Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Disposition mit SAP
Ihr Wegweiser für die Disposition mit SAP ERP und SAP S/4HANA - Ausgabe 2021
Buch von Ferenc Gulyássy (u. a.)
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Lernen Sie das Customizing zentraler Dispositionselemente in SAP S/4HANA und SAP ERP kennen! Dieses Buch erklärt Ihnen, welche Stammdaten Sie benötigen und wie Sie Planungsstrategien und Prognosen erstellen. Nach der Lektüre wissen Sie, welche Abhängigkeiten Sie beachten sollten und welche Einstellungen für Materialien und Artikel in der Praxis sinnvoll sind. Diese 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um Informationen zur erweiterten Disposition mit SAP APO und SAP Integrated Business Planning for Supply Chain ergänzt.

Aus dem Inhalt:

  • Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
  • Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
  • Dispositionsverfahren in SAP S/4HANA, ERP, APO und IBP
  • Beschaffungsmenge und Sicherheitsbestand
  • Bezugsquellenermittlung
  • Terminierungsparameter
  • Advanced Available-to-Promise (aATP)
  • Dynamic ATP Check (DAC)
  • Capable-to-Confirm (CTC)
  • Disposition mit Kanban-Steuerung
  • Ersatzteilplanung (SPP)
  • Bestandscontrolling
  • Integration und Optimierung

Lernen Sie das Customizing zentraler Dispositionselemente in SAP S/4HANA und SAP ERP kennen! Dieses Buch erklärt Ihnen, welche Stammdaten Sie benötigen und wie Sie Planungsstrategien und Prognosen erstellen. Nach der Lektüre wissen Sie, welche Abhängigkeiten Sie beachten sollten und welche Einstellungen für Materialien und Artikel in der Praxis sinnvoll sind. Diese 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um Informationen zur erweiterten Disposition mit SAP APO und SAP Integrated Business Planning for Supply Chain ergänzt.

Aus dem Inhalt:

  • Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
  • Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
  • Dispositionsverfahren in SAP S/4HANA, ERP, APO und IBP
  • Beschaffungsmenge und Sicherheitsbestand
  • Bezugsquellenermittlung
  • Terminierungsparameter
  • Advanced Available-to-Promise (aATP)
  • Dynamic ATP Check (DAC)
  • Capable-to-Confirm (CTC)
  • Disposition mit Kanban-Steuerung
  • Ersatzteilplanung (SPP)
  • Bestandscontrolling
  • Integration und Optimierung
Über den Autor
Ferenc Gulyássy arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Universität zu Köln) als Berater und stellvertretender Beratungsleiter für SCM bei SAP SE. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Projekt-, Beschaffungs- und Produktionsplanung unter Berücksichtigung von Kapazitäten. Er hat im In- und Ausland eine Vielzahl von Projekten bei großen und mittelgroßen Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienstleistungsbranchen mit den SAP-Funktionalitäten PS, PP, PP/DS, CTM und IBP durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen auch die Optimierung von Systemeinstellungen zur Umsetzung von Prozessverbesserungen. Auf diesen Erfahrungen basierend war er an der fachlichen Konzeption der SCM Consulting Solutions von SAP Consulting zur Optimierung von Planungsprozessen in den Planungssystemen von SAP (SAP ECC, S/4HANA, APO, IBP) maßgeblich beteiligt. Als Schulungsreferent der Kurse für Bestandsoptimierung mit SAP (WDBOPT), Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP (SCM240), SAP APO (SCM250 und SCM210) und Integrated Business Planning (IBP100-800) ist er ebenfalls für SAP Education tätig.
Zusammenfassung
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, für SAP S/4HANA und SAP ERP
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ... 21

TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition ... 29

1. Grundlagen der Disposition ... 31

1.1 ... Ziele und Aufgaben der Disposition ... 31

1.2 ... Kernfunktionen der Disposition ... 32

1.3 ... Bedarfsrechnung ... 33

1.4 ... Bestandsrechnung ... 38

1.5 ... Bestellrechnung ... 39

1.6 ... Auswahl der Dispositionsvorgehensweise ... 47

1.7 ... Fazit ... 56

2. Strategische versus operative Disposition ... 59

2.1 ... Aufgaben der Disposition ... 59

2.2 ... Organisatorische Eingliederung der Disposition ... 61

2.3 ... Fazit ... 65

3. Klassifizierungen von Materialien als Basis für Dispositionsentscheidungen ... 67

3.1 ... Möglichkeiten der Klassifizierung von Materialien ... 68

3.2 ... ABC-Analyse mit SAP ... 76

3.3 ... XYZ-Analyse mit SAP ... 95

3.4 ... Erweiterte Klassifizierungen erstellen ... 98

3.5 ... Fazit ... 113

4. Ablauf der Disposition in SAP ... 115

4.1 ... Betriebswirtschaftlicher Überblick ... 115

4.2 ... Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System ... 121

4.3 ... Dispositionsprozess in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 123

4.4 ... Dispositionsprozess in SAP APO ... 138

4.5 ... Dispositionsprozess in SAP IBP ... 148

4.6 ... Fazit ... 154

TEIL II Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen ... 157

5. Allgemeine Dispositionsstammdaten ... 159

5.1 ... Unterschiede zwischen den SAP-ERP-Systemen und den SAP-Planungssystemen ... 159

5.2 ... Massenpflege von Dispositionsstammdaten ... 164

5.3 ... Sondermaterialien ... 168

5.4 ... Stammdatenqualität überprüfen ... 168

5.5 ... Fazit ... 170

6. Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung ... 171

6.1 ... Systemeinstellungen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 172

6.2 ... Planungsstrategien in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 180

6.3 ... Planungsstrategien in SAP APO ... 207

6.4 ... Vorplanungsverrechnung in SAP IBP ... 210

6.5 ... Fazit ... 214

7. Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen ... 217

7.1 ... Planungsinstrumente der SAP-Systeme ... 217

7.2 ... Prognose in den SAP-Systemen ... 232

7.3 ... Prognosegenauigkeit ... 258

7.4 ... Prognoseebene festlegen ... 267

7.5 ... Prognoseergebnisse und Programmplanung ... 271

7.6 ... Fazit ... 277

8. Dispositionsverfahren ... 279

8.1 ... Dispositionsverfahren in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 279

8.2 ... Dispositionsverfahren in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 301

8.3 ... Dispositionsverfahren in SAP IBP ... 327

8.4 ... Fazit ... 331

9. Beschaffungsmengenermittlung ... 333

9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 333

9.2 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 338

9.3 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP APO und ePP/DS ... 352

9.4 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP IBP ... 363

9.5 ... Fazit ... 365

10. Sicherheitsbestandsplanung ... 367

10.1 ... Aufgabe des Sicherheitsbestands ... 367

10.2 ... Unsicherheiten in der Disposition ... 368

10.3 ... Auswahl und Festlegung des Servicegrads ... 369

10.4 ... Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten ... 372

10.5 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 374

10.6 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO ... 406

10.7 ... Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP IBP ... 425

10.8 ... Fazit ... 428

11. Ermittlung der Bezugsquellen ... 429

11.1 ... Bezugsquellenfindung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 429

11.2 ... Bezugsquellenfindung in SAP APO und ePP/DS ... 451

11.3 ... Bezugsquellenfindung in SAP IBP ... 472

11.4 ... Fazit ... 474

12. Terminierungsparameter ... 475

12.1 ... Terminierung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 476

12.2 ... Ableitung abhängiger Bedarfe ... 493

12.3 ... Terminierung in SAP APO bzw. ePP/DS ... 501

12.4 ... Terminierung in SAP IBP ... 519

12.5 ... Fazit ... 521

13. Wechselwirkungen ... 523

13.1 ... Parameterabhängigkeiten ... 523

13.2 ... Beziehungsmodell der Parameteroptimierung ... 527

13.3 ... Fazit ... 531

TEIL III Dispositionsoptimierung ... 533

14. Bearbeitung der Dispositionsergebnisse ... 535

14.1 ... Aufgaben der Disponenten und Unterstützung durch die SAP-Systeme ... 535

14.2 ... Dispositionstransaktionen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 538

14.3 ... Apps für die Disposition in SAP S/4HANA ... 548

14.4 ... Operative Disposition mit der erweiterten MRP-Nachbearbeitung ... 552

14.5 ... Alert-Bearbeitung in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 563

14.6 ... Benutzeroberflächen für die Disposition in SAP IBP ... 579

14.7 ... Fazit ... 586

15. Verfügbarkeitsprüfung ... 587

15.1 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 587

15.2 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 598

15.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP IBP ... 603

15.4 ... Fazit ... 608

16. Kollaborative Dispositionsverfahren ... 611

16.1 ... Vendor-Managed Inventory (VMI) ... 612

16.2 ... Supplier-Managed Inventory (SMI) ... 623

16.3 ... Kollaboration mit SAP IBP ... 628

16.4 ... Fazit ... 632

17. Disposition mit Kanban-Steuerung ... 635

17.1 ... Elemente der Kanban-Steuerung ... 635

17.2 ... Pull-Prinzip ... 637

17.3 ... Kanban-Verfahren ... 640

17.4 ... Kanban-Ablauf ... 643

17.5 ... Automatische Kanban-Berechnung ... 646

17.6 ... Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Materialien ... 651

17.7 ... Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung ... 655

17.8 ... Fazit ... 656

18. Ersatzteilplanung mit SAP ... 657

18.1 ... Überblick ... 657

18.2 ... Stammdaten und Netzwerkkonzept ... 661

18.3 ... Datenbeschaffung -- Absatzhistorie ... 664

18.4 ... Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen ... 666

18.5 ... Prognose ... 666

18.6 ... Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung ... 668

18.7 ... Distributionsbedarfsplanung ... 670

18.8 ... Deployment ... 672

18.9 ... Produktersetzung ... 673

18.10 ... Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung ... 677

18.11 ... Die erweiterte Ersatzteilplanung (eSPP) ... 680

18.12 ... Fazit ... 684

19. Bestandscontrolling ... 685

19.1 ... Warum Bestandscontrolling? ... 685

19.2 ... Einführung in das Logistikcontrolling ... 686

19.3 ... Probleme bei der Datenbeschaffung ... 695

19.4 ... Unterscheidung von 'gutem' und 'schlechtem' Materialbestand ... 696

19.5 ... Wichtige Bestandskennzahlen ... 699

19.6 ... Hilfsmittel zur Bestandsanalyse ... 720

19.7 ... Bestandscontrolling in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 724

19.8 ... Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW ... 727

19.9 ... Bestandscontrolling mit SAP IBP ... 738

19.10 ... Fazit ... 738

20. Dispositionsoptimierung ... 741

20.1 ... Klassische Probleme und Optimierungspotenziale ... 742

20.2 ... Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts ... 747

20.3 ... Optimierungsmöglichkeiten bei der Materialklassifizierung ... 752

20.4 ... Optimierungswerkzeuge von SAP ... 773

20.5 ... Fazit ... 777

Die Autoren ... 779

Index ... 781
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: SAP Press
Inhalt: 795 S.
ISBN-13: 9783836285841
ISBN-10: 3836285843
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 459/08584
Einband: Gebunden
Autor: Gulyássy, Ferenc
Hoppe, Marc
Köhler, Oliver
Vithayathil, Binoy
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, service@rheinwerk-verlag.de
Maße: 246 x 186 x 52 mm
Von/Mit: Ferenc Gulyássy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2022
Gewicht: 1,609 kg
Artikel-ID: 120812579
Über den Autor
Ferenc Gulyássy arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Universität zu Köln) als Berater und stellvertretender Beratungsleiter für SCM bei SAP SE. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Projekt-, Beschaffungs- und Produktionsplanung unter Berücksichtigung von Kapazitäten. Er hat im In- und Ausland eine Vielzahl von Projekten bei großen und mittelgroßen Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienstleistungsbranchen mit den SAP-Funktionalitäten PS, PP, PP/DS, CTM und IBP durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen auch die Optimierung von Systemeinstellungen zur Umsetzung von Prozessverbesserungen. Auf diesen Erfahrungen basierend war er an der fachlichen Konzeption der SCM Consulting Solutions von SAP Consulting zur Optimierung von Planungsprozessen in den Planungssystemen von SAP (SAP ECC, S/4HANA, APO, IBP) maßgeblich beteiligt. Als Schulungsreferent der Kurse für Bestandsoptimierung mit SAP (WDBOPT), Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP (SCM240), SAP APO (SCM250 und SCM210) und Integrated Business Planning (IBP100-800) ist er ebenfalls für SAP Education tätig.
Zusammenfassung
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, für SAP S/4HANA und SAP ERP
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ... 21

TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition ... 29

1. Grundlagen der Disposition ... 31

1.1 ... Ziele und Aufgaben der Disposition ... 31

1.2 ... Kernfunktionen der Disposition ... 32

1.3 ... Bedarfsrechnung ... 33

1.4 ... Bestandsrechnung ... 38

1.5 ... Bestellrechnung ... 39

1.6 ... Auswahl der Dispositionsvorgehensweise ... 47

1.7 ... Fazit ... 56

2. Strategische versus operative Disposition ... 59

2.1 ... Aufgaben der Disposition ... 59

2.2 ... Organisatorische Eingliederung der Disposition ... 61

2.3 ... Fazit ... 65

3. Klassifizierungen von Materialien als Basis für Dispositionsentscheidungen ... 67

3.1 ... Möglichkeiten der Klassifizierung von Materialien ... 68

3.2 ... ABC-Analyse mit SAP ... 76

3.3 ... XYZ-Analyse mit SAP ... 95

3.4 ... Erweiterte Klassifizierungen erstellen ... 98

3.5 ... Fazit ... 113

4. Ablauf der Disposition in SAP ... 115

4.1 ... Betriebswirtschaftlicher Überblick ... 115

4.2 ... Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System ... 121

4.3 ... Dispositionsprozess in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 123

4.4 ... Dispositionsprozess in SAP APO ... 138

4.5 ... Dispositionsprozess in SAP IBP ... 148

4.6 ... Fazit ... 154

TEIL II Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen ... 157

5. Allgemeine Dispositionsstammdaten ... 159

5.1 ... Unterschiede zwischen den SAP-ERP-Systemen und den SAP-Planungssystemen ... 159

5.2 ... Massenpflege von Dispositionsstammdaten ... 164

5.3 ... Sondermaterialien ... 168

5.4 ... Stammdatenqualität überprüfen ... 168

5.5 ... Fazit ... 170

6. Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung ... 171

6.1 ... Systemeinstellungen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 172

6.2 ... Planungsstrategien in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 180

6.3 ... Planungsstrategien in SAP APO ... 207

6.4 ... Vorplanungsverrechnung in SAP IBP ... 210

6.5 ... Fazit ... 214

7. Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen ... 217

7.1 ... Planungsinstrumente der SAP-Systeme ... 217

7.2 ... Prognose in den SAP-Systemen ... 232

7.3 ... Prognosegenauigkeit ... 258

7.4 ... Prognoseebene festlegen ... 267

7.5 ... Prognoseergebnisse und Programmplanung ... 271

7.6 ... Fazit ... 277

8. Dispositionsverfahren ... 279

8.1 ... Dispositionsverfahren in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 279

8.2 ... Dispositionsverfahren in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 301

8.3 ... Dispositionsverfahren in SAP IBP ... 327

8.4 ... Fazit ... 331

9. Beschaffungsmengenermittlung ... 333

9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 333

9.2 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 338

9.3 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP APO und ePP/DS ... 352

9.4 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP IBP ... 363

9.5 ... Fazit ... 365

10. Sicherheitsbestandsplanung ... 367

10.1 ... Aufgabe des Sicherheitsbestands ... 367

10.2 ... Unsicherheiten in der Disposition ... 368

10.3 ... Auswahl und Festlegung des Servicegrads ... 369

10.4 ... Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten ... 372

10.5 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 374

10.6 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO ... 406

10.7 ... Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP IBP ... 425

10.8 ... Fazit ... 428

11. Ermittlung der Bezugsquellen ... 429

11.1 ... Bezugsquellenfindung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 429

11.2 ... Bezugsquellenfindung in SAP APO und ePP/DS ... 451

11.3 ... Bezugsquellenfindung in SAP IBP ... 472

11.4 ... Fazit ... 474

12. Terminierungsparameter ... 475

12.1 ... Terminierung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 476

12.2 ... Ableitung abhängiger Bedarfe ... 493

12.3 ... Terminierung in SAP APO bzw. ePP/DS ... 501

12.4 ... Terminierung in SAP IBP ... 519

12.5 ... Fazit ... 521

13. Wechselwirkungen ... 523

13.1 ... Parameterabhängigkeiten ... 523

13.2 ... Beziehungsmodell der Parameteroptimierung ... 527

13.3 ... Fazit ... 531

TEIL III Dispositionsoptimierung ... 533

14. Bearbeitung der Dispositionsergebnisse ... 535

14.1 ... Aufgaben der Disponenten und Unterstützung durch die SAP-Systeme ... 535

14.2 ... Dispositionstransaktionen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 538

14.3 ... Apps für die Disposition in SAP S/4HANA ... 548

14.4 ... Operative Disposition mit der erweiterten MRP-Nachbearbeitung ... 552

14.5 ... Alert-Bearbeitung in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 563

14.6 ... Benutzeroberflächen für die Disposition in SAP IBP ... 579

14.7 ... Fazit ... 586

15. Verfügbarkeitsprüfung ... 587

15.1 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 587

15.2 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 598

15.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP IBP ... 603

15.4 ... Fazit ... 608

16. Kollaborative Dispositionsverfahren ... 611

16.1 ... Vendor-Managed Inventory (VMI) ... 612

16.2 ... Supplier-Managed Inventory (SMI) ... 623

16.3 ... Kollaboration mit SAP IBP ... 628

16.4 ... Fazit ... 632

17. Disposition mit Kanban-Steuerung ... 635

17.1 ... Elemente der Kanban-Steuerung ... 635

17.2 ... Pull-Prinzip ... 637

17.3 ... Kanban-Verfahren ... 640

17.4 ... Kanban-Ablauf ... 643

17.5 ... Automatische Kanban-Berechnung ... 646

17.6 ... Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Materialien ... 651

17.7 ... Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung ... 655

17.8 ... Fazit ... 656

18. Ersatzteilplanung mit SAP ... 657

18.1 ... Überblick ... 657

18.2 ... Stammdaten und Netzwerkkonzept ... 661

18.3 ... Datenbeschaffung -- Absatzhistorie ... 664

18.4 ... Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen ... 666

18.5 ... Prognose ... 666

18.6 ... Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung ... 668

18.7 ... Distributionsbedarfsplanung ... 670

18.8 ... Deployment ... 672

18.9 ... Produktersetzung ... 673

18.10 ... Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung ... 677

18.11 ... Die erweiterte Ersatzteilplanung (eSPP) ... 680

18.12 ... Fazit ... 684

19. Bestandscontrolling ... 685

19.1 ... Warum Bestandscontrolling? ... 685

19.2 ... Einführung in das Logistikcontrolling ... 686

19.3 ... Probleme bei der Datenbeschaffung ... 695

19.4 ... Unterscheidung von 'gutem' und 'schlechtem' Materialbestand ... 696

19.5 ... Wichtige Bestandskennzahlen ... 699

19.6 ... Hilfsmittel zur Bestandsanalyse ... 720

19.7 ... Bestandscontrolling in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 724

19.8 ... Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW ... 727

19.9 ... Bestandscontrolling mit SAP IBP ... 738

19.10 ... Fazit ... 738

20. Dispositionsoptimierung ... 741

20.1 ... Klassische Probleme und Optimierungspotenziale ... 742

20.2 ... Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts ... 747

20.3 ... Optimierungsmöglichkeiten bei der Materialklassifizierung ... 752

20.4 ... Optimierungswerkzeuge von SAP ... 773

20.5 ... Fazit ... 777

Die Autoren ... 779

Index ... 781
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: SAP Press
Inhalt: 795 S.
ISBN-13: 9783836285841
ISBN-10: 3836285843
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 459/08584
Einband: Gebunden
Autor: Gulyássy, Ferenc
Hoppe, Marc
Köhler, Oliver
Vithayathil, Binoy
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, service@rheinwerk-verlag.de
Maße: 246 x 186 x 52 mm
Von/Mit: Ferenc Gulyássy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2022
Gewicht: 1,609 kg
Artikel-ID: 120812579
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte