Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Standardwerk der Linguistik listet grammatische Grundbegriffe auf und erläutert sie mit Beispielen. Elementaren Begriffen aus der Semiotik und der Semantik folgen Terminologiefelder zur Graphemik, Phonologie, Morphologie, Wortartenlehre, Syntax und Textgrammatik. Das abschließende Kapitel zur Orthographie berücksichtigt die Stufen der Rechtschreibreform bis zur endgültigen Neuregelung. Die Konzentration auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und die systematische Anordnung der Begriffe erleichtern das Erlernen der Termini in Sachzusammenhängen; zusätzlich steht ein alphabetisches Register zur Verfügung.
Aus einer Rezension:
¿Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums¿
(ZRS 4, 2012).
Aus einer Rezension:
¿Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums¿
(ZRS 4, 2012).
Dieses Standardwerk der Linguistik listet grammatische Grundbegriffe auf und erläutert sie mit Beispielen. Elementaren Begriffen aus der Semiotik und der Semantik folgen Terminologiefelder zur Graphemik, Phonologie, Morphologie, Wortartenlehre, Syntax und Textgrammatik. Das abschließende Kapitel zur Orthographie berücksichtigt die Stufen der Rechtschreibreform bis zur endgültigen Neuregelung. Die Konzentration auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und die systematische Anordnung der Begriffe erleichtern das Erlernen der Termini in Sachzusammenhängen; zusätzlich steht ein alphabetisches Register zur Verfügung.
Aus einer Rezension:
¿Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums¿
(ZRS 4, 2012).
Aus einer Rezension:
¿Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums¿
(ZRS 4, 2012).
Über den Autor
Prof. Dr. Wilfried Kürschner ist emeritiert und lehrte an der Universität Vechta.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Semiotik: Lehre vom Zeichen 11
1.1 Das sprachliche Zeichen 11
1.2 Differenzierung des Sprachbegriffs 15
2 Semantik: Lehre vom Inhalt 17
2.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen 17
2.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite 21
2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten 23
2.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel 27
3 Graphemik: Lehre von der Schreibung 31
3.1 Existenzweisen der Sprache 31
3.2 Zur Beschreibung der Graphie 32
4 Phonologie: Lehre von der Lautung 40
4.1 Einzellaute 40
4.2 Lautkombinationen und Lautprozesse 55
4.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte 60
5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter 64
5.1 Allgemeines 64
5.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen 66
5.3 Typen von Morphemen 71
5.4 Zur Beschreibung von Wortformen 74
5.5 Morphologische Wortbildungslehre 78
6 Wortartenlehre 86
6.1 Allgemeines 87
6.2 Verb 94
6.2.1 Funktionsklassen 96
6.2.2 Wortformen 104
6.2.3 Syntaktische Klassen 127
6.3 Substantiv 131
6.4 Artikel 139
6.5 Pronomen 143
6.6 Adjektiv 148
6.6.1 Wortformen 149
6.6.2 Syntaktische Klassen 152
6.6.3 Zahladjektive 155
6.7 Adverb 156
6.7.1 Bedeutungsklassen 156
6.7.2 Funktionsklassen 159
6.8 Partikel 161
6.9 Präposition 164
6.9.1 Syntaktische Klassen 164
6.9.2 Bedeutungsklassen 166
6.10 Konjunktion 167
6.10.1 Bedeutungsklassen 167
6.10.2 Funktionsklassen 172
6.11 Interjektion 173
7 Syntax: Lehre vom Satz 175
7.1 Phrasen 175
7.2 Satzteile 187
7.2.1 Prädikat 187
7.2.2 Satzglied 191
7.2.3 Satzbestimmung 204
7.2.4 Korrelat 207
7.2.5 Parenthese 207
7.2.6 Absolutelement 208
7.2.7 Satzverknüpfung 208
7.3 Phrasenteile 209
7.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut 209
7.3.2 Komparationsbestimmung 215
7.3.3 Phrasenverknüpfung 216
7.4 Satzstellungsformen, Satzarten 216
7.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder) 220
7.6 Satzfugung 225
8 Textgrammatik 234
8.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit 234
8.2 Textverknüpfung 235
8.2.1 Kohasion 236
8.2.2 Koharenz 244
8.3 Textthema 246
8.3.1 Allgemeines 246
8.3.2 Themenentfaltung 247
8.4 Sprach- und Textfunktionen 249
8.4.1 Sprachfunktionen 250
8.4.2 Textfunktionen 251
8.5 Textsorten 253
8.6 Nichtsprachliche Mittel 255
8.7 Kommunikationssituation 256
9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung 257
9.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie 257
9.2 Orthographische Prinzipien 260
9.2.1 Lautprinzip 260
9.2.2 Stammprinzip 261
9.2.3 Wortklassenprinzip 262
9.2.4 Herkunftsprinzip 263
9.2.5 Unterscheidungsprinzip 264
9.2.6 Satzbauprinzip 265
9.2.7 Ästhetisches Prinzip 265
9.2.8 Textprinzip 266
9.3 Orthographische Felder 267
9.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen 268
9.3.2 Wortauszeichnung 277
9.3.3 Wortgliederung 279
9.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung 284
Anhang 287
Literatur 296
Notationszeichen 300
Register 303
1 Semiotik: Lehre vom Zeichen 11
1.1 Das sprachliche Zeichen 11
1.2 Differenzierung des Sprachbegriffs 15
2 Semantik: Lehre vom Inhalt 17
2.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen 17
2.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite 21
2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten 23
2.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel 27
3 Graphemik: Lehre von der Schreibung 31
3.1 Existenzweisen der Sprache 31
3.2 Zur Beschreibung der Graphie 32
4 Phonologie: Lehre von der Lautung 40
4.1 Einzellaute 40
4.2 Lautkombinationen und Lautprozesse 55
4.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte 60
5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter 64
5.1 Allgemeines 64
5.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen 66
5.3 Typen von Morphemen 71
5.4 Zur Beschreibung von Wortformen 74
5.5 Morphologische Wortbildungslehre 78
6 Wortartenlehre 86
6.1 Allgemeines 87
6.2 Verb 94
6.2.1 Funktionsklassen 96
6.2.2 Wortformen 104
6.2.3 Syntaktische Klassen 127
6.3 Substantiv 131
6.4 Artikel 139
6.5 Pronomen 143
6.6 Adjektiv 148
6.6.1 Wortformen 149
6.6.2 Syntaktische Klassen 152
6.6.3 Zahladjektive 155
6.7 Adverb 156
6.7.1 Bedeutungsklassen 156
6.7.2 Funktionsklassen 159
6.8 Partikel 161
6.9 Präposition 164
6.9.1 Syntaktische Klassen 164
6.9.2 Bedeutungsklassen 166
6.10 Konjunktion 167
6.10.1 Bedeutungsklassen 167
6.10.2 Funktionsklassen 172
6.11 Interjektion 173
7 Syntax: Lehre vom Satz 175
7.1 Phrasen 175
7.2 Satzteile 187
7.2.1 Prädikat 187
7.2.2 Satzglied 191
7.2.3 Satzbestimmung 204
7.2.4 Korrelat 207
7.2.5 Parenthese 207
7.2.6 Absolutelement 208
7.2.7 Satzverknüpfung 208
7.3 Phrasenteile 209
7.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut 209
7.3.2 Komparationsbestimmung 215
7.3.3 Phrasenverknüpfung 216
7.4 Satzstellungsformen, Satzarten 216
7.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder) 220
7.6 Satzfugung 225
8 Textgrammatik 234
8.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit 234
8.2 Textverknüpfung 235
8.2.1 Kohasion 236
8.2.2 Koharenz 244
8.3 Textthema 246
8.3.1 Allgemeines 246
8.3.2 Themenentfaltung 247
8.4 Sprach- und Textfunktionen 249
8.4.1 Sprachfunktionen 250
8.4.2 Textfunktionen 251
8.5 Textsorten 253
8.6 Nichtsprachliche Mittel 255
8.7 Kommunikationssituation 256
9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung 257
9.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie 257
9.2 Orthographische Prinzipien 260
9.2.1 Lautprinzip 260
9.2.2 Stammprinzip 261
9.2.3 Wortklassenprinzip 262
9.2.4 Herkunftsprinzip 263
9.2.5 Unterscheidungsprinzip 264
9.2.6 Satzbauprinzip 265
9.2.7 Ästhetisches Prinzip 265
9.2.8 Textprinzip 266
9.3 Orthographische Felder 267
9.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen 268
9.3.2 Wortauszeichnung 277
9.3.3 Wortgliederung 279
9.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung 284
Anhang 287
Literatur 296
Notationszeichen 300
Register 303
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Uni-Taschenbücher |
Inhalt: | 346 S. |
ISBN-13: | 9783825246938 |
ISBN-10: | 3825246930 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | UTB1526 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kürschner, Wilfried |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: |
UVK
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | zahlreiche Tabellen |
Maße: | 213 x 149 x 22 mm |
Von/Mit: | Wilfried Kürschner |
Erscheinungsdatum: | 11.09.2017 |
Gewicht: | 0,528 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Wilfried Kürschner ist emeritiert und lehrte an der Universität Vechta.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Semiotik: Lehre vom Zeichen 11
1.1 Das sprachliche Zeichen 11
1.2 Differenzierung des Sprachbegriffs 15
2 Semantik: Lehre vom Inhalt 17
2.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen 17
2.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite 21
2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten 23
2.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel 27
3 Graphemik: Lehre von der Schreibung 31
3.1 Existenzweisen der Sprache 31
3.2 Zur Beschreibung der Graphie 32
4 Phonologie: Lehre von der Lautung 40
4.1 Einzellaute 40
4.2 Lautkombinationen und Lautprozesse 55
4.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte 60
5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter 64
5.1 Allgemeines 64
5.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen 66
5.3 Typen von Morphemen 71
5.4 Zur Beschreibung von Wortformen 74
5.5 Morphologische Wortbildungslehre 78
6 Wortartenlehre 86
6.1 Allgemeines 87
6.2 Verb 94
6.2.1 Funktionsklassen 96
6.2.2 Wortformen 104
6.2.3 Syntaktische Klassen 127
6.3 Substantiv 131
6.4 Artikel 139
6.5 Pronomen 143
6.6 Adjektiv 148
6.6.1 Wortformen 149
6.6.2 Syntaktische Klassen 152
6.6.3 Zahladjektive 155
6.7 Adverb 156
6.7.1 Bedeutungsklassen 156
6.7.2 Funktionsklassen 159
6.8 Partikel 161
6.9 Präposition 164
6.9.1 Syntaktische Klassen 164
6.9.2 Bedeutungsklassen 166
6.10 Konjunktion 167
6.10.1 Bedeutungsklassen 167
6.10.2 Funktionsklassen 172
6.11 Interjektion 173
7 Syntax: Lehre vom Satz 175
7.1 Phrasen 175
7.2 Satzteile 187
7.2.1 Prädikat 187
7.2.2 Satzglied 191
7.2.3 Satzbestimmung 204
7.2.4 Korrelat 207
7.2.5 Parenthese 207
7.2.6 Absolutelement 208
7.2.7 Satzverknüpfung 208
7.3 Phrasenteile 209
7.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut 209
7.3.2 Komparationsbestimmung 215
7.3.3 Phrasenverknüpfung 216
7.4 Satzstellungsformen, Satzarten 216
7.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder) 220
7.6 Satzfugung 225
8 Textgrammatik 234
8.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit 234
8.2 Textverknüpfung 235
8.2.1 Kohasion 236
8.2.2 Koharenz 244
8.3 Textthema 246
8.3.1 Allgemeines 246
8.3.2 Themenentfaltung 247
8.4 Sprach- und Textfunktionen 249
8.4.1 Sprachfunktionen 250
8.4.2 Textfunktionen 251
8.5 Textsorten 253
8.6 Nichtsprachliche Mittel 255
8.7 Kommunikationssituation 256
9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung 257
9.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie 257
9.2 Orthographische Prinzipien 260
9.2.1 Lautprinzip 260
9.2.2 Stammprinzip 261
9.2.3 Wortklassenprinzip 262
9.2.4 Herkunftsprinzip 263
9.2.5 Unterscheidungsprinzip 264
9.2.6 Satzbauprinzip 265
9.2.7 Ästhetisches Prinzip 265
9.2.8 Textprinzip 266
9.3 Orthographische Felder 267
9.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen 268
9.3.2 Wortauszeichnung 277
9.3.3 Wortgliederung 279
9.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung 284
Anhang 287
Literatur 296
Notationszeichen 300
Register 303
1 Semiotik: Lehre vom Zeichen 11
1.1 Das sprachliche Zeichen 11
1.2 Differenzierung des Sprachbegriffs 15
2 Semantik: Lehre vom Inhalt 17
2.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen 17
2.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite 21
2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten 23
2.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel 27
3 Graphemik: Lehre von der Schreibung 31
3.1 Existenzweisen der Sprache 31
3.2 Zur Beschreibung der Graphie 32
4 Phonologie: Lehre von der Lautung 40
4.1 Einzellaute 40
4.2 Lautkombinationen und Lautprozesse 55
4.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte 60
5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter 64
5.1 Allgemeines 64
5.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen 66
5.3 Typen von Morphemen 71
5.4 Zur Beschreibung von Wortformen 74
5.5 Morphologische Wortbildungslehre 78
6 Wortartenlehre 86
6.1 Allgemeines 87
6.2 Verb 94
6.2.1 Funktionsklassen 96
6.2.2 Wortformen 104
6.2.3 Syntaktische Klassen 127
6.3 Substantiv 131
6.4 Artikel 139
6.5 Pronomen 143
6.6 Adjektiv 148
6.6.1 Wortformen 149
6.6.2 Syntaktische Klassen 152
6.6.3 Zahladjektive 155
6.7 Adverb 156
6.7.1 Bedeutungsklassen 156
6.7.2 Funktionsklassen 159
6.8 Partikel 161
6.9 Präposition 164
6.9.1 Syntaktische Klassen 164
6.9.2 Bedeutungsklassen 166
6.10 Konjunktion 167
6.10.1 Bedeutungsklassen 167
6.10.2 Funktionsklassen 172
6.11 Interjektion 173
7 Syntax: Lehre vom Satz 175
7.1 Phrasen 175
7.2 Satzteile 187
7.2.1 Prädikat 187
7.2.2 Satzglied 191
7.2.3 Satzbestimmung 204
7.2.4 Korrelat 207
7.2.5 Parenthese 207
7.2.6 Absolutelement 208
7.2.7 Satzverknüpfung 208
7.3 Phrasenteile 209
7.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut 209
7.3.2 Komparationsbestimmung 215
7.3.3 Phrasenverknüpfung 216
7.4 Satzstellungsformen, Satzarten 216
7.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder) 220
7.6 Satzfugung 225
8 Textgrammatik 234
8.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit 234
8.2 Textverknüpfung 235
8.2.1 Kohasion 236
8.2.2 Koharenz 244
8.3 Textthema 246
8.3.1 Allgemeines 246
8.3.2 Themenentfaltung 247
8.4 Sprach- und Textfunktionen 249
8.4.1 Sprachfunktionen 250
8.4.2 Textfunktionen 251
8.5 Textsorten 253
8.6 Nichtsprachliche Mittel 255
8.7 Kommunikationssituation 256
9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung 257
9.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie 257
9.2 Orthographische Prinzipien 260
9.2.1 Lautprinzip 260
9.2.2 Stammprinzip 261
9.2.3 Wortklassenprinzip 262
9.2.4 Herkunftsprinzip 263
9.2.5 Unterscheidungsprinzip 264
9.2.6 Satzbauprinzip 265
9.2.7 Ästhetisches Prinzip 265
9.2.8 Textprinzip 266
9.3 Orthographische Felder 267
9.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen 268
9.3.2 Wortauszeichnung 277
9.3.3 Wortgliederung 279
9.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung 284
Anhang 287
Literatur 296
Notationszeichen 300
Register 303
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Uni-Taschenbücher |
Inhalt: | 346 S. |
ISBN-13: | 9783825246938 |
ISBN-10: | 3825246930 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | UTB1526 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kürschner, Wilfried |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: |
UVK
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | zahlreiche Tabellen |
Maße: | 213 x 149 x 22 mm |
Von/Mit: | Wilfried Kürschner |
Erscheinungsdatum: | 11.09.2017 |
Gewicht: | 0,528 kg |
Sicherheitshinweis