Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die multikulturelle Stadt
Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag
Taschenbuch von Wolf-Dietrich Bukow (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen Problem geprägt.

Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können.
Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen Problem geprägt.

Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können.
Zusammenfassung
Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen Problem geprägt.

Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
I: Auf einen Blick: Lebenspraktisches Miteinander innerhalb postmoderner Industriegesellschaften.- II: Theoretischer Zugang. Über die Konstruktion der postmodernen Gesellschaft in ihren drei Kontexten.- III: Methodischer Rahmen der Studie.- IV: Ein "Veedel" im Umbruch.- V: Querschnittsfragen. Heranwachsen und Arbeiten im Quartier.- VI: Mobilität in der Diskussion. Ethnisierungs- und Skandalisierungsprozesse.- VII: Folgerungen aus der Studie.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Interkulturelle Studien
Inhalt: 476 S.
32 s/w Illustr.
476 S. 32 Abb.
ISBN-13: 9783810026460
ISBN-10: 3810026468
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bukow, Wolf-Dietrich
Yildiz, Erol
Schulze, Erika
Nikodem, Claudia
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Interkulturelle Studien
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Wolf-Dietrich Bukow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,615 kg
Artikel-ID: 106490032
Zusammenfassung
Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen Problem geprägt.

Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
I: Auf einen Blick: Lebenspraktisches Miteinander innerhalb postmoderner Industriegesellschaften.- II: Theoretischer Zugang. Über die Konstruktion der postmodernen Gesellschaft in ihren drei Kontexten.- III: Methodischer Rahmen der Studie.- IV: Ein "Veedel" im Umbruch.- V: Querschnittsfragen. Heranwachsen und Arbeiten im Quartier.- VI: Mobilität in der Diskussion. Ethnisierungs- und Skandalisierungsprozesse.- VII: Folgerungen aus der Studie.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Interkulturelle Studien
Inhalt: 476 S.
32 s/w Illustr.
476 S. 32 Abb.
ISBN-13: 9783810026460
ISBN-10: 3810026468
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bukow, Wolf-Dietrich
Yildiz, Erol
Schulze, Erika
Nikodem, Claudia
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Interkulturelle Studien
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Wolf-Dietrich Bukow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,615 kg
Artikel-ID: 106490032
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte