Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Tat als Bild
Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur
Buch von Habbo Knoch
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Sog der Erinnerungsdebatten in den neunziger Jahren ist auch die mediale Vermittlung der nationalsozialistischen Verbrechen zum kontrovers diskutierten Thema geworden. Insbesondere durch die Auseinandersetzung um die Ausstellung 'Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944' ist dabei die Funktion von Fotografien für die Vergangenheitsverwandlung nach 1945 ins Zentrum der Debatte gerückt.

Bereits zwischen 1933 und 1945 wurden Bilder von Verfolgung und Deportationen, Ghettos und Konzentrationslagern propagandistisch genutzt und damit öffentlich. Schuldahnungen und Vergeltungsangst bestätigten sich durch die 1945 veröffentlichten Leichenbilder aus den befreiten Konzentrationslagern, die im Rahmen der alliierten Informationskampagne die Deutschen mental und geographisch in die Nähe der Verbrechen rückten. Diesem Vorwurf der Nähe zur Tat wurde in den Gründungsjahren der Bundesrepublik ein ikonographisches Erinnerungsprogramm gegenübergestellt, mit dem sich die Deutschen als doppelte Opfer von Nationalsozialismus und Krieg zusammenfinden konnten.

Erst Mitte der fünfziger Jahre brach die visuelle Amnesie auf. Zwischen 1955 und 1965 kehrten bestimmte Fotografien der Tat zurück und fügten sich in einen Kanon aus Symbolbildern, der die westdeutsche Erinnerungskultur bis in die neunziger Jahre geprägt hat. Welche Bilder wurden dabei verwendet, welche nicht? Welchen Einfluß hatten die einzelnen Medien auf die Verwendungsformen? Welche Bilderzählungen der NS-Verbrechen wurden zusammengestellt und welche ästhetischen, technischen und politischen Gründe gab es für diese Auswahl?

Der Historiker Habbo Knoch untersucht mit quellenkritischen Methoden, ikonographischen Verfahren und semiotischen Feldanalysen auf einer breiten Materialbasis, die gerade auch populäre Medien wie Illustrierte, Landserhefte und Filme berücksichtigt, aber ebenso die Verwendung von Fotografien in Ausstellungen und Schulbüchern, Presse und Büchern einbezieht, die Entstehung des visuellen Inventars zu den NS-Verbrechen in der westdeutschen Gesellschaft, arbeitet deren ikonographische Muster heraus und rückt sie in die öffentlichen Diskurse über die NS-Vergangenheit ein.

Fotografien werden hier nicht primär als Bildquelle, sondern hinsichtlich ihrer Gebrauchsweisen beleuchtet, an denen sich erinnerungskulturelle Ablagerungen von gesellschaftlichen Umgangsformen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus ablesen lassen. Als Medien von kulturell geprägten Objektivierungen historischen Geschehens sind die verwendeten Aufnahmen Indikatoren für Muster und Verschiebungen in der westdeutschen Erinnerungskultur insgesamt. Sie stehen in einem Wechselverhältnis zu Vorstellungen und Deutungen der Tat, die in Bildauswahl und Bildkommentar manifest werden. Habbo Knoch liefert mit seinem Buch einen richtungweisenden Beitrag zur Wirkungsmacht der Bilder sowie zur Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik.

Zum Autor:

Habbo Knoch, Dr. phil., geboren 1969, studierte Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen, Bielefeld, Jerusalem und Oxford. Er arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
Im Sog der Erinnerungsdebatten in den neunziger Jahren ist auch die mediale Vermittlung der nationalsozialistischen Verbrechen zum kontrovers diskutierten Thema geworden. Insbesondere durch die Auseinandersetzung um die Ausstellung 'Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944' ist dabei die Funktion von Fotografien für die Vergangenheitsverwandlung nach 1945 ins Zentrum der Debatte gerückt.

Bereits zwischen 1933 und 1945 wurden Bilder von Verfolgung und Deportationen, Ghettos und Konzentrationslagern propagandistisch genutzt und damit öffentlich. Schuldahnungen und Vergeltungsangst bestätigten sich durch die 1945 veröffentlichten Leichenbilder aus den befreiten Konzentrationslagern, die im Rahmen der alliierten Informationskampagne die Deutschen mental und geographisch in die Nähe der Verbrechen rückten. Diesem Vorwurf der Nähe zur Tat wurde in den Gründungsjahren der Bundesrepublik ein ikonographisches Erinnerungsprogramm gegenübergestellt, mit dem sich die Deutschen als doppelte Opfer von Nationalsozialismus und Krieg zusammenfinden konnten.

Erst Mitte der fünfziger Jahre brach die visuelle Amnesie auf. Zwischen 1955 und 1965 kehrten bestimmte Fotografien der Tat zurück und fügten sich in einen Kanon aus Symbolbildern, der die westdeutsche Erinnerungskultur bis in die neunziger Jahre geprägt hat. Welche Bilder wurden dabei verwendet, welche nicht? Welchen Einfluß hatten die einzelnen Medien auf die Verwendungsformen? Welche Bilderzählungen der NS-Verbrechen wurden zusammengestellt und welche ästhetischen, technischen und politischen Gründe gab es für diese Auswahl?

Der Historiker Habbo Knoch untersucht mit quellenkritischen Methoden, ikonographischen Verfahren und semiotischen Feldanalysen auf einer breiten Materialbasis, die gerade auch populäre Medien wie Illustrierte, Landserhefte und Filme berücksichtigt, aber ebenso die Verwendung von Fotografien in Ausstellungen und Schulbüchern, Presse und Büchern einbezieht, die Entstehung des visuellen Inventars zu den NS-Verbrechen in der westdeutschen Gesellschaft, arbeitet deren ikonographische Muster heraus und rückt sie in die öffentlichen Diskurse über die NS-Vergangenheit ein.

Fotografien werden hier nicht primär als Bildquelle, sondern hinsichtlich ihrer Gebrauchsweisen beleuchtet, an denen sich erinnerungskulturelle Ablagerungen von gesellschaftlichen Umgangsformen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus ablesen lassen. Als Medien von kulturell geprägten Objektivierungen historischen Geschehens sind die verwendeten Aufnahmen Indikatoren für Muster und Verschiebungen in der westdeutschen Erinnerungskultur insgesamt. Sie stehen in einem Wechselverhältnis zu Vorstellungen und Deutungen der Tat, die in Bildauswahl und Bildkommentar manifest werden. Habbo Knoch liefert mit seinem Buch einen richtungweisenden Beitrag zur Wirkungsmacht der Bilder sowie zur Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik.

Zum Autor:

Habbo Knoch, Dr. phil., geboren 1969, studierte Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen, Bielefeld, Jerusalem und Oxford. Er arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 1120 S.
ISBN-13: 9783930908738
ISBN-10: 3930908735
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Knoch, Habbo
hamburger edition: Hamburger Edition
verlag des hamburger instituts f sozialf: Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Verantwortliche Person für die EU: Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de
Maße: 235 x 170 x 60 mm
Von/Mit: Habbo Knoch
Erscheinungsdatum: 15.10.2001
Gewicht: 1,557 kg
Artikel-ID: 104793562
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 1120 S.
ISBN-13: 9783930908738
ISBN-10: 3930908735
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Knoch, Habbo
hamburger edition: Hamburger Edition
verlag des hamburger instituts f sozialf: Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Verantwortliche Person für die EU: Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de
Maße: 235 x 170 x 60 mm
Von/Mit: Habbo Knoch
Erscheinungsdatum: 15.10.2001
Gewicht: 1,557 kg
Artikel-ID: 104793562
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte