Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Psychische Krankheiten werden im Oxford Handbook of Psychiatry
(2019) als Erkrankungen der Gehirnfunktion betrachtet. In DSM-5
und ICD-11, den Haupthandbüchern der Psychiatrie, gelten sie als
(schädliche) Dysfunktionen. Beide Ansichten sind mit Problemen behaftet,
weshalb es bisher keinen Konsens darüber gibt, was es eigentlich
bedeutet, psychisch krank zu sein. In der Philosophie der Psychiatrie
hat es viele Versuche gegeben, dies zu klären. Im vorliegenden
Buch wird das Problem aus spinozistisch-abhidhammischer Perspektive
in zwei Schritten angegangen: Zunächst wird festgestellt, dass die
Psyche aus dieser Perspektive keine Gehirnfunktion ist, sondern die
Beziehung eines Körpers zu seiner Umwelt. Es wird vorgeschlagen,
den Gehirnreduktionismus durch die Ansicht zu ersetzen, dass das
Gehirn der letzte Baustein ist, in dem sich die Berührungen des Körpers
widerspiegeln. Aber noch bevor sie sich im Gehirn widerspiegeln,
rufen die Berührungen eine Psyche in die Existenz. Anschließend wird
die Krankheit als eine fortschreitende Beeinträchtigung der Kraft des
Körpers definiert, seine Essenz zu manifestieren, und zwar bis zu dem
Punkt, an dem sein Überleben bedroht ist. Daraus ergibt sich ein alternativer
Ansatz, der einige Gemeinsamkeiten mit der Psychiatrie aufweist,
teilweise aber auch zu Modifikationen ihrer aktuellen Nosologie
und Praxis anregt.
(2019) als Erkrankungen der Gehirnfunktion betrachtet. In DSM-5
und ICD-11, den Haupthandbüchern der Psychiatrie, gelten sie als
(schädliche) Dysfunktionen. Beide Ansichten sind mit Problemen behaftet,
weshalb es bisher keinen Konsens darüber gibt, was es eigentlich
bedeutet, psychisch krank zu sein. In der Philosophie der Psychiatrie
hat es viele Versuche gegeben, dies zu klären. Im vorliegenden
Buch wird das Problem aus spinozistisch-abhidhammischer Perspektive
in zwei Schritten angegangen: Zunächst wird festgestellt, dass die
Psyche aus dieser Perspektive keine Gehirnfunktion ist, sondern die
Beziehung eines Körpers zu seiner Umwelt. Es wird vorgeschlagen,
den Gehirnreduktionismus durch die Ansicht zu ersetzen, dass das
Gehirn der letzte Baustein ist, in dem sich die Berührungen des Körpers
widerspiegeln. Aber noch bevor sie sich im Gehirn widerspiegeln,
rufen die Berührungen eine Psyche in die Existenz. Anschließend wird
die Krankheit als eine fortschreitende Beeinträchtigung der Kraft des
Körpers definiert, seine Essenz zu manifestieren, und zwar bis zu dem
Punkt, an dem sein Überleben bedroht ist. Daraus ergibt sich ein alternativer
Ansatz, der einige Gemeinsamkeiten mit der Psychiatrie aufweist,
teilweise aber auch zu Modifikationen ihrer aktuellen Nosologie
und Praxis anregt.
Psychische Krankheiten werden im Oxford Handbook of Psychiatry
(2019) als Erkrankungen der Gehirnfunktion betrachtet. In DSM-5
und ICD-11, den Haupthandbüchern der Psychiatrie, gelten sie als
(schädliche) Dysfunktionen. Beide Ansichten sind mit Problemen behaftet,
weshalb es bisher keinen Konsens darüber gibt, was es eigentlich
bedeutet, psychisch krank zu sein. In der Philosophie der Psychiatrie
hat es viele Versuche gegeben, dies zu klären. Im vorliegenden
Buch wird das Problem aus spinozistisch-abhidhammischer Perspektive
in zwei Schritten angegangen: Zunächst wird festgestellt, dass die
Psyche aus dieser Perspektive keine Gehirnfunktion ist, sondern die
Beziehung eines Körpers zu seiner Umwelt. Es wird vorgeschlagen,
den Gehirnreduktionismus durch die Ansicht zu ersetzen, dass das
Gehirn der letzte Baustein ist, in dem sich die Berührungen des Körpers
widerspiegeln. Aber noch bevor sie sich im Gehirn widerspiegeln,
rufen die Berührungen eine Psyche in die Existenz. Anschließend wird
die Krankheit als eine fortschreitende Beeinträchtigung der Kraft des
Körpers definiert, seine Essenz zu manifestieren, und zwar bis zu dem
Punkt, an dem sein Überleben bedroht ist. Daraus ergibt sich ein alternativer
Ansatz, der einige Gemeinsamkeiten mit der Psychiatrie aufweist,
teilweise aber auch zu Modifikationen ihrer aktuellen Nosologie
und Praxis anregt.
(2019) als Erkrankungen der Gehirnfunktion betrachtet. In DSM-5
und ICD-11, den Haupthandbüchern der Psychiatrie, gelten sie als
(schädliche) Dysfunktionen. Beide Ansichten sind mit Problemen behaftet,
weshalb es bisher keinen Konsens darüber gibt, was es eigentlich
bedeutet, psychisch krank zu sein. In der Philosophie der Psychiatrie
hat es viele Versuche gegeben, dies zu klären. Im vorliegenden
Buch wird das Problem aus spinozistisch-abhidhammischer Perspektive
in zwei Schritten angegangen: Zunächst wird festgestellt, dass die
Psyche aus dieser Perspektive keine Gehirnfunktion ist, sondern die
Beziehung eines Körpers zu seiner Umwelt. Es wird vorgeschlagen,
den Gehirnreduktionismus durch die Ansicht zu ersetzen, dass das
Gehirn der letzte Baustein ist, in dem sich die Berührungen des Körpers
widerspiegeln. Aber noch bevor sie sich im Gehirn widerspiegeln,
rufen die Berührungen eine Psyche in die Existenz. Anschließend wird
die Krankheit als eine fortschreitende Beeinträchtigung der Kraft des
Körpers definiert, seine Essenz zu manifestieren, und zwar bis zu dem
Punkt, an dem sein Überleben bedroht ist. Daraus ergibt sich ein alternativer
Ansatz, der einige Gemeinsamkeiten mit der Psychiatrie aufweist,
teilweise aber auch zu Modifikationen ihrer aktuellen Nosologie
und Praxis anregt.
Über den Autor
Cristina Chi?u ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität
Wien. Seit 2020 ist sie Vorstandsmitglied der Wiener Gesellschaft
für interkulturelle Philosophie und seit 2022 Redaktionsmitglied der
Zeitschrift polylog.
Wien. Seit 2020 ist sie Vorstandsmitglied der Wiener Gesellschaft
für interkulturelle Philosophie und seit 2022 Redaktionsmitglied der
Zeitschrift polylog.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 166 S. |
ISBN-13: | 9783826079184 |
ISBN-10: | 3826079183 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Chitu, Cristina |
Hersteller: |
Königshausen & Neumann
Knigshausen & Neumann, Verlag, GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstraße 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de |
Maße: | 234 x 154 x 12 mm |
Von/Mit: | Cristina Chitu |
Erscheinungsdatum: | 14.03.2024 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Über den Autor
Cristina Chi?u ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität
Wien. Seit 2020 ist sie Vorstandsmitglied der Wiener Gesellschaft
für interkulturelle Philosophie und seit 2022 Redaktionsmitglied der
Zeitschrift polylog.
Wien. Seit 2020 ist sie Vorstandsmitglied der Wiener Gesellschaft
für interkulturelle Philosophie und seit 2022 Redaktionsmitglied der
Zeitschrift polylog.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 166 S. |
ISBN-13: | 9783826079184 |
ISBN-10: | 3826079183 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Chitu, Cristina |
Hersteller: |
Königshausen & Neumann
Knigshausen & Neumann, Verlag, GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstraße 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de |
Maße: | 234 x 154 x 12 mm |
Von/Mit: | Cristina Chitu |
Erscheinungsdatum: | 14.03.2024 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Sicherheitshinweis