Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
41,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Kinderarmut ist in Deutschland weit verbreitet: Sie betrifft etwa jedes 7. Kind. Das Handbuch gibt einen interdisziplinären Überblick über das komplexe Phänomen.
Seit in den 1990er Jahren Kinderarmut zum öffentlichen Thema wurde, entwickelte sich ein wissenschaftlicher Diskurs, der Gesellschaftsanalysen, Theorien, quantitative und qualitative Forschung sowie Präventionsvorschläge und Vorschläge der Bekämpfung in sich vereint. Anliegen des Handbuches ist es, diesen Diskurs nicht zu glätten, sondern der Darstellung unterschiedlicher Positionen Raum zu geben. Wichtige Beiträge kommen dabei aus der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Kindheitsforschung. Für Menschen in sozialen Berufen ist es wichtig, Zusammenhänge der Kinderarmut zu erkennen, um die Möglichkeiten und Grenzen ihres Handelns ausloten zu können. Auch das Studium muss dem Anspruch einer armutssensiblen Ausbildung gerecht werden.
Das Handbuch möchte Reflexionsprozesse einleiten, um ein breiteres Verständnis für die Lebenslagen der betroffenen Kinder und Familien zu ermöglichen.
Seit in den 1990er Jahren Kinderarmut zum öffentlichen Thema wurde, entwickelte sich ein wissenschaftlicher Diskurs, der Gesellschaftsanalysen, Theorien, quantitative und qualitative Forschung sowie Präventionsvorschläge und Vorschläge der Bekämpfung in sich vereint. Anliegen des Handbuches ist es, diesen Diskurs nicht zu glätten, sondern der Darstellung unterschiedlicher Positionen Raum zu geben. Wichtige Beiträge kommen dabei aus der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Kindheitsforschung. Für Menschen in sozialen Berufen ist es wichtig, Zusammenhänge der Kinderarmut zu erkennen, um die Möglichkeiten und Grenzen ihres Handelns ausloten zu können. Auch das Studium muss dem Anspruch einer armutssensiblen Ausbildung gerecht werden.
Das Handbuch möchte Reflexionsprozesse einleiten, um ein breiteres Verständnis für die Lebenslagen der betroffenen Kinder und Familien zu ermöglichen.
Kinderarmut ist in Deutschland weit verbreitet: Sie betrifft etwa jedes 7. Kind. Das Handbuch gibt einen interdisziplinären Überblick über das komplexe Phänomen.
Seit in den 1990er Jahren Kinderarmut zum öffentlichen Thema wurde, entwickelte sich ein wissenschaftlicher Diskurs, der Gesellschaftsanalysen, Theorien, quantitative und qualitative Forschung sowie Präventionsvorschläge und Vorschläge der Bekämpfung in sich vereint. Anliegen des Handbuches ist es, diesen Diskurs nicht zu glätten, sondern der Darstellung unterschiedlicher Positionen Raum zu geben. Wichtige Beiträge kommen dabei aus der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Kindheitsforschung. Für Menschen in sozialen Berufen ist es wichtig, Zusammenhänge der Kinderarmut zu erkennen, um die Möglichkeiten und Grenzen ihres Handelns ausloten zu können. Auch das Studium muss dem Anspruch einer armutssensiblen Ausbildung gerecht werden.
Das Handbuch möchte Reflexionsprozesse einleiten, um ein breiteres Verständnis für die Lebenslagen der betroffenen Kinder und Familien zu ermöglichen.
Seit in den 1990er Jahren Kinderarmut zum öffentlichen Thema wurde, entwickelte sich ein wissenschaftlicher Diskurs, der Gesellschaftsanalysen, Theorien, quantitative und qualitative Forschung sowie Präventionsvorschläge und Vorschläge der Bekämpfung in sich vereint. Anliegen des Handbuches ist es, diesen Diskurs nicht zu glätten, sondern der Darstellung unterschiedlicher Positionen Raum zu geben. Wichtige Beiträge kommen dabei aus der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Kindheitsforschung. Für Menschen in sozialen Berufen ist es wichtig, Zusammenhänge der Kinderarmut zu erkennen, um die Möglichkeiten und Grenzen ihres Handelns ausloten zu können. Auch das Studium muss dem Anspruch einer armutssensiblen Ausbildung gerecht werden.
Das Handbuch möchte Reflexionsprozesse einleiten, um ein breiteres Verständnis für die Lebenslagen der betroffenen Kinder und Familien zu ermöglichen.
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Rahn ist Professor für die Wissenschaft Sozialer Arbeit und Studiengangsleiter an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kinderarmut - Einleitende Überlegungen zu diesem Buch 9
Peter Rahn und Karl August Chassé
Themengebiet 1: Perspektiven auf Kinderarmut
Armutsverständnisse im Kontext von Kinderarmut 29
Susanne Gerull
Kinderarmut und das Konzept der Lebenslage 38
Karl August Chassé
Kinderarmut ist Familienarmut?! 47
Franz Neuberger und Maksim Hübenthal
Kinderarmut und Sozialisation 56
Sabine Walper und Julia Reim
Kinderarmut und Gesellschaft - sozialpolitische Herausforderungen 65
Jörg Reitzig
Kinderarmut: Historische Verhältnisbestimmungen 74
Rita Braches-Chyrek
Kinderarmut und Forschung 83
Nadine Seddig
Themengebiet 2: Facetten von Kinderarmut
Einmal arm, immer arm? 95
Sonja Fehr
Armutsmuster in der Kindheit 105
Silke Tophoven
Segregierte Quartiere und Kinderarmut 114
Katharina Knüttel und Volker Kersting
Kinderarmut im ländlichen Raum 124
Margit Stein und Daniela Steenkamp
Kinderarmut, Milieu und Bildung 134
Karl August Chassé und Peter Rahn
Bildungsarmut in Deutschland 143
Jacqueline Eidemann, Christian Palentien, Sebastian Wachs, Lara-Joy Rensen
Familienarmut, Kinderarmut und digitale Medien 152
Nadia Kutscher
Ethnisierung der Kinderarmut? Entwicklungen relativer Armut von Kindern mit Migrationshintergrund 161
Carolin Butterwegge
Kinderarmut und Geschlecht 170
Alexandra Klein und Jann Schweitzer
Wie geht's den Kindern? - Gesundheitliche Teilhabe in der Kindheit 178
Antje Richter-Kornweitz
Kinderarmut und die Perspektive der Kinder 188
Peter Rahn
Themengebiet 3: institutionalisierte Praxen
Peers - die Rolle von Gleichaltrigenbeziehungen bei der Reproduktion oder Bewältigung von Armut 199
Davina Höblich
Erschöpfte Familien und die Folgen für Kinder 208
Ronald Lutz
Kindertageseinrichtungen 217
Kirsten Fuchs-Rechlin
Kinderarmut in der Grundschule - Analyse und Handlungsperspektiven 226
Susanne Miller
Kinderarmut - Schule als Teil des Problems oder Teil der Lösung? 235
Sebastian Wachs, Jacqueline Eidemann, Lara-Joy Rensen, Wilfried Schubarth, Christian Palentien
Schulsozialarbeit an Grundschulen und Armut - Kontextwissen als Grundlage für eine starke Kooperation der pädagogischen Fachkräfte 244
Viktoria Häußermann
Kinderarmut im Kontext der Hilfen zur Erziehung 253
Ulrich Bürger
Kinderarmut und Jugendhilfeplanung 262
Heike Förster
Themengebiet 4: Zwischen Kinderarmutsprävention und -bekämpfung
Was gegen Kinderarmut in Deutschland zu tun ist 275
Christoph Butterwegge
Sozialberichterstattung und Kinderarmut 284
Magdalena Joos
Rechtsetzung und Rechtsvollzug als Impulsgeber oder Bremse einer Politik gegen Armut? 293
Wolfgang Hammer
Präventionsketten - kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene 302
Gerda Holz
Lokale Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut eine sozialräumliche Perspektive 311
Detlef Baum
Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 321
Alexandra Sann und Daniela Salzmann
Kinderarmut: Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 331
Johann M. Gleich
Kinderarmut, Resilienz und Handlungsfähigkeit 341
Margherita Zander
Themengebiet 5: Utopien Kinderrechte als Utopie? 353
Manfred Liebel
Reale Utopien zur Überwindung von Kinderarmut: Garantiertes Grundeinkommen und soziale Infrastruktur 362
Roland Roth
Armut als Entfremdung - Elemente einer emanzipatorischen Möglichkeitstheorie 371
Holger Ziegler
Autor_innen 383
Kinderarmut - Einleitende Überlegungen zu diesem Buch 9
Peter Rahn und Karl August Chassé
Themengebiet 1: Perspektiven auf Kinderarmut
Armutsverständnisse im Kontext von Kinderarmut 29
Susanne Gerull
Kinderarmut und das Konzept der Lebenslage 38
Karl August Chassé
Kinderarmut ist Familienarmut?! 47
Franz Neuberger und Maksim Hübenthal
Kinderarmut und Sozialisation 56
Sabine Walper und Julia Reim
Kinderarmut und Gesellschaft - sozialpolitische Herausforderungen 65
Jörg Reitzig
Kinderarmut: Historische Verhältnisbestimmungen 74
Rita Braches-Chyrek
Kinderarmut und Forschung 83
Nadine Seddig
Themengebiet 2: Facetten von Kinderarmut
Einmal arm, immer arm? 95
Sonja Fehr
Armutsmuster in der Kindheit 105
Silke Tophoven
Segregierte Quartiere und Kinderarmut 114
Katharina Knüttel und Volker Kersting
Kinderarmut im ländlichen Raum 124
Margit Stein und Daniela Steenkamp
Kinderarmut, Milieu und Bildung 134
Karl August Chassé und Peter Rahn
Bildungsarmut in Deutschland 143
Jacqueline Eidemann, Christian Palentien, Sebastian Wachs, Lara-Joy Rensen
Familienarmut, Kinderarmut und digitale Medien 152
Nadia Kutscher
Ethnisierung der Kinderarmut? Entwicklungen relativer Armut von Kindern mit Migrationshintergrund 161
Carolin Butterwegge
Kinderarmut und Geschlecht 170
Alexandra Klein und Jann Schweitzer
Wie geht's den Kindern? - Gesundheitliche Teilhabe in der Kindheit 178
Antje Richter-Kornweitz
Kinderarmut und die Perspektive der Kinder 188
Peter Rahn
Themengebiet 3: institutionalisierte Praxen
Peers - die Rolle von Gleichaltrigenbeziehungen bei der Reproduktion oder Bewältigung von Armut 199
Davina Höblich
Erschöpfte Familien und die Folgen für Kinder 208
Ronald Lutz
Kindertageseinrichtungen 217
Kirsten Fuchs-Rechlin
Kinderarmut in der Grundschule - Analyse und Handlungsperspektiven 226
Susanne Miller
Kinderarmut - Schule als Teil des Problems oder Teil der Lösung? 235
Sebastian Wachs, Jacqueline Eidemann, Lara-Joy Rensen, Wilfried Schubarth, Christian Palentien
Schulsozialarbeit an Grundschulen und Armut - Kontextwissen als Grundlage für eine starke Kooperation der pädagogischen Fachkräfte 244
Viktoria Häußermann
Kinderarmut im Kontext der Hilfen zur Erziehung 253
Ulrich Bürger
Kinderarmut und Jugendhilfeplanung 262
Heike Förster
Themengebiet 4: Zwischen Kinderarmutsprävention und -bekämpfung
Was gegen Kinderarmut in Deutschland zu tun ist 275
Christoph Butterwegge
Sozialberichterstattung und Kinderarmut 284
Magdalena Joos
Rechtsetzung und Rechtsvollzug als Impulsgeber oder Bremse einer Politik gegen Armut? 293
Wolfgang Hammer
Präventionsketten - kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene 302
Gerda Holz
Lokale Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut eine sozialräumliche Perspektive 311
Detlef Baum
Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 321
Alexandra Sann und Daniela Salzmann
Kinderarmut: Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 331
Johann M. Gleich
Kinderarmut, Resilienz und Handlungsfähigkeit 341
Margherita Zander
Themengebiet 5: Utopien Kinderrechte als Utopie? 353
Manfred Liebel
Reale Utopien zur Überwindung von Kinderarmut: Garantiertes Grundeinkommen und soziale Infrastruktur 362
Roland Roth
Armut als Entfremdung - Elemente einer emanzipatorischen Möglichkeitstheorie 371
Holger Ziegler
Autor_innen 383
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783825253561 |
ISBN-10: | 3825253562 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5356 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Chassé, Karl August
Rahn, Peter |
Redaktion: |
Rahn, Peter
Chassé, Karl August |
Herausgeber: | Peter Rahn (Prof. Dr. )/Karl August Chassé (Prof. Dr.) |
Hersteller: |
UTB GmbH
Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, https://www.utb.de |
Maße: | 250 x 182 x 28 mm |
Von/Mit: | Peter Rahn (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 05.10.2020 |
Gewicht: | 0,853 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Rahn ist Professor für die Wissenschaft Sozialer Arbeit und Studiengangsleiter an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kinderarmut - Einleitende Überlegungen zu diesem Buch 9
Peter Rahn und Karl August Chassé
Themengebiet 1: Perspektiven auf Kinderarmut
Armutsverständnisse im Kontext von Kinderarmut 29
Susanne Gerull
Kinderarmut und das Konzept der Lebenslage 38
Karl August Chassé
Kinderarmut ist Familienarmut?! 47
Franz Neuberger und Maksim Hübenthal
Kinderarmut und Sozialisation 56
Sabine Walper und Julia Reim
Kinderarmut und Gesellschaft - sozialpolitische Herausforderungen 65
Jörg Reitzig
Kinderarmut: Historische Verhältnisbestimmungen 74
Rita Braches-Chyrek
Kinderarmut und Forschung 83
Nadine Seddig
Themengebiet 2: Facetten von Kinderarmut
Einmal arm, immer arm? 95
Sonja Fehr
Armutsmuster in der Kindheit 105
Silke Tophoven
Segregierte Quartiere und Kinderarmut 114
Katharina Knüttel und Volker Kersting
Kinderarmut im ländlichen Raum 124
Margit Stein und Daniela Steenkamp
Kinderarmut, Milieu und Bildung 134
Karl August Chassé und Peter Rahn
Bildungsarmut in Deutschland 143
Jacqueline Eidemann, Christian Palentien, Sebastian Wachs, Lara-Joy Rensen
Familienarmut, Kinderarmut und digitale Medien 152
Nadia Kutscher
Ethnisierung der Kinderarmut? Entwicklungen relativer Armut von Kindern mit Migrationshintergrund 161
Carolin Butterwegge
Kinderarmut und Geschlecht 170
Alexandra Klein und Jann Schweitzer
Wie geht's den Kindern? - Gesundheitliche Teilhabe in der Kindheit 178
Antje Richter-Kornweitz
Kinderarmut und die Perspektive der Kinder 188
Peter Rahn
Themengebiet 3: institutionalisierte Praxen
Peers - die Rolle von Gleichaltrigenbeziehungen bei der Reproduktion oder Bewältigung von Armut 199
Davina Höblich
Erschöpfte Familien und die Folgen für Kinder 208
Ronald Lutz
Kindertageseinrichtungen 217
Kirsten Fuchs-Rechlin
Kinderarmut in der Grundschule - Analyse und Handlungsperspektiven 226
Susanne Miller
Kinderarmut - Schule als Teil des Problems oder Teil der Lösung? 235
Sebastian Wachs, Jacqueline Eidemann, Lara-Joy Rensen, Wilfried Schubarth, Christian Palentien
Schulsozialarbeit an Grundschulen und Armut - Kontextwissen als Grundlage für eine starke Kooperation der pädagogischen Fachkräfte 244
Viktoria Häußermann
Kinderarmut im Kontext der Hilfen zur Erziehung 253
Ulrich Bürger
Kinderarmut und Jugendhilfeplanung 262
Heike Förster
Themengebiet 4: Zwischen Kinderarmutsprävention und -bekämpfung
Was gegen Kinderarmut in Deutschland zu tun ist 275
Christoph Butterwegge
Sozialberichterstattung und Kinderarmut 284
Magdalena Joos
Rechtsetzung und Rechtsvollzug als Impulsgeber oder Bremse einer Politik gegen Armut? 293
Wolfgang Hammer
Präventionsketten - kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene 302
Gerda Holz
Lokale Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut eine sozialräumliche Perspektive 311
Detlef Baum
Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 321
Alexandra Sann und Daniela Salzmann
Kinderarmut: Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 331
Johann M. Gleich
Kinderarmut, Resilienz und Handlungsfähigkeit 341
Margherita Zander
Themengebiet 5: Utopien Kinderrechte als Utopie? 353
Manfred Liebel
Reale Utopien zur Überwindung von Kinderarmut: Garantiertes Grundeinkommen und soziale Infrastruktur 362
Roland Roth
Armut als Entfremdung - Elemente einer emanzipatorischen Möglichkeitstheorie 371
Holger Ziegler
Autor_innen 383
Kinderarmut - Einleitende Überlegungen zu diesem Buch 9
Peter Rahn und Karl August Chassé
Themengebiet 1: Perspektiven auf Kinderarmut
Armutsverständnisse im Kontext von Kinderarmut 29
Susanne Gerull
Kinderarmut und das Konzept der Lebenslage 38
Karl August Chassé
Kinderarmut ist Familienarmut?! 47
Franz Neuberger und Maksim Hübenthal
Kinderarmut und Sozialisation 56
Sabine Walper und Julia Reim
Kinderarmut und Gesellschaft - sozialpolitische Herausforderungen 65
Jörg Reitzig
Kinderarmut: Historische Verhältnisbestimmungen 74
Rita Braches-Chyrek
Kinderarmut und Forschung 83
Nadine Seddig
Themengebiet 2: Facetten von Kinderarmut
Einmal arm, immer arm? 95
Sonja Fehr
Armutsmuster in der Kindheit 105
Silke Tophoven
Segregierte Quartiere und Kinderarmut 114
Katharina Knüttel und Volker Kersting
Kinderarmut im ländlichen Raum 124
Margit Stein und Daniela Steenkamp
Kinderarmut, Milieu und Bildung 134
Karl August Chassé und Peter Rahn
Bildungsarmut in Deutschland 143
Jacqueline Eidemann, Christian Palentien, Sebastian Wachs, Lara-Joy Rensen
Familienarmut, Kinderarmut und digitale Medien 152
Nadia Kutscher
Ethnisierung der Kinderarmut? Entwicklungen relativer Armut von Kindern mit Migrationshintergrund 161
Carolin Butterwegge
Kinderarmut und Geschlecht 170
Alexandra Klein und Jann Schweitzer
Wie geht's den Kindern? - Gesundheitliche Teilhabe in der Kindheit 178
Antje Richter-Kornweitz
Kinderarmut und die Perspektive der Kinder 188
Peter Rahn
Themengebiet 3: institutionalisierte Praxen
Peers - die Rolle von Gleichaltrigenbeziehungen bei der Reproduktion oder Bewältigung von Armut 199
Davina Höblich
Erschöpfte Familien und die Folgen für Kinder 208
Ronald Lutz
Kindertageseinrichtungen 217
Kirsten Fuchs-Rechlin
Kinderarmut in der Grundschule - Analyse und Handlungsperspektiven 226
Susanne Miller
Kinderarmut - Schule als Teil des Problems oder Teil der Lösung? 235
Sebastian Wachs, Jacqueline Eidemann, Lara-Joy Rensen, Wilfried Schubarth, Christian Palentien
Schulsozialarbeit an Grundschulen und Armut - Kontextwissen als Grundlage für eine starke Kooperation der pädagogischen Fachkräfte 244
Viktoria Häußermann
Kinderarmut im Kontext der Hilfen zur Erziehung 253
Ulrich Bürger
Kinderarmut und Jugendhilfeplanung 262
Heike Förster
Themengebiet 4: Zwischen Kinderarmutsprävention und -bekämpfung
Was gegen Kinderarmut in Deutschland zu tun ist 275
Christoph Butterwegge
Sozialberichterstattung und Kinderarmut 284
Magdalena Joos
Rechtsetzung und Rechtsvollzug als Impulsgeber oder Bremse einer Politik gegen Armut? 293
Wolfgang Hammer
Präventionsketten - kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene 302
Gerda Holz
Lokale Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Kinderarmut eine sozialräumliche Perspektive 311
Detlef Baum
Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 321
Alexandra Sann und Daniela Salzmann
Kinderarmut: Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 331
Johann M. Gleich
Kinderarmut, Resilienz und Handlungsfähigkeit 341
Margherita Zander
Themengebiet 5: Utopien Kinderrechte als Utopie? 353
Manfred Liebel
Reale Utopien zur Überwindung von Kinderarmut: Garantiertes Grundeinkommen und soziale Infrastruktur 362
Roland Roth
Armut als Entfremdung - Elemente einer emanzipatorischen Möglichkeitstheorie 371
Holger Ziegler
Autor_innen 383
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783825253561 |
ISBN-10: | 3825253562 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5356 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Chassé, Karl August
Rahn, Peter |
Redaktion: |
Rahn, Peter
Chassé, Karl August |
Herausgeber: | Peter Rahn (Prof. Dr. )/Karl August Chassé (Prof. Dr.) |
Hersteller: |
UTB GmbH
Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, https://www.utb.de |
Maße: | 250 x 182 x 28 mm |
Von/Mit: | Peter Rahn (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 05.10.2020 |
Gewicht: | 0,853 kg |
Sicherheitshinweis