Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden
Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen
Taschenbuch von Ralf Biermann
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung Einleitung Mit der zunehmenden ökonomischen, sozialen und politischen Bedeutung von Computer und Internet startete 1996 die Initiative ¿Schulen ans Netz¿. Beteiligt daran waren und sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die 1 Deutsche Telekom AG. Ziel war es, Bildungseinrichtungen zunächst mit C- putern auszustatten und ans Internet anzuschließen, um den neuen Herausfor- rungen der Bildung gerecht zu werden. Jedoch zeigte sich, dass eine vorhandene Ausstattung (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2005) allein nicht zu einer Veränderung des Unterrichts führt. Überall war von dem Schl- wort ¿Medienkompetenz¿ die Rede, und nicht nur Medienpädagogen schwä- ten von den fantastischen Möglichkeiten der neuen digitalen Welt. Verändertes Lernen, Demokratisierung, Partizipation waren nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang verstärkt auftraten (vgl. Kutscher/Otto 2004, S. 8). Neben den Veränderungen und den damit einhergehenden neuen Anfor- rungen der Berufswelt durch die Neuen Medien (vgl. Hafner 1990) sah man die Notwendigkeit, die Heranwachsenden durch die Förderung grundlegender K- petenzen auf ihren Alltag vorzubereiten. Zudem werden Medien zunehmend zu einem integrativen Bestandteil des Alltags. Dieser Prozess der Mediatisierung ist noch nicht abgeschlossen. Die Entwicklung schreitet rasant voran, und neue Technologien halten in immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens Einzug. In vielen Fällen bedarf es einer Förderung vielfältiger Kompetenzen, um mit der Komplexität der Medien umgehen und sie im Sinne einer demokratischen und gesellschaftlichen Partizipation nutzen zu können. Hier nehmen etablierte B- dungsinstitutionen eine wichtige Rolle ein.
1 Einleitung Einleitung Mit der zunehmenden ökonomischen, sozialen und politischen Bedeutung von Computer und Internet startete 1996 die Initiative ¿Schulen ans Netz¿. Beteiligt daran waren und sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die 1 Deutsche Telekom AG. Ziel war es, Bildungseinrichtungen zunächst mit C- putern auszustatten und ans Internet anzuschließen, um den neuen Herausfor- rungen der Bildung gerecht zu werden. Jedoch zeigte sich, dass eine vorhandene Ausstattung (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2005) allein nicht zu einer Veränderung des Unterrichts führt. Überall war von dem Schl- wort ¿Medienkompetenz¿ die Rede, und nicht nur Medienpädagogen schwä- ten von den fantastischen Möglichkeiten der neuen digitalen Welt. Verändertes Lernen, Demokratisierung, Partizipation waren nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang verstärkt auftraten (vgl. Kutscher/Otto 2004, S. 8). Neben den Veränderungen und den damit einhergehenden neuen Anfor- rungen der Berufswelt durch die Neuen Medien (vgl. Hafner 1990) sah man die Notwendigkeit, die Heranwachsenden durch die Förderung grundlegender K- petenzen auf ihren Alltag vorzubereiten. Zudem werden Medien zunehmend zu einem integrativen Bestandteil des Alltags. Dieser Prozess der Mediatisierung ist noch nicht abgeschlossen. Die Entwicklung schreitet rasant voran, und neue Technologien halten in immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens Einzug. In vielen Fällen bedarf es einer Förderung vielfältiger Kompetenzen, um mit der Komplexität der Medien umgehen und sie im Sinne einer demokratischen und gesellschaftlichen Partizipation nutzen zu können. Hier nehmen etablierte B- dungsinstitutionen eine wichtige Rolle ein.
Über den Autor
Ralf Biermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienforschung und Erwachsenenbildung der Universität Magdeburg.
Zusammenfassung
Der Medieneinsatz in der Schule ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Der Forschungsstand zeigt, dass dieser weit hinter den Erwartungen und gehegten Hoffnungen zurückliegt.

Die Studie zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden geht unter dem Konzept Bourdieus der Frage nach, inwiefern die Einstellungen und Erfahrungen von Studierenden Einfluss auf den Medieneinsatz haben könnten. Die zentralen Interessen liegen bei den biografischen, aktuellen privaten und berufsbezogenen Einstellungen der Studierenden. Befragt wurden 1200 Personen an vier Hochschulen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht zur Entwicklung der Medien.- Lehrer und Medien.- Das Habituskonzept von Bourdieu.- Die qualitative (Vor-)Studie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.- Forschungsfragen.- Methodisches Vorgehen.- Stichprobenbeschreibung und demographische Daten25.- Darstellung der Ergebnisse.- Die Verbindung qualitativer und quantitativer Daten.- Die Ermittlung des medialen Habitus über einen Indexwert.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 279 S.
41 s/w Illustr.
279 S. 41 Abb. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783531165202
ISBN-10: 3531165208
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Biermann, Ralf
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Ralf Biermann
Erscheinungsdatum: 12.03.2009
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 101716756
Über den Autor
Ralf Biermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienforschung und Erwachsenenbildung der Universität Magdeburg.
Zusammenfassung
Der Medieneinsatz in der Schule ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Der Forschungsstand zeigt, dass dieser weit hinter den Erwartungen und gehegten Hoffnungen zurückliegt.

Die Studie zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden geht unter dem Konzept Bourdieus der Frage nach, inwiefern die Einstellungen und Erfahrungen von Studierenden Einfluss auf den Medieneinsatz haben könnten. Die zentralen Interessen liegen bei den biografischen, aktuellen privaten und berufsbezogenen Einstellungen der Studierenden. Befragt wurden 1200 Personen an vier Hochschulen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht zur Entwicklung der Medien.- Lehrer und Medien.- Das Habituskonzept von Bourdieu.- Die qualitative (Vor-)Studie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.- Forschungsfragen.- Methodisches Vorgehen.- Stichprobenbeschreibung und demographische Daten25.- Darstellung der Ergebnisse.- Die Verbindung qualitativer und quantitativer Daten.- Die Ermittlung des medialen Habitus über einen Indexwert.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 279 S.
41 s/w Illustr.
279 S. 41 Abb. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783531165202
ISBN-10: 3531165208
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Biermann, Ralf
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Ralf Biermann
Erscheinungsdatum: 12.03.2009
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 101716756
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte