34,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Vorwort
Historiographische und methodologische Perspektiven
Klaus Hentschel
Historiographische Anmerkungen zum Verhältnis von Experiment, Instrumentation und Theorie
Hans-Jörg Rheinberger
Experiment: Präzision und Bastelei
H. Otto Sibum
Experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Paolo Brenni
Historische Instrumente als materielle Zeugen der Wissenschaftsgeschichte
Instrumente und die Herstellung von Wirklichkeit
William Shea
Experimente sprechen mit gespaltener Zunge: Torricelli, Pascal und das schwer faßbare Vakuum
Friedrich Steinle
Experiment, Instrument und Begriffsbildung: Ampère, das Galvanometer und der Stromkreis
Johannes Büttner
Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis
Cornelius Borck
Strom im Gehirn: Zur mehrfachen Erstbeschreibung elektrischer Hirnaktivität
Florian Hars
Von der Eleganz eines unpraktischen Instruments:
Die frühen Jahre der Braunschen Röhre
Beate Ceranski
'Nothing can be more beautiful ...': Zur Geschichte und Rezeption von Rutherfords Zählmethode für Alphateilchen
Nikos Psarros
Was sah Ostwald (als er die Brille von Frantisek Wald ablegte)?
Kai Handel
Halbleiterforschung und Radar im Zweiten Weltkrieg
Etablierung instrumenteller Verfahren
Henning Schmidgen
Zur Genealogie der Reaktionsversuche in der experimentellen Psychologie
Roland Wittje
Experimentelle Tätigkeit und theoretische Konzepte: Heinrich Hertz zur elektrodynamischen Wirkung von Isolatoren
Richard Staley
Michelson's Interferometer: Experiment or Instrument?
Anthony Travis
Surrogate Instruments: Industrial Chemical Reactors and Organic Chemistry
Marielle Cremer
Der Blick ins Erdinnere: Seismische Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Claudia Wiesemann
Instrumentalisierte Instrumente: EEG, zerebrale Angiographie und die Etablierung des Hirntodkonzepts
Mikroskopischer Blick und wissenschaftliche Erkenntnis
Ilse Jahn
Mikroskopiertechnik und vergleichende Methode: Ein Forschungsproblem in der Biologie des 19. Jahrhunderts
Monika Renneberg
Sehen mit unsichtbarem Licht: Das Auge und andere optische Instrumente im frühen 19. Jahrhundert
Werner Sohn
Mikroskop, Mikrobe, Kontext: Kleinste Lebewesen als strittige Wissenschaftsobjekte um 1800
Ariane Dröscher
Neutralrot vs. Osmium: Die Polemik zwischen John R. Baker und den 'Golgianern'
Instrumentation und soziale Praxis
Gerhard Wiesenfeldt
Die 'Freiheit beim Philosophieren' und das Leidener Theatrum Physicum: Experimentelle Naturlehre in der Universitätskultur des 17. Jahrhunderts
Inge Keil
Aus den Augsburger optischen Werkstätten des 17. Jahrhunderts
Günther Oestmann
Uhren- und Instrumentenbau in Norddeutschland: Die Dynastie der Hager in Braunschweig-Wolfenbüttel
Oliver Hochadel
Wo der Funke übersprang: Die sozio-kulturellen Milieus der Elektrisiermaschine in der deutschen Aufklärung (1740?1790)
Peter Heering
Die Professionalisierung der experimentellen Praxis in Frankreich am Ende der Aufklärung
Volker Hess
Klinische Experimentalstrategien im Kontext: Ludwig Traube, Carl August Wunderlich und das Fieberthermometer
Sabine Höhler
Psychrometer, Variometer, Barograph: Instrumente der Inszenierung von Luftfahrtwissenschaftlern um 1900
Johannes Abele
Strahlenkontrolle und Informationskontrolle: Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, 1950?1963
Zur Materialität der Instrumente
Adelheid Voskuhl
Schein und Strahlung: Die Anfänge der Messung von Sonnenstrahlung im 19. Jahrhundert und ihre Replikation
Dietmar Höttecke
Zur experimentellen Tätigkeit Michael Faradays
Martin Henke
Das Innere des elektrischen Funkens: Über den Nachweis von elektrischen Schwingungen durch Wilhelm Berend Feddersen
Nani Clow
Lightning in the Laboratory
Arne Schirrmacher
Die Rolle materieller Ressourcen in der Wissenschaftsgeschichte: Philipp Lenard und die Apparate
Klaus Hübner und Bernhard Ruff
Geschichte und Deutung der Kathodenstrahlphotographien von Philipp Lenard
Günter Dörfel
Röntgens Experimente und Röhren: Zur Entdeckungs- und frühen Verwertungsgeschichte der Röntgenstrahlen
Autorinnen und Autoren
Vorwort
Historiographische und methodologische Perspektiven
Klaus Hentschel
Historiographische Anmerkungen zum Verhältnis von Experiment, Instrumentation und Theorie
Hans-Jörg Rheinberger
Experiment: Präzision und Bastelei
H. Otto Sibum
Experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Paolo Brenni
Historische Instrumente als materielle Zeugen der Wissenschaftsgeschichte
Instrumente und die Herstellung von Wirklichkeit
William Shea
Experimente sprechen mit gespaltener Zunge: Torricelli, Pascal und das schwer faßbare Vakuum
Friedrich Steinle
Experiment, Instrument und Begriffsbildung: Ampère, das Galvanometer und der Stromkreis
Johannes Büttner
Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis
Cornelius Borck
Strom im Gehirn: Zur mehrfachen Erstbeschreibung elektrischer Hirnaktivität
Florian Hars
Von der Eleganz eines unpraktischen Instruments:
Die frühen Jahre der Braunschen Röhre
Beate Ceranski
'Nothing can be more beautiful ...': Zur Geschichte und Rezeption von Rutherfords Zählmethode für Alphateilchen
Nikos Psarros
Was sah Ostwald (als er die Brille von Frantisek Wald ablegte)?
Kai Handel
Halbleiterforschung und Radar im Zweiten Weltkrieg
Etablierung instrumenteller Verfahren
Henning Schmidgen
Zur Genealogie der Reaktionsversuche in der experimentellen Psychologie
Roland Wittje
Experimentelle Tätigkeit und theoretische Konzepte: Heinrich Hertz zur elektrodynamischen Wirkung von Isolatoren
Richard Staley
Michelson's Interferometer: Experiment or Instrument?
Anthony Travis
Surrogate Instruments: Industrial Chemical Reactors and Organic Chemistry
Marielle Cremer
Der Blick ins Erdinnere: Seismische Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Claudia Wiesemann
Instrumentalisierte Instrumente: EEG, zerebrale Angiographie und die Etablierung des Hirntodkonzepts
Mikroskopischer Blick und wissenschaftliche Erkenntnis
Ilse Jahn
Mikroskopiertechnik und vergleichende Methode: Ein Forschungsproblem in der Biologie des 19. Jahrhunderts
Monika Renneberg
Sehen mit unsichtbarem Licht: Das Auge und andere optische Instrumente im frühen 19. Jahrhundert
Werner Sohn
Mikroskop, Mikrobe, Kontext: Kleinste Lebewesen als strittige Wissenschaftsobjekte um 1800
Ariane Dröscher
Neutralrot vs. Osmium: Die Polemik zwischen John R. Baker und den 'Golgianern'
Instrumentation und soziale Praxis
Gerhard Wiesenfeldt
Die 'Freiheit beim Philosophieren' und das Leidener Theatrum Physicum: Experimentelle Naturlehre in der Universitätskultur des 17. Jahrhunderts
Inge Keil
Aus den Augsburger optischen Werkstätten des 17. Jahrhunderts
Günther Oestmann
Uhren- und Instrumentenbau in Norddeutschland: Die Dynastie der Hager in Braunschweig-Wolfenbüttel
Oliver Hochadel
Wo der Funke übersprang: Die sozio-kulturellen Milieus der Elektrisiermaschine in der deutschen Aufklärung (1740?1790)
Peter Heering
Die Professionalisierung der experimentellen Praxis in Frankreich am Ende der Aufklärung
Volker Hess
Klinische Experimentalstrategien im Kontext: Ludwig Traube, Carl August Wunderlich und das Fieberthermometer
Sabine Höhler
Psychrometer, Variometer, Barograph: Instrumente der Inszenierung von Luftfahrtwissenschaftlern um 1900
Johannes Abele
Strahlenkontrolle und Informationskontrolle: Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, 1950?1963
Zur Materialität der Instrumente
Adelheid Voskuhl
Schein und Strahlung: Die Anfänge der Messung von Sonnenstrahlung im 19. Jahrhundert und ihre Replikation
Dietmar Höttecke
Zur experimentellen Tätigkeit Michael Faradays
Martin Henke
Das Innere des elektrischen Funkens: Über den Nachweis von elektrischen Schwingungen durch Wilhelm Berend Feddersen
Nani Clow
Lightning in the Laboratory
Arne Schirrmacher
Die Rolle materieller Ressourcen in der Wissenschaftsgeschichte: Philipp Lenard und die Apparate
Klaus Hübner und Bernhard Ruff
Geschichte und Deutung der Kathodenstrahlphotographien von Philipp Lenard
Günter Dörfel
Röntgens Experimente und Röhren: Zur Entdeckungs- und frühen Verwertungsgeschichte der Röntgenstrahlen
Autorinnen und Autoren
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: | 423 S. |
ISBN-13: | 9783928186513 |
ISBN-10: | 3928186515 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Meinel, Christoph |
Herausgeber: | Christoph Meinel |
Auflage: | 1/2000 |
gnt verlag: | GNT Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | GNT Verlag, Schloßstraße 1, D-49356 Diepholz, info@gnt-verlag.de |
Maße: | 245 x 165 x 24 mm |
Von/Mit: | Christoph Meinel |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2000 |
Gewicht: | 0,766 kg |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: | 423 S. |
ISBN-13: | 9783928186513 |
ISBN-10: | 3928186515 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Meinel, Christoph |
Herausgeber: | Christoph Meinel |
Auflage: | 1/2000 |
gnt verlag: | GNT Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | GNT Verlag, Schloßstraße 1, D-49356 Diepholz, info@gnt-verlag.de |
Maße: | 245 x 165 x 24 mm |
Von/Mit: | Christoph Meinel |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2000 |
Gewicht: | 0,766 kg |