Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die ¿Nikomachisch Ethik¿ und die ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants...
Taschenbuch von Felix Foerster
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung wird geprüft, ob die ¿Nikomachische Ethik¿ von Aristoteles und die ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ von Kant vergleichbar sind, ja sogar eine homogene Moralphilosophie bilden könnten.

Mehr als zweitausend Jahre trennen die beiden Philosophen Aristoteles, der ca. 384 v. Chr. geboren wurde, und Kant, der im Jahr 1724 zur Welt kam. Sie beide haben mit ihren philosophischen Werken Anerkennung und Würde erlangt. Und trotz der großen zeitlichen Diskrepanz ist es möglich Analogien zwischen ihren Schriften, der ¿Nikomachischen Ethik¿ von Aristoteles und der ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ von Kant, zu finden.

Aristoteles Ethik basiert auf dem Prinzip der Eudaimonia, eine Tugendlehre, die durch die Mitte von Laster und Übermaß definiert ist. Das Glück bzw. die Glückseligkeit des Menschen steht im Vordergrund. Er definiert die Glückseligkeit als, das Tätigsein der Seele gemäß der vollkommensten und besten Arete (Gutheit) und das ein ganzes Leben lang.

Wohin gegen Kants Ethik der Vernunft, Pflicht und einem autonomem Willen gewidmet ist. Dies spiegelt sich im Kategorischen Imperativ, einem synthetisch-praktischen Satz a priori, den er beweisen will, wider. Eine von mehreren Versionen des kategorischen Imperativs lautet: ¿ (¿) handle in Beziehung auf ein jedes vernünftige Wesen (auf dich selbst und andere) so, daß es in deiner Maxime zugleich als Zweck an sich selbst gelte (...).¿(GMS 438).

Um die Analogien besser nachvollziehen zu können, wird Schritt für Schritt jeder einzelne Begriff geprüft und verglichen. Bei fast keiner Definition der Termini ist die Herleitung oder Gewichtung für die jeweilige Moralphilosophie dieselbe. Deshalb werden die Untersuchungen derselben Wörter, trotz meiner Meinung nach ähnlicher Akzentuierungen, unterschiedlich lange sein.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung wird geprüft, ob die ¿Nikomachische Ethik¿ von Aristoteles und die ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ von Kant vergleichbar sind, ja sogar eine homogene Moralphilosophie bilden könnten.

Mehr als zweitausend Jahre trennen die beiden Philosophen Aristoteles, der ca. 384 v. Chr. geboren wurde, und Kant, der im Jahr 1724 zur Welt kam. Sie beide haben mit ihren philosophischen Werken Anerkennung und Würde erlangt. Und trotz der großen zeitlichen Diskrepanz ist es möglich Analogien zwischen ihren Schriften, der ¿Nikomachischen Ethik¿ von Aristoteles und der ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ von Kant, zu finden.

Aristoteles Ethik basiert auf dem Prinzip der Eudaimonia, eine Tugendlehre, die durch die Mitte von Laster und Übermaß definiert ist. Das Glück bzw. die Glückseligkeit des Menschen steht im Vordergrund. Er definiert die Glückseligkeit als, das Tätigsein der Seele gemäß der vollkommensten und besten Arete (Gutheit) und das ein ganzes Leben lang.

Wohin gegen Kants Ethik der Vernunft, Pflicht und einem autonomem Willen gewidmet ist. Dies spiegelt sich im Kategorischen Imperativ, einem synthetisch-praktischen Satz a priori, den er beweisen will, wider. Eine von mehreren Versionen des kategorischen Imperativs lautet: ¿ (¿) handle in Beziehung auf ein jedes vernünftige Wesen (auf dich selbst und andere) so, daß es in deiner Maxime zugleich als Zweck an sich selbst gelte (...).¿(GMS 438).

Um die Analogien besser nachvollziehen zu können, wird Schritt für Schritt jeder einzelne Begriff geprüft und verglichen. Bei fast keiner Definition der Termini ist die Herleitung oder Gewichtung für die jeweilige Moralphilosophie dieselbe. Deshalb werden die Untersuchungen derselben Wörter, trotz meiner Meinung nach ähnlicher Akzentuierungen, unterschiedlich lange sein.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Die ¿Nikomachisch Ethik¿ und die ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde entstehen?
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668198678
ISBN-10: 3668198675
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Foerster, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Felix Foerster
Erscheinungsdatum: 08.05.2016
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 103802825
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Die ¿Nikomachisch Ethik¿ und die ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde entstehen?
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668198678
ISBN-10: 3668198675
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Foerster, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Felix Foerster
Erscheinungsdatum: 08.05.2016
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 103802825
Sicherheitshinweis