Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mentale Vorstellungen und Erwartungen sind im menschlichen Bewusstseins strom permanent gegenwärtig. Sie beeinflussen Geschehnisse, unsere Aktivi täten und unser Lernen. Das, was wir uns vorstellen und erwarten, lenkt unser Verhalten. Mit unserem Verhalten wiederum bestimmen wir mit, was sich in unserer Umgebung ereignet und was uns selbst widerfahrt. Eine Person, die sich auf einen geselligen Abend vorbereitet, wird sich entsprechend kleiden, je nach dem, ob sie eine formelle Zusammenkunft hoher Würdenträger oder ein informelles Treffen von guten Freunden erwartet. Solche Formen der Verhal tenswirksamkeit von Gedanken dürften wenig überraschen. Verblüffender ist jedoch eine besondere Variante dieses Einflusses: Bisweilen besteht die Wirkung der Kognitionen darin, das Vorgestellte oder das Erwartete Realität werden zu lassen: Eine Person freut sich auf einen Gesellschaftsabend, weil sie sich vorstellt oder sogar erwartet, dort viele sympathische Menschen kennen zulernen. Da sie deswegen den Gästen dort offen und freundlich gegenüber tritt, erlebt sie einen antizipationsgemäßen Abend. Ihre Gesprächspartner erweisen sich tatsächlich als charmant und entgegenkommend, weil eine "sich selbst erfüllende Vorstellung" oder eine "sich selbst erfiillende Prophezeiung" stattgefunden hat. Auf ähnliche Weise können die Vorstellungen von Schülern zur Realität werden, es mit einem leicht- bzw. schwerverständlichen Lernstoff, mit einer schüler-zugewandten bzw. distanzierten Lehrkraft zu tun zu haben oder talentiert bzw. unbegabt für ein Schulfach zu sein. Vorstellungen erleich tern oder erschweren somit meist unbemerkt unser Leben. Sie können als Interventionsstrategie aber auch bewusst zur Veränderung oder Korrektur von Verhalten genutzt werden.
Mentale Vorstellungen und Erwartungen sind im menschlichen Bewusstseins strom permanent gegenwärtig. Sie beeinflussen Geschehnisse, unsere Aktivi täten und unser Lernen. Das, was wir uns vorstellen und erwarten, lenkt unser Verhalten. Mit unserem Verhalten wiederum bestimmen wir mit, was sich in unserer Umgebung ereignet und was uns selbst widerfahrt. Eine Person, die sich auf einen geselligen Abend vorbereitet, wird sich entsprechend kleiden, je nach dem, ob sie eine formelle Zusammenkunft hoher Würdenträger oder ein informelles Treffen von guten Freunden erwartet. Solche Formen der Verhal tenswirksamkeit von Gedanken dürften wenig überraschen. Verblüffender ist jedoch eine besondere Variante dieses Einflusses: Bisweilen besteht die Wirkung der Kognitionen darin, das Vorgestellte oder das Erwartete Realität werden zu lassen: Eine Person freut sich auf einen Gesellschaftsabend, weil sie sich vorstellt oder sogar erwartet, dort viele sympathische Menschen kennen zulernen. Da sie deswegen den Gästen dort offen und freundlich gegenüber tritt, erlebt sie einen antizipationsgemäßen Abend. Ihre Gesprächspartner erweisen sich tatsächlich als charmant und entgegenkommend, weil eine "sich selbst erfüllende Vorstellung" oder eine "sich selbst erfiillende Prophezeiung" stattgefunden hat. Auf ähnliche Weise können die Vorstellungen von Schülern zur Realität werden, es mit einem leicht- bzw. schwerverständlichen Lernstoff, mit einer schüler-zugewandten bzw. distanzierten Lehrkraft zu tun zu haben oder talentiert bzw. unbegabt für ein Schulfach zu sein. Vorstellungen erleich tern oder erschweren somit meist unbemerkt unser Leben. Sie können als Interventionsstrategie aber auch bewusst zur Veränderung oder Korrektur von Verhalten genutzt werden.
Zusammenfassung
Das Buch untersucht, ob und wie die Kraft des eigenen Vorstellungsvermögens für Erziehung und Bildung fruchtbar gemacht werden kann. Die teilweise erstaunlichen Wirkungen verschiedener Imaginationsverfahren, wie etwa die empirisch belegten Effekte des Mentaltrainings, der klinischen Hypnose, etlicher kognitiv-behavioraler Therapien und autosuggestiver Techniken, scheinen auf einem gemeinsamen Muster zu beruhen: Die Vorstellung trägt dazu bei, daß das Vorgestellte Realität wird. Nicht nur "Prophezeiungen", auch Erfolgs- und Mißerfolgsvorstellungen können sich also selbst erfüllen. Diese "Macht" der Imagination ist auch in pädagogischen Feldern anwendbar, um Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. In experimentellen Studien wird unter anderem die Placebo-Hypothese überprüft: Hängt dieser Vorstellungseffekt davon ab, ob die Lernenden von der Wirksamkeit der jeweiligen Imaginationsintervention überzeugt sind? Dieser Ansatz wird gegen populär-esoterische bzw. parawissenschaftliche Lehren abgegrenzt, die sich teils auf ähnliche Annahmen - allerdings in einer hochspekulativen Weise - berufen, wie das "positive Denken", das neuro-linguistische Programmieren und die Suggestopädie.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Teil: Theoretische Grundlagen zur sich selbst erfüllenden Vorstellung.- 1.1 Konzept der Vorstellung.- 1.2 Verfahren der Imaginationsintervention.- 1.3 Konzept der sich selbst erfüllenden Vorstellung.- 1.4 Hochspekulative Imaginationsansätze: Esoterik, Täuschung und Tricks.- 2. Teil: Praxis der Imaginationsintervention.- 2.1 Anwendungsfelder formeller Vorstellungstechniken.- 2.2 Alternative imaginationspädagogische Methoden.- 2.3 Anwendungsprinzipien geleiteter Vorstellungen.- 3. Teil: Experimentelle Studien zur Selbsterfüllung von Vorstellungen.- 3.1 Laborstudie: Lernförderung durch Vorstellungen bei motorischen, kognitiven und kreativen Leistungen.- 3.2 Feldstudie: Lernförderung durch Vorstellungen bei akademischen Leistungen.- 3.3 Anmerkungen zu den Labor- und Feldergebnissen.- 4. Teil: Diskussion einer alternativen Theorie zu realisierungsbezogenen Vorstellungseffekten.- 4.1 Ansätze zur Rolle der Vorstellung als Determinante ihrer Bestätigung.- 4.2 Hypothese der sich motivational widerlegenden Vorstellung.- 4.3 Kontrastierungseffekt-Hypothese als Reformulierung der Widerlegungseffekt-Hypothese.- Schlusswort.- Literatur.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Forschung Erziehungswissenschaft |
Inhalt: |
415 S.
4 s/w Illustr. 415 S. 4 Abb. |
ISBN-13: | 9783810025692 |
ISBN-10: | 3810025690 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 85023087 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ludwig, Peter |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften Forschung Erziehungswissenschaft |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 23 mm |
Von/Mit: | Peter Ludwig |
Erscheinungsdatum: | 31.01.1999 |
Gewicht: | 0,536 kg |
Zusammenfassung
Das Buch untersucht, ob und wie die Kraft des eigenen Vorstellungsvermögens für Erziehung und Bildung fruchtbar gemacht werden kann. Die teilweise erstaunlichen Wirkungen verschiedener Imaginationsverfahren, wie etwa die empirisch belegten Effekte des Mentaltrainings, der klinischen Hypnose, etlicher kognitiv-behavioraler Therapien und autosuggestiver Techniken, scheinen auf einem gemeinsamen Muster zu beruhen: Die Vorstellung trägt dazu bei, daß das Vorgestellte Realität wird. Nicht nur "Prophezeiungen", auch Erfolgs- und Mißerfolgsvorstellungen können sich also selbst erfüllen. Diese "Macht" der Imagination ist auch in pädagogischen Feldern anwendbar, um Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. In experimentellen Studien wird unter anderem die Placebo-Hypothese überprüft: Hängt dieser Vorstellungseffekt davon ab, ob die Lernenden von der Wirksamkeit der jeweiligen Imaginationsintervention überzeugt sind? Dieser Ansatz wird gegen populär-esoterische bzw. parawissenschaftliche Lehren abgegrenzt, die sich teils auf ähnliche Annahmen - allerdings in einer hochspekulativen Weise - berufen, wie das "positive Denken", das neuro-linguistische Programmieren und die Suggestopädie.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Teil: Theoretische Grundlagen zur sich selbst erfüllenden Vorstellung.- 1.1 Konzept der Vorstellung.- 1.2 Verfahren der Imaginationsintervention.- 1.3 Konzept der sich selbst erfüllenden Vorstellung.- 1.4 Hochspekulative Imaginationsansätze: Esoterik, Täuschung und Tricks.- 2. Teil: Praxis der Imaginationsintervention.- 2.1 Anwendungsfelder formeller Vorstellungstechniken.- 2.2 Alternative imaginationspädagogische Methoden.- 2.3 Anwendungsprinzipien geleiteter Vorstellungen.- 3. Teil: Experimentelle Studien zur Selbsterfüllung von Vorstellungen.- 3.1 Laborstudie: Lernförderung durch Vorstellungen bei motorischen, kognitiven und kreativen Leistungen.- 3.2 Feldstudie: Lernförderung durch Vorstellungen bei akademischen Leistungen.- 3.3 Anmerkungen zu den Labor- und Feldergebnissen.- 4. Teil: Diskussion einer alternativen Theorie zu realisierungsbezogenen Vorstellungseffekten.- 4.1 Ansätze zur Rolle der Vorstellung als Determinante ihrer Bestätigung.- 4.2 Hypothese der sich motivational widerlegenden Vorstellung.- 4.3 Kontrastierungseffekt-Hypothese als Reformulierung der Widerlegungseffekt-Hypothese.- Schlusswort.- Literatur.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Forschung Erziehungswissenschaft |
Inhalt: |
415 S.
4 s/w Illustr. 415 S. 4 Abb. |
ISBN-13: | 9783810025692 |
ISBN-10: | 3810025690 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 85023087 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ludwig, Peter |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften Forschung Erziehungswissenschaft |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 23 mm |
Von/Mit: | Peter Ludwig |
Erscheinungsdatum: | 31.01.1999 |
Gewicht: | 0,536 kg |
Sicherheitshinweis