Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9
Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.
Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11
Kontroversen
Georg Feuser
Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog!
oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27
Mai-Anh Boger
Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung -
Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43
Sven Bärmig
Dialektik als Methode ..................................................................................... 59
Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz
Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der 'scheinbare' Konsens:
gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67
Felix Kappeller
Prothetische Absenz, Articulating Gaps:
Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen
nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75
Jana York und Jan Jochmaring
Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt -
Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und
Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84
Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger
Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten
musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs
mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92
Pierre-Carl Link
Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die
Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100
Katharina Hamisch und Robert Kruschel
Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr -
Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der
inklusiven Schule .......................................................................................... 108
Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban
Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116
Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer
Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von
Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124
Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter
Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen
Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132
Entwicklungen
Kathrin te Poel
Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von
angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus
und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141
Alina Quante und Oliver Danner
Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und
allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149
Edvina Bei¿ und Katharina Maitz
Das Boot: Eine Fluchtgeschichte -
Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156
Brigitte Kottmann
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als
(Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165
Anne Goldbach und Nico Leonhardt
Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen
Hochschulentwicklung .................................................................................. 173
Michaela Kaiser
Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung -
Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181
Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber
Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität -
ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189
Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski
Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der
Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum
für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der
Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und
Online-Lernumgebung .................................................................................. 197
Perspektiven
Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich
Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) -
eine internationale Perspektive ...................................................................... 207
Katharina Maria Pongratz
Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken
in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei
Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215
Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser
Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer
Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223
David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber
Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge
bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231
Dietlind Gloystein und Ulrike Barth
Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und
Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238
Ann-Christin Faix
Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden
über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246
Katja Baucke
Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie
zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in
Deutschland und Kanada .............................................................................. 255
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder
Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von
Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven
für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und
soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263
Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und
Gonda Pickl
Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und
Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271
Timo Finkbeiner und Susanne Eibl
Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280
Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.
Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11
Kontroversen
Georg Feuser
Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog!
oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27
Mai-Anh Boger
Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung -
Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43
Sven Bärmig
Dialektik als Methode ..................................................................................... 59
Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz
Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der 'scheinbare' Konsens:
gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67
Felix Kappeller
Prothetische Absenz, Articulating Gaps:
Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen
nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75
Jana York und Jan Jochmaring
Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt -
Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und
Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84
Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger
Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten
musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs
mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92
Pierre-Carl Link
Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die
Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100
Katharina Hamisch und Robert Kruschel
Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr -
Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der
inklusiven Schule .......................................................................................... 108
Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban
Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116
Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer
Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von
Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124
Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter
Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen
Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132
Entwicklungen
Kathrin te Poel
Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von
angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus
und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141
Alina Quante und Oliver Danner
Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und
allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149
Edvina Bei¿ und Katharina Maitz
Das Boot: Eine Fluchtgeschichte -
Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156
Brigitte Kottmann
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als
(Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165
Anne Goldbach und Nico Leonhardt
Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen
Hochschulentwicklung .................................................................................. 173
Michaela Kaiser
Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung -
Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181
Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber
Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität -
ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189
Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski
Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der
Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum
für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der
Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und
Online-Lernumgebung .................................................................................. 197
Perspektiven
Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich
Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) -
eine internationale Perspektive ...................................................................... 207
Katharina Maria Pongratz
Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken
in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei
Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215
Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser
Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer
Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223
David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber
Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge
bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231
Dietlind Gloystein und Ulrike Barth
Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und
Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238
Ann-Christin Faix
Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden
über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246
Katja Baucke
Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie
zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in
Deutschland und Kanada .............................................................................. 255
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder
Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von
Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven
für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und
soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263
Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und
Gonda Pickl
Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und
Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271
Timo Finkbeiner und Susanne Eibl
Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280
Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 295 S. |
ISBN-13: | 9783781524859 |
ISBN-10: | 378152485X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Schimek, Bernhard
Kremsner, Gertraud Proyer, Michelle Grubich, Rainer Paudel, Florentine Grubich-Müller, Regina |
Herausgeber: | Bernhard Schimek/Gertraud Kremsner/Michelle Proyer u a |
Hersteller: |
Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de |
Maße: | 148 x 210 x 19 mm |
Von/Mit: | Bernhard Schimek (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.12.2021 |
Gewicht: | 0,388 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9
Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.
Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11
Kontroversen
Georg Feuser
Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog!
oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27
Mai-Anh Boger
Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung -
Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43
Sven Bärmig
Dialektik als Methode ..................................................................................... 59
Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz
Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der 'scheinbare' Konsens:
gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67
Felix Kappeller
Prothetische Absenz, Articulating Gaps:
Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen
nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75
Jana York und Jan Jochmaring
Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt -
Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und
Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84
Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger
Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten
musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs
mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92
Pierre-Carl Link
Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die
Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100
Katharina Hamisch und Robert Kruschel
Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr -
Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der
inklusiven Schule .......................................................................................... 108
Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban
Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116
Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer
Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von
Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124
Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter
Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen
Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132
Entwicklungen
Kathrin te Poel
Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von
angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus
und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141
Alina Quante und Oliver Danner
Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und
allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149
Edvina Bei¿ und Katharina Maitz
Das Boot: Eine Fluchtgeschichte -
Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156
Brigitte Kottmann
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als
(Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165
Anne Goldbach und Nico Leonhardt
Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen
Hochschulentwicklung .................................................................................. 173
Michaela Kaiser
Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung -
Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181
Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber
Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität -
ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189
Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski
Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der
Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum
für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der
Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und
Online-Lernumgebung .................................................................................. 197
Perspektiven
Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich
Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) -
eine internationale Perspektive ...................................................................... 207
Katharina Maria Pongratz
Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken
in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei
Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215
Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser
Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer
Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223
David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber
Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge
bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231
Dietlind Gloystein und Ulrike Barth
Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und
Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238
Ann-Christin Faix
Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden
über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246
Katja Baucke
Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie
zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in
Deutschland und Kanada .............................................................................. 255
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder
Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von
Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven
für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und
soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263
Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und
Gonda Pickl
Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und
Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271
Timo Finkbeiner und Susanne Eibl
Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280
Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.
Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11
Kontroversen
Georg Feuser
Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog!
oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27
Mai-Anh Boger
Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung -
Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43
Sven Bärmig
Dialektik als Methode ..................................................................................... 59
Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz
Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der 'scheinbare' Konsens:
gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67
Felix Kappeller
Prothetische Absenz, Articulating Gaps:
Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen
nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75
Jana York und Jan Jochmaring
Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt -
Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und
Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84
Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger
Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten
musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs
mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92
Pierre-Carl Link
Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die
Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100
Katharina Hamisch und Robert Kruschel
Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr -
Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der
inklusiven Schule .......................................................................................... 108
Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban
Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116
Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer
Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von
Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124
Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter
Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen
Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132
Entwicklungen
Kathrin te Poel
Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von
angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus
und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141
Alina Quante und Oliver Danner
Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und
allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149
Edvina Bei¿ und Katharina Maitz
Das Boot: Eine Fluchtgeschichte -
Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156
Brigitte Kottmann
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als
(Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165
Anne Goldbach und Nico Leonhardt
Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen
Hochschulentwicklung .................................................................................. 173
Michaela Kaiser
Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung -
Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181
Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber
Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität -
ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189
Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski
Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der
Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum
für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der
Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und
Online-Lernumgebung .................................................................................. 197
Perspektiven
Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich
Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) -
eine internationale Perspektive ...................................................................... 207
Katharina Maria Pongratz
Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken
in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei
Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215
Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser
Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer
Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223
David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber
Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge
bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231
Dietlind Gloystein und Ulrike Barth
Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und
Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238
Ann-Christin Faix
Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden
über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246
Katja Baucke
Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie
zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in
Deutschland und Kanada .............................................................................. 255
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder
Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von
Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven
für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und
soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263
Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und
Gonda Pickl
Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und
Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271
Timo Finkbeiner und Susanne Eibl
Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280
Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 295 S. |
ISBN-13: | 9783781524859 |
ISBN-10: | 378152485X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Schimek, Bernhard
Kremsner, Gertraud Proyer, Michelle Grubich, Rainer Paudel, Florentine Grubich-Müller, Regina |
Herausgeber: | Bernhard Schimek/Gertraud Kremsner/Michelle Proyer u a |
Hersteller: |
Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de |
Maße: | 148 x 210 x 19 mm |
Von/Mit: | Bernhard Schimek (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.12.2021 |
Gewicht: | 0,388 kg |
Sicherheitshinweis