehrmechanismen bei Anna Freud

IV Stereotypen als kollektives Hilfsmittel zur Bewältigung von Angst
IV.1 Stereotypen- und Vorurteilsbildung: Der neuroökonomische Aspekt
IV.2 Die Verfestigung von Vorurteil und Stereotyp im Individuum
IV.2.1 Vorurteilsbildung und Stereotypisierung als Gegenstand psychologischer Forschung
IV.2.2 Xenophobie, Exotismus und Xenophilie als individuelle Angstabwehr

V Neugier - Bindeglied zwischen Ich und Welt

VI Empathie
VI.1 Mitleid, Mitgefu¿hl, Einfu¿hlung, empathy - eine Begriffsklärung
VI.2 Die Genese von Empathie in der Mutter-Kind-Interaktion
VI.3 Gefu¿hlte Intersubjektivität: Spiegelneuronen und embodied simulation
VI.4 Empathie, Schmerz und soziale Bindungsbereitschaft aus neurowissenschaftlicher Sicht
VII Interkulturelle Wahrnehmung und der Sozialisationsprozess
VII.1 Empathie als sozio-kulturelle Variable
VII.2 Zur Abhängigkeit der sozialen Wahrnehmung
VII.3 Prosoziale Wahrnehmung als Lernprozess
VII.3.1 Prä- und postnatale Herausbildung der Lernmatrix
VII.3.2 Lernfähigkeit und Nachhaltigkeit von Lernprozessen

VII Interkulturelle Wahrnehmung und der Sozialisationsprozess
VII.1 Empathie als sozio-kulturelle Variable
VII.2 Zur Abh.ngigkeit der sozialen Wahrnehmung
VII.3 Prosoziale Wahrnehmung als Lernprozess
VII.3.1 Prä- und postnatale Herausbildung der Lernmatrix
VII.3.2 Lernfähigkeit und Nachhaltigkeit von Lernprozessen

VIII Was tun? Einige Überlegungen
VIII.1 Was ist vernu¿nftig? Der philosophische Aspekt
VIII.1.1 Der totalitäre Charakter des abendländischen Vernunftbegriffs
VIII.1.2 Eine tiefenpsychologische Kritik der rationalistischen Vernunft
VIII.1.3 Wolfgang Welschs Konzept einer transversalen Vernunft
VIII.2 Wie kann interkulturelle Wahrnehmung beeinflusst werden?
VIII.2.1 Die gesellschaftlichen Sozialisationsagenturen
VIII.2.2 Pädagogische Überlegungen
VIII.2.3 Konsequenzen fu¿r Begegnungen im internationalen Rahmen
VIII.2.4 Zum Schluss noch einmal in pragmatischer Absicht: »Kultur«

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 267 S.
ISBN-13: 9783837928891
ISBN-10: 3837928896
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rodenberg, Peter
Auflage: 1/2019
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 213 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Peter Rodenberg
Erscheinungsdatum: 15.09.2019
Gewicht: 0,395 kg
Artikel-ID: 116353140
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 267 S.
ISBN-13: 9783837928891
ISBN-10: 3837928896
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rodenberg, Peter
Auflage: 1/2019
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 213 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Peter Rodenberg
Erscheinungsdatum: 15.09.2019
Gewicht: 0,395 kg
Artikel-ID: 116353140
Sicherheitshinweis