Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Menschen mit Psychose-Erfahrungen werden im therapeutischen Alltag oft anders behandelt als Menschen mit anderen Störungsbildern - dabei können »allgemeine« Ansätze der Psychotherapie auch bei Psychosen angewandt werden. Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen auch hier einzusetzen, und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor.
Schulenübergreifend führt das Buch in das psychosespezifische Arbeiten ein, weist auf die Besonderheiten von Psychosebehandlungen hin und fördert anhand vieler Fallbeispiele den Mut für die Therapie mit Psychose-Erfahrenen.
Das Buch wirbt für einen biografisch verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten im Rahmen eines integrativen, emotions- und bedürfnisorientierten Ansatzes Genesungsprozesse fördern kann. Es macht vorhandene theoretische Kenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar und vermittelt eine sensible therapeutische Haltung, die auf Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment ausgerichtet ist.
»Der Blick ist nicht pathologieorientiert, sondern auf die Emotionsregulation und den möglichst funktionaleren Umgang mit maladaptiven Bewältigungsreaktionen ausgerichtet, um den Betroffenen eine gute Lebensqualität mit und neben bestehenden Symptomen zu ermöglichen. Auf diesem Weg gibt das Buch eine gute Orientierung und macht gleichzeitig deutlich, dass die psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit weiterhin bemüht sein muss, noch konkreter und praktischer den Zugang zu der psychotischen Weltwahrnehmung und den Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben.«
Dr. Eckhard Roediger, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, aus dem Geleitwort zum Buch
Schulenübergreifend führt das Buch in das psychosespezifische Arbeiten ein, weist auf die Besonderheiten von Psychosebehandlungen hin und fördert anhand vieler Fallbeispiele den Mut für die Therapie mit Psychose-Erfahrenen.
Das Buch wirbt für einen biografisch verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten im Rahmen eines integrativen, emotions- und bedürfnisorientierten Ansatzes Genesungsprozesse fördern kann. Es macht vorhandene theoretische Kenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar und vermittelt eine sensible therapeutische Haltung, die auf Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment ausgerichtet ist.
»Der Blick ist nicht pathologieorientiert, sondern auf die Emotionsregulation und den möglichst funktionaleren Umgang mit maladaptiven Bewältigungsreaktionen ausgerichtet, um den Betroffenen eine gute Lebensqualität mit und neben bestehenden Symptomen zu ermöglichen. Auf diesem Weg gibt das Buch eine gute Orientierung und macht gleichzeitig deutlich, dass die psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit weiterhin bemüht sein muss, noch konkreter und praktischer den Zugang zu der psychotischen Weltwahrnehmung und den Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben.«
Dr. Eckhard Roediger, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, aus dem Geleitwort zum Buch
Menschen mit Psychose-Erfahrungen werden im therapeutischen Alltag oft anders behandelt als Menschen mit anderen Störungsbildern - dabei können »allgemeine« Ansätze der Psychotherapie auch bei Psychosen angewandt werden. Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen auch hier einzusetzen, und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor.
Schulenübergreifend führt das Buch in das psychosespezifische Arbeiten ein, weist auf die Besonderheiten von Psychosebehandlungen hin und fördert anhand vieler Fallbeispiele den Mut für die Therapie mit Psychose-Erfahrenen.
Das Buch wirbt für einen biografisch verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten im Rahmen eines integrativen, emotions- und bedürfnisorientierten Ansatzes Genesungsprozesse fördern kann. Es macht vorhandene theoretische Kenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar und vermittelt eine sensible therapeutische Haltung, die auf Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment ausgerichtet ist.
»Der Blick ist nicht pathologieorientiert, sondern auf die Emotionsregulation und den möglichst funktionaleren Umgang mit maladaptiven Bewältigungsreaktionen ausgerichtet, um den Betroffenen eine gute Lebensqualität mit und neben bestehenden Symptomen zu ermöglichen. Auf diesem Weg gibt das Buch eine gute Orientierung und macht gleichzeitig deutlich, dass die psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit weiterhin bemüht sein muss, noch konkreter und praktischer den Zugang zu der psychotischen Weltwahrnehmung und den Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben.«
Dr. Eckhard Roediger, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, aus dem Geleitwort zum Buch
Schulenübergreifend führt das Buch in das psychosespezifische Arbeiten ein, weist auf die Besonderheiten von Psychosebehandlungen hin und fördert anhand vieler Fallbeispiele den Mut für die Therapie mit Psychose-Erfahrenen.
Das Buch wirbt für einen biografisch verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten im Rahmen eines integrativen, emotions- und bedürfnisorientierten Ansatzes Genesungsprozesse fördern kann. Es macht vorhandene theoretische Kenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar und vermittelt eine sensible therapeutische Haltung, die auf Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment ausgerichtet ist.
»Der Blick ist nicht pathologieorientiert, sondern auf die Emotionsregulation und den möglichst funktionaleren Umgang mit maladaptiven Bewältigungsreaktionen ausgerichtet, um den Betroffenen eine gute Lebensqualität mit und neben bestehenden Symptomen zu ermöglichen. Auf diesem Weg gibt das Buch eine gute Orientierung und macht gleichzeitig deutlich, dass die psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit weiterhin bemüht sein muss, noch konkreter und praktischer den Zugang zu der psychotischen Weltwahrnehmung und den Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben.«
Dr. Eckhard Roediger, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, aus dem Geleitwort zum Buch
Über den Autor
Dr. phil. Friederike Schmidt-Hoffmann ist Diplom-Psychologin, approbierte Verhaltenstherapeutin und einzel- und gruppenpsychotherapeutisch mit Schwerpunkt Psychosenpsychotherapie an der DGVT sowie Charité tätig. Sie ist außerdem Dozentin für Psychosenpsychotherapie für das Berliner Netzwerk für Psychosenpsychotherapie, den DDPP sowie Fort- und Ausbildungsinstitute.
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte Eckhard Roediger Thomas Bock 7
Emotionsorientiert in einem offenen Prozess - Einleitung 13
Psychosen - ein zutiefst menschliches Phänomen 21
Psychosen als Ausdruck menschlicher Krisen 21
Psychosen als allgemeinmenschliche Erlebens- und Verhaltensweisen 22
Komplexität, Einzigartigkeit und Vielstimmigkeit von Psychosen 23
Vulnerabilität als menschliches Entwicklungspotenzial 25
Bedeutung des Schematherapiekonzepts für die Psychosenpsychotherapie 43
Das Schematherapiekonzept 43
Schemaaktivierung und psychotisches Erleben 49
Entwicklungslinien emotional belastender Erfahrungen 53
Stress und Stressbewältigung als Voraussetzung für Entwicklung 53
Verarbeitung traumatischen Stresses und dessen Einfluss auf die Entwicklung 60
Zusammenfassende Überlegungen: Risiken und Chancen 73
Fortschreibung und Festigung von Entwicklungslinien nach Psychose-Erfahrungen 81
Innerpsychische Fortschreibungsprozesse 82
Fortschreibungsprozesse durch Stigmatisierung und Diskriminierung 84
Fortschreibung durch Selbststigmatisierungsprozesse 95
Recoveryprozesse und deren Unterstützung durch Psychotherapie 99
Recoveryprozesse 99
Psychotherapeutische Begleitung von Recoveryprozessen 106
Therapeutische Haltung 114
Kritische Reflexion und gemeinsame Aushandlung 115
Die Bedeutung einer sensiblen Sprache 121
Grundzüge einer emotionsorientierten Psychosenpsychotherapie 123
Das Modusmodell als Hintergrundfolie 124
Ein modusorientierter Blick auf Psychosen 127
Erweiterungen und Modifikationen 149
Fördern von Selbstbewusstsein und Stärkung von Resilienzfaktoren 154
In Kontakt miteinander kommen - Förderung von Selbsterleben und Selbstausdruck 154
Förderung alternativer Bewältigungsmöglichkeiten 165
Fördern von Selbstverständnis und Kohärenz 170
Verbindung zu den individuellen Lebensthemen: Biografische Arbeit 171
Differenzierung unterschiedlicher Anteile 175
Transfer in die Alltagswelt 187
Brücken zwischen innerer und äußerer Realität 187
Förderung einer selbstfürsorglichen Grundhaltung 190
Nachhaltiges Krisenmanagement 194
Förderung der Teilhabe an sozialen Rollen 196
Umgang mit der Medikation 199
Aneignen der eigenen Erfahrungen und ihre Integration 205
Schlussbemerkungen 215
Danksagung 223
Literaturverzeichnis 224
Emotionsorientiert in einem offenen Prozess - Einleitung 13
Psychosen - ein zutiefst menschliches Phänomen 21
Psychosen als Ausdruck menschlicher Krisen 21
Psychosen als allgemeinmenschliche Erlebens- und Verhaltensweisen 22
Komplexität, Einzigartigkeit und Vielstimmigkeit von Psychosen 23
Vulnerabilität als menschliches Entwicklungspotenzial 25
Bedeutung des Schematherapiekonzepts für die Psychosenpsychotherapie 43
Das Schematherapiekonzept 43
Schemaaktivierung und psychotisches Erleben 49
Entwicklungslinien emotional belastender Erfahrungen 53
Stress und Stressbewältigung als Voraussetzung für Entwicklung 53
Verarbeitung traumatischen Stresses und dessen Einfluss auf die Entwicklung 60
Zusammenfassende Überlegungen: Risiken und Chancen 73
Fortschreibung und Festigung von Entwicklungslinien nach Psychose-Erfahrungen 81
Innerpsychische Fortschreibungsprozesse 82
Fortschreibungsprozesse durch Stigmatisierung und Diskriminierung 84
Fortschreibung durch Selbststigmatisierungsprozesse 95
Recoveryprozesse und deren Unterstützung durch Psychotherapie 99
Recoveryprozesse 99
Psychotherapeutische Begleitung von Recoveryprozessen 106
Therapeutische Haltung 114
Kritische Reflexion und gemeinsame Aushandlung 115
Die Bedeutung einer sensiblen Sprache 121
Grundzüge einer emotionsorientierten Psychosenpsychotherapie 123
Das Modusmodell als Hintergrundfolie 124
Ein modusorientierter Blick auf Psychosen 127
Erweiterungen und Modifikationen 149
Fördern von Selbstbewusstsein und Stärkung von Resilienzfaktoren 154
In Kontakt miteinander kommen - Förderung von Selbsterleben und Selbstausdruck 154
Förderung alternativer Bewältigungsmöglichkeiten 165
Fördern von Selbstverständnis und Kohärenz 170
Verbindung zu den individuellen Lebensthemen: Biografische Arbeit 171
Differenzierung unterschiedlicher Anteile 175
Transfer in die Alltagswelt 187
Brücken zwischen innerer und äußerer Realität 187
Förderung einer selbstfürsorglichen Grundhaltung 190
Nachhaltiges Krisenmanagement 194
Förderung der Teilhabe an sozialen Rollen 196
Umgang mit der Medikation 199
Aneignen der eigenen Erfahrungen und ihre Integration 205
Schlussbemerkungen 215
Danksagung 223
Literaturverzeichnis 224
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783884148556 |
ISBN-10: | 3884148559 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmidt-Hoffmann, Friederike |
Hersteller: |
Psychiatrie Verlag
Psychiatrie-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de |
Maße: | 238 x 163 x 15 mm |
Von/Mit: | Friederike Schmidt-Hoffmann |
Erscheinungsdatum: | 18.08.2021 |
Gewicht: | 0,448 kg |
Über den Autor
Dr. phil. Friederike Schmidt-Hoffmann ist Diplom-Psychologin, approbierte Verhaltenstherapeutin und einzel- und gruppenpsychotherapeutisch mit Schwerpunkt Psychosenpsychotherapie an der DGVT sowie Charité tätig. Sie ist außerdem Dozentin für Psychosenpsychotherapie für das Berliner Netzwerk für Psychosenpsychotherapie, den DDPP sowie Fort- und Ausbildungsinstitute.
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte Eckhard Roediger Thomas Bock 7
Emotionsorientiert in einem offenen Prozess - Einleitung 13
Psychosen - ein zutiefst menschliches Phänomen 21
Psychosen als Ausdruck menschlicher Krisen 21
Psychosen als allgemeinmenschliche Erlebens- und Verhaltensweisen 22
Komplexität, Einzigartigkeit und Vielstimmigkeit von Psychosen 23
Vulnerabilität als menschliches Entwicklungspotenzial 25
Bedeutung des Schematherapiekonzepts für die Psychosenpsychotherapie 43
Das Schematherapiekonzept 43
Schemaaktivierung und psychotisches Erleben 49
Entwicklungslinien emotional belastender Erfahrungen 53
Stress und Stressbewältigung als Voraussetzung für Entwicklung 53
Verarbeitung traumatischen Stresses und dessen Einfluss auf die Entwicklung 60
Zusammenfassende Überlegungen: Risiken und Chancen 73
Fortschreibung und Festigung von Entwicklungslinien nach Psychose-Erfahrungen 81
Innerpsychische Fortschreibungsprozesse 82
Fortschreibungsprozesse durch Stigmatisierung und Diskriminierung 84
Fortschreibung durch Selbststigmatisierungsprozesse 95
Recoveryprozesse und deren Unterstützung durch Psychotherapie 99
Recoveryprozesse 99
Psychotherapeutische Begleitung von Recoveryprozessen 106
Therapeutische Haltung 114
Kritische Reflexion und gemeinsame Aushandlung 115
Die Bedeutung einer sensiblen Sprache 121
Grundzüge einer emotionsorientierten Psychosenpsychotherapie 123
Das Modusmodell als Hintergrundfolie 124
Ein modusorientierter Blick auf Psychosen 127
Erweiterungen und Modifikationen 149
Fördern von Selbstbewusstsein und Stärkung von Resilienzfaktoren 154
In Kontakt miteinander kommen - Förderung von Selbsterleben und Selbstausdruck 154
Förderung alternativer Bewältigungsmöglichkeiten 165
Fördern von Selbstverständnis und Kohärenz 170
Verbindung zu den individuellen Lebensthemen: Biografische Arbeit 171
Differenzierung unterschiedlicher Anteile 175
Transfer in die Alltagswelt 187
Brücken zwischen innerer und äußerer Realität 187
Förderung einer selbstfürsorglichen Grundhaltung 190
Nachhaltiges Krisenmanagement 194
Förderung der Teilhabe an sozialen Rollen 196
Umgang mit der Medikation 199
Aneignen der eigenen Erfahrungen und ihre Integration 205
Schlussbemerkungen 215
Danksagung 223
Literaturverzeichnis 224
Emotionsorientiert in einem offenen Prozess - Einleitung 13
Psychosen - ein zutiefst menschliches Phänomen 21
Psychosen als Ausdruck menschlicher Krisen 21
Psychosen als allgemeinmenschliche Erlebens- und Verhaltensweisen 22
Komplexität, Einzigartigkeit und Vielstimmigkeit von Psychosen 23
Vulnerabilität als menschliches Entwicklungspotenzial 25
Bedeutung des Schematherapiekonzepts für die Psychosenpsychotherapie 43
Das Schematherapiekonzept 43
Schemaaktivierung und psychotisches Erleben 49
Entwicklungslinien emotional belastender Erfahrungen 53
Stress und Stressbewältigung als Voraussetzung für Entwicklung 53
Verarbeitung traumatischen Stresses und dessen Einfluss auf die Entwicklung 60
Zusammenfassende Überlegungen: Risiken und Chancen 73
Fortschreibung und Festigung von Entwicklungslinien nach Psychose-Erfahrungen 81
Innerpsychische Fortschreibungsprozesse 82
Fortschreibungsprozesse durch Stigmatisierung und Diskriminierung 84
Fortschreibung durch Selbststigmatisierungsprozesse 95
Recoveryprozesse und deren Unterstützung durch Psychotherapie 99
Recoveryprozesse 99
Psychotherapeutische Begleitung von Recoveryprozessen 106
Therapeutische Haltung 114
Kritische Reflexion und gemeinsame Aushandlung 115
Die Bedeutung einer sensiblen Sprache 121
Grundzüge einer emotionsorientierten Psychosenpsychotherapie 123
Das Modusmodell als Hintergrundfolie 124
Ein modusorientierter Blick auf Psychosen 127
Erweiterungen und Modifikationen 149
Fördern von Selbstbewusstsein und Stärkung von Resilienzfaktoren 154
In Kontakt miteinander kommen - Förderung von Selbsterleben und Selbstausdruck 154
Förderung alternativer Bewältigungsmöglichkeiten 165
Fördern von Selbstverständnis und Kohärenz 170
Verbindung zu den individuellen Lebensthemen: Biografische Arbeit 171
Differenzierung unterschiedlicher Anteile 175
Transfer in die Alltagswelt 187
Brücken zwischen innerer und äußerer Realität 187
Förderung einer selbstfürsorglichen Grundhaltung 190
Nachhaltiges Krisenmanagement 194
Förderung der Teilhabe an sozialen Rollen 196
Umgang mit der Medikation 199
Aneignen der eigenen Erfahrungen und ihre Integration 205
Schlussbemerkungen 215
Danksagung 223
Literaturverzeichnis 224
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783884148556 |
ISBN-10: | 3884148559 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmidt-Hoffmann, Friederike |
Hersteller: |
Psychiatrie Verlag
Psychiatrie-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de |
Maße: | 238 x 163 x 15 mm |
Von/Mit: | Friederike Schmidt-Hoffmann |
Erscheinungsdatum: | 18.08.2021 |
Gewicht: | 0,448 kg |
Sicherheitshinweis