Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
22,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Soziale Arbeit ist in der Praxis oft komplex und unberechenbar. Sie braucht kritisch-reflexive PraktikerInnen mit einem umfassenden Repertoire an methodischen Handlungsmöglichkeiten. Neben wichtigen Grundbegriffen geht die Autorin in diesem Lehrbuch auf spezifische Konzepte ein und gibt Studierenden auch zahlreiche praktische Übungen und Anregungen zur kritischen Reflexion an die Hand, um den Praxisalltag Sozialer Arbeit versteh- und gestaltbar zu machen.
Soziale Arbeit ist in der Praxis oft komplex und unberechenbar. Sie braucht kritisch-reflexive PraktikerInnen mit einem umfassenden Repertoire an methodischen Handlungsmöglichkeiten. Neben wichtigen Grundbegriffen geht die Autorin in diesem Lehrbuch auf spezifische Konzepte ein und gibt Studierenden auch zahlreiche praktische Übungen und Anregungen zur kritischen Reflexion an die Hand, um den Praxisalltag Sozialer Arbeit versteh- und gestaltbar zu machen.
Über den Autor
Prof. Dr. Uta Maria Walter lehrt Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 (K)eine Gebrauchsanleitung 9
2 Reflexive Praxis: (Nach-)Machen und (Nach-)Denken 12
2.1 Soziale Arbeit als reflexive Wissenschaft und Profession 13
2.1.1 Das doppelte Mandat 14
2.1.2 Reflexive Professionalität 15
2.2 Reflexion als Tätigkeit 16
2.2.1 Mimetische und analytische Formen der Erkenntnis 17
2.2.2 Reflexive PraktikerInnen 19
2.3 "Kritisch" reflektieren 21
2.3.1 Traditionen "kritischen" Denkens 21
2.3.2 Kritische Reflexion in der Sozialen Arbeit 25
2.4 Reflexion kritisch reflektiert 34
2.5 Exemplarische Vertiefung: "Fördern und Fordern" 35
3 Methoden und methodisches Handeln 38
3.1 Definitionsversuche 39
3.2 Methoden und methodische Konzepte einordnen 45
3.2.1 Sozialformen mit Geschichte: Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit 46
3.2.2 Fokusebenen 51
3.2.3 Funktionsverhältnis zur Lebenswelt 52
3.3 Funktionen und Diskussionen der Methodenentwicklung 54
3.3.1 Diagnose und / oder Dialog 55
3.3.2 Individuell und / oder kollektiv 57
3.3.3 Wirtschafts-, Wirkungs- und / oder Lebensweltorientierung 59
3.4 Theorie und Ethik in methodischem Handeln 62
3.4.1 Die Rolle von Theorien 63
3.4.2 Die Rolle der Ethik 65
3.5 Situation und Struktur in methodischem Handeln 69
3.5.1 Merkmale situativen Handelns 69
3.5.2 Strukturelle Merkmale und Faktoren 70
3.6 Charakteristika und Prinzipien des Handelns in der Sozialen Arbeit 74
3.6.1 Charakteristika 74
3.6.2 Prinzipien 76
3.7 Komponenten und Kompetenzen methodischen Handelns 80
3.8 Exemplarische Vertiefung: Empowerment 81
4 Die Herstellung und Deutung sozialer Probleme 88
4.1 Wie wird ein Problem zum Problem? 89
4.2 Sozialkonstruktivistische Grundannahmen 90
4.2.1 Sprache ist Handeln 91
4.2.2 Kommunikation 92
4.2.3 Diskurse 94
4.3 Die Konstruktion von Sinn-Geschichte(n) 96
4.3.1 Lebensgeschichten 99
4.3.2 Fallgeschichten 107
4.3.3 Problem-/Lösungsgeschichten 111
4.4 Kritische Reflexion 118
4.5 Exemplarische Vertiefung: Perspektivenwechsel 119
5 Analyse und Planung 122
5.1 Kontext- und Situationsanalyse 124
5.1.1 Arbeitsfeld 124
5.1.2 Organisation 125
5.1.3 Gruppen 128
5.1.4 Situation 131
5.1.5 Zeit und Raum 135
5.2 Auftrags- und Zielklärung 138
5.2.1 Aufträge 138
5.2.2 Ziele 140
5.3 Schritte, Folgen und Hindernisse klären 147
5.3.1 Konkretisieren 147
5.3.2 Folgen und Hindernisse abschätzen 148
5.4 Kritische Reflexion 149
5.5 Exemplarische Vertiefung: Case Management 151
6 Umsetzung - planvolles Handeln und Improvisation 158
6.1 Planvolles Handeln und seine Grenzen 158
6.2 Improvisation als Komponente methodischen Handelns 160
6.2.1 Theoretische Dimensionen der Improvisation 161
6.2.2 Grundprinzipien und -techniken der Theaterimprovisation 164
6.2.3 Improvisieren in der Sozialen Arbeit 170
6.3 Kritische Reflexion 172
6.4 Exemplarische Vertiefung: Krisenintervention 173
7 Dokumentieren und Evaluieren 179
7.1 Dokumentation 179
7.1.1 Funktionen der Dokumentation 180
7.1.2 Varianten der Dokumentation 182
7.1.3 Grundelemente und Herausforderungen der Dokumentation 183
7.2 Evaluation 188
7.2.1 Gegenstände und Merkmale der Evaluation 188
7.2.2 Arten der Evaluation 190
7.2.3 Methodische Elemente und Prozesse in Evaluationen 192
7.2.4 Evaluativ-reflexive methodische Konzepte 194
7.3 Kritische Reflexion 199
7.4 Exemplarische Vertiefung: Kollegiale Beratung 201
8 Aufgaben und Übungsvorschläge 209
8.1 Eigenes methodisches Handeln üben 209
8.1.1 Ressourcengespräch und -analyse 209
8.1.2 Fallanalyse und -reflexion 211
8.1.3 Übungen aus dem Improvisationstheater 214
8.1.4 Zeitungstheater - Mediengeschichten analysieren und reflektieren 219
8.1.5 Stadtteil-/Sozialraumanalyse 222
8.2 Methodisches Handeln analysieren und reflektieren 223
8.2.1 Methoden literaturbasiert analysieren und reflektieren 223
8.2.2 Methodisches Handeln im Kontext einer Praxisstelle analysieren und reflektieren 224
8.2.3 Das Wissen von PraktikerInnen analysieren und reflektieren 228
8.3 Weblinks 229
Literatur 232
Sachregister 238
2 Reflexive Praxis: (Nach-)Machen und (Nach-)Denken 12
2.1 Soziale Arbeit als reflexive Wissenschaft und Profession 13
2.1.1 Das doppelte Mandat 14
2.1.2 Reflexive Professionalität 15
2.2 Reflexion als Tätigkeit 16
2.2.1 Mimetische und analytische Formen der Erkenntnis 17
2.2.2 Reflexive PraktikerInnen 19
2.3 "Kritisch" reflektieren 21
2.3.1 Traditionen "kritischen" Denkens 21
2.3.2 Kritische Reflexion in der Sozialen Arbeit 25
2.4 Reflexion kritisch reflektiert 34
2.5 Exemplarische Vertiefung: "Fördern und Fordern" 35
3 Methoden und methodisches Handeln 38
3.1 Definitionsversuche 39
3.2 Methoden und methodische Konzepte einordnen 45
3.2.1 Sozialformen mit Geschichte: Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit 46
3.2.2 Fokusebenen 51
3.2.3 Funktionsverhältnis zur Lebenswelt 52
3.3 Funktionen und Diskussionen der Methodenentwicklung 54
3.3.1 Diagnose und / oder Dialog 55
3.3.2 Individuell und / oder kollektiv 57
3.3.3 Wirtschafts-, Wirkungs- und / oder Lebensweltorientierung 59
3.4 Theorie und Ethik in methodischem Handeln 62
3.4.1 Die Rolle von Theorien 63
3.4.2 Die Rolle der Ethik 65
3.5 Situation und Struktur in methodischem Handeln 69
3.5.1 Merkmale situativen Handelns 69
3.5.2 Strukturelle Merkmale und Faktoren 70
3.6 Charakteristika und Prinzipien des Handelns in der Sozialen Arbeit 74
3.6.1 Charakteristika 74
3.6.2 Prinzipien 76
3.7 Komponenten und Kompetenzen methodischen Handelns 80
3.8 Exemplarische Vertiefung: Empowerment 81
4 Die Herstellung und Deutung sozialer Probleme 88
4.1 Wie wird ein Problem zum Problem? 89
4.2 Sozialkonstruktivistische Grundannahmen 90
4.2.1 Sprache ist Handeln 91
4.2.2 Kommunikation 92
4.2.3 Diskurse 94
4.3 Die Konstruktion von Sinn-Geschichte(n) 96
4.3.1 Lebensgeschichten 99
4.3.2 Fallgeschichten 107
4.3.3 Problem-/Lösungsgeschichten 111
4.4 Kritische Reflexion 118
4.5 Exemplarische Vertiefung: Perspektivenwechsel 119
5 Analyse und Planung 122
5.1 Kontext- und Situationsanalyse 124
5.1.1 Arbeitsfeld 124
5.1.2 Organisation 125
5.1.3 Gruppen 128
5.1.4 Situation 131
5.1.5 Zeit und Raum 135
5.2 Auftrags- und Zielklärung 138
5.2.1 Aufträge 138
5.2.2 Ziele 140
5.3 Schritte, Folgen und Hindernisse klären 147
5.3.1 Konkretisieren 147
5.3.2 Folgen und Hindernisse abschätzen 148
5.4 Kritische Reflexion 149
5.5 Exemplarische Vertiefung: Case Management 151
6 Umsetzung - planvolles Handeln und Improvisation 158
6.1 Planvolles Handeln und seine Grenzen 158
6.2 Improvisation als Komponente methodischen Handelns 160
6.2.1 Theoretische Dimensionen der Improvisation 161
6.2.2 Grundprinzipien und -techniken der Theaterimprovisation 164
6.2.3 Improvisieren in der Sozialen Arbeit 170
6.3 Kritische Reflexion 172
6.4 Exemplarische Vertiefung: Krisenintervention 173
7 Dokumentieren und Evaluieren 179
7.1 Dokumentation 179
7.1.1 Funktionen der Dokumentation 180
7.1.2 Varianten der Dokumentation 182
7.1.3 Grundelemente und Herausforderungen der Dokumentation 183
7.2 Evaluation 188
7.2.1 Gegenstände und Merkmale der Evaluation 188
7.2.2 Arten der Evaluation 190
7.2.3 Methodische Elemente und Prozesse in Evaluationen 192
7.2.4 Evaluativ-reflexive methodische Konzepte 194
7.3 Kritische Reflexion 199
7.4 Exemplarische Vertiefung: Kollegiale Beratung 201
8 Aufgaben und Übungsvorschläge 209
8.1 Eigenes methodisches Handeln üben 209
8.1.1 Ressourcengespräch und -analyse 209
8.1.2 Fallanalyse und -reflexion 211
8.1.3 Übungen aus dem Improvisationstheater 214
8.1.4 Zeitungstheater - Mediengeschichten analysieren und reflektieren 219
8.1.5 Stadtteil-/Sozialraumanalyse 222
8.2 Methodisches Handeln analysieren und reflektieren 223
8.2.1 Methoden literaturbasiert analysieren und reflektieren 223
8.2.2 Methodisches Handeln im Kontext einer Praxisstelle analysieren und reflektieren 224
8.2.3 Das Wissen von PraktikerInnen analysieren und reflektieren 228
8.3 Weblinks 229
Literatur 232
Sachregister 238
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Uni-Taschenbücher
Soziale Arbeit studieren |
Inhalt: |
238 S.
11 s/w Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783825248468 |
ISBN-10: | 3825248461 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4846 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Walter, Uta M. |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Reinhardt Ernst |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 11 schwarz-weiße Abbildungen, 2 schwarz-weiße Tabellen |
Maße: | 185 x 120 x 17 mm |
Von/Mit: | Uta M. Walter |
Erscheinungsdatum: | 01.10.2017 |
Gewicht: | 0,255 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Uta Maria Walter lehrt Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 (K)eine Gebrauchsanleitung 9
2 Reflexive Praxis: (Nach-)Machen und (Nach-)Denken 12
2.1 Soziale Arbeit als reflexive Wissenschaft und Profession 13
2.1.1 Das doppelte Mandat 14
2.1.2 Reflexive Professionalität 15
2.2 Reflexion als Tätigkeit 16
2.2.1 Mimetische und analytische Formen der Erkenntnis 17
2.2.2 Reflexive PraktikerInnen 19
2.3 "Kritisch" reflektieren 21
2.3.1 Traditionen "kritischen" Denkens 21
2.3.2 Kritische Reflexion in der Sozialen Arbeit 25
2.4 Reflexion kritisch reflektiert 34
2.5 Exemplarische Vertiefung: "Fördern und Fordern" 35
3 Methoden und methodisches Handeln 38
3.1 Definitionsversuche 39
3.2 Methoden und methodische Konzepte einordnen 45
3.2.1 Sozialformen mit Geschichte: Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit 46
3.2.2 Fokusebenen 51
3.2.3 Funktionsverhältnis zur Lebenswelt 52
3.3 Funktionen und Diskussionen der Methodenentwicklung 54
3.3.1 Diagnose und / oder Dialog 55
3.3.2 Individuell und / oder kollektiv 57
3.3.3 Wirtschafts-, Wirkungs- und / oder Lebensweltorientierung 59
3.4 Theorie und Ethik in methodischem Handeln 62
3.4.1 Die Rolle von Theorien 63
3.4.2 Die Rolle der Ethik 65
3.5 Situation und Struktur in methodischem Handeln 69
3.5.1 Merkmale situativen Handelns 69
3.5.2 Strukturelle Merkmale und Faktoren 70
3.6 Charakteristika und Prinzipien des Handelns in der Sozialen Arbeit 74
3.6.1 Charakteristika 74
3.6.2 Prinzipien 76
3.7 Komponenten und Kompetenzen methodischen Handelns 80
3.8 Exemplarische Vertiefung: Empowerment 81
4 Die Herstellung und Deutung sozialer Probleme 88
4.1 Wie wird ein Problem zum Problem? 89
4.2 Sozialkonstruktivistische Grundannahmen 90
4.2.1 Sprache ist Handeln 91
4.2.2 Kommunikation 92
4.2.3 Diskurse 94
4.3 Die Konstruktion von Sinn-Geschichte(n) 96
4.3.1 Lebensgeschichten 99
4.3.2 Fallgeschichten 107
4.3.3 Problem-/Lösungsgeschichten 111
4.4 Kritische Reflexion 118
4.5 Exemplarische Vertiefung: Perspektivenwechsel 119
5 Analyse und Planung 122
5.1 Kontext- und Situationsanalyse 124
5.1.1 Arbeitsfeld 124
5.1.2 Organisation 125
5.1.3 Gruppen 128
5.1.4 Situation 131
5.1.5 Zeit und Raum 135
5.2 Auftrags- und Zielklärung 138
5.2.1 Aufträge 138
5.2.2 Ziele 140
5.3 Schritte, Folgen und Hindernisse klären 147
5.3.1 Konkretisieren 147
5.3.2 Folgen und Hindernisse abschätzen 148
5.4 Kritische Reflexion 149
5.5 Exemplarische Vertiefung: Case Management 151
6 Umsetzung - planvolles Handeln und Improvisation 158
6.1 Planvolles Handeln und seine Grenzen 158
6.2 Improvisation als Komponente methodischen Handelns 160
6.2.1 Theoretische Dimensionen der Improvisation 161
6.2.2 Grundprinzipien und -techniken der Theaterimprovisation 164
6.2.3 Improvisieren in der Sozialen Arbeit 170
6.3 Kritische Reflexion 172
6.4 Exemplarische Vertiefung: Krisenintervention 173
7 Dokumentieren und Evaluieren 179
7.1 Dokumentation 179
7.1.1 Funktionen der Dokumentation 180
7.1.2 Varianten der Dokumentation 182
7.1.3 Grundelemente und Herausforderungen der Dokumentation 183
7.2 Evaluation 188
7.2.1 Gegenstände und Merkmale der Evaluation 188
7.2.2 Arten der Evaluation 190
7.2.3 Methodische Elemente und Prozesse in Evaluationen 192
7.2.4 Evaluativ-reflexive methodische Konzepte 194
7.3 Kritische Reflexion 199
7.4 Exemplarische Vertiefung: Kollegiale Beratung 201
8 Aufgaben und Übungsvorschläge 209
8.1 Eigenes methodisches Handeln üben 209
8.1.1 Ressourcengespräch und -analyse 209
8.1.2 Fallanalyse und -reflexion 211
8.1.3 Übungen aus dem Improvisationstheater 214
8.1.4 Zeitungstheater - Mediengeschichten analysieren und reflektieren 219
8.1.5 Stadtteil-/Sozialraumanalyse 222
8.2 Methodisches Handeln analysieren und reflektieren 223
8.2.1 Methoden literaturbasiert analysieren und reflektieren 223
8.2.2 Methodisches Handeln im Kontext einer Praxisstelle analysieren und reflektieren 224
8.2.3 Das Wissen von PraktikerInnen analysieren und reflektieren 228
8.3 Weblinks 229
Literatur 232
Sachregister 238
2 Reflexive Praxis: (Nach-)Machen und (Nach-)Denken 12
2.1 Soziale Arbeit als reflexive Wissenschaft und Profession 13
2.1.1 Das doppelte Mandat 14
2.1.2 Reflexive Professionalität 15
2.2 Reflexion als Tätigkeit 16
2.2.1 Mimetische und analytische Formen der Erkenntnis 17
2.2.2 Reflexive PraktikerInnen 19
2.3 "Kritisch" reflektieren 21
2.3.1 Traditionen "kritischen" Denkens 21
2.3.2 Kritische Reflexion in der Sozialen Arbeit 25
2.4 Reflexion kritisch reflektiert 34
2.5 Exemplarische Vertiefung: "Fördern und Fordern" 35
3 Methoden und methodisches Handeln 38
3.1 Definitionsversuche 39
3.2 Methoden und methodische Konzepte einordnen 45
3.2.1 Sozialformen mit Geschichte: Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit 46
3.2.2 Fokusebenen 51
3.2.3 Funktionsverhältnis zur Lebenswelt 52
3.3 Funktionen und Diskussionen der Methodenentwicklung 54
3.3.1 Diagnose und / oder Dialog 55
3.3.2 Individuell und / oder kollektiv 57
3.3.3 Wirtschafts-, Wirkungs- und / oder Lebensweltorientierung 59
3.4 Theorie und Ethik in methodischem Handeln 62
3.4.1 Die Rolle von Theorien 63
3.4.2 Die Rolle der Ethik 65
3.5 Situation und Struktur in methodischem Handeln 69
3.5.1 Merkmale situativen Handelns 69
3.5.2 Strukturelle Merkmale und Faktoren 70
3.6 Charakteristika und Prinzipien des Handelns in der Sozialen Arbeit 74
3.6.1 Charakteristika 74
3.6.2 Prinzipien 76
3.7 Komponenten und Kompetenzen methodischen Handelns 80
3.8 Exemplarische Vertiefung: Empowerment 81
4 Die Herstellung und Deutung sozialer Probleme 88
4.1 Wie wird ein Problem zum Problem? 89
4.2 Sozialkonstruktivistische Grundannahmen 90
4.2.1 Sprache ist Handeln 91
4.2.2 Kommunikation 92
4.2.3 Diskurse 94
4.3 Die Konstruktion von Sinn-Geschichte(n) 96
4.3.1 Lebensgeschichten 99
4.3.2 Fallgeschichten 107
4.3.3 Problem-/Lösungsgeschichten 111
4.4 Kritische Reflexion 118
4.5 Exemplarische Vertiefung: Perspektivenwechsel 119
5 Analyse und Planung 122
5.1 Kontext- und Situationsanalyse 124
5.1.1 Arbeitsfeld 124
5.1.2 Organisation 125
5.1.3 Gruppen 128
5.1.4 Situation 131
5.1.5 Zeit und Raum 135
5.2 Auftrags- und Zielklärung 138
5.2.1 Aufträge 138
5.2.2 Ziele 140
5.3 Schritte, Folgen und Hindernisse klären 147
5.3.1 Konkretisieren 147
5.3.2 Folgen und Hindernisse abschätzen 148
5.4 Kritische Reflexion 149
5.5 Exemplarische Vertiefung: Case Management 151
6 Umsetzung - planvolles Handeln und Improvisation 158
6.1 Planvolles Handeln und seine Grenzen 158
6.2 Improvisation als Komponente methodischen Handelns 160
6.2.1 Theoretische Dimensionen der Improvisation 161
6.2.2 Grundprinzipien und -techniken der Theaterimprovisation 164
6.2.3 Improvisieren in der Sozialen Arbeit 170
6.3 Kritische Reflexion 172
6.4 Exemplarische Vertiefung: Krisenintervention 173
7 Dokumentieren und Evaluieren 179
7.1 Dokumentation 179
7.1.1 Funktionen der Dokumentation 180
7.1.2 Varianten der Dokumentation 182
7.1.3 Grundelemente und Herausforderungen der Dokumentation 183
7.2 Evaluation 188
7.2.1 Gegenstände und Merkmale der Evaluation 188
7.2.2 Arten der Evaluation 190
7.2.3 Methodische Elemente und Prozesse in Evaluationen 192
7.2.4 Evaluativ-reflexive methodische Konzepte 194
7.3 Kritische Reflexion 199
7.4 Exemplarische Vertiefung: Kollegiale Beratung 201
8 Aufgaben und Übungsvorschläge 209
8.1 Eigenes methodisches Handeln üben 209
8.1.1 Ressourcengespräch und -analyse 209
8.1.2 Fallanalyse und -reflexion 211
8.1.3 Übungen aus dem Improvisationstheater 214
8.1.4 Zeitungstheater - Mediengeschichten analysieren und reflektieren 219
8.1.5 Stadtteil-/Sozialraumanalyse 222
8.2 Methodisches Handeln analysieren und reflektieren 223
8.2.1 Methoden literaturbasiert analysieren und reflektieren 223
8.2.2 Methodisches Handeln im Kontext einer Praxisstelle analysieren und reflektieren 224
8.2.3 Das Wissen von PraktikerInnen analysieren und reflektieren 228
8.3 Weblinks 229
Literatur 232
Sachregister 238
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Uni-Taschenbücher
Soziale Arbeit studieren |
Inhalt: |
238 S.
11 s/w Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783825248468 |
ISBN-10: | 3825248461 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4846 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Walter, Uta M. |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Reinhardt Ernst |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 11 schwarz-weiße Abbildungen, 2 schwarz-weiße Tabellen |
Maße: | 185 x 120 x 17 mm |
Von/Mit: | Uta M. Walter |
Erscheinungsdatum: | 01.10.2017 |
Gewicht: | 0,255 kg |
Sicherheitshinweis