Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Schule soll die Lernenden auf die Berufswelt vorbereiten. Aber für viele steht vor dem
Berufsleben oder parallel dazu das Studium. Zu Beginn eines Studiums werden Studierende
mit vielem Neuen überfrachtet. Dieses Buch soll daher eine Grundlage schaffen,
wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter wissenschaftlichem Arbeiten versteht man
nicht nur das Schreiben einer Hausarbeit oder gar einer Abschlussarbeit (Diplom- und
Magisterarbeit sowie Dissertation); wissenschaftliches Arbeiten fängt schon mit dem
Schreiben eines Referates oder einer Seminararbeit an.
Viele Studenten plagen sich mit den fachlichen Inhalten ihres Studienfaches. Wenn
dann noch Unkenntnisse im methodischen Vorgehen hinzukommen, ist aller Anfang
schwierig.
In den einzelnen Lernsituationen dieses Buches eignen Sie sich schrittweise die Techniken
und Verfahren zum wissenschaftlichen Arbeiten an, um die erarbeiteten Aussagen
vergleichbar und nachprüfbar zu machen - übrigens zwei Grundsätze des wissenschaftlichen
Arbeitens.
Mit diesem Buch wird Ihre Selbst- und Wissenschaftskompetenz geschult. Zur Erweiterung
Ihrer Selbstkompetenz erstellen Sie Zeitpläne, kooperieren in Teams, reflektieren
Ihren Lernfortschritt und entwickeln Ihre Persönlichkeit. Zuerst werden Sie recherchieren,
um ein Thema für Ihre Facharbeit zu finden. Wenn Sie dann die Forschungsfrage
formuliert haben, sollten Sie mit der systematische Literaturrecherche beginnen. Das
Entwickeln der Recherchekompetenz ist für Sie eine Basisqualifikation, da die Qualität
Ihrer Facharbeit im Wesentlichen von einer gewissenhaften Literaturrecherche abhängt
und damit von einem umfangreichen Einlesen in die Thematik.
Ihre Facharbeit muss auch für einen Laien verständlich und interessant sein. Machen Sie
es sich daher zum Ziel, sich einen guten wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen. Mithilfe
dieses Buches werden Sie zuerst weniger umfangreiche Sachverhalte formulieren
(Handreichung) und dann schrittweise Ihre Erkenntnisse in Seminararbeiten leserorientiert
darstellen. Mit jeder Lernaufgabe dieses Buches wird Ihre Präsentations- und zum
Schluss auch Ihre Argumentationskompetenz gefördert. Sie stellen Ihrem Publikum Ihre
Ergebnisse vor und "verteidigen" in einem Kolloquium die Erkenntnisse, Ansätze etc. Ihrer
Seminararbeit. Da eine Facharbeit am PC zu schreiben ist, werden Sie sich mit jeder
Lernaufgabe tiefergehende Word-Kenntnisse aneignen.
Berufsleben oder parallel dazu das Studium. Zu Beginn eines Studiums werden Studierende
mit vielem Neuen überfrachtet. Dieses Buch soll daher eine Grundlage schaffen,
wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter wissenschaftlichem Arbeiten versteht man
nicht nur das Schreiben einer Hausarbeit oder gar einer Abschlussarbeit (Diplom- und
Magisterarbeit sowie Dissertation); wissenschaftliches Arbeiten fängt schon mit dem
Schreiben eines Referates oder einer Seminararbeit an.
Viele Studenten plagen sich mit den fachlichen Inhalten ihres Studienfaches. Wenn
dann noch Unkenntnisse im methodischen Vorgehen hinzukommen, ist aller Anfang
schwierig.
In den einzelnen Lernsituationen dieses Buches eignen Sie sich schrittweise die Techniken
und Verfahren zum wissenschaftlichen Arbeiten an, um die erarbeiteten Aussagen
vergleichbar und nachprüfbar zu machen - übrigens zwei Grundsätze des wissenschaftlichen
Arbeitens.
Mit diesem Buch wird Ihre Selbst- und Wissenschaftskompetenz geschult. Zur Erweiterung
Ihrer Selbstkompetenz erstellen Sie Zeitpläne, kooperieren in Teams, reflektieren
Ihren Lernfortschritt und entwickeln Ihre Persönlichkeit. Zuerst werden Sie recherchieren,
um ein Thema für Ihre Facharbeit zu finden. Wenn Sie dann die Forschungsfrage
formuliert haben, sollten Sie mit der systematische Literaturrecherche beginnen. Das
Entwickeln der Recherchekompetenz ist für Sie eine Basisqualifikation, da die Qualität
Ihrer Facharbeit im Wesentlichen von einer gewissenhaften Literaturrecherche abhängt
und damit von einem umfangreichen Einlesen in die Thematik.
Ihre Facharbeit muss auch für einen Laien verständlich und interessant sein. Machen Sie
es sich daher zum Ziel, sich einen guten wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen. Mithilfe
dieses Buches werden Sie zuerst weniger umfangreiche Sachverhalte formulieren
(Handreichung) und dann schrittweise Ihre Erkenntnisse in Seminararbeiten leserorientiert
darstellen. Mit jeder Lernaufgabe dieses Buches wird Ihre Präsentations- und zum
Schluss auch Ihre Argumentationskompetenz gefördert. Sie stellen Ihrem Publikum Ihre
Ergebnisse vor und "verteidigen" in einem Kolloquium die Erkenntnisse, Ansätze etc. Ihrer
Seminararbeit. Da eine Facharbeit am PC zu schreiben ist, werden Sie sich mit jeder
Lernaufgabe tiefergehende Word-Kenntnisse aneignen.
Schule soll die Lernenden auf die Berufswelt vorbereiten. Aber für viele steht vor dem
Berufsleben oder parallel dazu das Studium. Zu Beginn eines Studiums werden Studierende
mit vielem Neuen überfrachtet. Dieses Buch soll daher eine Grundlage schaffen,
wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter wissenschaftlichem Arbeiten versteht man
nicht nur das Schreiben einer Hausarbeit oder gar einer Abschlussarbeit (Diplom- und
Magisterarbeit sowie Dissertation); wissenschaftliches Arbeiten fängt schon mit dem
Schreiben eines Referates oder einer Seminararbeit an.
Viele Studenten plagen sich mit den fachlichen Inhalten ihres Studienfaches. Wenn
dann noch Unkenntnisse im methodischen Vorgehen hinzukommen, ist aller Anfang
schwierig.
In den einzelnen Lernsituationen dieses Buches eignen Sie sich schrittweise die Techniken
und Verfahren zum wissenschaftlichen Arbeiten an, um die erarbeiteten Aussagen
vergleichbar und nachprüfbar zu machen - übrigens zwei Grundsätze des wissenschaftlichen
Arbeitens.
Mit diesem Buch wird Ihre Selbst- und Wissenschaftskompetenz geschult. Zur Erweiterung
Ihrer Selbstkompetenz erstellen Sie Zeitpläne, kooperieren in Teams, reflektieren
Ihren Lernfortschritt und entwickeln Ihre Persönlichkeit. Zuerst werden Sie recherchieren,
um ein Thema für Ihre Facharbeit zu finden. Wenn Sie dann die Forschungsfrage
formuliert haben, sollten Sie mit der systematische Literaturrecherche beginnen. Das
Entwickeln der Recherchekompetenz ist für Sie eine Basisqualifikation, da die Qualität
Ihrer Facharbeit im Wesentlichen von einer gewissenhaften Literaturrecherche abhängt
und damit von einem umfangreichen Einlesen in die Thematik.
Ihre Facharbeit muss auch für einen Laien verständlich und interessant sein. Machen Sie
es sich daher zum Ziel, sich einen guten wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen. Mithilfe
dieses Buches werden Sie zuerst weniger umfangreiche Sachverhalte formulieren
(Handreichung) und dann schrittweise Ihre Erkenntnisse in Seminararbeiten leserorientiert
darstellen. Mit jeder Lernaufgabe dieses Buches wird Ihre Präsentations- und zum
Schluss auch Ihre Argumentationskompetenz gefördert. Sie stellen Ihrem Publikum Ihre
Ergebnisse vor und "verteidigen" in einem Kolloquium die Erkenntnisse, Ansätze etc. Ihrer
Seminararbeit. Da eine Facharbeit am PC zu schreiben ist, werden Sie sich mit jeder
Lernaufgabe tiefergehende Word-Kenntnisse aneignen.
Berufsleben oder parallel dazu das Studium. Zu Beginn eines Studiums werden Studierende
mit vielem Neuen überfrachtet. Dieses Buch soll daher eine Grundlage schaffen,
wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter wissenschaftlichem Arbeiten versteht man
nicht nur das Schreiben einer Hausarbeit oder gar einer Abschlussarbeit (Diplom- und
Magisterarbeit sowie Dissertation); wissenschaftliches Arbeiten fängt schon mit dem
Schreiben eines Referates oder einer Seminararbeit an.
Viele Studenten plagen sich mit den fachlichen Inhalten ihres Studienfaches. Wenn
dann noch Unkenntnisse im methodischen Vorgehen hinzukommen, ist aller Anfang
schwierig.
In den einzelnen Lernsituationen dieses Buches eignen Sie sich schrittweise die Techniken
und Verfahren zum wissenschaftlichen Arbeiten an, um die erarbeiteten Aussagen
vergleichbar und nachprüfbar zu machen - übrigens zwei Grundsätze des wissenschaftlichen
Arbeitens.
Mit diesem Buch wird Ihre Selbst- und Wissenschaftskompetenz geschult. Zur Erweiterung
Ihrer Selbstkompetenz erstellen Sie Zeitpläne, kooperieren in Teams, reflektieren
Ihren Lernfortschritt und entwickeln Ihre Persönlichkeit. Zuerst werden Sie recherchieren,
um ein Thema für Ihre Facharbeit zu finden. Wenn Sie dann die Forschungsfrage
formuliert haben, sollten Sie mit der systematische Literaturrecherche beginnen. Das
Entwickeln der Recherchekompetenz ist für Sie eine Basisqualifikation, da die Qualität
Ihrer Facharbeit im Wesentlichen von einer gewissenhaften Literaturrecherche abhängt
und damit von einem umfangreichen Einlesen in die Thematik.
Ihre Facharbeit muss auch für einen Laien verständlich und interessant sein. Machen Sie
es sich daher zum Ziel, sich einen guten wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen. Mithilfe
dieses Buches werden Sie zuerst weniger umfangreiche Sachverhalte formulieren
(Handreichung) und dann schrittweise Ihre Erkenntnisse in Seminararbeiten leserorientiert
darstellen. Mit jeder Lernaufgabe dieses Buches wird Ihre Präsentations- und zum
Schluss auch Ihre Argumentationskompetenz gefördert. Sie stellen Ihrem Publikum Ihre
Ergebnisse vor und "verteidigen" in einem Kolloquium die Erkenntnisse, Ansätze etc. Ihrer
Seminararbeit. Da eine Facharbeit am PC zu schreiben ist, werden Sie sich mit jeder
Lernaufgabe tiefergehende Word-Kenntnisse aneignen.
Inhaltsverzeichnis
1 Lernsituation: Eigene Kompetenzen erfolgreich fördern 1
1.1 Lernaufgabe. 2
Wie entwickelt sich ein erfolgreiches Team?. 2
Phasen zur Teamentwicklung nach Tuckmann. 4
1.2 Lernaufgabe. 5
Wie können komplexe Aufgaben stressfrei und systematisch bewältigt werden?. 5
1.3 Kompetenz-Portfolio. 6
Wie entwickle ich mein Selbstmanagement weiter?. 6
2 Lernsituation: Relevante Informationen strategisch beschaffen und beurteilen 7
2.1 Lernaufgabe. 8
Wie sammle ich Informationen für meine Handreichung strategisch und zitiere
urheberrechtlich korrekt?. 8
2.2 Lernaufgabe. 9
Welche Arbeitsweisen erleichtern mir die Strukturierung für einen logischen Aufbau
in meiner Handreichung?. 9
2.3 Lernaufgabe. 11
Wie schreibe ich professionell mit Verweis auf Fachliteratur eine leserfreundliche Handreichung?. 11
2.4 Lernaufgabe. 12
Womit gebe ich der Handreichung den letzten Schliff?. 12
2.5 Kompetenz-Portfolio. 14
Wie entwickle ich systematisch meine Wissenschaftskompetenz, um eine Facharbeit
zu schreiben?. 14
3. Lernsituation: Eine schriftliche Arbeit systematisch planen 15
3.1 Lernaufgabe. 16
Wie setze ich mich mit einem wissenschaftlichen Thema auseinander, um zur
Forschungsfrage zu gelangen?. 16
3.2 Lernaufgabe. 18
Wie erhalte ich ein aussagekräftiges Exposé?. 18
3.3 Lernaufgabe. 21
Wie formuliere ich eine schlüssige, leserbezogene
Argumentation?. 21
Arbeitsauftrag. 21
3.4 Lernaufgabe. 22
Wie schreibe ich eine verständliche und fehlerfreie
Seminararbeit?. 22
3.5 Lernaufgabe. 24
Wie halte ich einen freien wissenschaftlichen Vortrag?. 24
Bewertungsraster. 26
3.6 Kompetenz-Portfolio. 27
Welche weiteren Kompetenzen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten habe
ich für die Sekundärstudie entwickelt?. 27
4 Lernsituation: Empirische Forschung planen und durchführen 28
4.1 Lernaufgabe. 29
Welche Erhebungstechnik eignet sich für meine Primärstudie?. 29
4.2 Lernaufgabe. 30
Welche Arbeitsschritte muss ich bei einer empirischen Arbeit mit standardisierten
Erhebungstechniken beachten?. 30
Bewertungsraster. 32
4.3 Kompetenz-Portfolio. 33
Welche Handlungsstrategien benötige ich für eine empirische Studie?. 33
5 Manual zum wissenschaftlichen Arbeiten 34
Was bedeutet eine wissenschaftliche Arbeit?. 34
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?. 34
Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. 34
1. Phase: Themenfindung. 35
Wie komme ich zu meinem Thema?. 35
Wie lautet meine Forschungsfrage?. 36
2. Phase: Planung. 37
Das Arbeitsumfeld. 37
Umgang mit Störungen. 37
Ein Zeitplan sorgt für Überblick. 39
3. Phase: Forschen. 40
Was sind meine Hypothesen?. 41
Art der Arbeit. 42
4. Phase: Strukturieren. 43
Untersuchungsverfahren und Argumentation. 43
Gliederungsvarianten. 44
Exposé. 46
5. Phase: Entwurfsschreiben. 47
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. 47
Titelblatt. 47
Vorspann. 47
Inhalt. 48
Nachspann. 50
Form einer wissenschaftlichen Arbeit. 51
Zitate im Text. 54
Zitate in der Fußnote. 55
Abbildungen, Tabellen und Grafiken. 56
Literaturverzeichnis (Bücher). 56
Literaturverzeichnis (Zeitschriften). 57
Schreibstil einer wissenschaftlichen Arbeit. 58
6. Phase: Endfassung. 61
7. Phase: Präsentieren. 62
Planen. 62
Technische Vorbereiten. 64
Konzeptionelle Vorbereitung. 66
Persönliche Vorbereitung. 68
Präsentieren. 70
6 Methoden für das wissenschaftlichen Arbeiten 71
Empirische Forschung. 71
Forschungsdesign. 72
VVIIII
Inhaltsverzeichnis
VII
Forschungsdesign bei quantitativen Methoden. 72
Forschungsdesign bei qualitativen Methoden. 74
Einzelfallanalyse. 74
Dokumentenanalyse. 75
Feldforschung. 75
Erhebungstechniken. 76
Schriftliche Befragung (Fragebogen). 76
Mündliche Befragung (Interview). 78
Beobachtung. 80
Gruppendiskussion. 80
Experiment. 81
Datenaufbereitung. 84
Codierung. 84
Transkription. 84
Datenauswertung. 85
Statistische Auswertung. 85
Interpretative Auswertung. 85
Inhaltsanalyse. 86
7 Methoden-Manual 87
Lernstrategien. 87
S
1.1 Lernaufgabe. 2
Wie entwickelt sich ein erfolgreiches Team?. 2
Phasen zur Teamentwicklung nach Tuckmann. 4
1.2 Lernaufgabe. 5
Wie können komplexe Aufgaben stressfrei und systematisch bewältigt werden?. 5
1.3 Kompetenz-Portfolio. 6
Wie entwickle ich mein Selbstmanagement weiter?. 6
2 Lernsituation: Relevante Informationen strategisch beschaffen und beurteilen 7
2.1 Lernaufgabe. 8
Wie sammle ich Informationen für meine Handreichung strategisch und zitiere
urheberrechtlich korrekt?. 8
2.2 Lernaufgabe. 9
Welche Arbeitsweisen erleichtern mir die Strukturierung für einen logischen Aufbau
in meiner Handreichung?. 9
2.3 Lernaufgabe. 11
Wie schreibe ich professionell mit Verweis auf Fachliteratur eine leserfreundliche Handreichung?. 11
2.4 Lernaufgabe. 12
Womit gebe ich der Handreichung den letzten Schliff?. 12
2.5 Kompetenz-Portfolio. 14
Wie entwickle ich systematisch meine Wissenschaftskompetenz, um eine Facharbeit
zu schreiben?. 14
3. Lernsituation: Eine schriftliche Arbeit systematisch planen 15
3.1 Lernaufgabe. 16
Wie setze ich mich mit einem wissenschaftlichen Thema auseinander, um zur
Forschungsfrage zu gelangen?. 16
3.2 Lernaufgabe. 18
Wie erhalte ich ein aussagekräftiges Exposé?. 18
3.3 Lernaufgabe. 21
Wie formuliere ich eine schlüssige, leserbezogene
Argumentation?. 21
Arbeitsauftrag. 21
3.4 Lernaufgabe. 22
Wie schreibe ich eine verständliche und fehlerfreie
Seminararbeit?. 22
3.5 Lernaufgabe. 24
Wie halte ich einen freien wissenschaftlichen Vortrag?. 24
Bewertungsraster. 26
3.6 Kompetenz-Portfolio. 27
Welche weiteren Kompetenzen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten habe
ich für die Sekundärstudie entwickelt?. 27
4 Lernsituation: Empirische Forschung planen und durchführen 28
4.1 Lernaufgabe. 29
Welche Erhebungstechnik eignet sich für meine Primärstudie?. 29
4.2 Lernaufgabe. 30
Welche Arbeitsschritte muss ich bei einer empirischen Arbeit mit standardisierten
Erhebungstechniken beachten?. 30
Bewertungsraster. 32
4.3 Kompetenz-Portfolio. 33
Welche Handlungsstrategien benötige ich für eine empirische Studie?. 33
5 Manual zum wissenschaftlichen Arbeiten 34
Was bedeutet eine wissenschaftliche Arbeit?. 34
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?. 34
Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. 34
1. Phase: Themenfindung. 35
Wie komme ich zu meinem Thema?. 35
Wie lautet meine Forschungsfrage?. 36
2. Phase: Planung. 37
Das Arbeitsumfeld. 37
Umgang mit Störungen. 37
Ein Zeitplan sorgt für Überblick. 39
3. Phase: Forschen. 40
Was sind meine Hypothesen?. 41
Art der Arbeit. 42
4. Phase: Strukturieren. 43
Untersuchungsverfahren und Argumentation. 43
Gliederungsvarianten. 44
Exposé. 46
5. Phase: Entwurfsschreiben. 47
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. 47
Titelblatt. 47
Vorspann. 47
Inhalt. 48
Nachspann. 50
Form einer wissenschaftlichen Arbeit. 51
Zitate im Text. 54
Zitate in der Fußnote. 55
Abbildungen, Tabellen und Grafiken. 56
Literaturverzeichnis (Bücher). 56
Literaturverzeichnis (Zeitschriften). 57
Schreibstil einer wissenschaftlichen Arbeit. 58
6. Phase: Endfassung. 61
7. Phase: Präsentieren. 62
Planen. 62
Technische Vorbereiten. 64
Konzeptionelle Vorbereitung. 66
Persönliche Vorbereitung. 68
Präsentieren. 70
6 Methoden für das wissenschaftlichen Arbeiten 71
Empirische Forschung. 71
Forschungsdesign. 72
VVIIII
Inhaltsverzeichnis
VII
Forschungsdesign bei quantitativen Methoden. 72
Forschungsdesign bei qualitativen Methoden. 74
Einzelfallanalyse. 74
Dokumentenanalyse. 75
Feldforschung. 75
Erhebungstechniken. 76
Schriftliche Befragung (Fragebogen). 76
Mündliche Befragung (Interview). 78
Beobachtung. 80
Gruppendiskussion. 80
Experiment. 81
Datenaufbereitung. 84
Codierung. 84
Transkription. 84
Datenauswertung. 85
Statistische Auswertung. 85
Interpretative Auswertung. 85
Inhaltsanalyse. 86
7 Methoden-Manual 87
Lernstrategien. 87
S
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Bundle |
Inhalt: |
1 MP3, Download oder Online
1 Buch |
ISBN-13: | 9783942264068 |
ISBN-10: | 3942264064 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Brämer, Ulrike
Blesius, Karin |
Auflage: | 2. Aufl. |
Hersteller: | SOL Publishing |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 298 x 209 x 10 mm |
Von/Mit: | Ulrike Brämer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.07.2016 |
Gewicht: | 0,5 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Lernsituation: Eigene Kompetenzen erfolgreich fördern 1
1.1 Lernaufgabe. 2
Wie entwickelt sich ein erfolgreiches Team?. 2
Phasen zur Teamentwicklung nach Tuckmann. 4
1.2 Lernaufgabe. 5
Wie können komplexe Aufgaben stressfrei und systematisch bewältigt werden?. 5
1.3 Kompetenz-Portfolio. 6
Wie entwickle ich mein Selbstmanagement weiter?. 6
2 Lernsituation: Relevante Informationen strategisch beschaffen und beurteilen 7
2.1 Lernaufgabe. 8
Wie sammle ich Informationen für meine Handreichung strategisch und zitiere
urheberrechtlich korrekt?. 8
2.2 Lernaufgabe. 9
Welche Arbeitsweisen erleichtern mir die Strukturierung für einen logischen Aufbau
in meiner Handreichung?. 9
2.3 Lernaufgabe. 11
Wie schreibe ich professionell mit Verweis auf Fachliteratur eine leserfreundliche Handreichung?. 11
2.4 Lernaufgabe. 12
Womit gebe ich der Handreichung den letzten Schliff?. 12
2.5 Kompetenz-Portfolio. 14
Wie entwickle ich systematisch meine Wissenschaftskompetenz, um eine Facharbeit
zu schreiben?. 14
3. Lernsituation: Eine schriftliche Arbeit systematisch planen 15
3.1 Lernaufgabe. 16
Wie setze ich mich mit einem wissenschaftlichen Thema auseinander, um zur
Forschungsfrage zu gelangen?. 16
3.2 Lernaufgabe. 18
Wie erhalte ich ein aussagekräftiges Exposé?. 18
3.3 Lernaufgabe. 21
Wie formuliere ich eine schlüssige, leserbezogene
Argumentation?. 21
Arbeitsauftrag. 21
3.4 Lernaufgabe. 22
Wie schreibe ich eine verständliche und fehlerfreie
Seminararbeit?. 22
3.5 Lernaufgabe. 24
Wie halte ich einen freien wissenschaftlichen Vortrag?. 24
Bewertungsraster. 26
3.6 Kompetenz-Portfolio. 27
Welche weiteren Kompetenzen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten habe
ich für die Sekundärstudie entwickelt?. 27
4 Lernsituation: Empirische Forschung planen und durchführen 28
4.1 Lernaufgabe. 29
Welche Erhebungstechnik eignet sich für meine Primärstudie?. 29
4.2 Lernaufgabe. 30
Welche Arbeitsschritte muss ich bei einer empirischen Arbeit mit standardisierten
Erhebungstechniken beachten?. 30
Bewertungsraster. 32
4.3 Kompetenz-Portfolio. 33
Welche Handlungsstrategien benötige ich für eine empirische Studie?. 33
5 Manual zum wissenschaftlichen Arbeiten 34
Was bedeutet eine wissenschaftliche Arbeit?. 34
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?. 34
Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. 34
1. Phase: Themenfindung. 35
Wie komme ich zu meinem Thema?. 35
Wie lautet meine Forschungsfrage?. 36
2. Phase: Planung. 37
Das Arbeitsumfeld. 37
Umgang mit Störungen. 37
Ein Zeitplan sorgt für Überblick. 39
3. Phase: Forschen. 40
Was sind meine Hypothesen?. 41
Art der Arbeit. 42
4. Phase: Strukturieren. 43
Untersuchungsverfahren und Argumentation. 43
Gliederungsvarianten. 44
Exposé. 46
5. Phase: Entwurfsschreiben. 47
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. 47
Titelblatt. 47
Vorspann. 47
Inhalt. 48
Nachspann. 50
Form einer wissenschaftlichen Arbeit. 51
Zitate im Text. 54
Zitate in der Fußnote. 55
Abbildungen, Tabellen und Grafiken. 56
Literaturverzeichnis (Bücher). 56
Literaturverzeichnis (Zeitschriften). 57
Schreibstil einer wissenschaftlichen Arbeit. 58
6. Phase: Endfassung. 61
7. Phase: Präsentieren. 62
Planen. 62
Technische Vorbereiten. 64
Konzeptionelle Vorbereitung. 66
Persönliche Vorbereitung. 68
Präsentieren. 70
6 Methoden für das wissenschaftlichen Arbeiten 71
Empirische Forschung. 71
Forschungsdesign. 72
VVIIII
Inhaltsverzeichnis
VII
Forschungsdesign bei quantitativen Methoden. 72
Forschungsdesign bei qualitativen Methoden. 74
Einzelfallanalyse. 74
Dokumentenanalyse. 75
Feldforschung. 75
Erhebungstechniken. 76
Schriftliche Befragung (Fragebogen). 76
Mündliche Befragung (Interview). 78
Beobachtung. 80
Gruppendiskussion. 80
Experiment. 81
Datenaufbereitung. 84
Codierung. 84
Transkription. 84
Datenauswertung. 85
Statistische Auswertung. 85
Interpretative Auswertung. 85
Inhaltsanalyse. 86
7 Methoden-Manual 87
Lernstrategien. 87
S
1.1 Lernaufgabe. 2
Wie entwickelt sich ein erfolgreiches Team?. 2
Phasen zur Teamentwicklung nach Tuckmann. 4
1.2 Lernaufgabe. 5
Wie können komplexe Aufgaben stressfrei und systematisch bewältigt werden?. 5
1.3 Kompetenz-Portfolio. 6
Wie entwickle ich mein Selbstmanagement weiter?. 6
2 Lernsituation: Relevante Informationen strategisch beschaffen und beurteilen 7
2.1 Lernaufgabe. 8
Wie sammle ich Informationen für meine Handreichung strategisch und zitiere
urheberrechtlich korrekt?. 8
2.2 Lernaufgabe. 9
Welche Arbeitsweisen erleichtern mir die Strukturierung für einen logischen Aufbau
in meiner Handreichung?. 9
2.3 Lernaufgabe. 11
Wie schreibe ich professionell mit Verweis auf Fachliteratur eine leserfreundliche Handreichung?. 11
2.4 Lernaufgabe. 12
Womit gebe ich der Handreichung den letzten Schliff?. 12
2.5 Kompetenz-Portfolio. 14
Wie entwickle ich systematisch meine Wissenschaftskompetenz, um eine Facharbeit
zu schreiben?. 14
3. Lernsituation: Eine schriftliche Arbeit systematisch planen 15
3.1 Lernaufgabe. 16
Wie setze ich mich mit einem wissenschaftlichen Thema auseinander, um zur
Forschungsfrage zu gelangen?. 16
3.2 Lernaufgabe. 18
Wie erhalte ich ein aussagekräftiges Exposé?. 18
3.3 Lernaufgabe. 21
Wie formuliere ich eine schlüssige, leserbezogene
Argumentation?. 21
Arbeitsauftrag. 21
3.4 Lernaufgabe. 22
Wie schreibe ich eine verständliche und fehlerfreie
Seminararbeit?. 22
3.5 Lernaufgabe. 24
Wie halte ich einen freien wissenschaftlichen Vortrag?. 24
Bewertungsraster. 26
3.6 Kompetenz-Portfolio. 27
Welche weiteren Kompetenzen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten habe
ich für die Sekundärstudie entwickelt?. 27
4 Lernsituation: Empirische Forschung planen und durchführen 28
4.1 Lernaufgabe. 29
Welche Erhebungstechnik eignet sich für meine Primärstudie?. 29
4.2 Lernaufgabe. 30
Welche Arbeitsschritte muss ich bei einer empirischen Arbeit mit standardisierten
Erhebungstechniken beachten?. 30
Bewertungsraster. 32
4.3 Kompetenz-Portfolio. 33
Welche Handlungsstrategien benötige ich für eine empirische Studie?. 33
5 Manual zum wissenschaftlichen Arbeiten 34
Was bedeutet eine wissenschaftliche Arbeit?. 34
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?. 34
Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. 34
1. Phase: Themenfindung. 35
Wie komme ich zu meinem Thema?. 35
Wie lautet meine Forschungsfrage?. 36
2. Phase: Planung. 37
Das Arbeitsumfeld. 37
Umgang mit Störungen. 37
Ein Zeitplan sorgt für Überblick. 39
3. Phase: Forschen. 40
Was sind meine Hypothesen?. 41
Art der Arbeit. 42
4. Phase: Strukturieren. 43
Untersuchungsverfahren und Argumentation. 43
Gliederungsvarianten. 44
Exposé. 46
5. Phase: Entwurfsschreiben. 47
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. 47
Titelblatt. 47
Vorspann. 47
Inhalt. 48
Nachspann. 50
Form einer wissenschaftlichen Arbeit. 51
Zitate im Text. 54
Zitate in der Fußnote. 55
Abbildungen, Tabellen und Grafiken. 56
Literaturverzeichnis (Bücher). 56
Literaturverzeichnis (Zeitschriften). 57
Schreibstil einer wissenschaftlichen Arbeit. 58
6. Phase: Endfassung. 61
7. Phase: Präsentieren. 62
Planen. 62
Technische Vorbereiten. 64
Konzeptionelle Vorbereitung. 66
Persönliche Vorbereitung. 68
Präsentieren. 70
6 Methoden für das wissenschaftlichen Arbeiten 71
Empirische Forschung. 71
Forschungsdesign. 72
VVIIII
Inhaltsverzeichnis
VII
Forschungsdesign bei quantitativen Methoden. 72
Forschungsdesign bei qualitativen Methoden. 74
Einzelfallanalyse. 74
Dokumentenanalyse. 75
Feldforschung. 75
Erhebungstechniken. 76
Schriftliche Befragung (Fragebogen). 76
Mündliche Befragung (Interview). 78
Beobachtung. 80
Gruppendiskussion. 80
Experiment. 81
Datenaufbereitung. 84
Codierung. 84
Transkription. 84
Datenauswertung. 85
Statistische Auswertung. 85
Interpretative Auswertung. 85
Inhaltsanalyse. 86
7 Methoden-Manual 87
Lernstrategien. 87
S
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Bundle |
Inhalt: |
1 MP3, Download oder Online
1 Buch |
ISBN-13: | 9783942264068 |
ISBN-10: | 3942264064 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Brämer, Ulrike
Blesius, Karin |
Auflage: | 2. Aufl. |
Hersteller: | SOL Publishing |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 298 x 209 x 10 mm |
Von/Mit: | Ulrike Brämer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.07.2016 |
Gewicht: | 0,5 kg |
Sicherheitshinweis