Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Uwe Becker bietet eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments. Sein Lehrbuch ist für Studierende aller Studiengänge der Theologie geeignet.
Uwe Becker bietet eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments. Sein Lehrbuch ist für Studierende aller Studiengänge der Theologie geeignet.
Über den Autor
Prof. Dr. Uwe Becker lehrt an der Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
A. Einführung 1
1. Zum Charakter des Alten Testaments 1
2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode 2
3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen 6
B. Die exegetischen Methoden 13
1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen 14
2. Textkritik 19
2.1. Aufgabe 20
2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik 23
2.3. Die Textgrundlage 26
2.4. Geschichte 30
2.5. Die Septuaginta 36
2.6. Weitere Übersetzungen 40
2.7. Vorgehen 42
2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b 45
2.9. Beispiele in der Literatur 46
3. Literarkritik 47
3.1. Aufgabe 47
3.2. Geschichte 48
3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft 50
3.4. Rezeptionsästhetik 59
3.5. Vorgehen 62
3.6. Einwände und Grenzen 69
3.7. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 73
3.8. Beispiele in der Literatur 74
4. Überlieferungsgeschichte 76
4.1. Aufgabe 76
4.2. Geschichte und Terminologie 77
4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 82
4.4. Vorgehen 87
4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 88
4.6. Beispiele in der Literatur 88
5. Redaktionsgeschichte 90
5.1. Aufgabe 92
5.2. Geschichte 93
5.3. Terminologie 101
5.4. Vorgehen 105
5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 110
5.6. Beispiele in der Literatur 111
6. Formgeschichte 114
6.1. Aufgabe 115
6.2. Geschichte und Terminologie 116
6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung 120
6.4. Vorgehen 121
6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse 124
6.6. Gattungen im Alten Testament 125
6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens 132
7. Traditionsgeschichte 133
7.1. Aufgabe 134
7.2. Geschichte und Terminologie 135
7.3. Vorgehen 135
7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich 137
7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung 140
7.6. Archäologie 142
7.7. Ikonographie 143
7.8. Sach- und Begriffsexegese 145
7.9. Beispiele in der Literatur 145
8. Historische Aussageabsicht und Interpretation 149
8.1. Aufgabe 149
8.2. Das Problem der Hermeneutik 151
8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte 155
8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments 157
8.5. Zur Biblischen Theologie und Kanonischen Schriftauslegung 159
8.6. Zum Verhältnis von Exegese und Dogmatik 162
8.7. Thesen zur christlichen Bedeutung des Alten Testaments 164
C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit 169
1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit 169
1.1. Titelblatt 169
1.2. Inhaltsverzeichnis 170
1.3. Zum Umfang der Arbeit 170
1.4. Seitengestaltung
1.5. Anmerkungen 171
1.6. Zitate 171
1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten 172
1.8. Literaturverzeichnis 173
1.9. Abkürzungen 174
1.10. Zitieren von Bibelstellen 175
1.11. Schreibung biblischer Eigennamen 176
1.12. Zum sprachlichen Ausdruck 177
2. Praktische Hinweise zum Einstieg 177
3. Hinweise zur Literatursuche 178
4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben 184
XII
D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments 189
1. Deutsche Bibelübersetzungen 191
2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel 194
2.1. Textausgaben 194
2.2. Zur Masora der BHS 195
2.3. Zum Text des Alten Testaments 196
2.4. Wörterbücher 196
2.5. Hebräisch-Grammatiken 198
2.6. Hebräisch-Vokabularien 200
2.7. Zur hebräischen Syntax 201
2.8. Grammatiken des Biblisch-Aramäischen 202
2.9. Konkordanzen 203
2.10. Samaritanischer Pentateuch 203
3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel 204
3.1. Textausgaben und Übersetzungen 204
3.2. Wörterbücher 205
3.3. Konkordanzen 206
3.4. Einführungen in die Septuaginta und Hilfsmittel 206
4. Weitere antike Übersetzungen 208
4.1. Die lateinische Übersetzung: Vulgata 208
4.2. Die aramäischen Übersetzungen: Targume 208
4.3. Die syrische Übersetzung: Peschitta 208
5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel 209
6. Bibelkunde 210
7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament und seine Welt 210
7.1. Klassische Einleitungen 210
7.2. Einführungen, Arbeitsbücher, Literaturgeschichten 213
7.3. Zur Welt des Alten Testaments 214
XIII
8. Geschichte Israels 214
8.1. Gesamtdarstellungen 214
8.2. Zeit des Zweiten Tempels 218
8.3. Bibelatlanten 220
9. Religionsgeschichte und Umwelt des
Alten Testaments 222
9.1. Überblicke 222
9.2. Religionsgeschichtlicher Kontext 223
9.3. Quellen zur Geschichte und Religionsgeschichte 224
9.4. Mesopotamien 228
9.5. Ägypten 229
9.6. Griechenland 230
10. Die nordwestsemitischen Sprachen 231
11. Landeskunde und Biblische Archäologie 232
12. Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien 234
12.1. Zur Bibel und ihrer Umwelt 234
12.2. Theologische Wörterbücher 236
12.3. Hebraistik 236
13. Theologie, Ethik und Anthropologie des Alten Testaments 236
13.1. Darstellungen der Theologie des AT 236
13.2. Ethik im Alten Testament 239
13.3. Anthropologie des Alten Testaments 239
14. Hermeneutik des Alten Testaments 240
15. Zur Forschungsgeschichte 240
16. Deuterokanonische und 'pseudepigraphe' Schriften 242
16.1. Übersetzungen 242
16.2. Einführungen 243
16.3. Hilfsmittel 243
XIV
17. Qumran / Texte vom Toten Meer 244
17.1. Textausgaben und Übersetzungen 244
17.2. Über Qumran 246
18. Josephus 247
18.1. Textausgaben und Übersetzungen 247
18.2. Über Josephus 248
19. Judaistik 248
20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament 249
21. Bibelkommentare in einem Band 252
E. Tabellen und Übersichten 255
1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica 255
2. Der Aufbau des Alten Testaments 259
3. Grunddaten der Geschichte Israels 260
Register 263
1. Begriffe 263
2. Namen 269
3. Bibelstellen 270
A. Einführung 1
1. Zum Charakter des Alten Testaments 1
2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode 2
3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen 6
B. Die exegetischen Methoden 13
1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen 14
2. Textkritik 19
2.1. Aufgabe 20
2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik 23
2.3. Die Textgrundlage 26
2.4. Geschichte 30
2.5. Die Septuaginta 36
2.6. Weitere Übersetzungen 40
2.7. Vorgehen 42
2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b 45
2.9. Beispiele in der Literatur 46
3. Literarkritik 47
3.1. Aufgabe 47
3.2. Geschichte 48
3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft 50
3.4. Rezeptionsästhetik 59
3.5. Vorgehen 62
3.6. Einwände und Grenzen 69
3.7. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 73
3.8. Beispiele in der Literatur 74
4. Überlieferungsgeschichte 76
4.1. Aufgabe 76
4.2. Geschichte und Terminologie 77
4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 82
4.4. Vorgehen 87
4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 88
4.6. Beispiele in der Literatur 88
5. Redaktionsgeschichte 90
5.1. Aufgabe 92
5.2. Geschichte 93
5.3. Terminologie 101
5.4. Vorgehen 105
5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 110
5.6. Beispiele in der Literatur 111
6. Formgeschichte 114
6.1. Aufgabe 115
6.2. Geschichte und Terminologie 116
6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung 120
6.4. Vorgehen 121
6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse 124
6.6. Gattungen im Alten Testament 125
6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens 132
7. Traditionsgeschichte 133
7.1. Aufgabe 134
7.2. Geschichte und Terminologie 135
7.3. Vorgehen 135
7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich 137
7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung 140
7.6. Archäologie 142
7.7. Ikonographie 143
7.8. Sach- und Begriffsexegese 145
7.9. Beispiele in der Literatur 145
8. Historische Aussageabsicht und Interpretation 149
8.1. Aufgabe 149
8.2. Das Problem der Hermeneutik 151
8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte 155
8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments 157
8.5. Zur Biblischen Theologie und Kanonischen Schriftauslegung 159
8.6. Zum Verhältnis von Exegese und Dogmatik 162
8.7. Thesen zur christlichen Bedeutung des Alten Testaments 164
C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit 169
1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit 169
1.1. Titelblatt 169
1.2. Inhaltsverzeichnis 170
1.3. Zum Umfang der Arbeit 170
1.4. Seitengestaltung
1.5. Anmerkungen 171
1.6. Zitate 171
1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten 172
1.8. Literaturverzeichnis 173
1.9. Abkürzungen 174
1.10. Zitieren von Bibelstellen 175
1.11. Schreibung biblischer Eigennamen 176
1.12. Zum sprachlichen Ausdruck 177
2. Praktische Hinweise zum Einstieg 177
3. Hinweise zur Literatursuche 178
4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben 184
XII
D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments 189
1. Deutsche Bibelübersetzungen 191
2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel 194
2.1. Textausgaben 194
2.2. Zur Masora der BHS 195
2.3. Zum Text des Alten Testaments 196
2.4. Wörterbücher 196
2.5. Hebräisch-Grammatiken 198
2.6. Hebräisch-Vokabularien 200
2.7. Zur hebräischen Syntax 201
2.8. Grammatiken des Biblisch-Aramäischen 202
2.9. Konkordanzen 203
2.10. Samaritanischer Pentateuch 203
3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel 204
3.1. Textausgaben und Übersetzungen 204
3.2. Wörterbücher 205
3.3. Konkordanzen 206
3.4. Einführungen in die Septuaginta und Hilfsmittel 206
4. Weitere antike Übersetzungen 208
4.1. Die lateinische Übersetzung: Vulgata 208
4.2. Die aramäischen Übersetzungen: Targume 208
4.3. Die syrische Übersetzung: Peschitta 208
5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel 209
6. Bibelkunde 210
7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament und seine Welt 210
7.1. Klassische Einleitungen 210
7.2. Einführungen, Arbeitsbücher, Literaturgeschichten 213
7.3. Zur Welt des Alten Testaments 214
XIII
8. Geschichte Israels 214
8.1. Gesamtdarstellungen 214
8.2. Zeit des Zweiten Tempels 218
8.3. Bibelatlanten 220
9. Religionsgeschichte und Umwelt des
Alten Testaments 222
9.1. Überblicke 222
9.2. Religionsgeschichtlicher Kontext 223
9.3. Quellen zur Geschichte und Religionsgeschichte 224
9.4. Mesopotamien 228
9.5. Ägypten 229
9.6. Griechenland 230
10. Die nordwestsemitischen Sprachen 231
11. Landeskunde und Biblische Archäologie 232
12. Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien 234
12.1. Zur Bibel und ihrer Umwelt 234
12.2. Theologische Wörterbücher 236
12.3. Hebraistik 236
13. Theologie, Ethik und Anthropologie des Alten Testaments 236
13.1. Darstellungen der Theologie des AT 236
13.2. Ethik im Alten Testament 239
13.3. Anthropologie des Alten Testaments 239
14. Hermeneutik des Alten Testaments 240
15. Zur Forschungsgeschichte 240
16. Deuterokanonische und 'pseudepigraphe' Schriften 242
16.1. Übersetzungen 242
16.2. Einführungen 243
16.3. Hilfsmittel 243
XIV
17. Qumran / Texte vom Toten Meer 244
17.1. Textausgaben und Übersetzungen 244
17.2. Über Qumran 246
18. Josephus 247
18.1. Textausgaben und Übersetzungen 247
18.2. Über Josephus 248
19. Judaistik 248
20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament 249
21. Bibelkommentare in einem Band 252
E. Tabellen und Übersichten 255
1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica 255
2. Der Aufbau des Alten Testaments 259
3. Grunddaten der Geschichte Israels 260
Register 263
1. Begriffe 263
2. Namen 269
3. Bibelstellen 270
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 277 S. |
ISBN-13: | 9783825257484 |
ISBN-10: | 3825257487 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Becker, Uwe |
Auflage: | 5. überarb. und aktual. Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Haupt Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. K |
Verantwortliche Person für die EU: | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, info@mohr.de |
Maße: | 181 x 119 x 15 mm |
Von/Mit: | Uwe Becker |
Erscheinungsdatum: | 22.11.2021 |
Gewicht: | 0,28 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Uwe Becker lehrt an der Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
A. Einführung 1
1. Zum Charakter des Alten Testaments 1
2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode 2
3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen 6
B. Die exegetischen Methoden 13
1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen 14
2. Textkritik 19
2.1. Aufgabe 20
2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik 23
2.3. Die Textgrundlage 26
2.4. Geschichte 30
2.5. Die Septuaginta 36
2.6. Weitere Übersetzungen 40
2.7. Vorgehen 42
2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b 45
2.9. Beispiele in der Literatur 46
3. Literarkritik 47
3.1. Aufgabe 47
3.2. Geschichte 48
3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft 50
3.4. Rezeptionsästhetik 59
3.5. Vorgehen 62
3.6. Einwände und Grenzen 69
3.7. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 73
3.8. Beispiele in der Literatur 74
4. Überlieferungsgeschichte 76
4.1. Aufgabe 76
4.2. Geschichte und Terminologie 77
4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 82
4.4. Vorgehen 87
4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 88
4.6. Beispiele in der Literatur 88
5. Redaktionsgeschichte 90
5.1. Aufgabe 92
5.2. Geschichte 93
5.3. Terminologie 101
5.4. Vorgehen 105
5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 110
5.6. Beispiele in der Literatur 111
6. Formgeschichte 114
6.1. Aufgabe 115
6.2. Geschichte und Terminologie 116
6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung 120
6.4. Vorgehen 121
6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse 124
6.6. Gattungen im Alten Testament 125
6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens 132
7. Traditionsgeschichte 133
7.1. Aufgabe 134
7.2. Geschichte und Terminologie 135
7.3. Vorgehen 135
7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich 137
7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung 140
7.6. Archäologie 142
7.7. Ikonographie 143
7.8. Sach- und Begriffsexegese 145
7.9. Beispiele in der Literatur 145
8. Historische Aussageabsicht und Interpretation 149
8.1. Aufgabe 149
8.2. Das Problem der Hermeneutik 151
8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte 155
8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments 157
8.5. Zur Biblischen Theologie und Kanonischen Schriftauslegung 159
8.6. Zum Verhältnis von Exegese und Dogmatik 162
8.7. Thesen zur christlichen Bedeutung des Alten Testaments 164
C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit 169
1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit 169
1.1. Titelblatt 169
1.2. Inhaltsverzeichnis 170
1.3. Zum Umfang der Arbeit 170
1.4. Seitengestaltung
1.5. Anmerkungen 171
1.6. Zitate 171
1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten 172
1.8. Literaturverzeichnis 173
1.9. Abkürzungen 174
1.10. Zitieren von Bibelstellen 175
1.11. Schreibung biblischer Eigennamen 176
1.12. Zum sprachlichen Ausdruck 177
2. Praktische Hinweise zum Einstieg 177
3. Hinweise zur Literatursuche 178
4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben 184
XII
D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments 189
1. Deutsche Bibelübersetzungen 191
2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel 194
2.1. Textausgaben 194
2.2. Zur Masora der BHS 195
2.3. Zum Text des Alten Testaments 196
2.4. Wörterbücher 196
2.5. Hebräisch-Grammatiken 198
2.6. Hebräisch-Vokabularien 200
2.7. Zur hebräischen Syntax 201
2.8. Grammatiken des Biblisch-Aramäischen 202
2.9. Konkordanzen 203
2.10. Samaritanischer Pentateuch 203
3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel 204
3.1. Textausgaben und Übersetzungen 204
3.2. Wörterbücher 205
3.3. Konkordanzen 206
3.4. Einführungen in die Septuaginta und Hilfsmittel 206
4. Weitere antike Übersetzungen 208
4.1. Die lateinische Übersetzung: Vulgata 208
4.2. Die aramäischen Übersetzungen: Targume 208
4.3. Die syrische Übersetzung: Peschitta 208
5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel 209
6. Bibelkunde 210
7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament und seine Welt 210
7.1. Klassische Einleitungen 210
7.2. Einführungen, Arbeitsbücher, Literaturgeschichten 213
7.3. Zur Welt des Alten Testaments 214
XIII
8. Geschichte Israels 214
8.1. Gesamtdarstellungen 214
8.2. Zeit des Zweiten Tempels 218
8.3. Bibelatlanten 220
9. Religionsgeschichte und Umwelt des
Alten Testaments 222
9.1. Überblicke 222
9.2. Religionsgeschichtlicher Kontext 223
9.3. Quellen zur Geschichte und Religionsgeschichte 224
9.4. Mesopotamien 228
9.5. Ägypten 229
9.6. Griechenland 230
10. Die nordwestsemitischen Sprachen 231
11. Landeskunde und Biblische Archäologie 232
12. Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien 234
12.1. Zur Bibel und ihrer Umwelt 234
12.2. Theologische Wörterbücher 236
12.3. Hebraistik 236
13. Theologie, Ethik und Anthropologie des Alten Testaments 236
13.1. Darstellungen der Theologie des AT 236
13.2. Ethik im Alten Testament 239
13.3. Anthropologie des Alten Testaments 239
14. Hermeneutik des Alten Testaments 240
15. Zur Forschungsgeschichte 240
16. Deuterokanonische und 'pseudepigraphe' Schriften 242
16.1. Übersetzungen 242
16.2. Einführungen 243
16.3. Hilfsmittel 243
XIV
17. Qumran / Texte vom Toten Meer 244
17.1. Textausgaben und Übersetzungen 244
17.2. Über Qumran 246
18. Josephus 247
18.1. Textausgaben und Übersetzungen 247
18.2. Über Josephus 248
19. Judaistik 248
20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament 249
21. Bibelkommentare in einem Band 252
E. Tabellen und Übersichten 255
1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica 255
2. Der Aufbau des Alten Testaments 259
3. Grunddaten der Geschichte Israels 260
Register 263
1. Begriffe 263
2. Namen 269
3. Bibelstellen 270
A. Einführung 1
1. Zum Charakter des Alten Testaments 1
2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode 2
3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen 6
B. Die exegetischen Methoden 13
1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen 14
2. Textkritik 19
2.1. Aufgabe 20
2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik 23
2.3. Die Textgrundlage 26
2.4. Geschichte 30
2.5. Die Septuaginta 36
2.6. Weitere Übersetzungen 40
2.7. Vorgehen 42
2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b 45
2.9. Beispiele in der Literatur 46
3. Literarkritik 47
3.1. Aufgabe 47
3.2. Geschichte 48
3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft 50
3.4. Rezeptionsästhetik 59
3.5. Vorgehen 62
3.6. Einwände und Grenzen 69
3.7. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 73
3.8. Beispiele in der Literatur 74
4. Überlieferungsgeschichte 76
4.1. Aufgabe 76
4.2. Geschichte und Terminologie 77
4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 82
4.4. Vorgehen 87
4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 88
4.6. Beispiele in der Literatur 88
5. Redaktionsgeschichte 90
5.1. Aufgabe 92
5.2. Geschichte 93
5.3. Terminologie 101
5.4. Vorgehen 105
5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 110
5.6. Beispiele in der Literatur 111
6. Formgeschichte 114
6.1. Aufgabe 115
6.2. Geschichte und Terminologie 116
6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung 120
6.4. Vorgehen 121
6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse 124
6.6. Gattungen im Alten Testament 125
6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens 132
7. Traditionsgeschichte 133
7.1. Aufgabe 134
7.2. Geschichte und Terminologie 135
7.3. Vorgehen 135
7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich 137
7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung 140
7.6. Archäologie 142
7.7. Ikonographie 143
7.8. Sach- und Begriffsexegese 145
7.9. Beispiele in der Literatur 145
8. Historische Aussageabsicht und Interpretation 149
8.1. Aufgabe 149
8.2. Das Problem der Hermeneutik 151
8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte 155
8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments 157
8.5. Zur Biblischen Theologie und Kanonischen Schriftauslegung 159
8.6. Zum Verhältnis von Exegese und Dogmatik 162
8.7. Thesen zur christlichen Bedeutung des Alten Testaments 164
C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit 169
1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit 169
1.1. Titelblatt 169
1.2. Inhaltsverzeichnis 170
1.3. Zum Umfang der Arbeit 170
1.4. Seitengestaltung
1.5. Anmerkungen 171
1.6. Zitate 171
1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten 172
1.8. Literaturverzeichnis 173
1.9. Abkürzungen 174
1.10. Zitieren von Bibelstellen 175
1.11. Schreibung biblischer Eigennamen 176
1.12. Zum sprachlichen Ausdruck 177
2. Praktische Hinweise zum Einstieg 177
3. Hinweise zur Literatursuche 178
4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben 184
XII
D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments 189
1. Deutsche Bibelübersetzungen 191
2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel 194
2.1. Textausgaben 194
2.2. Zur Masora der BHS 195
2.3. Zum Text des Alten Testaments 196
2.4. Wörterbücher 196
2.5. Hebräisch-Grammatiken 198
2.6. Hebräisch-Vokabularien 200
2.7. Zur hebräischen Syntax 201
2.8. Grammatiken des Biblisch-Aramäischen 202
2.9. Konkordanzen 203
2.10. Samaritanischer Pentateuch 203
3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel 204
3.1. Textausgaben und Übersetzungen 204
3.2. Wörterbücher 205
3.3. Konkordanzen 206
3.4. Einführungen in die Septuaginta und Hilfsmittel 206
4. Weitere antike Übersetzungen 208
4.1. Die lateinische Übersetzung: Vulgata 208
4.2. Die aramäischen Übersetzungen: Targume 208
4.3. Die syrische Übersetzung: Peschitta 208
5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel 209
6. Bibelkunde 210
7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament und seine Welt 210
7.1. Klassische Einleitungen 210
7.2. Einführungen, Arbeitsbücher, Literaturgeschichten 213
7.3. Zur Welt des Alten Testaments 214
XIII
8. Geschichte Israels 214
8.1. Gesamtdarstellungen 214
8.2. Zeit des Zweiten Tempels 218
8.3. Bibelatlanten 220
9. Religionsgeschichte und Umwelt des
Alten Testaments 222
9.1. Überblicke 222
9.2. Religionsgeschichtlicher Kontext 223
9.3. Quellen zur Geschichte und Religionsgeschichte 224
9.4. Mesopotamien 228
9.5. Ägypten 229
9.6. Griechenland 230
10. Die nordwestsemitischen Sprachen 231
11. Landeskunde und Biblische Archäologie 232
12. Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien 234
12.1. Zur Bibel und ihrer Umwelt 234
12.2. Theologische Wörterbücher 236
12.3. Hebraistik 236
13. Theologie, Ethik und Anthropologie des Alten Testaments 236
13.1. Darstellungen der Theologie des AT 236
13.2. Ethik im Alten Testament 239
13.3. Anthropologie des Alten Testaments 239
14. Hermeneutik des Alten Testaments 240
15. Zur Forschungsgeschichte 240
16. Deuterokanonische und 'pseudepigraphe' Schriften 242
16.1. Übersetzungen 242
16.2. Einführungen 243
16.3. Hilfsmittel 243
XIV
17. Qumran / Texte vom Toten Meer 244
17.1. Textausgaben und Übersetzungen 244
17.2. Über Qumran 246
18. Josephus 247
18.1. Textausgaben und Übersetzungen 247
18.2. Über Josephus 248
19. Judaistik 248
20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament 249
21. Bibelkommentare in einem Band 252
E. Tabellen und Übersichten 255
1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica 255
2. Der Aufbau des Alten Testaments 259
3. Grunddaten der Geschichte Israels 260
Register 263
1. Begriffe 263
2. Namen 269
3. Bibelstellen 270
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 277 S. |
ISBN-13: | 9783825257484 |
ISBN-10: | 3825257487 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Becker, Uwe |
Auflage: | 5. überarb. und aktual. Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Haupt Verlag Mohr Siebeck GmbH & Co. K |
Verantwortliche Person für die EU: | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, info@mohr.de |
Maße: | 181 x 119 x 15 mm |
Von/Mit: | Uwe Becker |
Erscheinungsdatum: | 22.11.2021 |
Gewicht: | 0,28 kg |
Sicherheitshinweis