Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit macht es sich zur Aufgabe, einen Aspekt menschlicher Entwicklung weltweit näher zu betrachten - die Ausbildung von Bindung. Der berühmte deutsche Philosoph Immanuel Kant würde sagen, Kinder kommen zunächst als "Tabula Rasa" - als unbeschriebene, weiße Blätter auf die Welt. Erst im Laufe der Jahre werden genetische Veranlagungen durch Umwelteinflüsse ergänzt, wodurch sich Persönlichkeiten mit individuellen Eigenschaften und Meinungen ausbilden. Betrachtet man die Unterschiede von Kindern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, stellt sich die Frage, inwiefern kindliche Entwicklung kulturell beeinflusst wird. Wie sich die markanten Unterschiede der Kindheit auf die spätere Entwicklung auswirken, zeigt sich in der großen Vielfalt der Menschheit. Dies kommt besonders in der Moderne zur Geltung, wenn Menschen aus allen Teilen der Erde zusammentreffen, durch Prozesse der Mobilität, der Globalisierung, der Flexibilität oder durch Fluchtbewegungen.
Die Beschreibung und Etablierung der Bindungstheorie stammt von dem Briten John Bowlby und wurde von der in Amerika geborenen und in Kanada aufgewachsenen Mary Ainsworth ergänzt. Aufgrund der westlichen Herkunft der Forscher stellt sich die Frage, ob die Annahmen der Theorie weltweit haltbar sind, da Kindheiten universell sehr vielfältig verlaufen können. Aus diesem Erkenntnisinteresse ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Inwiefern beeinflusst Kultur den Umgang mit Kindern und was bedeutet dies für die Bindungstheorie nach John Bowlby?"
Die Ausbildung von Bindung besteht als universell zu lösende Entwicklungsaufgabe des ersten Lebensjahres. Mit dieser These generalisierte Bowlby das Bedürfnis nach Bindung und damit seine Bindungstheorie zu einer weltweiten Gültigkeit. Seine Beweise stammten von westlichen Erhebungen und von der Beobachtung von Primaten. Er schlussfolgerte, dass Kinder überall Bindungsbeziehungen ausbilden, lediglich die Bindungsqualität "desorganisiert" findet sich sehr selten. Trotz der fehlenden Beweise aus unterschiedlichen Kulturen, erlangte die Bindungstheorie großes Ansehen. Das dazu entwickelte Experiment "die fremde Situation", wurde sogar zur Diagnostizierung für die Psychopathologie von Kindern herangezogen. Transkulturelle Forschungen der Kulturpsychologie eröffneten die Frage, ob die Annahmen der Bindungstheorie über Sensitivität, Normativität und Kompetenz wirklich auf alle kulturellen Kontexte zutreffen.
Die Beschreibung und Etablierung der Bindungstheorie stammt von dem Briten John Bowlby und wurde von der in Amerika geborenen und in Kanada aufgewachsenen Mary Ainsworth ergänzt. Aufgrund der westlichen Herkunft der Forscher stellt sich die Frage, ob die Annahmen der Theorie weltweit haltbar sind, da Kindheiten universell sehr vielfältig verlaufen können. Aus diesem Erkenntnisinteresse ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Inwiefern beeinflusst Kultur den Umgang mit Kindern und was bedeutet dies für die Bindungstheorie nach John Bowlby?"
Die Ausbildung von Bindung besteht als universell zu lösende Entwicklungsaufgabe des ersten Lebensjahres. Mit dieser These generalisierte Bowlby das Bedürfnis nach Bindung und damit seine Bindungstheorie zu einer weltweiten Gültigkeit. Seine Beweise stammten von westlichen Erhebungen und von der Beobachtung von Primaten. Er schlussfolgerte, dass Kinder überall Bindungsbeziehungen ausbilden, lediglich die Bindungsqualität "desorganisiert" findet sich sehr selten. Trotz der fehlenden Beweise aus unterschiedlichen Kulturen, erlangte die Bindungstheorie großes Ansehen. Das dazu entwickelte Experiment "die fremde Situation", wurde sogar zur Diagnostizierung für die Psychopathologie von Kindern herangezogen. Transkulturelle Forschungen der Kulturpsychologie eröffneten die Frage, ob die Annahmen der Bindungstheorie über Sensitivität, Normativität und Kompetenz wirklich auf alle kulturellen Kontexte zutreffen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit macht es sich zur Aufgabe, einen Aspekt menschlicher Entwicklung weltweit näher zu betrachten - die Ausbildung von Bindung. Der berühmte deutsche Philosoph Immanuel Kant würde sagen, Kinder kommen zunächst als "Tabula Rasa" - als unbeschriebene, weiße Blätter auf die Welt. Erst im Laufe der Jahre werden genetische Veranlagungen durch Umwelteinflüsse ergänzt, wodurch sich Persönlichkeiten mit individuellen Eigenschaften und Meinungen ausbilden. Betrachtet man die Unterschiede von Kindern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, stellt sich die Frage, inwiefern kindliche Entwicklung kulturell beeinflusst wird. Wie sich die markanten Unterschiede der Kindheit auf die spätere Entwicklung auswirken, zeigt sich in der großen Vielfalt der Menschheit. Dies kommt besonders in der Moderne zur Geltung, wenn Menschen aus allen Teilen der Erde zusammentreffen, durch Prozesse der Mobilität, der Globalisierung, der Flexibilität oder durch Fluchtbewegungen.
Die Beschreibung und Etablierung der Bindungstheorie stammt von dem Briten John Bowlby und wurde von der in Amerika geborenen und in Kanada aufgewachsenen Mary Ainsworth ergänzt. Aufgrund der westlichen Herkunft der Forscher stellt sich die Frage, ob die Annahmen der Theorie weltweit haltbar sind, da Kindheiten universell sehr vielfältig verlaufen können. Aus diesem Erkenntnisinteresse ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Inwiefern beeinflusst Kultur den Umgang mit Kindern und was bedeutet dies für die Bindungstheorie nach John Bowlby?"
Die Ausbildung von Bindung besteht als universell zu lösende Entwicklungsaufgabe des ersten Lebensjahres. Mit dieser These generalisierte Bowlby das Bedürfnis nach Bindung und damit seine Bindungstheorie zu einer weltweiten Gültigkeit. Seine Beweise stammten von westlichen Erhebungen und von der Beobachtung von Primaten. Er schlussfolgerte, dass Kinder überall Bindungsbeziehungen ausbilden, lediglich die Bindungsqualität "desorganisiert" findet sich sehr selten. Trotz der fehlenden Beweise aus unterschiedlichen Kulturen, erlangte die Bindungstheorie großes Ansehen. Das dazu entwickelte Experiment "die fremde Situation", wurde sogar zur Diagnostizierung für die Psychopathologie von Kindern herangezogen. Transkulturelle Forschungen der Kulturpsychologie eröffneten die Frage, ob die Annahmen der Bindungstheorie über Sensitivität, Normativität und Kompetenz wirklich auf alle kulturellen Kontexte zutreffen.
Die Beschreibung und Etablierung der Bindungstheorie stammt von dem Briten John Bowlby und wurde von der in Amerika geborenen und in Kanada aufgewachsenen Mary Ainsworth ergänzt. Aufgrund der westlichen Herkunft der Forscher stellt sich die Frage, ob die Annahmen der Theorie weltweit haltbar sind, da Kindheiten universell sehr vielfältig verlaufen können. Aus diesem Erkenntnisinteresse ergibt sich folgende Forschungsfrage: "Inwiefern beeinflusst Kultur den Umgang mit Kindern und was bedeutet dies für die Bindungstheorie nach John Bowlby?"
Die Ausbildung von Bindung besteht als universell zu lösende Entwicklungsaufgabe des ersten Lebensjahres. Mit dieser These generalisierte Bowlby das Bedürfnis nach Bindung und damit seine Bindungstheorie zu einer weltweiten Gültigkeit. Seine Beweise stammten von westlichen Erhebungen und von der Beobachtung von Primaten. Er schlussfolgerte, dass Kinder überall Bindungsbeziehungen ausbilden, lediglich die Bindungsqualität "desorganisiert" findet sich sehr selten. Trotz der fehlenden Beweise aus unterschiedlichen Kulturen, erlangte die Bindungstheorie großes Ansehen. Das dazu entwickelte Experiment "die fremde Situation", wurde sogar zur Diagnostizierung für die Psychopathologie von Kindern herangezogen. Transkulturelle Forschungen der Kulturpsychologie eröffneten die Frage, ob die Annahmen der Bindungstheorie über Sensitivität, Normativität und Kompetenz wirklich auf alle kulturellen Kontexte zutreffen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 64 S. |
ISBN-13: | 9783346047823 |
ISBN-10: | 3346047822 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Pichler, Heidi |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Heidi Pichler |
Erscheinungsdatum: | 19.12.2019 |
Gewicht: | 0,107 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 64 S. |
ISBN-13: | 9783346047823 |
ISBN-10: | 3346047822 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Pichler, Heidi |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Heidi Pichler |
Erscheinungsdatum: | 19.12.2019 |
Gewicht: | 0,107 kg |
Sicherheitshinweis