Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst die traditionelle Einstellung des Hauptstroms des älteren indischen Buddhismus zum Thema Fleischverzehr. Hier sind Fleisch und Fisch sowohl den Ordinierten wie auch den Laien grundsätzlich erlaubt, und es besteht kaum Anlass für die Annahme, dass dies im ältesten Buddhismus anders war. Es treten jedoch im Kontext von Ethik (Nichtverletzen), Aszetik und gesellschaftlichen Konventionen Probleme auf, die zu Einschränkungen und Dissensen geführt haben. Trotz mancher Ansatzpunkte in der älteren Tradition wird eine durch eigene Texte dokumentierte dezidiert (lacto-)vegetaristische Bewegung aber erst um 400 n. Chr. innerhalb des indischen Mahayana-Buddhismus fassbar. Die Darstellung und Interpretation der Gedanken, Argumente und Motive dieser Bewegung steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit, und die entscheidenden Abschnitte der einschlägigen Texte sind in Gestalt ausführlich annotierter Übersetzungen und kritischer Editionen beigefügt.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil umfasst eine eingehende Studie zur Thematik Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. 500 n. Chr. sowie Übersetzungen der wichtigsten vegetaristischen Texte. Der zweite Teil enthält, in Gestalt von Endnoten, Belegmaterial sowie Begründungen und Erläuterungen zu dieser Studie und zu den Übersetzungen, der dritte Band kritische Editionen der in Teil 1 übersetzten Texte sowie ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil umfasst eine eingehende Studie zur Thematik Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. 500 n. Chr. sowie Übersetzungen der wichtigsten vegetaristischen Texte. Der zweite Teil enthält, in Gestalt von Endnoten, Belegmaterial sowie Begründungen und Erläuterungen zu dieser Studie und zu den Übersetzungen, der dritte Band kritische Editionen der in Teil 1 übersetzten Texte sowie ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst die traditionelle Einstellung des Hauptstroms des älteren indischen Buddhismus zum Thema Fleischverzehr. Hier sind Fleisch und Fisch sowohl den Ordinierten wie auch den Laien grundsätzlich erlaubt, und es besteht kaum Anlass für die Annahme, dass dies im ältesten Buddhismus anders war. Es treten jedoch im Kontext von Ethik (Nichtverletzen), Aszetik und gesellschaftlichen Konventionen Probleme auf, die zu Einschränkungen und Dissensen geführt haben. Trotz mancher Ansatzpunkte in der älteren Tradition wird eine durch eigene Texte dokumentierte dezidiert (lacto-)vegetaristische Bewegung aber erst um 400 n. Chr. innerhalb des indischen Mahayana-Buddhismus fassbar. Die Darstellung und Interpretation der Gedanken, Argumente und Motive dieser Bewegung steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit, und die entscheidenden Abschnitte der einschlägigen Texte sind in Gestalt ausführlich annotierter Übersetzungen und kritischer Editionen beigefügt.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil umfasst eine eingehende Studie zur Thematik Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. 500 n. Chr. sowie Übersetzungen der wichtigsten vegetaristischen Texte. Der zweite Teil enthält, in Gestalt von Endnoten, Belegmaterial sowie Begründungen und Erläuterungen zu dieser Studie und zu den Übersetzungen, der dritte Band kritische Editionen der in Teil 1 übersetzten Texte sowie ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil umfasst eine eingehende Studie zur Thematik Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. 500 n. Chr. sowie Übersetzungen der wichtigsten vegetaristischen Texte. Der zweite Teil enthält, in Gestalt von Endnoten, Belegmaterial sowie Begründungen und Erläuterungen zu dieser Studie und zu den Übersetzungen, der dritte Band kritische Editionen der in Teil 1 übersetzten Texte sowie ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Über den Autor
Ausgebildet in Indologie, Philosophie und Islamwissenschaften an den Universitäten Bonn, Köln, Wien und Münster, hatte Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen von 1973 bis 2005 in der Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg die Professur für Indologie und Buddhismuskunde inne. Seine Arbeit widmet sich der Erforschung des Buddhismus in Indien, der buddhistischen Ethik und der Yogacara Schule.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Hamburg Buddhist Studies |
Inhalt: | 606 S. |
ISBN-13: | 9783897335042 |
ISBN-10: | 3897335042 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schmithausen, Lambert |
Hersteller: |
Projekt Verlag
Pusch, Fred, Dr. |
Verantwortliche Person für die EU: | Pusch, Fred, Dr., Oskar-Hoffmann-Str. 25, D-44789 Bochum, Vertrieb@projektverlag.de |
Maße: | 226 x 164 x 59 mm |
Von/Mit: | Lambert Schmithausen |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2020 |
Gewicht: | 1,088 kg |
Über den Autor
Ausgebildet in Indologie, Philosophie und Islamwissenschaften an den Universitäten Bonn, Köln, Wien und Münster, hatte Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen von 1973 bis 2005 in der Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg die Professur für Indologie und Buddhismuskunde inne. Seine Arbeit widmet sich der Erforschung des Buddhismus in Indien, der buddhistischen Ethik und der Yogacara Schule.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Hamburg Buddhist Studies |
Inhalt: | 606 S. |
ISBN-13: | 9783897335042 |
ISBN-10: | 3897335042 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schmithausen, Lambert |
Hersteller: |
Projekt Verlag
Pusch, Fred, Dr. |
Verantwortliche Person für die EU: | Pusch, Fred, Dr., Oskar-Hoffmann-Str. 25, D-44789 Bochum, Vertrieb@projektverlag.de |
Maße: | 226 x 164 x 59 mm |
Von/Mit: | Lambert Schmithausen |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2020 |
Gewicht: | 1,088 kg |
Sicherheitshinweis