56,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren
- Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare
- Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Neu in der 12. Auflage:
-Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen
- Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten
- Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung
- Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare
- Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren
- Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare
- Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Neu in der 12. Auflage:
-Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen
- Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten
- Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung
- Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare
- Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung
Dr. med. Michael Dieckmann, Bonn
Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse. Langjährige internistische Tätigkeit, seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis. Psychotherapie-Gutachter und Obergutachter für gesetzliche und private Krankenversicherungen, Beihilfe.
Manuel Becker, Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat 4 - Abteilung Nutzenbewertung
Dr. phil. Martin Neher, Lörrach und Freiburg
Psychologischer Psychotherapeut, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Gutachter für Primär- und Ersatzkassen, Beihilfe.
1 Rahmenbedingungen der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2
1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6
1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6
1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7
1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Psychotherapieverfahren in der GKV - Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Die "Komplexität" der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 "Realfaktoren" und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14
2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15
2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15
3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18
3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22
4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25
4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: § 27) . . . . . . . 25
4.3 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26
4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28
4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28
4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29
4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29
4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29
4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30
4.11 Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.12 Anwendung der Verfahren . . . . . . . 31
4.12.1 Kurzzeittherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.12.2 Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.12.3 Überführung der Kurzzeit- in eine Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.12.4 Langzeittherapie-Kontingente. . . . . . 33
4.12.5 Halbe Sitzungen. . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.6 Doppelsitzungen . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.7 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.8 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 35
4.12.9 Verfahrenswechsel, Therapeutenwechsel, Folgebehandlung . . . . . . . . . . . . 36
4.12.10 Parallel- und Folgebehandlung von Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.12.11 Einbeziehung des Partners und / oder der Familie . . . . . . . . . . . . 37
4.12.12 Behandlung in Videokonferenzen . . . 37
5 Psychoanalytisch begründete Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1 Psychodynamisches Krankheitsverständnis. . . . . . . . . . . 39
5.2 Der Strukturbegriff in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 40
5.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.4 Sonderformen und Modifi kationen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.1 Kurztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.2 Fokaltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.3 Dynamische Psychotherapie . . . . . . . 42
5.4.4 Niederfrequente, haltgewährende Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.5 Katathymes Bilderleben . . . . . . . . . . 44
5.4.6 Strukturbezogene Modifikationen. . . 44
5.5 Analytische Psychotherapie . . . . . . 45
5.5.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.2 Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.3 Sitzungsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.5.4 Behandlungstechnische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6 Differenzialindikation psychoanalytisch begründeter Verfahren . . . . . . . . . . 47
5.6.1 Indikationen zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 47
5.6.2 Indikationen zur Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.6.3 Indikationen zu einer modifi zierten Analytischen Psychotherapie . . . . . . 49
5.6.4 Sozialrechtliche Aspekte. . . . . . . . . . 49
5.7 Empfehlungen für die Abschlussphase der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.7.1 Abschlussphase einer Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 50
5.7.2 Abschlussphase einer Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.8 Gruppentherapie. . . . . . . . . . . . . . . 52
5.8.1 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Gruppentherapie . . . . . . 52
5.8.2 Modifi kationen analytisch begründeter Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8.3 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8.4 Katathymes Bilderleben in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.9 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren . . . . 54
5.9.1 PTV 1 - Antrag auf Psychotherapie . . 54
5.9.2 PTV 2 - Angaben Therapeut*in. . . . . 54
5.9.3 PTV 3 - Leitfaden zur Berichtserstellung. . . . . . . . . . . . . . . 55
6 Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . 59
6.1 Verhaltenstherapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 59
6.2 Der Krankheitsbegriff in der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 60
6.3 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell. . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4 Verhaltensanalyse (VA). . . . . . . . . . 62
6.5 Übergeordnete Behandlungsstrategie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.6 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . 64
6.7 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 68
6.7.1 Akutbehandlung vor Beginn einer Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . 68
6.7.2 Kurzzeittherapie (KZT) . . . . . . . . . . . 69
6.7.3 Langzeittherapie (LZT) . . . . . . . . . . . 69
6.7.4 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 70
7 Systemische Therapie . . . . . . . . . 73
7.1 Systemische Therapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . 73
7.1.1 Das Krankheitskonzept in der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . 73
7.1.2 Defi nition und Beschreibung der Systemischen Therapie in der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . . 74
7.2 Quellen und theoretische Basis. . . . 74
7.3 Systemische Fallkonzeptionen . . . . 75
7.3.1 Professionelle Fallkonzeption . . . . . . 75
7.3.2 Systemtherapeutische Fallkonzeption . 75
7.4 Systemtherapeutische Datenerhebung und -verwertung . . . . . . . . . . 76
7.5 Übergeordnete Behandlungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.6 Auswahl des Settings . . . . . . . . . . . 77
7.6.1 Mehrpersonensetting . . . . . . . . . . . . 77
7.6.2 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.7 Einleitung der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.8 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.8.1 Bericht zum Erst- oder Umwandlungsantrag . . . . . . . . . . . . 82
7.8.2 Bericht zum Fortführungsantrag . . . . 84
8 Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.1 Qualifikationsvoraussetzungen. . . . 87
8.2 Voraussetzungen bei Patientinnen und...
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVI
248 S. 34 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783437228667 |
ISBN-10: | 3437228668 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Dieckmann, Michael
Becker, Manuel Neher, Martin |
Herausgeber: | Michael Dieckmann/Manuel Becker/Martin Neher |
Auflage: | 12. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Abbildungen: | 34 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 244 x 174 x 14 mm |
Von/Mit: | Michael Dieckmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.11.2020 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Dr. med. Michael Dieckmann, Bonn
Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse. Langjährige internistische Tätigkeit, seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis. Psychotherapie-Gutachter und Obergutachter für gesetzliche und private Krankenversicherungen, Beihilfe.
Manuel Becker, Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat 4 - Abteilung Nutzenbewertung
Dr. phil. Martin Neher, Lörrach und Freiburg
Psychologischer Psychotherapeut, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Gutachter für Primär- und Ersatzkassen, Beihilfe.
1 Rahmenbedingungen der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2
1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6
1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6
1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7
1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Psychotherapieverfahren in der GKV - Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Die "Komplexität" der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 "Realfaktoren" und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14
2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15
2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15
3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18
3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22
4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25
4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: § 27) . . . . . . . 25
4.3 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26
4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28
4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28
4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29
4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29
4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29
4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30
4.11 Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.12 Anwendung der Verfahren . . . . . . . 31
4.12.1 Kurzzeittherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.12.2 Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.12.3 Überführung der Kurzzeit- in eine Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.12.4 Langzeittherapie-Kontingente. . . . . . 33
4.12.5 Halbe Sitzungen. . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.6 Doppelsitzungen . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.7 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.8 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 35
4.12.9 Verfahrenswechsel, Therapeutenwechsel, Folgebehandlung . . . . . . . . . . . . 36
4.12.10 Parallel- und Folgebehandlung von Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.12.11 Einbeziehung des Partners und / oder der Familie . . . . . . . . . . . . 37
4.12.12 Behandlung in Videokonferenzen . . . 37
5 Psychoanalytisch begründete Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1 Psychodynamisches Krankheitsverständnis. . . . . . . . . . . 39
5.2 Der Strukturbegriff in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 40
5.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.4 Sonderformen und Modifi kationen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.1 Kurztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.2 Fokaltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.3 Dynamische Psychotherapie . . . . . . . 42
5.4.4 Niederfrequente, haltgewährende Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.5 Katathymes Bilderleben . . . . . . . . . . 44
5.4.6 Strukturbezogene Modifikationen. . . 44
5.5 Analytische Psychotherapie . . . . . . 45
5.5.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.2 Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.3 Sitzungsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.5.4 Behandlungstechnische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6 Differenzialindikation psychoanalytisch begründeter Verfahren . . . . . . . . . . 47
5.6.1 Indikationen zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 47
5.6.2 Indikationen zur Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.6.3 Indikationen zu einer modifi zierten Analytischen Psychotherapie . . . . . . 49
5.6.4 Sozialrechtliche Aspekte. . . . . . . . . . 49
5.7 Empfehlungen für die Abschlussphase der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.7.1 Abschlussphase einer Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 50
5.7.2 Abschlussphase einer Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.8 Gruppentherapie. . . . . . . . . . . . . . . 52
5.8.1 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Gruppentherapie . . . . . . 52
5.8.2 Modifi kationen analytisch begründeter Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8.3 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8.4 Katathymes Bilderleben in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.9 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren . . . . 54
5.9.1 PTV 1 - Antrag auf Psychotherapie . . 54
5.9.2 PTV 2 - Angaben Therapeut*in. . . . . 54
5.9.3 PTV 3 - Leitfaden zur Berichtserstellung. . . . . . . . . . . . . . . 55
6 Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . 59
6.1 Verhaltenstherapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 59
6.2 Der Krankheitsbegriff in der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 60
6.3 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell. . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4 Verhaltensanalyse (VA). . . . . . . . . . 62
6.5 Übergeordnete Behandlungsstrategie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.6 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . 64
6.7 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 68
6.7.1 Akutbehandlung vor Beginn einer Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . 68
6.7.2 Kurzzeittherapie (KZT) . . . . . . . . . . . 69
6.7.3 Langzeittherapie (LZT) . . . . . . . . . . . 69
6.7.4 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 70
7 Systemische Therapie . . . . . . . . . 73
7.1 Systemische Therapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . 73
7.1.1 Das Krankheitskonzept in der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . 73
7.1.2 Defi nition und Beschreibung der Systemischen Therapie in der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . . 74
7.2 Quellen und theoretische Basis. . . . 74
7.3 Systemische Fallkonzeptionen . . . . 75
7.3.1 Professionelle Fallkonzeption . . . . . . 75
7.3.2 Systemtherapeutische Fallkonzeption . 75
7.4 Systemtherapeutische Datenerhebung und -verwertung . . . . . . . . . . 76
7.5 Übergeordnete Behandlungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.6 Auswahl des Settings . . . . . . . . . . . 77
7.6.1 Mehrpersonensetting . . . . . . . . . . . . 77
7.6.2 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.7 Einleitung der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.8 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.8.1 Bericht zum Erst- oder Umwandlungsantrag . . . . . . . . . . . . 82
7.8.2 Bericht zum Fortführungsantrag . . . . 84
8 Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.1 Qualifikationsvoraussetzungen. . . . 87
8.2 Voraussetzungen bei Patientinnen und...
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVI
248 S. 34 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783437228667 |
ISBN-10: | 3437228668 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Dieckmann, Michael
Becker, Manuel Neher, Martin |
Herausgeber: | Michael Dieckmann/Manuel Becker/Martin Neher |
Auflage: | 12. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Abbildungen: | 34 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 244 x 174 x 14 mm |
Von/Mit: | Michael Dieckmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.11.2020 |
Gewicht: | 0,516 kg |