Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Souveränität und politische Bildung
Taschenbuch von Matthias Heil (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Welche Bedeutung hat "digitale Souveränität" in einer zunehmend digitalen Welt? Dieser Frage geht der aus der Herbsttagung 2022 der DVPB hervorgegangene Band nach.
So leisten die Autor*innen im ersten Teil des Bandes Begriffsbestimmungen, um Anknüpfungs- aber auch Reibungspunkte für die politische Bildung zu evaluieren. Im zweiten Teil des Bandes werden Politik und Bildungspolitik und ihre Verantwortung für Digitalisierung in Schulen und Unterricht in den Blick genommen. Im dritten Teil des Bandes werden bildungspraktische Fragen und Beispiele in den Blick genommen. Durch die vorgestellten Ideen und Denkanstöße können sich auch Bildungspraktiker*innen für die eigene Arbeit inspirieren lassen.
Welche Bedeutung hat "digitale Souveränität" in einer zunehmend digitalen Welt? Dieser Frage geht der aus der Herbsttagung 2022 der DVPB hervorgegangene Band nach.
So leisten die Autor*innen im ersten Teil des Bandes Begriffsbestimmungen, um Anknüpfungs- aber auch Reibungspunkte für die politische Bildung zu evaluieren. Im zweiten Teil des Bandes werden Politik und Bildungspolitik und ihre Verantwortung für Digitalisierung in Schulen und Unterricht in den Blick genommen. Im dritten Teil des Bandes werden bildungspraktische Fragen und Beispiele in den Blick genommen. Durch die vorgestellten Ideen und Denkanstöße können sich auch Bildungspraktiker*innen für die eigene Arbeit inspirieren lassen.
Über den Autor
KATHARINA ASEN-MOLZ, M.A., ist Grundschullehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Regensburg.

DR. ECKARD BENNER ist Leiter des Teams Verbraucherbildung und Referent für Verbraucherpolitik bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

JENNIFER BLOISE, [...]., ist Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und Lehrkraft für das Fach Sozialkunde an einem rheinlandpfälzischen Gymnasium. Von 2020 bis 2023 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am oben genannten
Lehrstuhl.

WERNER FRIEDRICHS ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und leitet dort den Bereich Didaktik Politik und Gesellschaft. Aktuell arbeitet er zu Radikaler Demokratiebildung - insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch das Anthropozän.

DR. LUISA GIRNUS vertritt als Gastdozentin die Juniorprofessur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung an der Freien Universität Berlin.

DR. CHRISTIAN GÖSSINGER ist Akademischer Rat (LfbA) am Lehrstuhl für allgemeine Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Regensburg.

ALINA GROSSMANN ist seit 2023 als Lektorin für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven" an der Universität Bremen tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sprachsensibler Unterricht, Sprache und Digitalisierung.

MATTHIAS HEIL promovierte zum Thema "Schule und Revolution" an der Universität Heidelberg.

DR. INKEN HELDT ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik und Politische Bildung an der Universität Passau.

PHILIPP KLINGLER ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft. Seine Forschungsinteressen sind Demokratiebildung und Lehrerprofessionalität, Digitalität und politische Bildung sowie politische Europabildung.

DR. RALF LANKAU ist Grafiker und Kunstpädagoge, seit 2002 Professor an der HS Offenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mediengestaltung mit Open Source Programmen (FOSS), Medienpädagogik und Medienethik.

DR. MARTIN LINDEBOOM ist Zoologe und engagiert sich in Vereinen und Netzwerken für die Stärkung der Digitalen Souveränität und eine fundierte politische Bildung in der Schule.

CHRISTIAN MÜHLEIS ist Akademischer Rat der Abteilung Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Von 2010 bis 2017 war er als Lehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Technik und Mathematik tätig.

SINA MARIE NIETZ promoviert momentan an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Politikwissenschaft. Außerdem arbeitet sie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit für den Kreisjugendring Esslingen e.V.

SUSANNE REITMAIR-JUÁREZ ist Politikwissenschaftlerin und Doktorandin an der Universität Innsbruck im Bereich Politische Bildung. Davor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien.

VIKTORIA RIEBER ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

JANINE SCHMOLDT, LL.M., ist Doktorandin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

JOHANNES SCHMOLDT, M.A., ist Doktorand am Lehrstuhl für Politische Bildung und Lehrbeauftragter an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

THOMAS STORNIG, PhD., ist Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Tirol und lehrt und forscht zur schulischen politischen Bildung, daneben Lehrtätigkeit an einer Mittelschule und der Universität Innsbruck.

DR. MANUEL THEOPHIL ist Mitarbeiter im Dekanat des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

JESSICA WAWRZYNIAK ist Medienpädagogin (M.A.), Datenschutzbeauftragte, Referentin und Autorin für diverse Themen rund um Bildung, Mediennutzung, Digitalisierung und Datenschutz. Sie setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen einen mündigen Umgang mit Medien und Technik zu ermöglichen.

DR. FLORIAN WEBER-STEIN ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

MIRJAM WENZEL arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Regensburg.

KIM LUISA WERNER arbeitet als studentische Hilfskraft an der Universität Heidelberg.

DR. ALEXANDER WOHNIG ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Werner, Alexander Wohnig
Digitale Souveränität und politische Bildung

Bereich I: Begriffserklärungen

Florian Weber-Stein
Mythos digitale Souveränität - Politische Bildung in der digitalen Verstrickung

Luisa Girnus
Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität

Werner Friedrichs
Souverän unsouverän. 19 Thesen zu einer posthumanistischen Fassung digitaler Souveränität

Bereich II: (Bildungs-)politisches

Ralf Lankau
Souverän im Netz - trotz und mit Digitaltechnik

Eckhard Benner
Individuelle Digitale Souveränität und Verbraucherbildung

Sina Marie Nietz
Vertrauensverlust, Demokratisierung und Blockchain

Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Stornig
"Digitale Grundbildung" in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung

Janine Schmoldt
Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und Digitale Souveränität. Herausforderungen für die politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Bereich III: Bildungspraktisches

Johannes Schmoldt
Verändert und verschärft. Politische Urteilsbildung unter digitalen Bedingungen

Christian Mühleis
Robotik in der politischen Bildung: Black Box oder Medium zur Anbahnung digitaler Souveränität?

Inken Heldt, Manuel Theophil, Jennifer Bloise
Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen?

Alina Großmann, Philipp Klingler
Teilhabe durch Memes? I doubt it!' Didaktische Potenziale von Internet-Memes für die sprachliche und politische Bildung

Jessica Wawrzyniak
Datenschutzfreundlicher Unterricht - Wieso eigentlich? Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Zusammenhänge

Mirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz, Christian Gössinger
Digitale Souveränität als Aufgabe des Sachunterrichts?

Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriftenreihe der DVPB
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783734416491
ISBN-10: 3734416493
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41649
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heil, Matthias
Lindeboom, Martin
Rieber, Viktoria
Werner, Kim Luisa
Wohnig, Alexander
Herausgeber: Matthias Heil/Martin Lindeboom/Viktoria Rieber u a
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 206 x 144 x 12 mm
Von/Mit: Matthias Heil (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.07.2024
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 129440376
Über den Autor
KATHARINA ASEN-MOLZ, M.A., ist Grundschullehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Regensburg.

DR. ECKARD BENNER ist Leiter des Teams Verbraucherbildung und Referent für Verbraucherpolitik bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

JENNIFER BLOISE, [...]., ist Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und Lehrkraft für das Fach Sozialkunde an einem rheinlandpfälzischen Gymnasium. Von 2020 bis 2023 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am oben genannten
Lehrstuhl.

WERNER FRIEDRICHS ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und leitet dort den Bereich Didaktik Politik und Gesellschaft. Aktuell arbeitet er zu Radikaler Demokratiebildung - insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch das Anthropozän.

DR. LUISA GIRNUS vertritt als Gastdozentin die Juniorprofessur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung an der Freien Universität Berlin.

DR. CHRISTIAN GÖSSINGER ist Akademischer Rat (LfbA) am Lehrstuhl für allgemeine Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Regensburg.

ALINA GROSSMANN ist seit 2023 als Lektorin für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven" an der Universität Bremen tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sprachsensibler Unterricht, Sprache und Digitalisierung.

MATTHIAS HEIL promovierte zum Thema "Schule und Revolution" an der Universität Heidelberg.

DR. INKEN HELDT ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik und Politische Bildung an der Universität Passau.

PHILIPP KLINGLER ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft. Seine Forschungsinteressen sind Demokratiebildung und Lehrerprofessionalität, Digitalität und politische Bildung sowie politische Europabildung.

DR. RALF LANKAU ist Grafiker und Kunstpädagoge, seit 2002 Professor an der HS Offenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mediengestaltung mit Open Source Programmen (FOSS), Medienpädagogik und Medienethik.

DR. MARTIN LINDEBOOM ist Zoologe und engagiert sich in Vereinen und Netzwerken für die Stärkung der Digitalen Souveränität und eine fundierte politische Bildung in der Schule.

CHRISTIAN MÜHLEIS ist Akademischer Rat der Abteilung Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Von 2010 bis 2017 war er als Lehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Technik und Mathematik tätig.

SINA MARIE NIETZ promoviert momentan an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Politikwissenschaft. Außerdem arbeitet sie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit für den Kreisjugendring Esslingen e.V.

SUSANNE REITMAIR-JUÁREZ ist Politikwissenschaftlerin und Doktorandin an der Universität Innsbruck im Bereich Politische Bildung. Davor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien.

VIKTORIA RIEBER ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

JANINE SCHMOLDT, LL.M., ist Doktorandin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

JOHANNES SCHMOLDT, M.A., ist Doktorand am Lehrstuhl für Politische Bildung und Lehrbeauftragter an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

THOMAS STORNIG, PhD., ist Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Tirol und lehrt und forscht zur schulischen politischen Bildung, daneben Lehrtätigkeit an einer Mittelschule und der Universität Innsbruck.

DR. MANUEL THEOPHIL ist Mitarbeiter im Dekanat des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

JESSICA WAWRZYNIAK ist Medienpädagogin (M.A.), Datenschutzbeauftragte, Referentin und Autorin für diverse Themen rund um Bildung, Mediennutzung, Digitalisierung und Datenschutz. Sie setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen einen mündigen Umgang mit Medien und Technik zu ermöglichen.

DR. FLORIAN WEBER-STEIN ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

MIRJAM WENZEL arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Regensburg.

KIM LUISA WERNER arbeitet als studentische Hilfskraft an der Universität Heidelberg.

DR. ALEXANDER WOHNIG ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Werner, Alexander Wohnig
Digitale Souveränität und politische Bildung

Bereich I: Begriffserklärungen

Florian Weber-Stein
Mythos digitale Souveränität - Politische Bildung in der digitalen Verstrickung

Luisa Girnus
Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität

Werner Friedrichs
Souverän unsouverän. 19 Thesen zu einer posthumanistischen Fassung digitaler Souveränität

Bereich II: (Bildungs-)politisches

Ralf Lankau
Souverän im Netz - trotz und mit Digitaltechnik

Eckhard Benner
Individuelle Digitale Souveränität und Verbraucherbildung

Sina Marie Nietz
Vertrauensverlust, Demokratisierung und Blockchain

Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Stornig
"Digitale Grundbildung" in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung

Janine Schmoldt
Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und Digitale Souveränität. Herausforderungen für die politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Bereich III: Bildungspraktisches

Johannes Schmoldt
Verändert und verschärft. Politische Urteilsbildung unter digitalen Bedingungen

Christian Mühleis
Robotik in der politischen Bildung: Black Box oder Medium zur Anbahnung digitaler Souveränität?

Inken Heldt, Manuel Theophil, Jennifer Bloise
Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen?

Alina Großmann, Philipp Klingler
Teilhabe durch Memes? I doubt it!' Didaktische Potenziale von Internet-Memes für die sprachliche und politische Bildung

Jessica Wawrzyniak
Datenschutzfreundlicher Unterricht - Wieso eigentlich? Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Zusammenhänge

Mirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz, Christian Gössinger
Digitale Souveränität als Aufgabe des Sachunterrichts?

Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriftenreihe der DVPB
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783734416491
ISBN-10: 3734416493
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41649
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heil, Matthias
Lindeboom, Martin
Rieber, Viktoria
Werner, Kim Luisa
Wohnig, Alexander
Herausgeber: Matthias Heil/Martin Lindeboom/Viktoria Rieber u a
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 206 x 144 x 12 mm
Von/Mit: Matthias Heil (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.07.2024
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 129440376
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte