Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grossbritannien, Nordamerika, Niederlande
Die Philosophie des 18. Jahrhunderts 1/1-2 1
Buch von Daniel Brühlmeier
Sprache: Deutsch

250,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der Ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis:

Erster Teil: Grossbritannien und Nordamerika

Erstes Kapitel: Philosophie an den britischen Universitäten und in den gelehrten Gesellschaften (John Gascoigne)
§1. England. - §2. Schottland. - §3. Irland.

Zweites Kapitel: «Moralists» in der ersten Jahrhunderthälfte
§4. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (Friedrich A. Uehlein, Angelica Baum und Vilem Mudroch). - §5. Bernard de Mandeville (Edward J. Hundert). - §6. Die Auseinandersetzungen um Shaftesbury und Mandeville (Vilem Mudroch). - §7. Francis Hutcheson (Wolfgang Leidhold). - §8. Vorgänger, Anhänger und Gegner Hutchesons (Wolfgang Leidhold). - §9. Joseph Butler (Wolfgang Leidhold).

Drittes Kapitel: Freidenkertum (Deismus) und Apologetik (Henning Graf Reventlow)
§10. Die Deismus-Debatte. - §11. Apologetik.

Viertes Kapitel: Die Debatte über die Seele (John P. Wright)
§12. Die Seele und die Passivität der Materie. - §13. Die Lebensseele.

Fünftes Kapitel: Frühe politische Publizistik, Bolingbroke, Frauenrechte
§14. Die politische Publizistik (Daniel Brühlmeier). - §15. Henry St. John, Viscount Bolingbroke (Daniel Brühlmeier). - §16. Frauenrechte und Liebesethik (Vilem Mudroch und Angelica Baum).

Sechstes Kapitel: Der Idealismus (Arend Kulenkampff)
§17. George Berkeley. - §18. Arthur Collier.

Siebtes Kapitel: Erkenntnislehre und Psychologie im Gefolge Lockes (Udo Thiel)
§19. Logik und Erkenntnistheorie. - §20. Edmund Law. - §21. David Hartley. - §22. Abraham Tucker.

Achtes Kapitel: Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der ersten Jahrhunderthälfte (Wolfgang Breidert)
§23. Roger Cotes und Henry Pemberton. - §24. Mathematisch orientierte Newtonianer. - §25. Experimentalwissenschaftler. - §26. Samuel Clarke und John Clarke. - §27. John Harris, Robert Greene, Brook Taylor, Thomas Bayes.

Neuntes Kapitel: Skepsis und Wissenschaft vom Menschen: David Hume (Rudolf Lüthe)
§28. David Hume.

Zehntes Kapitel: Moralphilosophie und Gesellschaftstheorie in Schottland
§29. Grundlinien der schottischen Aufklärung (Norbert Waszek). - §30. Rechtsphilosophie (Ian Simpson Ross). - §31. James Burnett, Lord Monboddo (Ian Simpson Ross). - §32. Adam Smith (Karl Graf Ballestrem und Daniel Brühlmeier). - §33. Politische Ökonomie (Norbert Waszek). - §34. Adam Ferguson (Norbert Waszek).

Elftes Kapitel: Die schottische Philosophie des Common Sense
(Manfred Kühn und Heiner F. Klemme)
§35. Thomas Reid. - §36. James Beattie und James Oswald. - §37. Dugald Stewart, Thomas Brown und William Hamilton. - §38. Die Nachwirkung der schottischen Philosophie des Common Sense. - §39. Weitere Autoren der Aberdeen School.

Zwölftes Kapitel: Theorie des Geschmacks und der schönen Künste
(Stephan Nachtsheim)
§40. Die ästhetischen Theorien im historischen Überblick. - §41. Einzelne Vertreter der Theorie des Geschmacks und der schönen Künste.

Dreizehntes Kapitel: Die Debatte über Rechte in der praktischen Philosophie der zweiten Jahrhunderthälfte
§42. Josiah Tucker (Vilem Mudroch). - §43. Edmund Burke (Karl Graf Ballestrem und Stephan Nachtsheim). - §44. Richard Price (David Oswald Thomas). - §45. Catharine Macaulay (Vilem Mudroch und Angelica Baum). - §46. William Godwin und Samuel Parr (Mark Philp). - §47. Mary Wollstonecraft (Sylvana Tomaselli).

Vierzehntes Kapitel: Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der zweiten Jahrhunderthälfte. Joseph Priestley
§48. James Hutton (Wolfgang Breidert). - §49. Wissenschaftstheorie der Chemie (Wolfgang Breidert). - §50. Erasmus Darwin (Wolfgang Breidert). - §51. Technikwissenschaft: John Robison (Wolfgang Breidert). - §52. Joseph Priestley (Vilem Mudroch). - §53. Die Debatte um Priestleys Materialismus und Determinismus (Vilem Mudroch).

Fünfzehntes Kapitel: Früher Utilitarismus
(James E. Crimmins und Anne Skoczylas, Einleitung von Jean-Claude Wolf)
§54. Frühe Utilitaristen. - §55. Jeremy Bentham.

Sechzehntes Kapitel: Amerikanische Philosophie (Andrew J. Reck)
§56. Die Anfänge der Philosophie im 17. Jahrhundert. - §57. Die Revision der puritanischen Vision im religiösen und ethischen Denken. - §58. Vernunft und Revolution. - §59. Die amerikanische Revolution. - §60. Die «public philosophy» und die Entwicklung der akademischen Schulen.

Zweiter Teil: Niederlande (Henri A. Krop)

Siebzehntes Kapitel: Die Philosophie an den Universitäten
§61. Der Cartesianismus. - §62. Der niederländische Newtonianismus. - §63. Der Wolffianismus. - §64. Der Eklektizismus.

Achtzehntes Kapitel: Die Philosophie ausserhalb der Universitäten
§65. Der Spinozismus (1680-1730). - §66. Philosophische Sozietäten. - §67. Physikotheologie. - §68. Frans Hemsterhuis.

Neunzehntes Kapitel: Politische Philosophie und Naturrechtslehre
§69. Pieter und Jan de la Court. - §70. Der Republikanismus in der ersten Jahrhunderthälfte. - §71. Die Naturrechtslehre. - §72. Verteidiger des Statthaltertums und republikanische Patrioten.
Bisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der Ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis:

Erster Teil: Grossbritannien und Nordamerika

Erstes Kapitel: Philosophie an den britischen Universitäten und in den gelehrten Gesellschaften (John Gascoigne)
§1. England. - §2. Schottland. - §3. Irland.

Zweites Kapitel: «Moralists» in der ersten Jahrhunderthälfte
§4. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (Friedrich A. Uehlein, Angelica Baum und Vilem Mudroch). - §5. Bernard de Mandeville (Edward J. Hundert). - §6. Die Auseinandersetzungen um Shaftesbury und Mandeville (Vilem Mudroch). - §7. Francis Hutcheson (Wolfgang Leidhold). - §8. Vorgänger, Anhänger und Gegner Hutchesons (Wolfgang Leidhold). - §9. Joseph Butler (Wolfgang Leidhold).

Drittes Kapitel: Freidenkertum (Deismus) und Apologetik (Henning Graf Reventlow)
§10. Die Deismus-Debatte. - §11. Apologetik.

Viertes Kapitel: Die Debatte über die Seele (John P. Wright)
§12. Die Seele und die Passivität der Materie. - §13. Die Lebensseele.

Fünftes Kapitel: Frühe politische Publizistik, Bolingbroke, Frauenrechte
§14. Die politische Publizistik (Daniel Brühlmeier). - §15. Henry St. John, Viscount Bolingbroke (Daniel Brühlmeier). - §16. Frauenrechte und Liebesethik (Vilem Mudroch und Angelica Baum).

Sechstes Kapitel: Der Idealismus (Arend Kulenkampff)
§17. George Berkeley. - §18. Arthur Collier.

Siebtes Kapitel: Erkenntnislehre und Psychologie im Gefolge Lockes (Udo Thiel)
§19. Logik und Erkenntnistheorie. - §20. Edmund Law. - §21. David Hartley. - §22. Abraham Tucker.

Achtes Kapitel: Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der ersten Jahrhunderthälfte (Wolfgang Breidert)
§23. Roger Cotes und Henry Pemberton. - §24. Mathematisch orientierte Newtonianer. - §25. Experimentalwissenschaftler. - §26. Samuel Clarke und John Clarke. - §27. John Harris, Robert Greene, Brook Taylor, Thomas Bayes.

Neuntes Kapitel: Skepsis und Wissenschaft vom Menschen: David Hume (Rudolf Lüthe)
§28. David Hume.

Zehntes Kapitel: Moralphilosophie und Gesellschaftstheorie in Schottland
§29. Grundlinien der schottischen Aufklärung (Norbert Waszek). - §30. Rechtsphilosophie (Ian Simpson Ross). - §31. James Burnett, Lord Monboddo (Ian Simpson Ross). - §32. Adam Smith (Karl Graf Ballestrem und Daniel Brühlmeier). - §33. Politische Ökonomie (Norbert Waszek). - §34. Adam Ferguson (Norbert Waszek).

Elftes Kapitel: Die schottische Philosophie des Common Sense
(Manfred Kühn und Heiner F. Klemme)
§35. Thomas Reid. - §36. James Beattie und James Oswald. - §37. Dugald Stewart, Thomas Brown und William Hamilton. - §38. Die Nachwirkung der schottischen Philosophie des Common Sense. - §39. Weitere Autoren der Aberdeen School.

Zwölftes Kapitel: Theorie des Geschmacks und der schönen Künste
(Stephan Nachtsheim)
§40. Die ästhetischen Theorien im historischen Überblick. - §41. Einzelne Vertreter der Theorie des Geschmacks und der schönen Künste.

Dreizehntes Kapitel: Die Debatte über Rechte in der praktischen Philosophie der zweiten Jahrhunderthälfte
§42. Josiah Tucker (Vilem Mudroch). - §43. Edmund Burke (Karl Graf Ballestrem und Stephan Nachtsheim). - §44. Richard Price (David Oswald Thomas). - §45. Catharine Macaulay (Vilem Mudroch und Angelica Baum). - §46. William Godwin und Samuel Parr (Mark Philp). - §47. Mary Wollstonecraft (Sylvana Tomaselli).

Vierzehntes Kapitel: Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der zweiten Jahrhunderthälfte. Joseph Priestley
§48. James Hutton (Wolfgang Breidert). - §49. Wissenschaftstheorie der Chemie (Wolfgang Breidert). - §50. Erasmus Darwin (Wolfgang Breidert). - §51. Technikwissenschaft: John Robison (Wolfgang Breidert). - §52. Joseph Priestley (Vilem Mudroch). - §53. Die Debatte um Priestleys Materialismus und Determinismus (Vilem Mudroch).

Fünfzehntes Kapitel: Früher Utilitarismus
(James E. Crimmins und Anne Skoczylas, Einleitung von Jean-Claude Wolf)
§54. Frühe Utilitaristen. - §55. Jeremy Bentham.

Sechzehntes Kapitel: Amerikanische Philosophie (Andrew J. Reck)
§56. Die Anfänge der Philosophie im 17. Jahrhundert. - §57. Die Revision der puritanischen Vision im religiösen und ethischen Denken. - §58. Vernunft und Revolution. - §59. Die amerikanische Revolution. - §60. Die «public philosophy» und die Entwicklung der akademischen Schulen.

Zweiter Teil: Niederlande (Henri A. Krop)

Siebzehntes Kapitel: Die Philosophie an den Universitäten
§61. Der Cartesianismus. - §62. Der niederländische Newtonianismus. - §63. Der Wolffianismus. - §64. Der Eklektizismus.

Achtzehntes Kapitel: Die Philosophie ausserhalb der Universitäten
§65. Der Spinozismus (1680-1730). - §66. Philosophische Sozietäten. - §67. Physikotheologie. - §68. Frans Hemsterhuis.

Neunzehntes Kapitel: Politische Philosophie und Naturrechtslehre
§69. Pieter und Jan de la Court. - §70. Der Republikanismus in der ersten Jahrhunderthälfte. - §71. Die Naturrechtslehre. - §72. Verteidiger des Statthaltertums und republikanische Patrioten.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 1328 S.
ISBN-13: 9783796519871
ISBN-10: 3796519873
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Brühlmeier, Daniel
Cheneval, Francis
Redaktion: Holzhey, Helmut
Herausgeber: Helmut Holzhey/Vilem Mudroch
Auflage: 1/2004
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 320 x 187 x 90 mm
Von/Mit: Daniel Brühlmeier
Erscheinungsdatum: 16.12.2004
Gewicht: 2,657 kg
Artikel-ID: 130013361
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 1328 S.
ISBN-13: 9783796519871
ISBN-10: 3796519873
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Brühlmeier, Daniel
Cheneval, Francis
Redaktion: Holzhey, Helmut
Herausgeber: Helmut Holzhey/Vilem Mudroch
Auflage: 1/2004
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 320 x 187 x 90 mm
Von/Mit: Daniel Brühlmeier
Erscheinungsdatum: 16.12.2004
Gewicht: 2,657 kg
Artikel-ID: 130013361
Sicherheitshinweis