Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Band 6: Dreizehntes Jahrhundert (1198-1273)Die deutsche Geschichte des 13. Jahrhunderts ist eine Geschichte tiefgreifender [...] Stauferkaiser Friedrich II. suchte noch einmal in hochmittelalterlichen Bahnen die Herrschaft in Deutschland mit seiner imperialen Stellung in Italien zu verbinden; doch in den Jahrzehnten nach seinem Tod wuchsen die Reichsfürsten und insbesondere die Kurfürsten an ihrer Spitze endgültig in ihre Führungsrolle in Deutschland hinein, während Italien eigene Wege [...] dynamische Entwicklung der Städte und ihrer bürgerlichen Führungsschicht begann die deutsche Gesell schaft sichtbar mitzuprägen, und die deutsche Ostsiedlung entfaltete jetzt erst in vollem Maße ihre die Landschaft wie die Bevölkerungsstruktur und alle Lebensbereiche verändernde [...] vorliegende Band schildert das Jahrhundert in seiner Vielfalt und mit dem ganzen Reichtum seiner Aspekte.
Band 6: Dreizehntes Jahrhundert (1198-1273)Die deutsche Geschichte des 13. Jahrhunderts ist eine Geschichte tiefgreifender [...] Stauferkaiser Friedrich II. suchte noch einmal in hochmittelalterlichen Bahnen die Herrschaft in Deutschland mit seiner imperialen Stellung in Italien zu verbinden; doch in den Jahrzehnten nach seinem Tod wuchsen die Reichsfürsten und insbesondere die Kurfürsten an ihrer Spitze endgültig in ihre Führungsrolle in Deutschland hinein, während Italien eigene Wege [...] dynamische Entwicklung der Städte und ihrer bürgerlichen Führungsschicht begann die deutsche Gesell schaft sichtbar mitzuprägen, und die deutsche Ostsiedlung entfaltete jetzt erst in vollem Maße ihre die Landschaft wie die Bevölkerungsstruktur und alle Lebensbereiche verändernde [...] vorliegende Band schildert das Jahrhundert in seiner Vielfalt und mit dem ganzen Reichtum seiner Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt VII
Dreizehntes Jahrhundert, 1198-1273
Wolfgang Stürner
Quellen und Literatur
A. Einleitung
1 Quellen und Forschung
a) Die Quellen
b) Forschungsstand
B. Grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungen
2 Bäuerliches Leben. Neusiedlung und Landeserschließung im Osten
a) Das Bevölkerungswachstum und seine Folgen für die Bauernschaft
b) Grundzüge und regionale Schwerpunkte der Ostsiedlung
c) Der Deutsche Orden und Preußen
3 Die Städte
a) Städtegründung und Städteförderung; Bürgerrecht und Ratsverfassung
b) Territorial- bzw. Landstädte
c) Bischofsstädte und Freie Städte
d) Königs- bzw. Reichsstädte
e) Städtebünde; der Rheinische Bund und die Anfänge der Städtehanse
f) Die jüdischen Gemeinden
4 Herrschaft und ihre Repräsentanten
a) Königtum und Reichsfürsten: Von den Möglichkeiten und Grenzen königlicher Politik
b) Die Entwicklung des kurfürstlichen Wahlmonopols
c) Die Kurfürsten auf dem Weg zur Territorialherrschaft
d) Reichsfürstliche Politik und ihre Gefährdung; die Rolle von Adel und Ministerialität
5 Frömmigkeit, Bildung und Kunst
a) Ketzergruppen und das Auftreten der Bettelorden
b) Die Rolle der Frauen in der religiösen Armutsbewegung und das Beginentum
c) Laienbildung und Schulwesen; deutschsprachige Rechtstexte und Weltchroniken
d) Dichtung und Baukunst
C. Das politische Geschehen
6 Der Thronstreit zwischen dem Staufer Philipp und dem Welfen Otto IV. (1198-1208)
a) Die Doppelwahl von 1198
b) Das Eingreifen Papst Innozenz? III.
c) Der Umschwung zugunsten Philipps
d) Philipps Einigung mit dem Papst und seine Ermordung
7 Die Alleinherrschaft Kaiser Ottos IV. (1208-1212)
a) Die Sicherung der deutschen Königswürde und die Kaiserkrönung
b) Ottos Bruch mit dem Papst und die Kaiserwahl Friedrichs II.
c) Erneuter Kampf um die deutsche Königskrone und Ottos Niederlage
8 Friedrich II. als deutscher König (1212-1220)
a) Anhänger und Förderer; die Krönung zu Aachen
b) Instrumente und Elemente der Herrschaftsausübung
c) Die Reichsfürsten, das Privileg von 1220 und die Königswahl Heinrichs (VII.)
9 Kaiser Friedrich, sein minderjähriger Sohn Heinrich und dessen fürstliche Prokuratoren (1220-1228)
a) Erzbischof Engelbert von Köln als Gubernator
b) Der Konflikt mit König Waldemar von Dänemark und Heinrichs Heirat
c) Die Regentschaft Herzog Ludwigs von Bayern und Heinrichs Zerwürfnis mit ihm
10 König Heinrich (VII.) (1229-1235)
a) Königliche Militäraktionen und fürstlicher Widerstand; das Fürstenprivileg von 1231
b) Der Hoftag zu Ravenna und König Heinrichs Demütigung
c) Heinrich auf dem Weg zur Rebellion
11 Kaiser Friedrichs zweiter Deutschlandaufenthalt (1235-1237)
a) Der Sturz König Heinrichs, die Herzogserhebung des Welfen Otto und der Mainzer Reichsfrieden
b) Deutsche Probleme; die Königswahl Konrads IV.
12 Des Kaisers Konflikt mit dem Papsttum und seine Absetzung (1238-1245)
a) Die zweite Exkommunikation Friedrichs; zwischen Propaganda und Krieg
b) Vermittlungsversuche und Konzilspläne; Mongolengefahr und Gregors IX. Tod
c) Die Vertiefung der Gegensätze und Friedrichs Absetzung
13 Konrad IV. und die Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland (1245-1256)
a) Wachsender päpstlicher Einfluß in Deutschland; Heinrich Raspes kurze Königszeit
b) Konrad und Wilhelm von Holland; Friedrichs Ende und Konrads Entscheidung für Sizilien
c) Wilhelms Erfolge und Grenzen; der Rheinische Bund
14 Die Doppelwahl von 1257 und die fernen Könige Richard und Alfons (1257-1273). Ein "Interregnum" in Deutschland?
a) Die Königswahl von 1257 und die Rolle der künftigen Kurfürsten
b) König Richards bescheidenes Wirken; Neuwahlpläne
c) Konradins Italienzug und der Weg zur Wahl Rudolfs von Habsburg
d) Vom besonderen Profil des "Interregnums"
D. Bilanz
15 Zusammenfassung und Ausblick
Orts- und Sachreg
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt VII
Dreizehntes Jahrhundert, 1198-1273
Wolfgang Stürner
Quellen und Literatur
A. Einleitung
1 Quellen und Forschung
a) Die Quellen
b) Forschungsstand
B. Grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungen
2 Bäuerliches Leben. Neusiedlung und Landeserschließung im Osten
a) Das Bevölkerungswachstum und seine Folgen für die Bauernschaft
b) Grundzüge und regionale Schwerpunkte der Ostsiedlung
c) Der Deutsche Orden und Preußen
3 Die Städte
a) Städtegründung und Städteförderung; Bürgerrecht und Ratsverfassung
b) Territorial- bzw. Landstädte
c) Bischofsstädte und Freie Städte
d) Königs- bzw. Reichsstädte
e) Städtebünde; der Rheinische Bund und die Anfänge der Städtehanse
f) Die jüdischen Gemeinden
4 Herrschaft und ihre Repräsentanten
a) Königtum und Reichsfürsten: Von den Möglichkeiten und Grenzen königlicher Politik
b) Die Entwicklung des kurfürstlichen Wahlmonopols
c) Die Kurfürsten auf dem Weg zur Territorialherrschaft
d) Reichsfürstliche Politik und ihre Gefährdung; die Rolle von Adel und Ministerialität
5 Frömmigkeit, Bildung und Kunst
a) Ketzergruppen und das Auftreten der Bettelorden
b) Die Rolle der Frauen in der religiösen Armutsbewegung und das Beginentum
c) Laienbildung und Schulwesen; deutschsprachige Rechtstexte und Weltchroniken
d) Dichtung und Baukunst
C. Das politische Geschehen
6 Der Thronstreit zwischen dem Staufer Philipp und dem Welfen Otto IV. (1198-1208)
a) Die Doppelwahl von 1198
b) Das Eingreifen Papst Innozenz? III.
c) Der Umschwung zugunsten Philipps
d) Philipps Einigung mit dem Papst und seine Ermordung
7 Die Alleinherrschaft Kaiser Ottos IV. (1208-1212)
a) Die Sicherung der deutschen Königswürde und die Kaiserkrönung
b) Ottos Bruch mit dem Papst und die Kaiserwahl Friedrichs II.
c) Erneuter Kampf um die deutsche Königskrone und Ottos Niederlage
8 Friedrich II. als deutscher König (1212-1220)
a) Anhänger und Förderer; die Krönung zu Aachen
b) Instrumente und Elemente der Herrschaftsausübung
c) Die Reichsfürsten, das Privileg von 1220 und die Königswahl Heinrichs (VII.)
9 Kaiser Friedrich, sein minderjähriger Sohn Heinrich und dessen fürstliche Prokuratoren (1220-1228)
a) Erzbischof Engelbert von Köln als Gubernator
b) Der Konflikt mit König Waldemar von Dänemark und Heinrichs Heirat
c) Die Regentschaft Herzog Ludwigs von Bayern und Heinrichs Zerwürfnis mit ihm
10 König Heinrich (VII.) (1229-1235)
a) Königliche Militäraktionen und fürstlicher Widerstand; das Fürstenprivileg von 1231
b) Der Hoftag zu Ravenna und König Heinrichs Demütigung
c) Heinrich auf dem Weg zur Rebellion
11 Kaiser Friedrichs zweiter Deutschlandaufenthalt (1235-1237)
a) Der Sturz König Heinrichs, die Herzogserhebung des Welfen Otto und der Mainzer Reichsfrieden
b) Deutsche Probleme; die Königswahl Konrads IV.
12 Des Kaisers Konflikt mit dem Papsttum und seine Absetzung (1238-1245)
a) Die zweite Exkommunikation Friedrichs; zwischen Propaganda und Krieg
b) Vermittlungsversuche und Konzilspläne; Mongolengefahr und Gregors IX. Tod
c) Die Vertiefung der Gegensätze und Friedrichs Absetzung
13 Konrad IV. und die Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland (1245-1256)
a) Wachsender päpstlicher Einfluß in Deutschland; Heinrich Raspes kurze Königszeit
b) Konrad und Wilhelm von Holland; Friedrichs Ende und Konrads Entscheidung für Sizilien
c) Wilhelms Erfolge und Grenzen; der Rheinische Bund
14 Die Doppelwahl von 1257 und die fernen Könige Richard und Alfons (1257-1273). Ein "Interregnum" in Deutschland?
a) Die Königswahl von 1257 und die Rolle der künftigen Kurfürsten
b) König Richards bescheidenes Wirken; Neuwahlpläne
c) Konradins Italienzug und der Weg zur Wahl Rudolfs von Habsburg
d) Vom besonderen Profil des "Interregnums"
D. Bilanz
15 Zusammenfassung und Ausblick
Orts- und Sachreg
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
L
342 S. ausführl. Anhang Orts- u. Sachreg. Personenreg. |
ISBN-13: | 9783608600063 |
ISBN-10: | 360860006X |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Stürner, Wolfgang |
Auflage: | 10. Aufl. |
Hersteller: | Klett-Cotta |
Verantwortliche Person für die EU: | Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de |
Abbildungen: | ausführl. Anhang, Orts- u. Sachreg., Personenreg. |
Maße: | 219 x 144 x 33 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Stürner |
Erscheinungsdatum: | 25.03.2007 |
Gewicht: | 0,644 kg |
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt VII
Dreizehntes Jahrhundert, 1198-1273
Wolfgang Stürner
Quellen und Literatur
A. Einleitung
1 Quellen und Forschung
a) Die Quellen
b) Forschungsstand
B. Grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungen
2 Bäuerliches Leben. Neusiedlung und Landeserschließung im Osten
a) Das Bevölkerungswachstum und seine Folgen für die Bauernschaft
b) Grundzüge und regionale Schwerpunkte der Ostsiedlung
c) Der Deutsche Orden und Preußen
3 Die Städte
a) Städtegründung und Städteförderung; Bürgerrecht und Ratsverfassung
b) Territorial- bzw. Landstädte
c) Bischofsstädte und Freie Städte
d) Königs- bzw. Reichsstädte
e) Städtebünde; der Rheinische Bund und die Anfänge der Städtehanse
f) Die jüdischen Gemeinden
4 Herrschaft und ihre Repräsentanten
a) Königtum und Reichsfürsten: Von den Möglichkeiten und Grenzen königlicher Politik
b) Die Entwicklung des kurfürstlichen Wahlmonopols
c) Die Kurfürsten auf dem Weg zur Territorialherrschaft
d) Reichsfürstliche Politik und ihre Gefährdung; die Rolle von Adel und Ministerialität
5 Frömmigkeit, Bildung und Kunst
a) Ketzergruppen und das Auftreten der Bettelorden
b) Die Rolle der Frauen in der religiösen Armutsbewegung und das Beginentum
c) Laienbildung und Schulwesen; deutschsprachige Rechtstexte und Weltchroniken
d) Dichtung und Baukunst
C. Das politische Geschehen
6 Der Thronstreit zwischen dem Staufer Philipp und dem Welfen Otto IV. (1198-1208)
a) Die Doppelwahl von 1198
b) Das Eingreifen Papst Innozenz? III.
c) Der Umschwung zugunsten Philipps
d) Philipps Einigung mit dem Papst und seine Ermordung
7 Die Alleinherrschaft Kaiser Ottos IV. (1208-1212)
a) Die Sicherung der deutschen Königswürde und die Kaiserkrönung
b) Ottos Bruch mit dem Papst und die Kaiserwahl Friedrichs II.
c) Erneuter Kampf um die deutsche Königskrone und Ottos Niederlage
8 Friedrich II. als deutscher König (1212-1220)
a) Anhänger und Förderer; die Krönung zu Aachen
b) Instrumente und Elemente der Herrschaftsausübung
c) Die Reichsfürsten, das Privileg von 1220 und die Königswahl Heinrichs (VII.)
9 Kaiser Friedrich, sein minderjähriger Sohn Heinrich und dessen fürstliche Prokuratoren (1220-1228)
a) Erzbischof Engelbert von Köln als Gubernator
b) Der Konflikt mit König Waldemar von Dänemark und Heinrichs Heirat
c) Die Regentschaft Herzog Ludwigs von Bayern und Heinrichs Zerwürfnis mit ihm
10 König Heinrich (VII.) (1229-1235)
a) Königliche Militäraktionen und fürstlicher Widerstand; das Fürstenprivileg von 1231
b) Der Hoftag zu Ravenna und König Heinrichs Demütigung
c) Heinrich auf dem Weg zur Rebellion
11 Kaiser Friedrichs zweiter Deutschlandaufenthalt (1235-1237)
a) Der Sturz König Heinrichs, die Herzogserhebung des Welfen Otto und der Mainzer Reichsfrieden
b) Deutsche Probleme; die Königswahl Konrads IV.
12 Des Kaisers Konflikt mit dem Papsttum und seine Absetzung (1238-1245)
a) Die zweite Exkommunikation Friedrichs; zwischen Propaganda und Krieg
b) Vermittlungsversuche und Konzilspläne; Mongolengefahr und Gregors IX. Tod
c) Die Vertiefung der Gegensätze und Friedrichs Absetzung
13 Konrad IV. und die Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland (1245-1256)
a) Wachsender päpstlicher Einfluß in Deutschland; Heinrich Raspes kurze Königszeit
b) Konrad und Wilhelm von Holland; Friedrichs Ende und Konrads Entscheidung für Sizilien
c) Wilhelms Erfolge und Grenzen; der Rheinische Bund
14 Die Doppelwahl von 1257 und die fernen Könige Richard und Alfons (1257-1273). Ein "Interregnum" in Deutschland?
a) Die Königswahl von 1257 und die Rolle der künftigen Kurfürsten
b) König Richards bescheidenes Wirken; Neuwahlpläne
c) Konradins Italienzug und der Weg zur Wahl Rudolfs von Habsburg
d) Vom besonderen Profil des "Interregnums"
D. Bilanz
15 Zusammenfassung und Ausblick
Orts- und Sachreg
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt VII
Dreizehntes Jahrhundert, 1198-1273
Wolfgang Stürner
Quellen und Literatur
A. Einleitung
1 Quellen und Forschung
a) Die Quellen
b) Forschungsstand
B. Grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungen
2 Bäuerliches Leben. Neusiedlung und Landeserschließung im Osten
a) Das Bevölkerungswachstum und seine Folgen für die Bauernschaft
b) Grundzüge und regionale Schwerpunkte der Ostsiedlung
c) Der Deutsche Orden und Preußen
3 Die Städte
a) Städtegründung und Städteförderung; Bürgerrecht und Ratsverfassung
b) Territorial- bzw. Landstädte
c) Bischofsstädte und Freie Städte
d) Königs- bzw. Reichsstädte
e) Städtebünde; der Rheinische Bund und die Anfänge der Städtehanse
f) Die jüdischen Gemeinden
4 Herrschaft und ihre Repräsentanten
a) Königtum und Reichsfürsten: Von den Möglichkeiten und Grenzen königlicher Politik
b) Die Entwicklung des kurfürstlichen Wahlmonopols
c) Die Kurfürsten auf dem Weg zur Territorialherrschaft
d) Reichsfürstliche Politik und ihre Gefährdung; die Rolle von Adel und Ministerialität
5 Frömmigkeit, Bildung und Kunst
a) Ketzergruppen und das Auftreten der Bettelorden
b) Die Rolle der Frauen in der religiösen Armutsbewegung und das Beginentum
c) Laienbildung und Schulwesen; deutschsprachige Rechtstexte und Weltchroniken
d) Dichtung und Baukunst
C. Das politische Geschehen
6 Der Thronstreit zwischen dem Staufer Philipp und dem Welfen Otto IV. (1198-1208)
a) Die Doppelwahl von 1198
b) Das Eingreifen Papst Innozenz? III.
c) Der Umschwung zugunsten Philipps
d) Philipps Einigung mit dem Papst und seine Ermordung
7 Die Alleinherrschaft Kaiser Ottos IV. (1208-1212)
a) Die Sicherung der deutschen Königswürde und die Kaiserkrönung
b) Ottos Bruch mit dem Papst und die Kaiserwahl Friedrichs II.
c) Erneuter Kampf um die deutsche Königskrone und Ottos Niederlage
8 Friedrich II. als deutscher König (1212-1220)
a) Anhänger und Förderer; die Krönung zu Aachen
b) Instrumente und Elemente der Herrschaftsausübung
c) Die Reichsfürsten, das Privileg von 1220 und die Königswahl Heinrichs (VII.)
9 Kaiser Friedrich, sein minderjähriger Sohn Heinrich und dessen fürstliche Prokuratoren (1220-1228)
a) Erzbischof Engelbert von Köln als Gubernator
b) Der Konflikt mit König Waldemar von Dänemark und Heinrichs Heirat
c) Die Regentschaft Herzog Ludwigs von Bayern und Heinrichs Zerwürfnis mit ihm
10 König Heinrich (VII.) (1229-1235)
a) Königliche Militäraktionen und fürstlicher Widerstand; das Fürstenprivileg von 1231
b) Der Hoftag zu Ravenna und König Heinrichs Demütigung
c) Heinrich auf dem Weg zur Rebellion
11 Kaiser Friedrichs zweiter Deutschlandaufenthalt (1235-1237)
a) Der Sturz König Heinrichs, die Herzogserhebung des Welfen Otto und der Mainzer Reichsfrieden
b) Deutsche Probleme; die Königswahl Konrads IV.
12 Des Kaisers Konflikt mit dem Papsttum und seine Absetzung (1238-1245)
a) Die zweite Exkommunikation Friedrichs; zwischen Propaganda und Krieg
b) Vermittlungsversuche und Konzilspläne; Mongolengefahr und Gregors IX. Tod
c) Die Vertiefung der Gegensätze und Friedrichs Absetzung
13 Konrad IV. und die Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland (1245-1256)
a) Wachsender päpstlicher Einfluß in Deutschland; Heinrich Raspes kurze Königszeit
b) Konrad und Wilhelm von Holland; Friedrichs Ende und Konrads Entscheidung für Sizilien
c) Wilhelms Erfolge und Grenzen; der Rheinische Bund
14 Die Doppelwahl von 1257 und die fernen Könige Richard und Alfons (1257-1273). Ein "Interregnum" in Deutschland?
a) Die Königswahl von 1257 und die Rolle der künftigen Kurfürsten
b) König Richards bescheidenes Wirken; Neuwahlpläne
c) Konradins Italienzug und der Weg zur Wahl Rudolfs von Habsburg
d) Vom besonderen Profil des "Interregnums"
D. Bilanz
15 Zusammenfassung und Ausblick
Orts- und Sachreg
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
L
342 S. ausführl. Anhang Orts- u. Sachreg. Personenreg. |
ISBN-13: | 9783608600063 |
ISBN-10: | 360860006X |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Stürner, Wolfgang |
Auflage: | 10. Aufl. |
Hersteller: | Klett-Cotta |
Verantwortliche Person für die EU: | Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de |
Abbildungen: | ausführl. Anhang, Orts- u. Sachreg., Personenreg. |
Maße: | 219 x 144 x 33 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Stürner |
Erscheinungsdatum: | 25.03.2007 |
Gewicht: | 0,644 kg |
Sicherheitshinweis