Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
62,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Die Praxis der Baustelle um 1900
I. Das Zürcher Stadthaus
1. Ein zeittypischer Zürcher Bau
2. Die Baustelle - Projekt, Bauablauf, Quellen
II. Kontexte: Strukturen und Veränderungen im 19. Jahrhundert
1. Gesetzgebung und Normung
2. Die Technisierung der Gebäude
3. Handwerker-Unternehmer und Baubetriebe
4. Die berufliche Situation der Bauhandwerker
5. Die Professionalisierung des Bauführers
III. Die Arbeitspraktiken: Kontinuitäten und Spezialisierungen
1. Die Maurer als Nucleus der Baustelle
Exkurs: Verantwortung und Expertise
- Der Bauunternehmer als Berater und Experte
- Verantwortlichkeiten und Herausforderungen des Bauführers
2. Traditionelles Bauhandwerk und seine Formen um 1900
- Steinarbeiter: Steinhauer, Steinmetze und (Stein-)Bildhauer
- Flachmaler und Dekorationsmaler
- Dachdecker
- Zwischenfazit
3. Sich spezialisierendes traditionelles Bauhandwerk
- Tapezierer
- Verputzer, Putzer und Gipser
- Hersteller von Holzzementdächern
- «Auf Feuerwerk geübte Backsteinmaurer»
- Glaser für Spezialglas
- Zwischenfazit und Ausblick
4. Neuerlich auf der Baustelle aktive Akteure des Bauwesens
- Ersteller des Glasgewölbes über der Wartehalle
- Konstrukteure des Eisendachwerks
- Asphaltarbeiter
- Parkettleger
- Zwischenfazit
5. Neue Akteure und neu aufkommende Spezialfirmen
- Monteure und Planer der Zentralheizung
- Hersteller der Eisenbetonkonstruktionen
- Lieferanten und Leger der Linoleumböden
- Zwischenfazit
6. Kommunale Betriebe als Baustellenakteure
7. Vielfältigkeiten
IV. Die Ausführung(en): Pluralismus und Formalisierungen
1. Produkte und Praktiken auf der Baustelle
- Deckenkonstruktionen
- Natursteine
- Exkurs: Das Beschriftungssystem für die Werksteinblöcke
- Dachziegel
- Dachpappen, Steinkohlenteer und Asphaltierungen
- Materialien und Techniken für das Flachmalen und Dekorationsmalen
- Tapeten
- Fussbodenbeläge und -arten
- Gemeinsamkeiten und Einzelaspekte - Ein Zwischenfazit
2. Berechnete und bemessene Konstruktionen und Anlagen
- Bauelemente aus Eisenbeton
- Glasgewölbe
- Eiserne Stabkonstruktionen
- Heizungen und Ventilation, insbesondere Zentralheizungen
- Wie (wissenschaftliche) Modellbildungen das Bauen und Planen veränderten - Ein Zwischenfazit
V. Baugeräte und Baumaschinen: Optimierungen und Aushandlungen
1. Baugeräte, Baumaschinen, Baukräne - Vom Wandel der Begriffe
2. Traditionelle Baugeräte - Verbesserungen und Neuerungen
- Kniehebel-Steinzangen (305). Bauwinden
- Handkarren
- Zwischenfazit
Exkurs: Das Baugeräteangebot in Zürich
3. Neue und optimierte Anlagen für den Lastentransport
- Laufkräne
- Paternosterwerk
- Zwischenfazit
4. Neue Baugeräte: Prozesse der Aushandlung
VI. Wie sich die Praxis der Baustelle (nicht) änderte
Katalog: Planung und Ausführung ausgewählter Bildhauerarbeiten
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Die Praxis der Baustelle um 1900
I. Das Zürcher Stadthaus
1. Ein zeittypischer Zürcher Bau
2. Die Baustelle - Projekt, Bauablauf, Quellen
II. Kontexte: Strukturen und Veränderungen im 19. Jahrhundert
1. Gesetzgebung und Normung
2. Die Technisierung der Gebäude
3. Handwerker-Unternehmer und Baubetriebe
4. Die berufliche Situation der Bauhandwerker
5. Die Professionalisierung des Bauführers
III. Die Arbeitspraktiken: Kontinuitäten und Spezialisierungen
1. Die Maurer als Nucleus der Baustelle
Exkurs: Verantwortung und Expertise
- Der Bauunternehmer als Berater und Experte
- Verantwortlichkeiten und Herausforderungen des Bauführers
2. Traditionelles Bauhandwerk und seine Formen um 1900
- Steinarbeiter: Steinhauer, Steinmetze und (Stein-)Bildhauer
- Flachmaler und Dekorationsmaler
- Dachdecker
- Zwischenfazit
3. Sich spezialisierendes traditionelles Bauhandwerk
- Tapezierer
- Verputzer, Putzer und Gipser
- Hersteller von Holzzementdächern
- «Auf Feuerwerk geübte Backsteinmaurer»
- Glaser für Spezialglas
- Zwischenfazit und Ausblick
4. Neuerlich auf der Baustelle aktive Akteure des Bauwesens
- Ersteller des Glasgewölbes über der Wartehalle
- Konstrukteure des Eisendachwerks
- Asphaltarbeiter
- Parkettleger
- Zwischenfazit
5. Neue Akteure und neu aufkommende Spezialfirmen
- Monteure und Planer der Zentralheizung
- Hersteller der Eisenbetonkonstruktionen
- Lieferanten und Leger der Linoleumböden
- Zwischenfazit
6. Kommunale Betriebe als Baustellenakteure
7. Vielfältigkeiten
IV. Die Ausführung(en): Pluralismus und Formalisierungen
1. Produkte und Praktiken auf der Baustelle
- Deckenkonstruktionen
- Natursteine
- Exkurs: Das Beschriftungssystem für die Werksteinblöcke
- Dachziegel
- Dachpappen, Steinkohlenteer und Asphaltierungen
- Materialien und Techniken für das Flachmalen und Dekorationsmalen
- Tapeten
- Fussbodenbeläge und -arten
- Gemeinsamkeiten und Einzelaspekte - Ein Zwischenfazit
2. Berechnete und bemessene Konstruktionen und Anlagen
- Bauelemente aus Eisenbeton
- Glasgewölbe
- Eiserne Stabkonstruktionen
- Heizungen und Ventilation, insbesondere Zentralheizungen
- Wie (wissenschaftliche) Modellbildungen das Bauen und Planen veränderten - Ein Zwischenfazit
V. Baugeräte und Baumaschinen: Optimierungen und Aushandlungen
1. Baugeräte, Baumaschinen, Baukräne - Vom Wandel der Begriffe
2. Traditionelle Baugeräte - Verbesserungen und Neuerungen
- Kniehebel-Steinzangen (305). Bauwinden
- Handkarren
- Zwischenfazit
Exkurs: Das Baugeräteangebot in Zürich
3. Neue und optimierte Anlagen für den Lastentransport
- Laufkräne
- Paternosterwerk
- Zwischenfazit
4. Neue Baugeräte: Prozesse der Aushandlung
VI. Wie sich die Praxis der Baustelle (nicht) änderte
Katalog: Planung und Ausführung ausgewählter Bildhauerarbeiten
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Vorwort
Die Praxis der Baustelle um 1900
I. Das Zürcher Stadthaus
1. Ein zeittypischer Zürcher Bau
2. Die Baustelle - Projekt, Bauablauf, Quellen
II. Kontexte: Strukturen und Veränderungen im 19. Jahrhundert
1. Gesetzgebung und Normung
2. Die Technisierung der Gebäude
3. Handwerker-Unternehmer und Baubetriebe
4. Die berufliche Situation der Bauhandwerker
5. Die Professionalisierung des Bauführers
III. Die Arbeitspraktiken: Kontinuitäten und Spezialisierungen
1. Die Maurer als Nucleus der Baustelle
Exkurs: Verantwortung und Expertise
- Der Bauunternehmer als Berater und Experte
- Verantwortlichkeiten und Herausforderungen des Bauführers
2. Traditionelles Bauhandwerk und seine Formen um 1900
- Steinarbeiter: Steinhauer, Steinmetze und (Stein-)Bildhauer
- Flachmaler und Dekorationsmaler
- Dachdecker
- Zwischenfazit
3. Sich spezialisierendes traditionelles Bauhandwerk
- Tapezierer
- Verputzer, Putzer und Gipser
- Hersteller von Holzzementdächern
- «Auf Feuerwerk geübte Backsteinmaurer»
- Glaser für Spezialglas
- Zwischenfazit und Ausblick
4. Neuerlich auf der Baustelle aktive Akteure des Bauwesens
- Ersteller des Glasgewölbes über der Wartehalle
- Konstrukteure des Eisendachwerks
- Asphaltarbeiter
- Parkettleger
- Zwischenfazit
5. Neue Akteure und neu aufkommende Spezialfirmen
- Monteure und Planer der Zentralheizung
- Hersteller der Eisenbetonkonstruktionen
- Lieferanten und Leger der Linoleumböden
- Zwischenfazit
6. Kommunale Betriebe als Baustellenakteure
7. Vielfältigkeiten
IV. Die Ausführung(en): Pluralismus und Formalisierungen
1. Produkte und Praktiken auf der Baustelle
- Deckenkonstruktionen
- Natursteine
- Exkurs: Das Beschriftungssystem für die Werksteinblöcke
- Dachziegel
- Dachpappen, Steinkohlenteer und Asphaltierungen
- Materialien und Techniken für das Flachmalen und Dekorationsmalen
- Tapeten
- Fussbodenbeläge und -arten
- Gemeinsamkeiten und Einzelaspekte - Ein Zwischenfazit
2. Berechnete und bemessene Konstruktionen und Anlagen
- Bauelemente aus Eisenbeton
- Glasgewölbe
- Eiserne Stabkonstruktionen
- Heizungen und Ventilation, insbesondere Zentralheizungen
- Wie (wissenschaftliche) Modellbildungen das Bauen und Planen veränderten - Ein Zwischenfazit
V. Baugeräte und Baumaschinen: Optimierungen und Aushandlungen
1. Baugeräte, Baumaschinen, Baukräne - Vom Wandel der Begriffe
2. Traditionelle Baugeräte - Verbesserungen und Neuerungen
- Kniehebel-Steinzangen (305). Bauwinden
- Handkarren
- Zwischenfazit
Exkurs: Das Baugeräteangebot in Zürich
3. Neue und optimierte Anlagen für den Lastentransport
- Laufkräne
- Paternosterwerk
- Zwischenfazit
4. Neue Baugeräte: Prozesse der Aushandlung
VI. Wie sich die Praxis der Baustelle (nicht) änderte
Katalog: Planung und Ausführung ausgewählter Bildhauerarbeiten
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Die Praxis der Baustelle um 1900
I. Das Zürcher Stadthaus
1. Ein zeittypischer Zürcher Bau
2. Die Baustelle - Projekt, Bauablauf, Quellen
II. Kontexte: Strukturen und Veränderungen im 19. Jahrhundert
1. Gesetzgebung und Normung
2. Die Technisierung der Gebäude
3. Handwerker-Unternehmer und Baubetriebe
4. Die berufliche Situation der Bauhandwerker
5. Die Professionalisierung des Bauführers
III. Die Arbeitspraktiken: Kontinuitäten und Spezialisierungen
1. Die Maurer als Nucleus der Baustelle
Exkurs: Verantwortung und Expertise
- Der Bauunternehmer als Berater und Experte
- Verantwortlichkeiten und Herausforderungen des Bauführers
2. Traditionelles Bauhandwerk und seine Formen um 1900
- Steinarbeiter: Steinhauer, Steinmetze und (Stein-)Bildhauer
- Flachmaler und Dekorationsmaler
- Dachdecker
- Zwischenfazit
3. Sich spezialisierendes traditionelles Bauhandwerk
- Tapezierer
- Verputzer, Putzer und Gipser
- Hersteller von Holzzementdächern
- «Auf Feuerwerk geübte Backsteinmaurer»
- Glaser für Spezialglas
- Zwischenfazit und Ausblick
4. Neuerlich auf der Baustelle aktive Akteure des Bauwesens
- Ersteller des Glasgewölbes über der Wartehalle
- Konstrukteure des Eisendachwerks
- Asphaltarbeiter
- Parkettleger
- Zwischenfazit
5. Neue Akteure und neu aufkommende Spezialfirmen
- Monteure und Planer der Zentralheizung
- Hersteller der Eisenbetonkonstruktionen
- Lieferanten und Leger der Linoleumböden
- Zwischenfazit
6. Kommunale Betriebe als Baustellenakteure
7. Vielfältigkeiten
IV. Die Ausführung(en): Pluralismus und Formalisierungen
1. Produkte und Praktiken auf der Baustelle
- Deckenkonstruktionen
- Natursteine
- Exkurs: Das Beschriftungssystem für die Werksteinblöcke
- Dachziegel
- Dachpappen, Steinkohlenteer und Asphaltierungen
- Materialien und Techniken für das Flachmalen und Dekorationsmalen
- Tapeten
- Fussbodenbeläge und -arten
- Gemeinsamkeiten und Einzelaspekte - Ein Zwischenfazit
2. Berechnete und bemessene Konstruktionen und Anlagen
- Bauelemente aus Eisenbeton
- Glasgewölbe
- Eiserne Stabkonstruktionen
- Heizungen und Ventilation, insbesondere Zentralheizungen
- Wie (wissenschaftliche) Modellbildungen das Bauen und Planen veränderten - Ein Zwischenfazit
V. Baugeräte und Baumaschinen: Optimierungen und Aushandlungen
1. Baugeräte, Baumaschinen, Baukräne - Vom Wandel der Begriffe
2. Traditionelle Baugeräte - Verbesserungen und Neuerungen
- Kniehebel-Steinzangen (305). Bauwinden
- Handkarren
- Zwischenfazit
Exkurs: Das Baugeräteangebot in Zürich
3. Neue und optimierte Anlagen für den Lastentransport
- Laufkräne
- Paternosterwerk
- Zwischenfazit
4. Neue Baugeräte: Prozesse der Aushandlung
VI. Wie sich die Praxis der Baustelle (nicht) änderte
Katalog: Planung und Ausführung ausgewählter Bildhauerarbeiten
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Details
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
416 S.
205 Illustr. |
ISBN-13: | 9783034013345 |
ISBN-10: | 3034013345 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Rauhut, Christoph |
Auflage: | 1/2016 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 305 x 208 x 35 mm |
Von/Mit: | Christoph Rauhut |
Erscheinungsdatum: | 20.04.2016 |
Gewicht: | 1,456 kg |
Details
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
416 S.
205 Illustr. |
ISBN-13: | 9783034013345 |
ISBN-10: | 3034013345 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Rauhut, Christoph |
Auflage: | 1/2016 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 305 x 208 x 35 mm |
Von/Mit: | Christoph Rauhut |
Erscheinungsdatum: | 20.04.2016 |
Gewicht: | 1,456 kg |
Sicherheitshinweis