Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Mediatoren, Führungskräfte in Unternehmen, HR-Verantwortliche, Betriebsräte, Coaches und Berater erhalten von unseren langjährig erprobten Praktikerautoren, den Mediationsausbildern und Dozenten Doris und Kurt Faller, wertvolle Unterstützung: Wie können betriebsinterne Verantwortliche und externe Mediatoren bei der Konfliktbearbeitung optimal zusammenarbeiten? Wie können Kommunikationsstrukturen im Konfliktfall verbessert werden?
Ausgehend von den transparente Gestaltungen des Settings über die Integration von Feedbackschleifen für die organisationsinterne Konfliktauswertungen und die Techniken der systemischen Konfliktbearbeitung im Unternehmen bis hin zum Entwurf für die Implementierung eines Konfliktmanagementsystems - ein Praxishandbuch zur sofortigen Umsetzung einer strukturierten Konfliktbearbeitung.
Ausgehend von den transparente Gestaltungen des Settings über die Integration von Feedbackschleifen für die organisationsinterne Konfliktauswertungen und die Techniken der systemischen Konfliktbearbeitung im Unternehmen bis hin zum Entwurf für die Implementierung eines Konfliktmanagementsystems - ein Praxishandbuch zur sofortigen Umsetzung einer strukturierten Konfliktbearbeitung.
Mediatoren, Führungskräfte in Unternehmen, HR-Verantwortliche, Betriebsräte, Coaches und Berater erhalten von unseren langjährig erprobten Praktikerautoren, den Mediationsausbildern und Dozenten Doris und Kurt Faller, wertvolle Unterstützung: Wie können betriebsinterne Verantwortliche und externe Mediatoren bei der Konfliktbearbeitung optimal zusammenarbeiten? Wie können Kommunikationsstrukturen im Konfliktfall verbessert werden?
Ausgehend von den transparente Gestaltungen des Settings über die Integration von Feedbackschleifen für die organisationsinterne Konfliktauswertungen und die Techniken der systemischen Konfliktbearbeitung im Unternehmen bis hin zum Entwurf für die Implementierung eines Konfliktmanagementsystems - ein Praxishandbuch zur sofortigen Umsetzung einer strukturierten Konfliktbearbeitung.
Ausgehend von den transparente Gestaltungen des Settings über die Integration von Feedbackschleifen für die organisationsinterne Konfliktauswertungen und die Techniken der systemischen Konfliktbearbeitung im Unternehmen bis hin zum Entwurf für die Implementierung eines Konfliktmanagementsystems - ein Praxishandbuch zur sofortigen Umsetzung einer strukturierten Konfliktbearbeitung.
Über den Autor
Kurt Faller ist Gründer und Senior Consultant der MEDIUS GmbH. Er ist seit 25 Jahren als selbstständiger Lehrmediator BMWA ®, Organisationsberater, Coach und Systemdesigner tätig.
In seiner Arbeit verbindet er die praktische Mediations- und Entwicklungsarbeit mit der wissenschaftlichen Reflexion der Lehrtätigkeit.
Seine Schwerpunkte in der praktischen Anwendung sind Konfliktbearbeitungen in Unternehmen, Prozessbegleitungen, Coaching, Qualifizierung von Führungskräften sowie der Aufbau von Konfliktmanagementsystemen.
Er doziert an verschiedenen Hochschulen und Managementschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. An der Ruhr-Universität Bochum leitet er das weiterbildende Studium »Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt« und die Zusatzausbildung »Konfliktmanagement und Systemdesign«.
In seiner Arbeit verbindet er die praktische Mediations- und Entwicklungsarbeit mit der wissenschaftlichen Reflexion der Lehrtätigkeit.
Seine Schwerpunkte in der praktischen Anwendung sind Konfliktbearbeitungen in Unternehmen, Prozessbegleitungen, Coaching, Qualifizierung von Führungskräften sowie der Aufbau von Konfliktmanagementsystemen.
Er doziert an verschiedenen Hochschulen und Managementschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. An der Ruhr-Universität Bochum leitet er das weiterbildende Studium »Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt« und die Zusatzausbildung »Konfliktmanagement und Systemdesign«.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 7
Kapitel 1. Unternehmenswandel und Mediation 11
1.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen 11
1.2 Umgang mit Problemen und Konflikten 12
1.3 Neue Kompetenzen 13
1.4 Drei Felder der Wirtschaftsmediation 15
1.5 Innerbetriebliche Wirtschaftsmediation als Beratungsdisziplin 17
1.6 Das Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation 18
1.7 Fallbeispiel »Unerwartete Wendung« 20
Kapitel 2. Grundlagen der systemischen Wirtschaftsmediation 23
2.1 Mediation und Organisationsentwicklung 23
2.1.1 Der Aufbau einer helfenden Beziehung 24
2.1.2 Triadisches Verstehen und Handeln 26
2.1.3 Die Gruppe lesen - Systemische Betrachtung von Gruppen 28
2.1.4 Entwicklung von Gruppen 29
2.1.5 Verstrickte und losgelöste Systeme 31
2.1.6 Die Beziehungen im Organigramm 33
2.1.7 Mit der Komplexität des Systems umgehen 33
2.2 Konflikte in Organisationen 34
2.2.1 Sozialer Konflikt 35
2.2.2 Konfliktarten in Organisationen 36
2.2.3 Konfliktursachen in Organisationen 37
2.2.4 Die Triade der systemischen Konfliktbearbeitung in Organisationen 40
2.2.5 Beachtung der Organisationskultur 41
2.2.6 Analyse der Organisationskultur nach E. Schein 43
2.2.7 Konfliktkulturen 44
2.3 Mediation im Kontext - Grundsätze und Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 47
2.3.1 Grundsätze der Mediation 47
2.3.2 Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 49
2.3.3 Die Phasen der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 59
Kapitel 3. Die Vorphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung (Pre-Mediation) 63
3.1 Kooperative Auftragsgestaltung 63
3.1.1 Die Experten-Falle 63
3.1.2 Systemische Auftragsgestaltung 64
3.1.3 Äußerer und innerer Auftrag - die Auftragsebenen 66
3.1.4 Die Anfrage 69
3.1.5 Schritte der Auftragsgestaltung 70
3.1.6 Frage-Raster zur Klärung des Äußeren Auftrags 70
3.1.7 Einzelgespräche mit den Konfliktbeteiligten 70
3.1.8 Interviewleitfaden 71
3.2 Die Gestaltung des Settings der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 72
3.2.1 Der Beispielfall Kundenbank 73
3.2.2 Die Erarbeitung des Mediationsplans 75
3.2.3 Die systemische Einordnung 75
3.2.4 Die Definition des Konflikts 79
3.2.5 Die Eskalation des Konflikts 81
3.2.6 Die Entscheidung über die Bearbeitungsrichtung 85
3.2.7 Die Auswahl der Techniken 86
3.2.8 Das Design der Konfliktbearbeitung 89
3.2.9 Leitfragen 89
3.2.10 Der Mediationsplan 90
3.3 Die Vertragsgestaltung 92
3.3.1 Die interne Mediationsvereinbarung 94
3.3.2 Der Mediationsvertrag 94
Kapitel 4. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -Arbeit mit Einzelnen 97
4.1 Technik Nr. 1: Konfliktberatung 99
4.1.1 Grundlagen 100
4.1.2 Formen der Anwendung 100
4.1.3 Ablauf: Die 7 Schritte der Konfliktberatung 100
4.2 Technik Nr. 2: Systemisches Coaching 103
4.2.1 Grundlagen 103
4.2.2 Das MEDIUS-Modell des systemischen Coaching 104
4.2.3 Konfliktcoaching 106
4.2.4 Rollencoaching 108
4.2.5 Entscheidungscoaching 111
4.2.6 Perspektivencoaching 116
Kapitel 5. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit zwei Parteien 125
5.1 Technik Nr. 3: Das klassische Setting der Mediation 125
5.1.1 Phasen der Mediation 126
5.1.2 Einzelgespräche im Vorfeld 128
5.1.3 Phase I: Einleitung 130
5.1.4 Phase II: Sichtweisen - Die Bedeutung der Agenda 133
5.1.5 Phase III: Konflikterhellung - Interessen 136
5.1.6 Phase IV: Problemlösung 138
5.1.7 Phase V: Vereinbarung 140
5.1.8 Das Klärungsgespräch 144
5.2 Technik Nr. 4: Die Shuttle-Mediation 149
5.2.1 Grundlagen 149
5.2.2 Schritte 149
5.3 Technik Nr. 5: Verhandeln in der Mediation 153
5.3.1 Grundlagen 153
5.3.2 Formen der Anwendung 155
5.3.3 Schritte 155
Kapitel 6. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit Gruppen 161
6.1 Technik Nr. 6: Teamkonfliktmoderation 162
6.1.1 Ausgangssituation 162
6.1.2 Grundlagen 162
6.1.3 Formen der Anwendung 163
6.1.4 Schritte 163
6.2 Technik Nr. 7: Gruppenmediation 172
6.2.1 Ausgangssituation 172
6.2.2 Grundlagen 172
6.2.3 Formen der Anwendung 173
6.2.4 Schritte. Ablauf der Gruppen-Mediation: Ein Prozess
in 12 Schritten 174
6.3 Technik Nr. 8: Verhandeln zwischen Gruppen 193
6.3.1 Ausgangssituation 193
6.3.2 Grundlagen 193
6.3.3 Formen der Anwendung 194
6.3.4 Schritte 194
6.4 Technik Nr. 9: Großgruppenmediation 199
6.4.3 Formen der Anwendung 201
Kapitel 7. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Verankerte Techniken 205
7.1 Technik Nr. 10: Mediative Beratung 206
7.1.1 Ausgangssituation 206
7.1.2 Anwendungsfelder 206
7.1.3 Schritte 207
7.1.4 Weitere Möglichkeiten der Anwendung 209
7.2 Technik Nr. 11: Transferorientierte Teamentwicklung 210
7.2.1 »Upstream-Effects« und Achtsamkeit 211
7.2.2 Schritte 211
7.3 Technik Nr. 12: Strukturierter Klärungsdialog - Vermitteln zwischen Hierarchieebenen 216
7.3.1 Vertikale und Horizontale Mediation 216
7.3.2 Schritte 218
Kapitel 8. Die Konsolidierungsphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 221
8.1 Die Rückmeldung 223
8.2 Das Feedback in die Organisation 224
8.3 Das Follow-up-Gespräch 225
Ausblick 227
Literaturverzeichnis 229
Index 233
Einleitung 7
Kapitel 1. Unternehmenswandel und Mediation 11
1.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen 11
1.2 Umgang mit Problemen und Konflikten 12
1.3 Neue Kompetenzen 13
1.4 Drei Felder der Wirtschaftsmediation 15
1.5 Innerbetriebliche Wirtschaftsmediation als Beratungsdisziplin 17
1.6 Das Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation 18
1.7 Fallbeispiel »Unerwartete Wendung« 20
Kapitel 2. Grundlagen der systemischen Wirtschaftsmediation 23
2.1 Mediation und Organisationsentwicklung 23
2.1.1 Der Aufbau einer helfenden Beziehung 24
2.1.2 Triadisches Verstehen und Handeln 26
2.1.3 Die Gruppe lesen - Systemische Betrachtung von Gruppen 28
2.1.4 Entwicklung von Gruppen 29
2.1.5 Verstrickte und losgelöste Systeme 31
2.1.6 Die Beziehungen im Organigramm 33
2.1.7 Mit der Komplexität des Systems umgehen 33
2.2 Konflikte in Organisationen 34
2.2.1 Sozialer Konflikt 35
2.2.2 Konfliktarten in Organisationen 36
2.2.3 Konfliktursachen in Organisationen 37
2.2.4 Die Triade der systemischen Konfliktbearbeitung in Organisationen 40
2.2.5 Beachtung der Organisationskultur 41
2.2.6 Analyse der Organisationskultur nach E. Schein 43
2.2.7 Konfliktkulturen 44
2.3 Mediation im Kontext - Grundsätze und Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 47
2.3.1 Grundsätze der Mediation 47
2.3.2 Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 49
2.3.3 Die Phasen der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 59
Kapitel 3. Die Vorphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung (Pre-Mediation) 63
3.1 Kooperative Auftragsgestaltung 63
3.1.1 Die Experten-Falle 63
3.1.2 Systemische Auftragsgestaltung 64
3.1.3 Äußerer und innerer Auftrag - die Auftragsebenen 66
3.1.4 Die Anfrage 69
3.1.5 Schritte der Auftragsgestaltung 70
3.1.6 Frage-Raster zur Klärung des Äußeren Auftrags 70
3.1.7 Einzelgespräche mit den Konfliktbeteiligten 70
3.1.8 Interviewleitfaden 71
3.2 Die Gestaltung des Settings der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 72
3.2.1 Der Beispielfall Kundenbank 73
3.2.2 Die Erarbeitung des Mediationsplans 75
3.2.3 Die systemische Einordnung 75
3.2.4 Die Definition des Konflikts 79
3.2.5 Die Eskalation des Konflikts 81
3.2.6 Die Entscheidung über die Bearbeitungsrichtung 85
3.2.7 Die Auswahl der Techniken 86
3.2.8 Das Design der Konfliktbearbeitung 89
3.2.9 Leitfragen 89
3.2.10 Der Mediationsplan 90
3.3 Die Vertragsgestaltung 92
3.3.1 Die interne Mediationsvereinbarung 94
3.3.2 Der Mediationsvertrag 94
Kapitel 4. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -Arbeit mit Einzelnen 97
4.1 Technik Nr. 1: Konfliktberatung 99
4.1.1 Grundlagen 100
4.1.2 Formen der Anwendung 100
4.1.3 Ablauf: Die 7 Schritte der Konfliktberatung 100
4.2 Technik Nr. 2: Systemisches Coaching 103
4.2.1 Grundlagen 103
4.2.2 Das MEDIUS-Modell des systemischen Coaching 104
4.2.3 Konfliktcoaching 106
4.2.4 Rollencoaching 108
4.2.5 Entscheidungscoaching 111
4.2.6 Perspektivencoaching 116
Kapitel 5. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit zwei Parteien 125
5.1 Technik Nr. 3: Das klassische Setting der Mediation 125
5.1.1 Phasen der Mediation 126
5.1.2 Einzelgespräche im Vorfeld 128
5.1.3 Phase I: Einleitung 130
5.1.4 Phase II: Sichtweisen - Die Bedeutung der Agenda 133
5.1.5 Phase III: Konflikterhellung - Interessen 136
5.1.6 Phase IV: Problemlösung 138
5.1.7 Phase V: Vereinbarung 140
5.1.8 Das Klärungsgespräch 144
5.2 Technik Nr. 4: Die Shuttle-Mediation 149
5.2.1 Grundlagen 149
5.2.2 Schritte 149
5.3 Technik Nr. 5: Verhandeln in der Mediation 153
5.3.1 Grundlagen 153
5.3.2 Formen der Anwendung 155
5.3.3 Schritte 155
Kapitel 6. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit Gruppen 161
6.1 Technik Nr. 6: Teamkonfliktmoderation 162
6.1.1 Ausgangssituation 162
6.1.2 Grundlagen 162
6.1.3 Formen der Anwendung 163
6.1.4 Schritte 163
6.2 Technik Nr. 7: Gruppenmediation 172
6.2.1 Ausgangssituation 172
6.2.2 Grundlagen 172
6.2.3 Formen der Anwendung 173
6.2.4 Schritte. Ablauf der Gruppen-Mediation: Ein Prozess
in 12 Schritten 174
6.3 Technik Nr. 8: Verhandeln zwischen Gruppen 193
6.3.1 Ausgangssituation 193
6.3.2 Grundlagen 193
6.3.3 Formen der Anwendung 194
6.3.4 Schritte 194
6.4 Technik Nr. 9: Großgruppenmediation 199
6.4.3 Formen der Anwendung 201
Kapitel 7. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Verankerte Techniken 205
7.1 Technik Nr. 10: Mediative Beratung 206
7.1.1 Ausgangssituation 206
7.1.2 Anwendungsfelder 206
7.1.3 Schritte 207
7.1.4 Weitere Möglichkeiten der Anwendung 209
7.2 Technik Nr. 11: Transferorientierte Teamentwicklung 210
7.2.1 »Upstream-Effects« und Achtsamkeit 211
7.2.2 Schritte 211
7.3 Technik Nr. 12: Strukturierter Klärungsdialog - Vermitteln zwischen Hierarchieebenen 216
7.3.1 Vertikale und Horizontale Mediation 216
7.3.2 Schritte 218
Kapitel 8. Die Konsolidierungsphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 221
8.1 Die Rückmeldung 223
8.2 Das Feedback in die Organisation 224
8.3 Das Follow-up-Gespräch 225
Ausblick 227
Literaturverzeichnis 229
Index 233
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 234 S. |
ISBN-13: | 9783943951141 |
ISBN-10: | 3943951146 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Faller, Dorothea
Faller, Kurt |
Hersteller: |
Metzner, Wolfgang Verlag
Metzner, Wolfgang, Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Metzner, Wolfgang Verlag, Lindleystraße 8b, D-60314 Frankfurt, vertrieb@vfst.de |
Maße: | 241 x 172 x 17 mm |
Von/Mit: | Dorothea Faller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.02.2014 |
Gewicht: | 0,47 kg |
Über den Autor
Kurt Faller ist Gründer und Senior Consultant der MEDIUS GmbH. Er ist seit 25 Jahren als selbstständiger Lehrmediator BMWA ®, Organisationsberater, Coach und Systemdesigner tätig.
In seiner Arbeit verbindet er die praktische Mediations- und Entwicklungsarbeit mit der wissenschaftlichen Reflexion der Lehrtätigkeit.
Seine Schwerpunkte in der praktischen Anwendung sind Konfliktbearbeitungen in Unternehmen, Prozessbegleitungen, Coaching, Qualifizierung von Führungskräften sowie der Aufbau von Konfliktmanagementsystemen.
Er doziert an verschiedenen Hochschulen und Managementschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. An der Ruhr-Universität Bochum leitet er das weiterbildende Studium »Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt« und die Zusatzausbildung »Konfliktmanagement und Systemdesign«.
In seiner Arbeit verbindet er die praktische Mediations- und Entwicklungsarbeit mit der wissenschaftlichen Reflexion der Lehrtätigkeit.
Seine Schwerpunkte in der praktischen Anwendung sind Konfliktbearbeitungen in Unternehmen, Prozessbegleitungen, Coaching, Qualifizierung von Führungskräften sowie der Aufbau von Konfliktmanagementsystemen.
Er doziert an verschiedenen Hochschulen und Managementschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. An der Ruhr-Universität Bochum leitet er das weiterbildende Studium »Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt« und die Zusatzausbildung »Konfliktmanagement und Systemdesign«.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 7
Kapitel 1. Unternehmenswandel und Mediation 11
1.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen 11
1.2 Umgang mit Problemen und Konflikten 12
1.3 Neue Kompetenzen 13
1.4 Drei Felder der Wirtschaftsmediation 15
1.5 Innerbetriebliche Wirtschaftsmediation als Beratungsdisziplin 17
1.6 Das Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation 18
1.7 Fallbeispiel »Unerwartete Wendung« 20
Kapitel 2. Grundlagen der systemischen Wirtschaftsmediation 23
2.1 Mediation und Organisationsentwicklung 23
2.1.1 Der Aufbau einer helfenden Beziehung 24
2.1.2 Triadisches Verstehen und Handeln 26
2.1.3 Die Gruppe lesen - Systemische Betrachtung von Gruppen 28
2.1.4 Entwicklung von Gruppen 29
2.1.5 Verstrickte und losgelöste Systeme 31
2.1.6 Die Beziehungen im Organigramm 33
2.1.7 Mit der Komplexität des Systems umgehen 33
2.2 Konflikte in Organisationen 34
2.2.1 Sozialer Konflikt 35
2.2.2 Konfliktarten in Organisationen 36
2.2.3 Konfliktursachen in Organisationen 37
2.2.4 Die Triade der systemischen Konfliktbearbeitung in Organisationen 40
2.2.5 Beachtung der Organisationskultur 41
2.2.6 Analyse der Organisationskultur nach E. Schein 43
2.2.7 Konfliktkulturen 44
2.3 Mediation im Kontext - Grundsätze und Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 47
2.3.1 Grundsätze der Mediation 47
2.3.2 Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 49
2.3.3 Die Phasen der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 59
Kapitel 3. Die Vorphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung (Pre-Mediation) 63
3.1 Kooperative Auftragsgestaltung 63
3.1.1 Die Experten-Falle 63
3.1.2 Systemische Auftragsgestaltung 64
3.1.3 Äußerer und innerer Auftrag - die Auftragsebenen 66
3.1.4 Die Anfrage 69
3.1.5 Schritte der Auftragsgestaltung 70
3.1.6 Frage-Raster zur Klärung des Äußeren Auftrags 70
3.1.7 Einzelgespräche mit den Konfliktbeteiligten 70
3.1.8 Interviewleitfaden 71
3.2 Die Gestaltung des Settings der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 72
3.2.1 Der Beispielfall Kundenbank 73
3.2.2 Die Erarbeitung des Mediationsplans 75
3.2.3 Die systemische Einordnung 75
3.2.4 Die Definition des Konflikts 79
3.2.5 Die Eskalation des Konflikts 81
3.2.6 Die Entscheidung über die Bearbeitungsrichtung 85
3.2.7 Die Auswahl der Techniken 86
3.2.8 Das Design der Konfliktbearbeitung 89
3.2.9 Leitfragen 89
3.2.10 Der Mediationsplan 90
3.3 Die Vertragsgestaltung 92
3.3.1 Die interne Mediationsvereinbarung 94
3.3.2 Der Mediationsvertrag 94
Kapitel 4. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -Arbeit mit Einzelnen 97
4.1 Technik Nr. 1: Konfliktberatung 99
4.1.1 Grundlagen 100
4.1.2 Formen der Anwendung 100
4.1.3 Ablauf: Die 7 Schritte der Konfliktberatung 100
4.2 Technik Nr. 2: Systemisches Coaching 103
4.2.1 Grundlagen 103
4.2.2 Das MEDIUS-Modell des systemischen Coaching 104
4.2.3 Konfliktcoaching 106
4.2.4 Rollencoaching 108
4.2.5 Entscheidungscoaching 111
4.2.6 Perspektivencoaching 116
Kapitel 5. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit zwei Parteien 125
5.1 Technik Nr. 3: Das klassische Setting der Mediation 125
5.1.1 Phasen der Mediation 126
5.1.2 Einzelgespräche im Vorfeld 128
5.1.3 Phase I: Einleitung 130
5.1.4 Phase II: Sichtweisen - Die Bedeutung der Agenda 133
5.1.5 Phase III: Konflikterhellung - Interessen 136
5.1.6 Phase IV: Problemlösung 138
5.1.7 Phase V: Vereinbarung 140
5.1.8 Das Klärungsgespräch 144
5.2 Technik Nr. 4: Die Shuttle-Mediation 149
5.2.1 Grundlagen 149
5.2.2 Schritte 149
5.3 Technik Nr. 5: Verhandeln in der Mediation 153
5.3.1 Grundlagen 153
5.3.2 Formen der Anwendung 155
5.3.3 Schritte 155
Kapitel 6. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit Gruppen 161
6.1 Technik Nr. 6: Teamkonfliktmoderation 162
6.1.1 Ausgangssituation 162
6.1.2 Grundlagen 162
6.1.3 Formen der Anwendung 163
6.1.4 Schritte 163
6.2 Technik Nr. 7: Gruppenmediation 172
6.2.1 Ausgangssituation 172
6.2.2 Grundlagen 172
6.2.3 Formen der Anwendung 173
6.2.4 Schritte. Ablauf der Gruppen-Mediation: Ein Prozess
in 12 Schritten 174
6.3 Technik Nr. 8: Verhandeln zwischen Gruppen 193
6.3.1 Ausgangssituation 193
6.3.2 Grundlagen 193
6.3.3 Formen der Anwendung 194
6.3.4 Schritte 194
6.4 Technik Nr. 9: Großgruppenmediation 199
6.4.3 Formen der Anwendung 201
Kapitel 7. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Verankerte Techniken 205
7.1 Technik Nr. 10: Mediative Beratung 206
7.1.1 Ausgangssituation 206
7.1.2 Anwendungsfelder 206
7.1.3 Schritte 207
7.1.4 Weitere Möglichkeiten der Anwendung 209
7.2 Technik Nr. 11: Transferorientierte Teamentwicklung 210
7.2.1 »Upstream-Effects« und Achtsamkeit 211
7.2.2 Schritte 211
7.3 Technik Nr. 12: Strukturierter Klärungsdialog - Vermitteln zwischen Hierarchieebenen 216
7.3.1 Vertikale und Horizontale Mediation 216
7.3.2 Schritte 218
Kapitel 8. Die Konsolidierungsphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 221
8.1 Die Rückmeldung 223
8.2 Das Feedback in die Organisation 224
8.3 Das Follow-up-Gespräch 225
Ausblick 227
Literaturverzeichnis 229
Index 233
Einleitung 7
Kapitel 1. Unternehmenswandel und Mediation 11
1.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen 11
1.2 Umgang mit Problemen und Konflikten 12
1.3 Neue Kompetenzen 13
1.4 Drei Felder der Wirtschaftsmediation 15
1.5 Innerbetriebliche Wirtschaftsmediation als Beratungsdisziplin 17
1.6 Das Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation 18
1.7 Fallbeispiel »Unerwartete Wendung« 20
Kapitel 2. Grundlagen der systemischen Wirtschaftsmediation 23
2.1 Mediation und Organisationsentwicklung 23
2.1.1 Der Aufbau einer helfenden Beziehung 24
2.1.2 Triadisches Verstehen und Handeln 26
2.1.3 Die Gruppe lesen - Systemische Betrachtung von Gruppen 28
2.1.4 Entwicklung von Gruppen 29
2.1.5 Verstrickte und losgelöste Systeme 31
2.1.6 Die Beziehungen im Organigramm 33
2.1.7 Mit der Komplexität des Systems umgehen 33
2.2 Konflikte in Organisationen 34
2.2.1 Sozialer Konflikt 35
2.2.2 Konfliktarten in Organisationen 36
2.2.3 Konfliktursachen in Organisationen 37
2.2.4 Die Triade der systemischen Konfliktbearbeitung in Organisationen 40
2.2.5 Beachtung der Organisationskultur 41
2.2.6 Analyse der Organisationskultur nach E. Schein 43
2.2.7 Konfliktkulturen 44
2.3 Mediation im Kontext - Grundsätze und Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 47
2.3.1 Grundsätze der Mediation 47
2.3.2 Prinzipien der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 49
2.3.3 Die Phasen der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 59
Kapitel 3. Die Vorphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung (Pre-Mediation) 63
3.1 Kooperative Auftragsgestaltung 63
3.1.1 Die Experten-Falle 63
3.1.2 Systemische Auftragsgestaltung 64
3.1.3 Äußerer und innerer Auftrag - die Auftragsebenen 66
3.1.4 Die Anfrage 69
3.1.5 Schritte der Auftragsgestaltung 70
3.1.6 Frage-Raster zur Klärung des Äußeren Auftrags 70
3.1.7 Einzelgespräche mit den Konfliktbeteiligten 70
3.1.8 Interviewleitfaden 71
3.2 Die Gestaltung des Settings der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 72
3.2.1 Der Beispielfall Kundenbank 73
3.2.2 Die Erarbeitung des Mediationsplans 75
3.2.3 Die systemische Einordnung 75
3.2.4 Die Definition des Konflikts 79
3.2.5 Die Eskalation des Konflikts 81
3.2.6 Die Entscheidung über die Bearbeitungsrichtung 85
3.2.7 Die Auswahl der Techniken 86
3.2.8 Das Design der Konfliktbearbeitung 89
3.2.9 Leitfragen 89
3.2.10 Der Mediationsplan 90
3.3 Die Vertragsgestaltung 92
3.3.1 Die interne Mediationsvereinbarung 94
3.3.2 Der Mediationsvertrag 94
Kapitel 4. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -Arbeit mit Einzelnen 97
4.1 Technik Nr. 1: Konfliktberatung 99
4.1.1 Grundlagen 100
4.1.2 Formen der Anwendung 100
4.1.3 Ablauf: Die 7 Schritte der Konfliktberatung 100
4.2 Technik Nr. 2: Systemisches Coaching 103
4.2.1 Grundlagen 103
4.2.2 Das MEDIUS-Modell des systemischen Coaching 104
4.2.3 Konfliktcoaching 106
4.2.4 Rollencoaching 108
4.2.5 Entscheidungscoaching 111
4.2.6 Perspektivencoaching 116
Kapitel 5. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit zwei Parteien 125
5.1 Technik Nr. 3: Das klassische Setting der Mediation 125
5.1.1 Phasen der Mediation 126
5.1.2 Einzelgespräche im Vorfeld 128
5.1.3 Phase I: Einleitung 130
5.1.4 Phase II: Sichtweisen - Die Bedeutung der Agenda 133
5.1.5 Phase III: Konflikterhellung - Interessen 136
5.1.6 Phase IV: Problemlösung 138
5.1.7 Phase V: Vereinbarung 140
5.1.8 Das Klärungsgespräch 144
5.2 Technik Nr. 4: Die Shuttle-Mediation 149
5.2.1 Grundlagen 149
5.2.2 Schritte 149
5.3 Technik Nr. 5: Verhandeln in der Mediation 153
5.3.1 Grundlagen 153
5.3.2 Formen der Anwendung 155
5.3.3 Schritte 155
Kapitel 6. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Arbeit mit Gruppen 161
6.1 Technik Nr. 6: Teamkonfliktmoderation 162
6.1.1 Ausgangssituation 162
6.1.2 Grundlagen 162
6.1.3 Formen der Anwendung 163
6.1.4 Schritte 163
6.2 Technik Nr. 7: Gruppenmediation 172
6.2.1 Ausgangssituation 172
6.2.2 Grundlagen 172
6.2.3 Formen der Anwendung 173
6.2.4 Schritte. Ablauf der Gruppen-Mediation: Ein Prozess
in 12 Schritten 174
6.3 Technik Nr. 8: Verhandeln zwischen Gruppen 193
6.3.1 Ausgangssituation 193
6.3.2 Grundlagen 193
6.3.3 Formen der Anwendung 194
6.3.4 Schritte 194
6.4 Technik Nr. 9: Großgruppenmediation 199
6.4.3 Formen der Anwendung 201
Kapitel 7. Verfahren und Techniken der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung -
Verankerte Techniken 205
7.1 Technik Nr. 10: Mediative Beratung 206
7.1.1 Ausgangssituation 206
7.1.2 Anwendungsfelder 206
7.1.3 Schritte 207
7.1.4 Weitere Möglichkeiten der Anwendung 209
7.2 Technik Nr. 11: Transferorientierte Teamentwicklung 210
7.2.1 »Upstream-Effects« und Achtsamkeit 211
7.2.2 Schritte 211
7.3 Technik Nr. 12: Strukturierter Klärungsdialog - Vermitteln zwischen Hierarchieebenen 216
7.3.1 Vertikale und Horizontale Mediation 216
7.3.2 Schritte 218
Kapitel 8. Die Konsolidierungsphase der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung 221
8.1 Die Rückmeldung 223
8.2 Das Feedback in die Organisation 224
8.3 Das Follow-up-Gespräch 225
Ausblick 227
Literaturverzeichnis 229
Index 233
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 234 S. |
ISBN-13: | 9783943951141 |
ISBN-10: | 3943951146 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Faller, Dorothea
Faller, Kurt |
Hersteller: |
Metzner, Wolfgang Verlag
Metzner, Wolfgang, Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Metzner, Wolfgang Verlag, Lindleystraße 8b, D-60314 Frankfurt, vertrieb@vfst.de |
Maße: | 241 x 172 x 17 mm |
Von/Mit: | Dorothea Faller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.02.2014 |
Gewicht: | 0,47 kg |
Sicherheitshinweis