Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
, Deutsch
22,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Von Deutschland aus gesehen scheint der Pazifik in weiter Ferne zu liegen und unsere Lebenswelt nur wenig mit der auf den pazifischen Inseln gemein zu haben. Doch anders als diese Distanz implizieren mag, existieren in Geschichte und Gegenwart kontinuierliche Verbindungen zwischen Europa und dem Pazifik. Um diese Verflechtungsgeschichten zu vermitteln, traten Experten aus Schulen, Museen und Universitäten in den Dialog. Denn das Lernen über diese verflochtene Geschichte, aber auch die pazifischen Antworten auf die Umwälzung einer globalisierten Welt bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungszielen an Schulen und öffentlichen Institutionen.
Von Deutschland aus gesehen scheint der Pazifik in weiter Ferne zu liegen und unsere Lebenswelt nur wenig mit der auf den pazifischen Inseln gemein zu haben. Doch anders als diese Distanz implizieren mag, existieren in Geschichte und Gegenwart kontinuierliche Verbindungen zwischen Europa und dem Pazifik. Um diese Verflechtungsgeschichten zu vermitteln, traten Experten aus Schulen, Museen und Universitäten in den Dialog. Denn das Lernen über diese verflochtene Geschichte, aber auch die pazifischen Antworten auf die Umwälzung einer globalisierten Welt bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungszielen an Schulen und öffentlichen Institutionen.
Über den Autor
Dr. Christiane Falck ist Ethnologin und forscht in Ozeanien. Sie ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als Akademische Rätin a.Z. angestellt.
Thematisch beschäftigt sie sich vor allem mit religiösem Wandel und dem Einfluss des Christentums, sowie Umweltwandel in Papua-Neuguinea.
Prof. Dr. Elfriede Hermann, Ethnologin, forschte in Ozeanien mit Papua New Guineans, Banabans und I-Kiribati über Historizität und Emotionen, Migration und Identität sowie den Umgang mit Klimawandelfolgen.
Christoph Kühberger ist seit 2017 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Dr. Oliver Lueb ist Ethnologe und arbeitet als stellvertretender Direktor und Ozeanienkurator im Rautenstrauch-Joes-Muesum. Neben Forschungen in Papua und den Salomonen zu Subjekt-Objektbeziehung und zur Handlungsmacht von Dingen beschäftigen ihn Fragen zum Umgang mit Kulturerbe und -gütern.
Univ. Prof. Dr. Georg Marschnig ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Medien, Orte und Praxen der Geschichtskultur.
Dr. Anne D. Peiter hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Sie promovierte 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2007 Germanistikdozentin an der Universität von La Réunion.
Dr. Moritz Pöllath ist Akademischer Rat für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasiallehrer (G/Sk/E/Eth/K) am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben.
Dr. Hans Reithofer ist Ethnologe und forscht zu Ozeanien. Er ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt.
Thematisch arbeitet er v.a. zu religiösem Wandel, zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Dr. Hilke Thode-Arora ist Stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente. Sie betreibt ihre Langzeit-Feldforschung in Samoa, Niue und Neuseeland.
Thematisch beschäftigt sie sich vor allem mit religiösem Wandel und dem Einfluss des Christentums, sowie Umweltwandel in Papua-Neuguinea.
Prof. Dr. Elfriede Hermann, Ethnologin, forschte in Ozeanien mit Papua New Guineans, Banabans und I-Kiribati über Historizität und Emotionen, Migration und Identität sowie den Umgang mit Klimawandelfolgen.
Christoph Kühberger ist seit 2017 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Dr. Oliver Lueb ist Ethnologe und arbeitet als stellvertretender Direktor und Ozeanienkurator im Rautenstrauch-Joes-Muesum. Neben Forschungen in Papua und den Salomonen zu Subjekt-Objektbeziehung und zur Handlungsmacht von Dingen beschäftigen ihn Fragen zum Umgang mit Kulturerbe und -gütern.
Univ. Prof. Dr. Georg Marschnig ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Medien, Orte und Praxen der Geschichtskultur.
Dr. Anne D. Peiter hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Sie promovierte 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2007 Germanistikdozentin an der Universität von La Réunion.
Dr. Moritz Pöllath ist Akademischer Rat für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasiallehrer (G/Sk/E/Eth/K) am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben.
Dr. Hans Reithofer ist Ethnologe und forscht zu Ozeanien. Er ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt.
Thematisch arbeitet er v.a. zu religiösem Wandel, zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Dr. Hilke Thode-Arora ist Stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente. Sie betreibt ihre Langzeit-Feldforschung in Samoa, Niue und Neuseeland.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I Geschichtsdidaktische Perspektiven
Moritz Pöllath
Der Pazifik im Geschichtsunterricht. Übersehene Verflechtungen für globalhistorisches Lernen
Christoph Kühberger
How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des Geschichtsunterrichts
Georg Marschnig
Postkoloniale Potenziale. Ein Essay über pazifische Leerstellen im österreichischen Geschichtsunterricht
Moritz Pöllath
Einblicke in die pazifische Inselwelt? Eine Analyse deutscher Geschichts-, Politik- und Fremdsprachenlehrpläne
II Diskussionsbeitrag
Hilke Thode-Arora, Oliver Lueb
Reflexions on conveying Oceania's history, art and culture (Questions by Moritz Pöllath)
III Anthropologische, ethnologische und kulturelle Perspektiven
Hilke Thode-Arora
Auf schmalem Grat: Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung from Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich, 1895-1911 im Museum Fünf Kontinente
Anne D. Peiter
Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in US-amerikanischen Propaganda-Filmen und -Fotos
Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck
Sharing Knowledge on Entangled Histories and Climate Change Consequences in Oceania. Some Insights from Doing Public Anthropology at the Ethnographic Collection of Göttingen
Autorinnen und Autoren
Einleitung
I Geschichtsdidaktische Perspektiven
Moritz Pöllath
Der Pazifik im Geschichtsunterricht. Übersehene Verflechtungen für globalhistorisches Lernen
Christoph Kühberger
How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des Geschichtsunterrichts
Georg Marschnig
Postkoloniale Potenziale. Ein Essay über pazifische Leerstellen im österreichischen Geschichtsunterricht
Moritz Pöllath
Einblicke in die pazifische Inselwelt? Eine Analyse deutscher Geschichts-, Politik- und Fremdsprachenlehrpläne
II Diskussionsbeitrag
Hilke Thode-Arora, Oliver Lueb
Reflexions on conveying Oceania's history, art and culture (Questions by Moritz Pöllath)
III Anthropologische, ethnologische und kulturelle Perspektiven
Hilke Thode-Arora
Auf schmalem Grat: Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung from Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich, 1895-1911 im Museum Fünf Kontinente
Anne D. Peiter
Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in US-amerikanischen Propaganda-Filmen und -Fotos
Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck
Sharing Knowledge on Entangled Histories and Climate Change Consequences in Oceania. Some Insights from Doing Public Anthropology at the Ethnographic Collection of Göttingen
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 152 S. |
ISBN-13: | 9783734416156 |
ISBN-10: | 3734416159 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Herstellernummer: | 41615 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Pöllath, Moritz |
Herausgeber: | Moritz Pöllath |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 142 x 207 x 11 mm |
Von/Mit: | Moritz Pöllath |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2024 |
Gewicht: | 0,214 kg |
Über den Autor
Dr. Christiane Falck ist Ethnologin und forscht in Ozeanien. Sie ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als Akademische Rätin a.Z. angestellt.
Thematisch beschäftigt sie sich vor allem mit religiösem Wandel und dem Einfluss des Christentums, sowie Umweltwandel in Papua-Neuguinea.
Prof. Dr. Elfriede Hermann, Ethnologin, forschte in Ozeanien mit Papua New Guineans, Banabans und I-Kiribati über Historizität und Emotionen, Migration und Identität sowie den Umgang mit Klimawandelfolgen.
Christoph Kühberger ist seit 2017 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Dr. Oliver Lueb ist Ethnologe und arbeitet als stellvertretender Direktor und Ozeanienkurator im Rautenstrauch-Joes-Muesum. Neben Forschungen in Papua und den Salomonen zu Subjekt-Objektbeziehung und zur Handlungsmacht von Dingen beschäftigen ihn Fragen zum Umgang mit Kulturerbe und -gütern.
Univ. Prof. Dr. Georg Marschnig ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Medien, Orte und Praxen der Geschichtskultur.
Dr. Anne D. Peiter hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Sie promovierte 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2007 Germanistikdozentin an der Universität von La Réunion.
Dr. Moritz Pöllath ist Akademischer Rat für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasiallehrer (G/Sk/E/Eth/K) am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben.
Dr. Hans Reithofer ist Ethnologe und forscht zu Ozeanien. Er ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt.
Thematisch arbeitet er v.a. zu religiösem Wandel, zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Dr. Hilke Thode-Arora ist Stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente. Sie betreibt ihre Langzeit-Feldforschung in Samoa, Niue und Neuseeland.
Thematisch beschäftigt sie sich vor allem mit religiösem Wandel und dem Einfluss des Christentums, sowie Umweltwandel in Papua-Neuguinea.
Prof. Dr. Elfriede Hermann, Ethnologin, forschte in Ozeanien mit Papua New Guineans, Banabans und I-Kiribati über Historizität und Emotionen, Migration und Identität sowie den Umgang mit Klimawandelfolgen.
Christoph Kühberger ist seit 2017 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Dr. Oliver Lueb ist Ethnologe und arbeitet als stellvertretender Direktor und Ozeanienkurator im Rautenstrauch-Joes-Muesum. Neben Forschungen in Papua und den Salomonen zu Subjekt-Objektbeziehung und zur Handlungsmacht von Dingen beschäftigen ihn Fragen zum Umgang mit Kulturerbe und -gütern.
Univ. Prof. Dr. Georg Marschnig ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Medien, Orte und Praxen der Geschichtskultur.
Dr. Anne D. Peiter hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Sie promovierte 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2007 Germanistikdozentin an der Universität von La Réunion.
Dr. Moritz Pöllath ist Akademischer Rat für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasiallehrer (G/Sk/E/Eth/K) am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben.
Dr. Hans Reithofer ist Ethnologe und forscht zu Ozeanien. Er ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt.
Thematisch arbeitet er v.a. zu religiösem Wandel, zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Dr. Hilke Thode-Arora ist Stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente. Sie betreibt ihre Langzeit-Feldforschung in Samoa, Niue und Neuseeland.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I Geschichtsdidaktische Perspektiven
Moritz Pöllath
Der Pazifik im Geschichtsunterricht. Übersehene Verflechtungen für globalhistorisches Lernen
Christoph Kühberger
How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des Geschichtsunterrichts
Georg Marschnig
Postkoloniale Potenziale. Ein Essay über pazifische Leerstellen im österreichischen Geschichtsunterricht
Moritz Pöllath
Einblicke in die pazifische Inselwelt? Eine Analyse deutscher Geschichts-, Politik- und Fremdsprachenlehrpläne
II Diskussionsbeitrag
Hilke Thode-Arora, Oliver Lueb
Reflexions on conveying Oceania's history, art and culture (Questions by Moritz Pöllath)
III Anthropologische, ethnologische und kulturelle Perspektiven
Hilke Thode-Arora
Auf schmalem Grat: Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung from Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich, 1895-1911 im Museum Fünf Kontinente
Anne D. Peiter
Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in US-amerikanischen Propaganda-Filmen und -Fotos
Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck
Sharing Knowledge on Entangled Histories and Climate Change Consequences in Oceania. Some Insights from Doing Public Anthropology at the Ethnographic Collection of Göttingen
Autorinnen und Autoren
Einleitung
I Geschichtsdidaktische Perspektiven
Moritz Pöllath
Der Pazifik im Geschichtsunterricht. Übersehene Verflechtungen für globalhistorisches Lernen
Christoph Kühberger
How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des Geschichtsunterrichts
Georg Marschnig
Postkoloniale Potenziale. Ein Essay über pazifische Leerstellen im österreichischen Geschichtsunterricht
Moritz Pöllath
Einblicke in die pazifische Inselwelt? Eine Analyse deutscher Geschichts-, Politik- und Fremdsprachenlehrpläne
II Diskussionsbeitrag
Hilke Thode-Arora, Oliver Lueb
Reflexions on conveying Oceania's history, art and culture (Questions by Moritz Pöllath)
III Anthropologische, ethnologische und kulturelle Perspektiven
Hilke Thode-Arora
Auf schmalem Grat: Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung from Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich, 1895-1911 im Museum Fünf Kontinente
Anne D. Peiter
Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in US-amerikanischen Propaganda-Filmen und -Fotos
Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck
Sharing Knowledge on Entangled Histories and Climate Change Consequences in Oceania. Some Insights from Doing Public Anthropology at the Ethnographic Collection of Göttingen
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 152 S. |
ISBN-13: | 9783734416156 |
ISBN-10: | 3734416159 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Herstellernummer: | 41615 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Pöllath, Moritz |
Herausgeber: | Moritz Pöllath |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 142 x 207 x 11 mm |
Von/Mit: | Moritz Pöllath |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2024 |
Gewicht: | 0,214 kg |
Sicherheitshinweis