Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts entwickelt die Grundlagen für erfolgreichen Ethikunterricht, indem sie u.a. die Fragen nach dem Bildungs- und Erziehungsauftrag an die Ethikfächer, der Legitimation von Werteerziehung in unserer freiheitlichen Gesellschaft und der Wirkungszusammenhänge in der menschlichen Psyche beim Urteilen und Handeln einer genauen Prüfung unterzieht.Darauf aufbauend entwickelt dieses Studienbuch ein Kompetenzmodell für den Ethikunterricht und stellt die Unterrichtsmethoden vor, die sich für die Verfolgung der wesentlichen Ziele des Ethikunterrichts als erfolgversprechend erwiesen haben. Dabei werden sowohl philosophische Erwägungen als auch Ergebnisse aktueller empirischer Forschung berücksichtigt.
Dieser Band richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte und zeichnet sich durch eine klare, verständliche Sprache sowie Praxisorientierung aus.
Dieser Band richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte und zeichnet sich durch eine klare, verständliche Sprache sowie Praxisorientierung aus.
Die Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts entwickelt die Grundlagen für erfolgreichen Ethikunterricht, indem sie u.a. die Fragen nach dem Bildungs- und Erziehungsauftrag an die Ethikfächer, der Legitimation von Werteerziehung in unserer freiheitlichen Gesellschaft und der Wirkungszusammenhänge in der menschlichen Psyche beim Urteilen und Handeln einer genauen Prüfung unterzieht.Darauf aufbauend entwickelt dieses Studienbuch ein Kompetenzmodell für den Ethikunterricht und stellt die Unterrichtsmethoden vor, die sich für die Verfolgung der wesentlichen Ziele des Ethikunterrichts als erfolgversprechend erwiesen haben. Dabei werden sowohl philosophische Erwägungen als auch Ergebnisse aktueller empirischer Forschung berücksichtigt.
Dieser Band richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte und zeichnet sich durch eine klare, verständliche Sprache sowie Praxisorientierung aus.
Dieser Band richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte und zeichnet sich durch eine klare, verständliche Sprache sowie Praxisorientierung aus.
Über den Autor
Rolf Roew ist Fachberater Ethik für die Gymnasien in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11
1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11
1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12
1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13
1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14
1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17
1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20
1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23
Zusammenfassung 23
2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29
2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29
2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34
2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41
2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41
2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47
2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48
2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52
2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54
Zusammenfassung 54
3 Urteilen und Handeln 59
3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59
3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61
3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65
3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67
Zusammenfassung 97
4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103
4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103
4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115
Zusammenfassung 123
5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127
5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127
5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142
5.3 Kinder und Jugendliche heute 149
Zusammenfassung 154
6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159
6.1 Der Umgang mit sich selbst 159
6.2 Das nähere soziale Umfeld 167
6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175
Zusammenfassung 187
7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197
7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197
7.2 Notwendiges Wissen - Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201
7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203
Zusammenfassung 207
8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209
8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210
8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210
8.3 Schülerorientierung 211
8.4 Problemorientierung 215
8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216
8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217
8.7 Outcome-Orientierung 218
Zusammenfassung 220
9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223
9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223
9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224
9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227
9.4 Kommunikationsübungen 240
9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242
9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248
9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267
9.8 Erfahrungen machen lassen 271
9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272
Zusammenfassung 273
Anlagen 279
1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11
1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11
1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12
1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13
1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14
1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17
1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20
1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23
Zusammenfassung 23
2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29
2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29
2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34
2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41
2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41
2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47
2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48
2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52
2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54
Zusammenfassung 54
3 Urteilen und Handeln 59
3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59
3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61
3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65
3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67
Zusammenfassung 97
4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103
4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103
4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115
Zusammenfassung 123
5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127
5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127
5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142
5.3 Kinder und Jugendliche heute 149
Zusammenfassung 154
6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159
6.1 Der Umgang mit sich selbst 159
6.2 Das nähere soziale Umfeld 167
6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175
Zusammenfassung 187
7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197
7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197
7.2 Notwendiges Wissen - Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201
7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203
Zusammenfassung 207
8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209
8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210
8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210
8.3 Schülerorientierung 211
8.4 Problemorientierung 215
8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216
8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217
8.7 Outcome-Orientierung 218
Zusammenfassung 220
9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223
9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223
9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224
9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227
9.4 Kommunikationsübungen 240
9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242
9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248
9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267
9.8 Erfahrungen machen lassen 271
9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272
Zusammenfassung 273
Anlagen 279
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
288 S.
16 s/w Illustr. 13 Tab. |
ISBN-13: | 9783825247584 |
ISBN-10: | 3825247589 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4758 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Roew, Rolf
Kriesel, Peter |
Hersteller: |
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 218 x 151 x 19 mm |
Von/Mit: | Rolf Roew (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.04.2017 |
Gewicht: | 0,386 kg |
Über den Autor
Rolf Roew ist Fachberater Ethik für die Gymnasien in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11
1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11
1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12
1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13
1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14
1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17
1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20
1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23
Zusammenfassung 23
2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29
2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29
2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34
2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41
2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41
2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47
2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48
2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52
2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54
Zusammenfassung 54
3 Urteilen und Handeln 59
3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59
3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61
3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65
3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67
Zusammenfassung 97
4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103
4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103
4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115
Zusammenfassung 123
5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127
5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127
5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142
5.3 Kinder und Jugendliche heute 149
Zusammenfassung 154
6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159
6.1 Der Umgang mit sich selbst 159
6.2 Das nähere soziale Umfeld 167
6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175
Zusammenfassung 187
7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197
7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197
7.2 Notwendiges Wissen - Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201
7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203
Zusammenfassung 207
8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209
8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210
8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210
8.3 Schülerorientierung 211
8.4 Problemorientierung 215
8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216
8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217
8.7 Outcome-Orientierung 218
Zusammenfassung 220
9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223
9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223
9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224
9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227
9.4 Kommunikationsübungen 240
9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242
9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248
9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267
9.8 Erfahrungen machen lassen 271
9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272
Zusammenfassung 273
Anlagen 279
1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11
1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11
1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12
1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13
1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14
1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17
1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20
1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23
Zusammenfassung 23
2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29
2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29
2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34
2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41
2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41
2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47
2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48
2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52
2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54
Zusammenfassung 54
3 Urteilen und Handeln 59
3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59
3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61
3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65
3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67
Zusammenfassung 97
4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103
4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103
4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115
Zusammenfassung 123
5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127
5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127
5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142
5.3 Kinder und Jugendliche heute 149
Zusammenfassung 154
6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159
6.1 Der Umgang mit sich selbst 159
6.2 Das nähere soziale Umfeld 167
6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175
Zusammenfassung 187
7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197
7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197
7.2 Notwendiges Wissen - Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201
7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203
Zusammenfassung 207
8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209
8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210
8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210
8.3 Schülerorientierung 211
8.4 Problemorientierung 215
8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216
8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217
8.7 Outcome-Orientierung 218
Zusammenfassung 220
9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223
9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223
9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224
9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227
9.4 Kommunikationsübungen 240
9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242
9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248
9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267
9.8 Erfahrungen machen lassen 271
9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272
Zusammenfassung 273
Anlagen 279
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
288 S.
16 s/w Illustr. 13 Tab. |
ISBN-13: | 9783825247584 |
ISBN-10: | 3825247589 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4758 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Roew, Rolf
Kriesel, Peter |
Hersteller: |
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 218 x 151 x 19 mm |
Von/Mit: | Rolf Roew (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.04.2017 |
Gewicht: | 0,386 kg |
Sicherheitshinweis