Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der japanische Bildungsroman
Eine funktionsgeschichtliche und komparatistische Studie
Taschenbuch von Christopher Schelletter
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ausgehend von der Frage, inwiefern Literatur sowohl auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert als auch auf diese einwirkt, geht die vorliegende Studie dieser Eigenschaft der Literatur im Falle des Bildungsromans in Japan nach. Die Abschaffung des Feudalsystems in der Meiji-Zeit (1868-1912) ermöglichte erstmals soziale Mobilität; junge Männer - Frauen, denen ein normatives Rollenbild oktroyiert wurde, waren davon noch ausgeschlossen - konnten eigene Lebensziele formulieren und versuchen, diese zu realisieren. Aus der Chance resultierte aber auch das Bewusstsein, zu einer Zeit großer politischer, sozialer und technologischer Umbrüche Verantwortung für das eigene Schicksal übernehmen zu müssen. Bildungsromane zeigen durch mögliche Bildungswege Perspektiven zur Bewältigung dieser Orientierungskrise auf. Übernehmen die Bildungsromane so eine Funktion für die Gesellschaft zur Zeit ihrer Entstehung, erhalten wir vom heutigen Standpunkt aus, trotz zeitlicher, räumlicher und kultureller Distanz, Einblicke in die Gesellschaft zur Romanzeit. Inwiefern wurde die Gattung in Japan adaptiert und wie reagiert das japanische literarische Feld auf diese als typisch deutsch konstruierte Gattung? Zehn repräsentative Werke des Genres, die zwischen 1900 und 2002 entstanden sind, werden genauer analysiert. Anhand dieser Titel und einer Auswahl weiterer Texte und Medienformate, die bis in die Gegenwart reichen, wird zum einen die Evolution der Gattung aufgezeigt. Zum anderen stellt die Studie den Bezug auf die gesellschaftlichen Diskurse ihrer Zeit heraus und zeigt inhaltliche und formale Merkmale auf, in denen sich japanische Bildungsromane von ihren europäischen Pendants unterscheiden.
Ausgehend von der Frage, inwiefern Literatur sowohl auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert als auch auf diese einwirkt, geht die vorliegende Studie dieser Eigenschaft der Literatur im Falle des Bildungsromans in Japan nach. Die Abschaffung des Feudalsystems in der Meiji-Zeit (1868-1912) ermöglichte erstmals soziale Mobilität; junge Männer - Frauen, denen ein normatives Rollenbild oktroyiert wurde, waren davon noch ausgeschlossen - konnten eigene Lebensziele formulieren und versuchen, diese zu realisieren. Aus der Chance resultierte aber auch das Bewusstsein, zu einer Zeit großer politischer, sozialer und technologischer Umbrüche Verantwortung für das eigene Schicksal übernehmen zu müssen. Bildungsromane zeigen durch mögliche Bildungswege Perspektiven zur Bewältigung dieser Orientierungskrise auf. Übernehmen die Bildungsromane so eine Funktion für die Gesellschaft zur Zeit ihrer Entstehung, erhalten wir vom heutigen Standpunkt aus, trotz zeitlicher, räumlicher und kultureller Distanz, Einblicke in die Gesellschaft zur Romanzeit. Inwiefern wurde die Gattung in Japan adaptiert und wie reagiert das japanische literarische Feld auf diese als typisch deutsch konstruierte Gattung? Zehn repräsentative Werke des Genres, die zwischen 1900 und 2002 entstanden sind, werden genauer analysiert. Anhand dieser Titel und einer Auswahl weiterer Texte und Medienformate, die bis in die Gegenwart reichen, wird zum einen die Evolution der Gattung aufgezeigt. Zum anderen stellt die Studie den Bezug auf die gesellschaftlichen Diskurse ihrer Zeit heraus und zeigt inhaltliche und formale Merkmale auf, in denen sich japanische Bildungsromane von ihren europäischen Pendants unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung · Der deutsche Bildungsroman · Gattungsbestimmung des Bildungsromans · "Menschenbildung" in Japan · Die Gattungsgenese: Bedingungen für das Aufkommen des modernen japanischen Bildungsromans · Japanische Bildungsromane · Typologisierung des japanischen Bildungsromans · Thematische Charakteristika japanischer Bildungsromane · Fazit · Literaturverzeichnis · Sachregister · Personen- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 516 S.
ISBN-13: 9783862052639
ISBN-10: 386205263X
Sprache: Deutsch
Autor: Schelletter, Christopher
Hersteller: iudicium
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Aimee Dornier, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Maße: 27 x 133 x 213 mm
Von/Mit: Christopher Schelletter
Erscheinungsdatum: 24.11.2022
Gewicht: 0,58 kg
Artikel-ID: 125800913
Inhaltsverzeichnis
Einleitung · Der deutsche Bildungsroman · Gattungsbestimmung des Bildungsromans · "Menschenbildung" in Japan · Die Gattungsgenese: Bedingungen für das Aufkommen des modernen japanischen Bildungsromans · Japanische Bildungsromane · Typologisierung des japanischen Bildungsromans · Thematische Charakteristika japanischer Bildungsromane · Fazit · Literaturverzeichnis · Sachregister · Personen- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 516 S.
ISBN-13: 9783862052639
ISBN-10: 386205263X
Sprache: Deutsch
Autor: Schelletter, Christopher
Hersteller: iudicium
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Aimee Dornier, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Maße: 27 x 133 x 213 mm
Von/Mit: Christopher Schelletter
Erscheinungsdatum: 24.11.2022
Gewicht: 0,58 kg
Artikel-ID: 125800913
Sicherheitshinweis