Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte Kleinasiens in der Antike
Buch von Christian Marek
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Zürcher Althistoriker Christian Marek und Peter Frei entwerfen ein eindrucksvolles Panorama der Geschichte Kleinasiens in der Antike - von der Seßhaftwerdung des Menschen bis zur Spätantike. Beschrieben wird einer der bedeutendsten Kulturräume der Menschheit während eines Zeitraums von 10 000 Jahren: von den Monumenten der Steinzeitjäger am Göbekli Tepe über die Ausbreitung der frühen Hochkulturen, die griechischen Poleis, das Perserreich, das Ereignis des Alexanderzugs und die Epoche des Hellenismus bis zum Imperium Romanum und zur Ausbreitung des Christentums. Damit liegt die erste umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte Kleinasiens vor.



Dieses Buch bietet die erste umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte Kleinasiens in der Antike. Christian Marek und Peter Frei entwickeln ein Panorama von 10 000 Jahren Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums. Es handelt sich um jenen uralten Kulturraum, in dem sich der Prozeß der Seßhaftwerdung des Menschen vollzog und der seit dem Auftreten der altorientalischen Mächte im Kraftfeld der Großreiche lag. Ägypter, Hethiter, Assyrer, Urartäer, Phryger, Lykier, Karer, Lyder, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750 000 km2 ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, und hier verbreiteten sich das frühe Christentum und die Häresien der neuen Religion. All dies wird in der umfassenden Geschichte Kleinasiens vorgestellt; doch darüber hinaus werden insbesondere Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in römischer Zeit - für die wir über einen immensen Schatz an Quellen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen verfügen - differenziert und anschaulich beschrieben: die römische Verwaltung ebenso wie die Bevölkerungsentwicklung; Landwirtschaft, Bergbau, Handel und Handwerk ebenso wie die Situation der Familien; die Stadtentwicklung ebenso wie Rhetorik, Philosophie, Literatur und Wettkampfwesen; das kulturelle Erbe der Griechen ebenso wie Götter, Kulte und Heiligtümer. So entsteht ein lebendiges, facettenreiches Bild einer der bedeutendsten Weltgegenden der Antike
Die Zürcher Althistoriker Christian Marek und Peter Frei entwerfen ein eindrucksvolles Panorama der Geschichte Kleinasiens in der Antike - von der Seßhaftwerdung des Menschen bis zur Spätantike. Beschrieben wird einer der bedeutendsten Kulturräume der Menschheit während eines Zeitraums von 10 000 Jahren: von den Monumenten der Steinzeitjäger am Göbekli Tepe über die Ausbreitung der frühen Hochkulturen, die griechischen Poleis, das Perserreich, das Ereignis des Alexanderzugs und die Epoche des Hellenismus bis zum Imperium Romanum und zur Ausbreitung des Christentums. Damit liegt die erste umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte Kleinasiens vor.



Dieses Buch bietet die erste umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte Kleinasiens in der Antike. Christian Marek und Peter Frei entwickeln ein Panorama von 10 000 Jahren Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums. Es handelt sich um jenen uralten Kulturraum, in dem sich der Prozeß der Seßhaftwerdung des Menschen vollzog und der seit dem Auftreten der altorientalischen Mächte im Kraftfeld der Großreiche lag. Ägypter, Hethiter, Assyrer, Urartäer, Phryger, Lykier, Karer, Lyder, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750 000 km2 ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, und hier verbreiteten sich das frühe Christentum und die Häresien der neuen Religion. All dies wird in der umfassenden Geschichte Kleinasiens vorgestellt; doch darüber hinaus werden insbesondere Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in römischer Zeit - für die wir über einen immensen Schatz an Quellen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen verfügen - differenziert und anschaulich beschrieben: die römische Verwaltung ebenso wie die Bevölkerungsentwicklung; Landwirtschaft, Bergbau, Handel und Handwerk ebenso wie die Situation der Familien; die Stadtentwicklung ebenso wie Rhetorik, Philosophie, Literatur und Wettkampfwesen; das kulturelle Erbe der Griechen ebenso wie Götter, Kulte und Heiligtümer. So entsteht ein lebendiges, facettenreiches Bild einer der bedeutendsten Weltgegenden der Antike
Über den Autor
Christian Marek ist Professor em. für Alte Geschichte an der Universität Zürich. Von Christian Marek ist im Verlag C.[...] ferner lieferbar:
Rom und der Orient. Reiche, Götter, Könige.

Peter Frei (1925 - 2010), der die Kapitel über die Hethiter und die Phryger zu diesem Werk beigesteuert hat, war Professor für Alte Geschichte an der Universität Zürich.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

I. EINLEITUNG: ANATOLIEN ZWISCHEN OST UND WEST

1. Kleinasien und antike Weltgeschichte

2. Landesnamen

3. Geographie

II. DIE ERFORSCHUNG KLEINASIENS IN DER NEUZEIT UND MODERNE

III. VON DER PRÄHISTORIE ZUR ÄLTESTEN SCHRIFTKULTUR

1. Paläolithikum, Mesolithikum

2. Neolithikum, Chalkolithikum

3. Frühe und Mittlere Bronzezeit (ca. 3000 bis 1700 v. Chr.)

4. Im Vorfeld der Assyrer (ca. 2000 bis 1700 v. Chr.)

IV. SPÄTBRONZE- UND EISENZEIT

1. Aufstieg und Blüte des Hethiterreiches (18. bis 12. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

1.1. Die Hethiter

1.2. Völker und Sprachen

1.3. Die Geschichte des Hethiterreiches

1.4. Die Kultur

1.5. Kleinasien zur Hethiterzeit

2. Das Ende des Großreiches, der Seevölkersturm und die Dunklen Jahrhunderte (ca. 1200 bis 800 v. Chr.) [P. Frei]

3. Kleinstaaten, Völker und neue Reiche (ca. 1000 bis ca. 550 v. Chr. und später)

3.1. Späthethiter (ca. 11. bis 8. Jh. v. Chr.) [P. Frei - C. Marek]

3.2. Urartäer (ca. 9. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

3.3. Lykier, Karer, Sideten (ca. 7. bis 4. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

3.4. Phryger (ca. 11. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

3.5. Die Angriffe der Kimmerier (ca. 8./7. Jh. v. Chr.)

3.6. Die Lyder und das Lyderreich (ca. 7./6. Jh. v. Chr.)

3.7. Griechen (ca. 11. Jh. bis 550 v. Chr.)

V. DER WESTEN DES PERSERREICHES UND DIE WELT DER KLEINASIATISCHEN GRIECHEN (547/6 BIS 333 V. CHR.)

1. Politische Geschichte von der Eroberung des Kyros bis zum Alexanderzug

1.1. Von Kyros zu Dareios: Die Unterwerfung Kleinasiens

1.2. Vom ionischen Aufstand zum Reich der Athener

1.3. Der Marsch der Zehntausend durch Anatolien

1.4. Der Königsfrieden 387/6 v. Chr.

1.5. Der Satrapenaufstand

2. Das Zeitalter der Perser in Kleinasien

2.1. Die Satrapienordnung

2.2. Die Königsstraße

2.3. Landbesitz und Tribut

2.4. Münzprägung

2.5. Religion, Kunst und Kultur

2.6. Das Ende der persischen Herrschaft

3. Alexander in Kleinasien

VI. MONARCHIEN, VASALLEN UND STÄDTE ZWISCHEN ALEXANDERREICH UND PAX ROMANA (333 BIS 31 V. CHR.)

1. Kleinasien und die Diadochen

1.1. Kampf um Anatolien

1.2. Die Struktur der Diadochenherrschaft

2. Epigonenzeit

2.1. Das Seleukidenreich in Anatolien

2.2. Ankunft und Ansiedelung der Galater in Kleinasien, die frühen Attaliden von Pergamon

2.3. Ägyptens Griff nach Kleinasien

2.4. Die Seleukiden in der Krise

2.5. Karien, Rhodos, Pergamon und die Ägäis

2.6. Antiochos III. und Rom

2.7. Die Expedition des Gnaeus Manlius Vulso und der Friede von Apameia

2.8. Rhodos, Lykien und die Königreiche Anatoliens nach Apameia

2.9. Pergamon: Residenz, Reich und Städte

3. Von römischer Hegemonie zum römischen Reich

3.1. Vom Königreich Pergamon zu den römischen Provinzen Asia, Lycaonia, Cilicia

3.2. Die Königreiche Pontos und Kappadokien

3.3. Der Aufstieg des Mithradates Eupator und die Eroberung Kleinasiens

3.4. Vom Krieg Murenas bis zum Tode des Mithradates

3.5. Die Neuordnung Kleinasiens durch Pompeius

3.6. Kleinasien nach Pompeius

3.7. Ciceros Statthalterschaft in Kilikien

3.8. Caesar in Kleinasien

3.9. Unter den Caesarmördern und Marcus Antonius

VII. IMPERIUM ROMANUM: DIE PROVINZEN VON AUGUSTUS BIS AURELIAN

1. Der Neubeginn unter Augustus

2. Provinzialisierung in der iulisch-claudischen Epoche (27 v. Chr. bis 68 n. Chr.)

3. Krieg um Armenien

4. Das flavische Provinzen- und Grenzsystem
5. Partherkriege und Kaiserbesuche: jenseits und diesseits des Euphrat

6. Krisenzeit und Übergang

VIII. KLEINASIEN UND IMPERIALE ADMINISTRATION UNTER DEM PRINZIPAT

1. Provincia - Eparchia

2. Die römische Verwaltungsorganisation

2.1. Die Gouverneure

2.2. Das Personal

2.3. Die Tätigkeit

3. Römische Infrastruktur, Straßen, Reichsgrenze, Militär

3.1. Straßen

3.2. Reichsgrenze, Militär

4. Steuern und Zölle

5. Die diokletianische Neuordnung

IX. MATERIELLE, POLITISCH-SOZIALE UND KULTURELLE VERFASSUNG IN DEN KAISERZEITLICHEN PROVINZEN

1. Bevölkerung

1.1. Demographie

1.2. Ethnien und Sprachen

2. Wirtschaftliche Grundlagen

2.1. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei

2.2. Bergbau, Marmorbrüche

2.3. Handwerk und Dienstleistungen

2.4. Handel

2.5. Geldwirtschaft

3. Stadt und Land: Die interne Organisation der Provinzen

3.1. Provinziallandtage

3.2. Städtische Institutionen, Ämter und Leistungen, Finanzen

3.3. Stadtzentren, Bausubstanz

3.4. Ländliche Siedlungsstruktur und Gebietsgliederung

4. Die Gesellschaft

4.1. Einbeziehung und Ausgrenzung

4.2. Gräber, Tod und Sterben

4.3. Landbesitz, Familien, Frauen, Kinder, Zöglinge, Sklaven

4.4.Mittel- und Oberschichten

4.5. Harmonien und Dissonanzen

5. Das kulturelle Erbe und die Zweite Sophistik

5.1. Dichter und Prosaautoren aus Kleinasien

5.2. Philosophie, Rhetorik und Sophistik

6. Spectacula

7. Religion

7.1. Götter, Kulte, Heiligtümer

7.2. Orakel, Wundermänner, ländliche Religiosität

7.3. Konvergenz zum Monotheismus

8. Kleinasien und das frühe Christentum

8.1. Anfänge

8.2. Ausbreitung

8.3. Verfolgung

8.4. Häresie

8.5. Klerus und Kirche

X. EPILOG UND AUSBLICK

ANHANG

Anmerkungen

Abkürzungen

Bildnachweis

Liste der Abbildungen, Skizzen und Karten

Bibliographie

Index der Autoren und Herausgeber, die in der Bibliographie zitiert sind

Verzeichnis der zitierten Quellen

Herrscherlisten

1. Hethiter

2. Herrscher der neohethitischen Staaten in Kleinasien und Nordsyrien

3. Urartäer

4. Lyder

5. Perser (Achaimeniden)

6. Persische Satrapen in Kleinasien

7. Diadochen in Kleinasien

8. Seleukiden bis auf Antiochos III.

9. Pergamon

10. Bithynien

11. Galatien

12. Paphlagonien

13. Pontos

14. Polemoniden

15. Komana

16. Kleinarmenien

17. Kappadokien

18. Kommagene

19. Armenien

20. Arsakiden (Parther)

21. Sasaniden bis zum Beginn des 4. Jh.s n. Chr.

22. Statthalter der römischen Provinzen in der Zeit der Republik

23. Statthalter der römischen Provinzen in der Kaiserzeit

Zeittafel

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Inhalt: 968 S.
mit 108 Abbildungen und 24 Karten
davon 8 in Farbe
ISBN-13: 9783406815997
ISBN-10: 3406815995
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Marek, Christian
Auflage: 4. durchgesehene und aktualisierte Auflage
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H. Beck oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, andreas.skasa@beck.de
Abbildungen: mit 108 Abbildungen und 24 Karten, davon 8 in Farbe
Maße: 245 x 168 x 56 mm
Von/Mit: Christian Marek
Erscheinungsdatum: 19.02.2024
Gewicht: 1,636 kg
Artikel-ID: 127942265
Über den Autor
Christian Marek ist Professor em. für Alte Geschichte an der Universität Zürich. Von Christian Marek ist im Verlag C.[...] ferner lieferbar:
Rom und der Orient. Reiche, Götter, Könige.

Peter Frei (1925 - 2010), der die Kapitel über die Hethiter und die Phryger zu diesem Werk beigesteuert hat, war Professor für Alte Geschichte an der Universität Zürich.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

I. EINLEITUNG: ANATOLIEN ZWISCHEN OST UND WEST

1. Kleinasien und antike Weltgeschichte

2. Landesnamen

3. Geographie

II. DIE ERFORSCHUNG KLEINASIENS IN DER NEUZEIT UND MODERNE

III. VON DER PRÄHISTORIE ZUR ÄLTESTEN SCHRIFTKULTUR

1. Paläolithikum, Mesolithikum

2. Neolithikum, Chalkolithikum

3. Frühe und Mittlere Bronzezeit (ca. 3000 bis 1700 v. Chr.)

4. Im Vorfeld der Assyrer (ca. 2000 bis 1700 v. Chr.)

IV. SPÄTBRONZE- UND EISENZEIT

1. Aufstieg und Blüte des Hethiterreiches (18. bis 12. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

1.1. Die Hethiter

1.2. Völker und Sprachen

1.3. Die Geschichte des Hethiterreiches

1.4. Die Kultur

1.5. Kleinasien zur Hethiterzeit

2. Das Ende des Großreiches, der Seevölkersturm und die Dunklen Jahrhunderte (ca. 1200 bis 800 v. Chr.) [P. Frei]

3. Kleinstaaten, Völker und neue Reiche (ca. 1000 bis ca. 550 v. Chr. und später)

3.1. Späthethiter (ca. 11. bis 8. Jh. v. Chr.) [P. Frei - C. Marek]

3.2. Urartäer (ca. 9. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

3.3. Lykier, Karer, Sideten (ca. 7. bis 4. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

3.4. Phryger (ca. 11. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei]

3.5. Die Angriffe der Kimmerier (ca. 8./7. Jh. v. Chr.)

3.6. Die Lyder und das Lyderreich (ca. 7./6. Jh. v. Chr.)

3.7. Griechen (ca. 11. Jh. bis 550 v. Chr.)

V. DER WESTEN DES PERSERREICHES UND DIE WELT DER KLEINASIATISCHEN GRIECHEN (547/6 BIS 333 V. CHR.)

1. Politische Geschichte von der Eroberung des Kyros bis zum Alexanderzug

1.1. Von Kyros zu Dareios: Die Unterwerfung Kleinasiens

1.2. Vom ionischen Aufstand zum Reich der Athener

1.3. Der Marsch der Zehntausend durch Anatolien

1.4. Der Königsfrieden 387/6 v. Chr.

1.5. Der Satrapenaufstand

2. Das Zeitalter der Perser in Kleinasien

2.1. Die Satrapienordnung

2.2. Die Königsstraße

2.3. Landbesitz und Tribut

2.4. Münzprägung

2.5. Religion, Kunst und Kultur

2.6. Das Ende der persischen Herrschaft

3. Alexander in Kleinasien

VI. MONARCHIEN, VASALLEN UND STÄDTE ZWISCHEN ALEXANDERREICH UND PAX ROMANA (333 BIS 31 V. CHR.)

1. Kleinasien und die Diadochen

1.1. Kampf um Anatolien

1.2. Die Struktur der Diadochenherrschaft

2. Epigonenzeit

2.1. Das Seleukidenreich in Anatolien

2.2. Ankunft und Ansiedelung der Galater in Kleinasien, die frühen Attaliden von Pergamon

2.3. Ägyptens Griff nach Kleinasien

2.4. Die Seleukiden in der Krise

2.5. Karien, Rhodos, Pergamon und die Ägäis

2.6. Antiochos III. und Rom

2.7. Die Expedition des Gnaeus Manlius Vulso und der Friede von Apameia

2.8. Rhodos, Lykien und die Königreiche Anatoliens nach Apameia

2.9. Pergamon: Residenz, Reich und Städte

3. Von römischer Hegemonie zum römischen Reich

3.1. Vom Königreich Pergamon zu den römischen Provinzen Asia, Lycaonia, Cilicia

3.2. Die Königreiche Pontos und Kappadokien

3.3. Der Aufstieg des Mithradates Eupator und die Eroberung Kleinasiens

3.4. Vom Krieg Murenas bis zum Tode des Mithradates

3.5. Die Neuordnung Kleinasiens durch Pompeius

3.6. Kleinasien nach Pompeius

3.7. Ciceros Statthalterschaft in Kilikien

3.8. Caesar in Kleinasien

3.9. Unter den Caesarmördern und Marcus Antonius

VII. IMPERIUM ROMANUM: DIE PROVINZEN VON AUGUSTUS BIS AURELIAN

1. Der Neubeginn unter Augustus

2. Provinzialisierung in der iulisch-claudischen Epoche (27 v. Chr. bis 68 n. Chr.)

3. Krieg um Armenien

4. Das flavische Provinzen- und Grenzsystem
5. Partherkriege und Kaiserbesuche: jenseits und diesseits des Euphrat

6. Krisenzeit und Übergang

VIII. KLEINASIEN UND IMPERIALE ADMINISTRATION UNTER DEM PRINZIPAT

1. Provincia - Eparchia

2. Die römische Verwaltungsorganisation

2.1. Die Gouverneure

2.2. Das Personal

2.3. Die Tätigkeit

3. Römische Infrastruktur, Straßen, Reichsgrenze, Militär

3.1. Straßen

3.2. Reichsgrenze, Militär

4. Steuern und Zölle

5. Die diokletianische Neuordnung

IX. MATERIELLE, POLITISCH-SOZIALE UND KULTURELLE VERFASSUNG IN DEN KAISERZEITLICHEN PROVINZEN

1. Bevölkerung

1.1. Demographie

1.2. Ethnien und Sprachen

2. Wirtschaftliche Grundlagen

2.1. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei

2.2. Bergbau, Marmorbrüche

2.3. Handwerk und Dienstleistungen

2.4. Handel

2.5. Geldwirtschaft

3. Stadt und Land: Die interne Organisation der Provinzen

3.1. Provinziallandtage

3.2. Städtische Institutionen, Ämter und Leistungen, Finanzen

3.3. Stadtzentren, Bausubstanz

3.4. Ländliche Siedlungsstruktur und Gebietsgliederung

4. Die Gesellschaft

4.1. Einbeziehung und Ausgrenzung

4.2. Gräber, Tod und Sterben

4.3. Landbesitz, Familien, Frauen, Kinder, Zöglinge, Sklaven

4.4.Mittel- und Oberschichten

4.5. Harmonien und Dissonanzen

5. Das kulturelle Erbe und die Zweite Sophistik

5.1. Dichter und Prosaautoren aus Kleinasien

5.2. Philosophie, Rhetorik und Sophistik

6. Spectacula

7. Religion

7.1. Götter, Kulte, Heiligtümer

7.2. Orakel, Wundermänner, ländliche Religiosität

7.3. Konvergenz zum Monotheismus

8. Kleinasien und das frühe Christentum

8.1. Anfänge

8.2. Ausbreitung

8.3. Verfolgung

8.4. Häresie

8.5. Klerus und Kirche

X. EPILOG UND AUSBLICK

ANHANG

Anmerkungen

Abkürzungen

Bildnachweis

Liste der Abbildungen, Skizzen und Karten

Bibliographie

Index der Autoren und Herausgeber, die in der Bibliographie zitiert sind

Verzeichnis der zitierten Quellen

Herrscherlisten

1. Hethiter

2. Herrscher der neohethitischen Staaten in Kleinasien und Nordsyrien

3. Urartäer

4. Lyder

5. Perser (Achaimeniden)

6. Persische Satrapen in Kleinasien

7. Diadochen in Kleinasien

8. Seleukiden bis auf Antiochos III.

9. Pergamon

10. Bithynien

11. Galatien

12. Paphlagonien

13. Pontos

14. Polemoniden

15. Komana

16. Kleinarmenien

17. Kappadokien

18. Kommagene

19. Armenien

20. Arsakiden (Parther)

21. Sasaniden bis zum Beginn des 4. Jh.s n. Chr.

22. Statthalter der römischen Provinzen in der Zeit der Republik

23. Statthalter der römischen Provinzen in der Kaiserzeit

Zeittafel

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Inhalt: 968 S.
mit 108 Abbildungen und 24 Karten
davon 8 in Farbe
ISBN-13: 9783406815997
ISBN-10: 3406815995
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Marek, Christian
Auflage: 4. durchgesehene und aktualisierte Auflage
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H. Beck oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, andreas.skasa@beck.de
Abbildungen: mit 108 Abbildungen und 24 Karten, davon 8 in Farbe
Maße: 245 x 168 x 56 mm
Von/Mit: Christian Marek
Erscheinungsdatum: 19.02.2024
Gewicht: 1,636 kg
Artikel-ID: 127942265
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte