Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In der gegenwärtigen Moralphilosophie stehen sich zwei Ansätze paradigmatisch gegenüber: eine prinzipienorientierte »Gerechtigkeits-Ethik« und eine »Fürsorge-Ethik«, in der Beziehungsgeflechte und konkrete situative Umstände im Vordergrund stehen. Nikola Biller-Andorno zeigt die Möglichkeiten einer Synthese im Rahmen der Kantischen Ethik auf und skizziert auf dieser Basis die Grundzüge einer integrativen deontologischen Medizinethik.
Unveränderter Nachdruck
Unveränderter Nachdruck
In der gegenwärtigen Moralphilosophie stehen sich zwei Ansätze paradigmatisch gegenüber: eine prinzipienorientierte »Gerechtigkeits-Ethik« und eine »Fürsorge-Ethik«, in der Beziehungsgeflechte und konkrete situative Umstände im Vordergrund stehen. Nikola Biller-Andorno zeigt die Möglichkeiten einer Synthese im Rahmen der Kantischen Ethik auf und skizziert auf dieser Basis die Grundzüge einer integrativen deontologischen Medizinethik.
Unveränderter Nachdruck
Unveränderter Nachdruck
Über den Autor
Nikola Biller-Andorno ist Professorin für Biomedizinische Ethik an der Universität Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Empirische und theoretische Grundlagen der Ethics of care
I.1 Die Debatte um "Gerechtigkeit versus Fürsorge" in der Moralpsychologie
I.1.1 Lawrence Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
I.1.2 Carol Gilligans "Andere Stimme"
I.2 Moralphilosophische Ausgestaltung der Fürsorgethematik
I.2.1 Eine feminine Fürsorge-Ethik?
I.2.2 Fürsorge als Tugend?
I.2.3 Mehr als nur Gerechtigkeit?
I.3 Zum Verhältnis von "Gerechtigkeit" und "Fürsorge"
I.3.1 Kontrastierende Gegenüberstellung beider Ansätze
I.3.2 Die Frage nach dem Status der Ethics of care
I.4 Fazit: Die "Andere Stimme" und ihre Konzeptualisierung
II. Die Ethics of care zwischen Kritik und Integration
II.1 Der Vorwurf mangelnder Originalität
II.1.2 Schopenhauers Mitleidsethik als Form einer "Fürsorge-Ethik"
II.1.3 Zur argumentativen Bedeutung historischer Parallelen
II.2 Sozialwissenschaftlich orientierte Kritik
II.2.1 Argumente auf methodischer Ebene
II.2.2 Argumente auf theoretischer Ebene
II.2.3 Argumente auf feministisch-pragmatischer Ebene
II.2.4 Zur Relevanz des sozialwissenschaftlich orientierten Beitrags für eine philosophische Fragestellung
II.3 Philosophisch-konzeptionelle Argumente
II.3.1 Eine Separatethik für Frauen und / oder für den Privatbereich?
II.3.2 Die Ethics of care als eine Form der Tugendethik?
II.3.3 Fürsorge als Anwendungsaspekt von Gerechtigkeit?
II.4 Fazit: Die Kritik und ihre Konsequenzen für den Status der Ethics of care
III. Die Ethics of care im Kontext einer deontologischen Moraltheorie
III.1 Fürsorge-orientierte Topoi als Herausforderung an eine deontologische Theorie
III.1.1 Ontologische Prämissen
III.1.2 Epistemologische Annahmen
III.1.3 Methodische Präferenzen
III.2 Ansatzpunkte für eine Fürsorge-Perspektive in der Kantischen Moralphilosophie
III.2.1 Autonomie und Kategorischer Imperativ
III.2.2 Maximen und Urteilskraft
III.2.3 Differenzierung der Pflichten
III.2.4 Gefühl und Neigung
III.3 Integration zum wechselseitigen Vorteil
III.3.1 Warum eine deontologische Moraltheorie als Rahmen?
III.3.2 Gewinn für die Ethics of care
III.3.3 Potentieller Nutzen für die Kantische Ethik
III.4 Fazit: Die Frage der Vereinbarkeit der Ethics of care mit einer deontologischen Moraltheorie
Resümee und Ausblick: Zur Möglichkeit einer integrativen deontologischen Medizinehtik
Literaturverzeichnis
Personenregister
Einleitung
I. Empirische und theoretische Grundlagen der Ethics of care
I.1 Die Debatte um "Gerechtigkeit versus Fürsorge" in der Moralpsychologie
I.1.1 Lawrence Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
I.1.2 Carol Gilligans "Andere Stimme"
I.2 Moralphilosophische Ausgestaltung der Fürsorgethematik
I.2.1 Eine feminine Fürsorge-Ethik?
I.2.2 Fürsorge als Tugend?
I.2.3 Mehr als nur Gerechtigkeit?
I.3 Zum Verhältnis von "Gerechtigkeit" und "Fürsorge"
I.3.1 Kontrastierende Gegenüberstellung beider Ansätze
I.3.2 Die Frage nach dem Status der Ethics of care
I.4 Fazit: Die "Andere Stimme" und ihre Konzeptualisierung
II. Die Ethics of care zwischen Kritik und Integration
II.1 Der Vorwurf mangelnder Originalität
II.1.2 Schopenhauers Mitleidsethik als Form einer "Fürsorge-Ethik"
II.1.3 Zur argumentativen Bedeutung historischer Parallelen
II.2 Sozialwissenschaftlich orientierte Kritik
II.2.1 Argumente auf methodischer Ebene
II.2.2 Argumente auf theoretischer Ebene
II.2.3 Argumente auf feministisch-pragmatischer Ebene
II.2.4 Zur Relevanz des sozialwissenschaftlich orientierten Beitrags für eine philosophische Fragestellung
II.3 Philosophisch-konzeptionelle Argumente
II.3.1 Eine Separatethik für Frauen und / oder für den Privatbereich?
II.3.2 Die Ethics of care als eine Form der Tugendethik?
II.3.3 Fürsorge als Anwendungsaspekt von Gerechtigkeit?
II.4 Fazit: Die Kritik und ihre Konsequenzen für den Status der Ethics of care
III. Die Ethics of care im Kontext einer deontologischen Moraltheorie
III.1 Fürsorge-orientierte Topoi als Herausforderung an eine deontologische Theorie
III.1.1 Ontologische Prämissen
III.1.2 Epistemologische Annahmen
III.1.3 Methodische Präferenzen
III.2 Ansatzpunkte für eine Fürsorge-Perspektive in der Kantischen Moralphilosophie
III.2.1 Autonomie und Kategorischer Imperativ
III.2.2 Maximen und Urteilskraft
III.2.3 Differenzierung der Pflichten
III.2.4 Gefühl und Neigung
III.3 Integration zum wechselseitigen Vorteil
III.3.1 Warum eine deontologische Moraltheorie als Rahmen?
III.3.2 Gewinn für die Ethics of care
III.3.3 Potentieller Nutzen für die Kantische Ethik
III.4 Fazit: Die Frage der Vereinbarkeit der Ethics of care mit einer deontologischen Moraltheorie
Resümee und Ausblick: Zur Möglichkeit einer integrativen deontologischen Medizinehtik
Literaturverzeichnis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 196 S. |
ISBN-13: | 9783593368542 |
ISBN-10: | 3593368544 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Biller-Andorno, Nikola |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Campus Verlag
Campus Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, bod@bod.de |
Maße: | 213 x 140 x 14 mm |
Von/Mit: | Nikola Biller-Andorno |
Erscheinungsdatum: | 25.11.2020 |
Gewicht: | 0,28 kg |
Über den Autor
Nikola Biller-Andorno ist Professorin für Biomedizinische Ethik an der Universität Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Empirische und theoretische Grundlagen der Ethics of care
I.1 Die Debatte um "Gerechtigkeit versus Fürsorge" in der Moralpsychologie
I.1.1 Lawrence Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
I.1.2 Carol Gilligans "Andere Stimme"
I.2 Moralphilosophische Ausgestaltung der Fürsorgethematik
I.2.1 Eine feminine Fürsorge-Ethik?
I.2.2 Fürsorge als Tugend?
I.2.3 Mehr als nur Gerechtigkeit?
I.3 Zum Verhältnis von "Gerechtigkeit" und "Fürsorge"
I.3.1 Kontrastierende Gegenüberstellung beider Ansätze
I.3.2 Die Frage nach dem Status der Ethics of care
I.4 Fazit: Die "Andere Stimme" und ihre Konzeptualisierung
II. Die Ethics of care zwischen Kritik und Integration
II.1 Der Vorwurf mangelnder Originalität
II.1.2 Schopenhauers Mitleidsethik als Form einer "Fürsorge-Ethik"
II.1.3 Zur argumentativen Bedeutung historischer Parallelen
II.2 Sozialwissenschaftlich orientierte Kritik
II.2.1 Argumente auf methodischer Ebene
II.2.2 Argumente auf theoretischer Ebene
II.2.3 Argumente auf feministisch-pragmatischer Ebene
II.2.4 Zur Relevanz des sozialwissenschaftlich orientierten Beitrags für eine philosophische Fragestellung
II.3 Philosophisch-konzeptionelle Argumente
II.3.1 Eine Separatethik für Frauen und / oder für den Privatbereich?
II.3.2 Die Ethics of care als eine Form der Tugendethik?
II.3.3 Fürsorge als Anwendungsaspekt von Gerechtigkeit?
II.4 Fazit: Die Kritik und ihre Konsequenzen für den Status der Ethics of care
III. Die Ethics of care im Kontext einer deontologischen Moraltheorie
III.1 Fürsorge-orientierte Topoi als Herausforderung an eine deontologische Theorie
III.1.1 Ontologische Prämissen
III.1.2 Epistemologische Annahmen
III.1.3 Methodische Präferenzen
III.2 Ansatzpunkte für eine Fürsorge-Perspektive in der Kantischen Moralphilosophie
III.2.1 Autonomie und Kategorischer Imperativ
III.2.2 Maximen und Urteilskraft
III.2.3 Differenzierung der Pflichten
III.2.4 Gefühl und Neigung
III.3 Integration zum wechselseitigen Vorteil
III.3.1 Warum eine deontologische Moraltheorie als Rahmen?
III.3.2 Gewinn für die Ethics of care
III.3.3 Potentieller Nutzen für die Kantische Ethik
III.4 Fazit: Die Frage der Vereinbarkeit der Ethics of care mit einer deontologischen Moraltheorie
Resümee und Ausblick: Zur Möglichkeit einer integrativen deontologischen Medizinehtik
Literaturverzeichnis
Personenregister
Einleitung
I. Empirische und theoretische Grundlagen der Ethics of care
I.1 Die Debatte um "Gerechtigkeit versus Fürsorge" in der Moralpsychologie
I.1.1 Lawrence Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
I.1.2 Carol Gilligans "Andere Stimme"
I.2 Moralphilosophische Ausgestaltung der Fürsorgethematik
I.2.1 Eine feminine Fürsorge-Ethik?
I.2.2 Fürsorge als Tugend?
I.2.3 Mehr als nur Gerechtigkeit?
I.3 Zum Verhältnis von "Gerechtigkeit" und "Fürsorge"
I.3.1 Kontrastierende Gegenüberstellung beider Ansätze
I.3.2 Die Frage nach dem Status der Ethics of care
I.4 Fazit: Die "Andere Stimme" und ihre Konzeptualisierung
II. Die Ethics of care zwischen Kritik und Integration
II.1 Der Vorwurf mangelnder Originalität
II.1.2 Schopenhauers Mitleidsethik als Form einer "Fürsorge-Ethik"
II.1.3 Zur argumentativen Bedeutung historischer Parallelen
II.2 Sozialwissenschaftlich orientierte Kritik
II.2.1 Argumente auf methodischer Ebene
II.2.2 Argumente auf theoretischer Ebene
II.2.3 Argumente auf feministisch-pragmatischer Ebene
II.2.4 Zur Relevanz des sozialwissenschaftlich orientierten Beitrags für eine philosophische Fragestellung
II.3 Philosophisch-konzeptionelle Argumente
II.3.1 Eine Separatethik für Frauen und / oder für den Privatbereich?
II.3.2 Die Ethics of care als eine Form der Tugendethik?
II.3.3 Fürsorge als Anwendungsaspekt von Gerechtigkeit?
II.4 Fazit: Die Kritik und ihre Konsequenzen für den Status der Ethics of care
III. Die Ethics of care im Kontext einer deontologischen Moraltheorie
III.1 Fürsorge-orientierte Topoi als Herausforderung an eine deontologische Theorie
III.1.1 Ontologische Prämissen
III.1.2 Epistemologische Annahmen
III.1.3 Methodische Präferenzen
III.2 Ansatzpunkte für eine Fürsorge-Perspektive in der Kantischen Moralphilosophie
III.2.1 Autonomie und Kategorischer Imperativ
III.2.2 Maximen und Urteilskraft
III.2.3 Differenzierung der Pflichten
III.2.4 Gefühl und Neigung
III.3 Integration zum wechselseitigen Vorteil
III.3.1 Warum eine deontologische Moraltheorie als Rahmen?
III.3.2 Gewinn für die Ethics of care
III.3.3 Potentieller Nutzen für die Kantische Ethik
III.4 Fazit: Die Frage der Vereinbarkeit der Ethics of care mit einer deontologischen Moraltheorie
Resümee und Ausblick: Zur Möglichkeit einer integrativen deontologischen Medizinehtik
Literaturverzeichnis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 196 S. |
ISBN-13: | 9783593368542 |
ISBN-10: | 3593368544 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Biller-Andorno, Nikola |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Campus Verlag
Campus Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, bod@bod.de |
Maße: | 213 x 140 x 14 mm |
Von/Mit: | Nikola Biller-Andorno |
Erscheinungsdatum: | 25.11.2020 |
Gewicht: | 0,28 kg |
Sicherheitshinweis