Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Studie "Guter Geschichtsunterricht - Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise" liefert einen Beitrag zu einer nutzerorientierten geschichtsdidaktischen Unterrichtsforschung. Im Zentrum der Arbeit steht alltäglicher Geschichtsunterricht als institutionell verordneter, zeitlich und räumlich festgelegter sowie abgeschlossener Prozess. Dadurch kommt der eigentliche Kern von Schule, der durch die Debatten um Input und Outcome von Unterricht in der Hintergrund geraten ist, wieder stärker in den Blick. Mit dieser Fokussierung lässt sich "guter Geschichtsunterricht" definieren, identifizieren, beschreiben und analysieren.
Die Studie "Guter Geschichtsunterricht - Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise" liefert einen Beitrag zu einer nutzerorientierten geschichtsdidaktischen Unterrichtsforschung. Im Zentrum der Arbeit steht alltäglicher Geschichtsunterricht als institutionell verordneter, zeitlich und räumlich festgelegter sowie abgeschlossener Prozess. Dadurch kommt der eigentliche Kern von Schule, der durch die Debatten um Input und Outcome von Unterricht in der Hintergrund geraten ist, wieder stärker in den Blick. Mit dieser Fokussierung lässt sich "guter Geschichtsunterricht" definieren, identifizieren, beschreiben und analysieren.
Über den Autor
Dr. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik und Leiter des Zentrums für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors 8
Vorwort des Herausgebers
1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 11
1.1 Geschichtsunterricht im Gespräch 12
1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 13
1.1.2 Die Qualitätsfrage 16
1.2 Fragestellungen der Arbeit 19
1.2.1 Forschungsfragen 19
1.2.2 Probleme der empirischen Erforschung von Unterrichtsqualität 20
1.2.3 Bedeutung und Innovationspotenzial der vorliegenden Arbeit 21
1.3 Gliederung und Aufbau der Arbeit 24
2. Grundlagen: Qualitätsdiskussionen über Geschichtsunterricht 28
2.1 Was ist Unterricht? 30
2.1.1 Das didaktische Dreieck als Modell von Unterricht 30
2.1.2 Strukturelemente von Unterricht 33
2.2 Was ist Geschichtsunterricht? 38
2.2.1 Schulorganisatorisches Zeitgefäss 38
2.2.2 Lehrplanbasiertes Bildungsanliegen 41
2.2.3 Schulfach für 'Historisches Lernen' 43
2.2.4 Kompetenzmodell für den Geschichtsunterricht 49
2.2.5 Strukturelemente von Geschichtsunterricht 65
2.3 Was ist guter Unterricht? 78
2.3.1 Begriffe im Umgang mit der Beurteilung von Unterricht 80
2.3.2 Ausgewählte Gütekriterien 84
2.4 Was ist guter Geschichtsunterricht? 91
2.4.1 Das Kategoriensystem von Ulrich Mayer und Hans-Jürgen Pandel 92
2.4.2 Das Kategoriensystem von Michele Barricelli und Michael Sauer 95
2.4.3 Die Gütekriterien für Geschichtsunterricht in dieser Arbeit 98
3. Vorgehen: Mehrperspektivische, explorative und deskriptive
Querschnittstudie 104
3.1 Wie kann Geschichtsunterricht erforscht werden? 106
3.1.1 Phänomenforschung 107
3.1.2 Ergebnisforschung 110
3.1.3 Wirkungsforschung 112
3.1.4 Interventionsforschung 114
3.1.5 Forschung zu historischem Denken und Lernen 115
3.2 Forschungszugänge und Methodenrepertoire 119
3.3 Forschungszugang der vorliegenden Arbeit 123
3.3.1 Anknüpfung an das Projekt 'Geschichte und Politik im Unterricht' 123
3.3.2 Ziehung der Stichprobe 125
3.3.3 Zugang mittels 'Triangulation' 127
3.3.4 Formen und Ziele der Triangulation 129
3.3.5 Triangulationen in der vorliegenden Untersuchung 131
3.3.6 Forschungsdesign und Arbeitsprogramm im Überblick 133
3.4 Datenerhebungen 138
3.4.1 Videografierung von 41 Geschichtslektionen 138
3.4.2 Befragung von Lernenden zum videografierten Unterricht 144
3.4.3 Befragung von Lehrenden zum videografierten Unterricht 146
3.4.4 Kodierung und Kategorisierung der videografierten Geschichts-
lektionen 149
3.4.5 Befragung von Expertinnen und Experten zum videografierten
Unterricht 159
4. Exploration: Identifikation von gutem Geschichtsunterricht 161
4.1 Die Sicht der Lernenden 162
4.2 Die Sicht der Lehrenden 169
4.3 Die Sicht des Autors und der Kontroll-Expertinnen/Experten 174
4.3.1 Gute Lektionen aus Sicht des Autors 174
4.3.2 Gute Lektionen aus Sicht der Kontroll-Expertinnen/Experten 176
4.3.3 Gute Lektionen aus Sicht der Expertinnen und Experten 177
4.4 Triangulationsergebnisse 179
4.4.1 Triangulation aus unterschiedlicher Perspektive 179
4.4.2 Vergleich der unterschiedlichen Beurteilungen 181
5. Analyse: Beschreibung und Beurteilung der ausgewählten Lektionen 183
5.1 'Wir konnten über die Probleme von früher und heute diskutieren':
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg 186
5.1.1 Kurzbeschreibung 186
5.1.2 Lerngegenstand: 'Vergleich der Schweiz heute mit der Schweiz
im Zweiten Weltkrieg' 188
5.1.3 Prozessstruktur: 'Die Gruppenarbeit war sehr gut' 191
5.1.4 Nutzung: 'Der Lehrer hat uns zum selber Nachdenken angeregt' 194
5.1.5 Güteprofil der Lektion 'Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg' 199
5.2 'Mir haben die einfachen Aufgaben gefallen':
Auseinandersetzung mit sechs Freiheitsrechten 201
5.2.1 Kurzbeschreibung 201
5.2.2 Lerngegenstand: Brücke vom 19. Jahrhundert zu heute 203
5.2.3 Prozessstruktur: Gute Unterrichtsgestaltung an den drei Schlüsselgelenkstellen 206
5.2.4 Nutzung: 'Jeder darf sich zu der Religion bekennen, die ihm am
meisten zusagt' 210
5.2.5 Güteprofil der Lektion 'Auseinandersetzung mit sechs
Freiheitsrechten' 212
5.3 'Ich kann besser aufpassen, wenn es interessant ist':
Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen 213
5.3.1 Kurzbeschreibung 213
5.3.2 Lerngegenstand: 'Darf ich die Gasmaske jetzt wieder ausziehen?' 215
5.3.3 Prozessstruktur: 'Ready, set, go!' 219
5.3.4 Nutzung: 'Die Lernenden haben selber mit Quellen gearbeitet,
diese ausgewertet und Resultate präsentiert.' 222
5.3.5 Güteprofil der Lektion ' Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen' 224
5.4 'Film schauen ist immer gut': Deutschland in den Jahren
1918-1930 226
5.4.1 Kurzbeschreibung 226
5.4.2 Lerngegenstand: 'Erfahren, wie es Hitler gelang, aufzusteigen' 228
5.4.3 Prozessstruktur: 'Ich habe das Programm an der Wandtafel' 232
5.4.4 Nutzung: 'Sich zu Hause einen Zeitenstrahl zeichnen' 235
5.4.5 Güteprofil der Lektion 'Deutschland in den Jahren 1918-1930' 237
5.5 'Gute Vorbereitung auf die Prüfung': Repetition Renaissance 238
5.5.1 Kurzbeschreibung 238
5.5.2 Lerngegenstand: 'Nennt Unterschiede zwischen dieser und einer
heutigen Weltkarte' 239
5.5.3 Prozessstruktur: 'Binnendifferenzierung und intensive Betreuung
der Gruppen' 243
5.5.4 Nutzung: 'Ich konnte vor der Klasse reden' 245
5.5.5 Güteprofil der Lektion 'Repetition Renaissance' 248
6. Erkenntnisse: Guter Geschichtsunterricht heute 249
6.1 Kriterien zur Beschreibung und Beurteilung von
Geschichtsunterricht 250
6.1.1 Beurteilungskriterien der Expertinnen und Experten 250
6.1.2 Beurteilungskriterien der Lernenden 254
6.1.3 Beurteilungskriterien der Lehrenden 256
6.2 Unterrichtsformen und Lernmaterialien in guten
Geschichtslektionen 259
6.3 Merkmale und Schlüsselfaktoren von guten Geschichtslektionen 263
6.3.1 Gute Geschichtslektionen und Gütekriterien 263
6.3.2 Schülerorientierung als ein Schlüsselfaktor für guten
Geschichtsunterricht 265
6.3.3 Lernaufgaben als ein Schlüsselfaktor für guten Geschichtsunterricht 269
6.3.4 Analyse einer ausgewählten Lernaufgabe aus gutem
Geschichtsunterricht 273
6.3.5 Gute Lernaufgaben für den Geschichtsunterricht 277
7. Diskussion und Ausblick: Ein neuer Dialog von Geschichtsdidaktik
und Unterrichtspraxis 279
7.1 Reflexion des Forschungsdesigns und der Erkenntnisse 280
7.1.1 Triangulation zur Erforschung von Unterrichtsqualität 280
7.1.2 Videoaufzeichnung als unabdingbare Grundlage 281
7.1.3 Diskussion der Datenauswertung 283
7.1.4 Vergleich der Resultate mit einem Leistungstest 285
7.2 Die Praxis des Geschichtsunterrichts als ein Kern der
Geschichtsdidaktik 289
7.2.1 Geschichtsunterricht im Fokus von Theorie, Empirie und Pragmatik 289
7.2.2 Geschichtsdidaktik als 'Design Science' 292
7.3 Hinweise für die Praxis des Geschichtsunterrichts 294
7.3.1 Schülerinnen und Schüler haben eine Vorstellung von
Historischem Lernen 294
7.3.2 Schülerinnen und Schüler reflektieren, was guter Geschichts-
unterricht ist 296
7.3.3 Lehrende regen Historisches Lernen mittels Lernaufgaben an 297
7.3.4 Lehrende beziehen das Thema auf die Situation der Lernenden 299
7.3.5 Curriculumsverantwortliche definieren Opportunity-to-learn-
Standards für den Geschichtsunterricht 301
7.3.6 Lehrende der Lehrerbildung entwickeln gemeinsam mit Studierenden
und Lehrpersonen der Zielstufen Lernumgebungen für Historisches Lernen 304
7.4 Vorschläge für Forschungsvorhaben zu Geschichtsunterricht 306
7.4.1 Validierung des Beurteilungsbogens und Re-Identifikation guter
Geschichtslektionen 306
7.4.2 Überprüfung und Weiterentwicklung des Kompetenzmodells 309
7.4.3 Exploration von Zusammenhängen verschiedener Bestimmungs-
faktoren des Geschichtsunterrichts 310
7.4.4 Interventionsforschung im Geschichtsunterricht 312
8. Verzeichnisse 314
8.1 Literaturverzeichnis 314
8.2 Verzeichnis der Grafiken, Abbildungen und Tabellen 346
Vorwort des Autors 8
Vorwort des Herausgebers
1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 11
1.1 Geschichtsunterricht im Gespräch 12
1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 13
1.1.2 Die Qualitätsfrage 16
1.2 Fragestellungen der Arbeit 19
1.2.1 Forschungsfragen 19
1.2.2 Probleme der empirischen Erforschung von Unterrichtsqualität 20
1.2.3 Bedeutung und Innovationspotenzial der vorliegenden Arbeit 21
1.3 Gliederung und Aufbau der Arbeit 24
2. Grundlagen: Qualitätsdiskussionen über Geschichtsunterricht 28
2.1 Was ist Unterricht? 30
2.1.1 Das didaktische Dreieck als Modell von Unterricht 30
2.1.2 Strukturelemente von Unterricht 33
2.2 Was ist Geschichtsunterricht? 38
2.2.1 Schulorganisatorisches Zeitgefäss 38
2.2.2 Lehrplanbasiertes Bildungsanliegen 41
2.2.3 Schulfach für 'Historisches Lernen' 43
2.2.4 Kompetenzmodell für den Geschichtsunterricht 49
2.2.5 Strukturelemente von Geschichtsunterricht 65
2.3 Was ist guter Unterricht? 78
2.3.1 Begriffe im Umgang mit der Beurteilung von Unterricht 80
2.3.2 Ausgewählte Gütekriterien 84
2.4 Was ist guter Geschichtsunterricht? 91
2.4.1 Das Kategoriensystem von Ulrich Mayer und Hans-Jürgen Pandel 92
2.4.2 Das Kategoriensystem von Michele Barricelli und Michael Sauer 95
2.4.3 Die Gütekriterien für Geschichtsunterricht in dieser Arbeit 98
3. Vorgehen: Mehrperspektivische, explorative und deskriptive
Querschnittstudie 104
3.1 Wie kann Geschichtsunterricht erforscht werden? 106
3.1.1 Phänomenforschung 107
3.1.2 Ergebnisforschung 110
3.1.3 Wirkungsforschung 112
3.1.4 Interventionsforschung 114
3.1.5 Forschung zu historischem Denken und Lernen 115
3.2 Forschungszugänge und Methodenrepertoire 119
3.3 Forschungszugang der vorliegenden Arbeit 123
3.3.1 Anknüpfung an das Projekt 'Geschichte und Politik im Unterricht' 123
3.3.2 Ziehung der Stichprobe 125
3.3.3 Zugang mittels 'Triangulation' 127
3.3.4 Formen und Ziele der Triangulation 129
3.3.5 Triangulationen in der vorliegenden Untersuchung 131
3.3.6 Forschungsdesign und Arbeitsprogramm im Überblick 133
3.4 Datenerhebungen 138
3.4.1 Videografierung von 41 Geschichtslektionen 138
3.4.2 Befragung von Lernenden zum videografierten Unterricht 144
3.4.3 Befragung von Lehrenden zum videografierten Unterricht 146
3.4.4 Kodierung und Kategorisierung der videografierten Geschichts-
lektionen 149
3.4.5 Befragung von Expertinnen und Experten zum videografierten
Unterricht 159
4. Exploration: Identifikation von gutem Geschichtsunterricht 161
4.1 Die Sicht der Lernenden 162
4.2 Die Sicht der Lehrenden 169
4.3 Die Sicht des Autors und der Kontroll-Expertinnen/Experten 174
4.3.1 Gute Lektionen aus Sicht des Autors 174
4.3.2 Gute Lektionen aus Sicht der Kontroll-Expertinnen/Experten 176
4.3.3 Gute Lektionen aus Sicht der Expertinnen und Experten 177
4.4 Triangulationsergebnisse 179
4.4.1 Triangulation aus unterschiedlicher Perspektive 179
4.4.2 Vergleich der unterschiedlichen Beurteilungen 181
5. Analyse: Beschreibung und Beurteilung der ausgewählten Lektionen 183
5.1 'Wir konnten über die Probleme von früher und heute diskutieren':
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg 186
5.1.1 Kurzbeschreibung 186
5.1.2 Lerngegenstand: 'Vergleich der Schweiz heute mit der Schweiz
im Zweiten Weltkrieg' 188
5.1.3 Prozessstruktur: 'Die Gruppenarbeit war sehr gut' 191
5.1.4 Nutzung: 'Der Lehrer hat uns zum selber Nachdenken angeregt' 194
5.1.5 Güteprofil der Lektion 'Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg' 199
5.2 'Mir haben die einfachen Aufgaben gefallen':
Auseinandersetzung mit sechs Freiheitsrechten 201
5.2.1 Kurzbeschreibung 201
5.2.2 Lerngegenstand: Brücke vom 19. Jahrhundert zu heute 203
5.2.3 Prozessstruktur: Gute Unterrichtsgestaltung an den drei Schlüsselgelenkstellen 206
5.2.4 Nutzung: 'Jeder darf sich zu der Religion bekennen, die ihm am
meisten zusagt' 210
5.2.5 Güteprofil der Lektion 'Auseinandersetzung mit sechs
Freiheitsrechten' 212
5.3 'Ich kann besser aufpassen, wenn es interessant ist':
Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen 213
5.3.1 Kurzbeschreibung 213
5.3.2 Lerngegenstand: 'Darf ich die Gasmaske jetzt wieder ausziehen?' 215
5.3.3 Prozessstruktur: 'Ready, set, go!' 219
5.3.4 Nutzung: 'Die Lernenden haben selber mit Quellen gearbeitet,
diese ausgewertet und Resultate präsentiert.' 222
5.3.5 Güteprofil der Lektion ' Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen' 224
5.4 'Film schauen ist immer gut': Deutschland in den Jahren
1918-1930 226
5.4.1 Kurzbeschreibung 226
5.4.2 Lerngegenstand: 'Erfahren, wie es Hitler gelang, aufzusteigen' 228
5.4.3 Prozessstruktur: 'Ich habe das Programm an der Wandtafel' 232
5.4.4 Nutzung: 'Sich zu Hause einen Zeitenstrahl zeichnen' 235
5.4.5 Güteprofil der Lektion 'Deutschland in den Jahren 1918-1930' 237
5.5 'Gute Vorbereitung auf die Prüfung': Repetition Renaissance 238
5.5.1 Kurzbeschreibung 238
5.5.2 Lerngegenstand: 'Nennt Unterschiede zwischen dieser und einer
heutigen Weltkarte' 239
5.5.3 Prozessstruktur: 'Binnendifferenzierung und intensive Betreuung
der Gruppen' 243
5.5.4 Nutzung: 'Ich konnte vor der Klasse reden' 245
5.5.5 Güteprofil der Lektion 'Repetition Renaissance' 248
6. Erkenntnisse: Guter Geschichtsunterricht heute 249
6.1 Kriterien zur Beschreibung und Beurteilung von
Geschichtsunterricht 250
6.1.1 Beurteilungskriterien der Expertinnen und Experten 250
6.1.2 Beurteilungskriterien der Lernenden 254
6.1.3 Beurteilungskriterien der Lehrenden 256
6.2 Unterrichtsformen und Lernmaterialien in guten
Geschichtslektionen 259
6.3 Merkmale und Schlüsselfaktoren von guten Geschichtslektionen 263
6.3.1 Gute Geschichtslektionen und Gütekriterien 263
6.3.2 Schülerorientierung als ein Schlüsselfaktor für guten
Geschichtsunterricht 265
6.3.3 Lernaufgaben als ein Schlüsselfaktor für guten Geschichtsunterricht 269
6.3.4 Analyse einer ausgewählten Lernaufgabe aus gutem
Geschichtsunterricht 273
6.3.5 Gute Lernaufgaben für den Geschichtsunterricht 277
7. Diskussion und Ausblick: Ein neuer Dialog von Geschichtsdidaktik
und Unterrichtspraxis 279
7.1 Reflexion des Forschungsdesigns und der Erkenntnisse 280
7.1.1 Triangulation zur Erforschung von Unterrichtsqualität 280
7.1.2 Videoaufzeichnung als unabdingbare Grundlage 281
7.1.3 Diskussion der Datenauswertung 283
7.1.4 Vergleich der Resultate mit einem Leistungstest 285
7.2 Die Praxis des Geschichtsunterrichts als ein Kern der
Geschichtsdidaktik 289
7.2.1 Geschichtsunterricht im Fokus von Theorie, Empirie und Pragmatik 289
7.2.2 Geschichtsdidaktik als 'Design Science' 292
7.3 Hinweise für die Praxis des Geschichtsunterrichts 294
7.3.1 Schülerinnen und Schüler haben eine Vorstellung von
Historischem Lernen 294
7.3.2 Schülerinnen und Schüler reflektieren, was guter Geschichts-
unterricht ist 296
7.3.3 Lehrende regen Historisches Lernen mittels Lernaufgaben an 297
7.3.4 Lehrende beziehen das Thema auf die Situation der Lernenden 299
7.3.5 Curriculumsverantwortliche definieren Opportunity-to-learn-
Standards für den Geschichtsunterricht 301
7.3.6 Lehrende der Lehrerbildung entwickeln gemeinsam mit Studierenden
und Lehrpersonen der Zielstufen Lernumgebungen für Historisches Lernen 304
7.4 Vorschläge für Forschungsvorhaben zu Geschichtsunterricht 306
7.4.1 Validierung des Beurteilungsbogens und Re-Identifikation guter
Geschichtslektionen 306
7.4.2 Überprüfung und Weiterentwicklung des Kompetenzmodells 309
7.4.3 Exploration von Zusammenhängen verschiedener Bestimmungs-
faktoren des Geschichtsunterrichts 310
7.4.4 Interventionsforschung im Geschichtsunterricht 312
8. Verzeichnisse 314
8.1 Literaturverzeichnis 314
8.2 Verzeichnis der Grafiken, Abbildungen und Tabellen 346
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Geschichtsunterricht erforschen |
Inhalt: | 336 S. |
ISBN-13: | 9783734401398 |
ISBN-10: | 3734401399 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gautschi, Peter |
Auflage: | 3. durchgesehene und korrigierte Auflage |
Hersteller: | Wochenschau Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 212 x 141 x 20 mm |
Von/Mit: | Peter Gautschi |
Erscheinungsdatum: | 18.01.2016 |
Gewicht: | 0,408 kg |
Über den Autor
Dr. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik und Leiter des Zentrums für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors 8
Vorwort des Herausgebers
1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 11
1.1 Geschichtsunterricht im Gespräch 12
1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 13
1.1.2 Die Qualitätsfrage 16
1.2 Fragestellungen der Arbeit 19
1.2.1 Forschungsfragen 19
1.2.2 Probleme der empirischen Erforschung von Unterrichtsqualität 20
1.2.3 Bedeutung und Innovationspotenzial der vorliegenden Arbeit 21
1.3 Gliederung und Aufbau der Arbeit 24
2. Grundlagen: Qualitätsdiskussionen über Geschichtsunterricht 28
2.1 Was ist Unterricht? 30
2.1.1 Das didaktische Dreieck als Modell von Unterricht 30
2.1.2 Strukturelemente von Unterricht 33
2.2 Was ist Geschichtsunterricht? 38
2.2.1 Schulorganisatorisches Zeitgefäss 38
2.2.2 Lehrplanbasiertes Bildungsanliegen 41
2.2.3 Schulfach für 'Historisches Lernen' 43
2.2.4 Kompetenzmodell für den Geschichtsunterricht 49
2.2.5 Strukturelemente von Geschichtsunterricht 65
2.3 Was ist guter Unterricht? 78
2.3.1 Begriffe im Umgang mit der Beurteilung von Unterricht 80
2.3.2 Ausgewählte Gütekriterien 84
2.4 Was ist guter Geschichtsunterricht? 91
2.4.1 Das Kategoriensystem von Ulrich Mayer und Hans-Jürgen Pandel 92
2.4.2 Das Kategoriensystem von Michele Barricelli und Michael Sauer 95
2.4.3 Die Gütekriterien für Geschichtsunterricht in dieser Arbeit 98
3. Vorgehen: Mehrperspektivische, explorative und deskriptive
Querschnittstudie 104
3.1 Wie kann Geschichtsunterricht erforscht werden? 106
3.1.1 Phänomenforschung 107
3.1.2 Ergebnisforschung 110
3.1.3 Wirkungsforschung 112
3.1.4 Interventionsforschung 114
3.1.5 Forschung zu historischem Denken und Lernen 115
3.2 Forschungszugänge und Methodenrepertoire 119
3.3 Forschungszugang der vorliegenden Arbeit 123
3.3.1 Anknüpfung an das Projekt 'Geschichte und Politik im Unterricht' 123
3.3.2 Ziehung der Stichprobe 125
3.3.3 Zugang mittels 'Triangulation' 127
3.3.4 Formen und Ziele der Triangulation 129
3.3.5 Triangulationen in der vorliegenden Untersuchung 131
3.3.6 Forschungsdesign und Arbeitsprogramm im Überblick 133
3.4 Datenerhebungen 138
3.4.1 Videografierung von 41 Geschichtslektionen 138
3.4.2 Befragung von Lernenden zum videografierten Unterricht 144
3.4.3 Befragung von Lehrenden zum videografierten Unterricht 146
3.4.4 Kodierung und Kategorisierung der videografierten Geschichts-
lektionen 149
3.4.5 Befragung von Expertinnen und Experten zum videografierten
Unterricht 159
4. Exploration: Identifikation von gutem Geschichtsunterricht 161
4.1 Die Sicht der Lernenden 162
4.2 Die Sicht der Lehrenden 169
4.3 Die Sicht des Autors und der Kontroll-Expertinnen/Experten 174
4.3.1 Gute Lektionen aus Sicht des Autors 174
4.3.2 Gute Lektionen aus Sicht der Kontroll-Expertinnen/Experten 176
4.3.3 Gute Lektionen aus Sicht der Expertinnen und Experten 177
4.4 Triangulationsergebnisse 179
4.4.1 Triangulation aus unterschiedlicher Perspektive 179
4.4.2 Vergleich der unterschiedlichen Beurteilungen 181
5. Analyse: Beschreibung und Beurteilung der ausgewählten Lektionen 183
5.1 'Wir konnten über die Probleme von früher und heute diskutieren':
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg 186
5.1.1 Kurzbeschreibung 186
5.1.2 Lerngegenstand: 'Vergleich der Schweiz heute mit der Schweiz
im Zweiten Weltkrieg' 188
5.1.3 Prozessstruktur: 'Die Gruppenarbeit war sehr gut' 191
5.1.4 Nutzung: 'Der Lehrer hat uns zum selber Nachdenken angeregt' 194
5.1.5 Güteprofil der Lektion 'Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg' 199
5.2 'Mir haben die einfachen Aufgaben gefallen':
Auseinandersetzung mit sechs Freiheitsrechten 201
5.2.1 Kurzbeschreibung 201
5.2.2 Lerngegenstand: Brücke vom 19. Jahrhundert zu heute 203
5.2.3 Prozessstruktur: Gute Unterrichtsgestaltung an den drei Schlüsselgelenkstellen 206
5.2.4 Nutzung: 'Jeder darf sich zu der Religion bekennen, die ihm am
meisten zusagt' 210
5.2.5 Güteprofil der Lektion 'Auseinandersetzung mit sechs
Freiheitsrechten' 212
5.3 'Ich kann besser aufpassen, wenn es interessant ist':
Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen 213
5.3.1 Kurzbeschreibung 213
5.3.2 Lerngegenstand: 'Darf ich die Gasmaske jetzt wieder ausziehen?' 215
5.3.3 Prozessstruktur: 'Ready, set, go!' 219
5.3.4 Nutzung: 'Die Lernenden haben selber mit Quellen gearbeitet,
diese ausgewertet und Resultate präsentiert.' 222
5.3.5 Güteprofil der Lektion ' Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen' 224
5.4 'Film schauen ist immer gut': Deutschland in den Jahren
1918-1930 226
5.4.1 Kurzbeschreibung 226
5.4.2 Lerngegenstand: 'Erfahren, wie es Hitler gelang, aufzusteigen' 228
5.4.3 Prozessstruktur: 'Ich habe das Programm an der Wandtafel' 232
5.4.4 Nutzung: 'Sich zu Hause einen Zeitenstrahl zeichnen' 235
5.4.5 Güteprofil der Lektion 'Deutschland in den Jahren 1918-1930' 237
5.5 'Gute Vorbereitung auf die Prüfung': Repetition Renaissance 238
5.5.1 Kurzbeschreibung 238
5.5.2 Lerngegenstand: 'Nennt Unterschiede zwischen dieser und einer
heutigen Weltkarte' 239
5.5.3 Prozessstruktur: 'Binnendifferenzierung und intensive Betreuung
der Gruppen' 243
5.5.4 Nutzung: 'Ich konnte vor der Klasse reden' 245
5.5.5 Güteprofil der Lektion 'Repetition Renaissance' 248
6. Erkenntnisse: Guter Geschichtsunterricht heute 249
6.1 Kriterien zur Beschreibung und Beurteilung von
Geschichtsunterricht 250
6.1.1 Beurteilungskriterien der Expertinnen und Experten 250
6.1.2 Beurteilungskriterien der Lernenden 254
6.1.3 Beurteilungskriterien der Lehrenden 256
6.2 Unterrichtsformen und Lernmaterialien in guten
Geschichtslektionen 259
6.3 Merkmale und Schlüsselfaktoren von guten Geschichtslektionen 263
6.3.1 Gute Geschichtslektionen und Gütekriterien 263
6.3.2 Schülerorientierung als ein Schlüsselfaktor für guten
Geschichtsunterricht 265
6.3.3 Lernaufgaben als ein Schlüsselfaktor für guten Geschichtsunterricht 269
6.3.4 Analyse einer ausgewählten Lernaufgabe aus gutem
Geschichtsunterricht 273
6.3.5 Gute Lernaufgaben für den Geschichtsunterricht 277
7. Diskussion und Ausblick: Ein neuer Dialog von Geschichtsdidaktik
und Unterrichtspraxis 279
7.1 Reflexion des Forschungsdesigns und der Erkenntnisse 280
7.1.1 Triangulation zur Erforschung von Unterrichtsqualität 280
7.1.2 Videoaufzeichnung als unabdingbare Grundlage 281
7.1.3 Diskussion der Datenauswertung 283
7.1.4 Vergleich der Resultate mit einem Leistungstest 285
7.2 Die Praxis des Geschichtsunterrichts als ein Kern der
Geschichtsdidaktik 289
7.2.1 Geschichtsunterricht im Fokus von Theorie, Empirie und Pragmatik 289
7.2.2 Geschichtsdidaktik als 'Design Science' 292
7.3 Hinweise für die Praxis des Geschichtsunterrichts 294
7.3.1 Schülerinnen und Schüler haben eine Vorstellung von
Historischem Lernen 294
7.3.2 Schülerinnen und Schüler reflektieren, was guter Geschichts-
unterricht ist 296
7.3.3 Lehrende regen Historisches Lernen mittels Lernaufgaben an 297
7.3.4 Lehrende beziehen das Thema auf die Situation der Lernenden 299
7.3.5 Curriculumsverantwortliche definieren Opportunity-to-learn-
Standards für den Geschichtsunterricht 301
7.3.6 Lehrende der Lehrerbildung entwickeln gemeinsam mit Studierenden
und Lehrpersonen der Zielstufen Lernumgebungen für Historisches Lernen 304
7.4 Vorschläge für Forschungsvorhaben zu Geschichtsunterricht 306
7.4.1 Validierung des Beurteilungsbogens und Re-Identifikation guter
Geschichtslektionen 306
7.4.2 Überprüfung und Weiterentwicklung des Kompetenzmodells 309
7.4.3 Exploration von Zusammenhängen verschiedener Bestimmungs-
faktoren des Geschichtsunterrichts 310
7.4.4 Interventionsforschung im Geschichtsunterricht 312
8. Verzeichnisse 314
8.1 Literaturverzeichnis 314
8.2 Verzeichnis der Grafiken, Abbildungen und Tabellen 346
Vorwort des Autors 8
Vorwort des Herausgebers
1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 11
1.1 Geschichtsunterricht im Gespräch 12
1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 13
1.1.2 Die Qualitätsfrage 16
1.2 Fragestellungen der Arbeit 19
1.2.1 Forschungsfragen 19
1.2.2 Probleme der empirischen Erforschung von Unterrichtsqualität 20
1.2.3 Bedeutung und Innovationspotenzial der vorliegenden Arbeit 21
1.3 Gliederung und Aufbau der Arbeit 24
2. Grundlagen: Qualitätsdiskussionen über Geschichtsunterricht 28
2.1 Was ist Unterricht? 30
2.1.1 Das didaktische Dreieck als Modell von Unterricht 30
2.1.2 Strukturelemente von Unterricht 33
2.2 Was ist Geschichtsunterricht? 38
2.2.1 Schulorganisatorisches Zeitgefäss 38
2.2.2 Lehrplanbasiertes Bildungsanliegen 41
2.2.3 Schulfach für 'Historisches Lernen' 43
2.2.4 Kompetenzmodell für den Geschichtsunterricht 49
2.2.5 Strukturelemente von Geschichtsunterricht 65
2.3 Was ist guter Unterricht? 78
2.3.1 Begriffe im Umgang mit der Beurteilung von Unterricht 80
2.3.2 Ausgewählte Gütekriterien 84
2.4 Was ist guter Geschichtsunterricht? 91
2.4.1 Das Kategoriensystem von Ulrich Mayer und Hans-Jürgen Pandel 92
2.4.2 Das Kategoriensystem von Michele Barricelli und Michael Sauer 95
2.4.3 Die Gütekriterien für Geschichtsunterricht in dieser Arbeit 98
3. Vorgehen: Mehrperspektivische, explorative und deskriptive
Querschnittstudie 104
3.1 Wie kann Geschichtsunterricht erforscht werden? 106
3.1.1 Phänomenforschung 107
3.1.2 Ergebnisforschung 110
3.1.3 Wirkungsforschung 112
3.1.4 Interventionsforschung 114
3.1.5 Forschung zu historischem Denken und Lernen 115
3.2 Forschungszugänge und Methodenrepertoire 119
3.3 Forschungszugang der vorliegenden Arbeit 123
3.3.1 Anknüpfung an das Projekt 'Geschichte und Politik im Unterricht' 123
3.3.2 Ziehung der Stichprobe 125
3.3.3 Zugang mittels 'Triangulation' 127
3.3.4 Formen und Ziele der Triangulation 129
3.3.5 Triangulationen in der vorliegenden Untersuchung 131
3.3.6 Forschungsdesign und Arbeitsprogramm im Überblick 133
3.4 Datenerhebungen 138
3.4.1 Videografierung von 41 Geschichtslektionen 138
3.4.2 Befragung von Lernenden zum videografierten Unterricht 144
3.4.3 Befragung von Lehrenden zum videografierten Unterricht 146
3.4.4 Kodierung und Kategorisierung der videografierten Geschichts-
lektionen 149
3.4.5 Befragung von Expertinnen und Experten zum videografierten
Unterricht 159
4. Exploration: Identifikation von gutem Geschichtsunterricht 161
4.1 Die Sicht der Lernenden 162
4.2 Die Sicht der Lehrenden 169
4.3 Die Sicht des Autors und der Kontroll-Expertinnen/Experten 174
4.3.1 Gute Lektionen aus Sicht des Autors 174
4.3.2 Gute Lektionen aus Sicht der Kontroll-Expertinnen/Experten 176
4.3.3 Gute Lektionen aus Sicht der Expertinnen und Experten 177
4.4 Triangulationsergebnisse 179
4.4.1 Triangulation aus unterschiedlicher Perspektive 179
4.4.2 Vergleich der unterschiedlichen Beurteilungen 181
5. Analyse: Beschreibung und Beurteilung der ausgewählten Lektionen 183
5.1 'Wir konnten über die Probleme von früher und heute diskutieren':
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg 186
5.1.1 Kurzbeschreibung 186
5.1.2 Lerngegenstand: 'Vergleich der Schweiz heute mit der Schweiz
im Zweiten Weltkrieg' 188
5.1.3 Prozessstruktur: 'Die Gruppenarbeit war sehr gut' 191
5.1.4 Nutzung: 'Der Lehrer hat uns zum selber Nachdenken angeregt' 194
5.1.5 Güteprofil der Lektion 'Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg' 199
5.2 'Mir haben die einfachen Aufgaben gefallen':
Auseinandersetzung mit sechs Freiheitsrechten 201
5.2.1 Kurzbeschreibung 201
5.2.2 Lerngegenstand: Brücke vom 19. Jahrhundert zu heute 203
5.2.3 Prozessstruktur: Gute Unterrichtsgestaltung an den drei Schlüsselgelenkstellen 206
5.2.4 Nutzung: 'Jeder darf sich zu der Religion bekennen, die ihm am
meisten zusagt' 210
5.2.5 Güteprofil der Lektion 'Auseinandersetzung mit sechs
Freiheitsrechten' 212
5.3 'Ich kann besser aufpassen, wenn es interessant ist':
Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen 213
5.3.1 Kurzbeschreibung 213
5.3.2 Lerngegenstand: 'Darf ich die Gasmaske jetzt wieder ausziehen?' 215
5.3.3 Prozessstruktur: 'Ready, set, go!' 219
5.3.4 Nutzung: 'Die Lernenden haben selber mit Quellen gearbeitet,
diese ausgewertet und Resultate präsentiert.' 222
5.3.5 Güteprofil der Lektion ' Erster Weltkrieg: Zahlen, Fakten, Waffen' 224
5.4 'Film schauen ist immer gut': Deutschland in den Jahren
1918-1930 226
5.4.1 Kurzbeschreibung 226
5.4.2 Lerngegenstand: 'Erfahren, wie es Hitler gelang, aufzusteigen' 228
5.4.3 Prozessstruktur: 'Ich habe das Programm an der Wandtafel' 232
5.4.4 Nutzung: 'Sich zu Hause einen Zeitenstrahl zeichnen' 235
5.4.5 Güteprofil der Lektion 'Deutschland in den Jahren 1918-1930' 237
5.5 'Gute Vorbereitung auf die Prüfung': Repetition Renaissance 238
5.5.1 Kurzbeschreibung 238
5.5.2 Lerngegenstand: 'Nennt Unterschiede zwischen dieser und einer
heutigen Weltkarte' 239
5.5.3 Prozessstruktur: 'Binnendifferenzierung und intensive Betreuung
der Gruppen' 243
5.5.4 Nutzung: 'Ich konnte vor der Klasse reden' 245
5.5.5 Güteprofil der Lektion 'Repetition Renaissance' 248
6. Erkenntnisse: Guter Geschichtsunterricht heute 249
6.1 Kriterien zur Beschreibung und Beurteilung von
Geschichtsunterricht 250
6.1.1 Beurteilungskriterien der Expertinnen und Experten 250
6.1.2 Beurteilungskriterien der Lernenden 254
6.1.3 Beurteilungskriterien der Lehrenden 256
6.2 Unterrichtsformen und Lernmaterialien in guten
Geschichtslektionen 259
6.3 Merkmale und Schlüsselfaktoren von guten Geschichtslektionen 263
6.3.1 Gute Geschichtslektionen und Gütekriterien 263
6.3.2 Schülerorientierung als ein Schlüsselfaktor für guten
Geschichtsunterricht 265
6.3.3 Lernaufgaben als ein Schlüsselfaktor für guten Geschichtsunterricht 269
6.3.4 Analyse einer ausgewählten Lernaufgabe aus gutem
Geschichtsunterricht 273
6.3.5 Gute Lernaufgaben für den Geschichtsunterricht 277
7. Diskussion und Ausblick: Ein neuer Dialog von Geschichtsdidaktik
und Unterrichtspraxis 279
7.1 Reflexion des Forschungsdesigns und der Erkenntnisse 280
7.1.1 Triangulation zur Erforschung von Unterrichtsqualität 280
7.1.2 Videoaufzeichnung als unabdingbare Grundlage 281
7.1.3 Diskussion der Datenauswertung 283
7.1.4 Vergleich der Resultate mit einem Leistungstest 285
7.2 Die Praxis des Geschichtsunterrichts als ein Kern der
Geschichtsdidaktik 289
7.2.1 Geschichtsunterricht im Fokus von Theorie, Empirie und Pragmatik 289
7.2.2 Geschichtsdidaktik als 'Design Science' 292
7.3 Hinweise für die Praxis des Geschichtsunterrichts 294
7.3.1 Schülerinnen und Schüler haben eine Vorstellung von
Historischem Lernen 294
7.3.2 Schülerinnen und Schüler reflektieren, was guter Geschichts-
unterricht ist 296
7.3.3 Lehrende regen Historisches Lernen mittels Lernaufgaben an 297
7.3.4 Lehrende beziehen das Thema auf die Situation der Lernenden 299
7.3.5 Curriculumsverantwortliche definieren Opportunity-to-learn-
Standards für den Geschichtsunterricht 301
7.3.6 Lehrende der Lehrerbildung entwickeln gemeinsam mit Studierenden
und Lehrpersonen der Zielstufen Lernumgebungen für Historisches Lernen 304
7.4 Vorschläge für Forschungsvorhaben zu Geschichtsunterricht 306
7.4.1 Validierung des Beurteilungsbogens und Re-Identifikation guter
Geschichtslektionen 306
7.4.2 Überprüfung und Weiterentwicklung des Kompetenzmodells 309
7.4.3 Exploration von Zusammenhängen verschiedener Bestimmungs-
faktoren des Geschichtsunterrichts 310
7.4.4 Interventionsforschung im Geschichtsunterricht 312
8. Verzeichnisse 314
8.1 Literaturverzeichnis 314
8.2 Verzeichnis der Grafiken, Abbildungen und Tabellen 346
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Geschichtsunterricht erforschen |
Inhalt: | 336 S. |
ISBN-13: | 9783734401398 |
ISBN-10: | 3734401399 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gautschi, Peter |
Auflage: | 3. durchgesehene und korrigierte Auflage |
Hersteller: | Wochenschau Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 212 x 141 x 20 mm |
Von/Mit: | Peter Gautschi |
Erscheinungsdatum: | 18.01.2016 |
Gewicht: | 0,408 kg |
Sicherheitshinweis