Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der älteste botanische Garten Kiels - urkundliche Darstellung der Begründung eines Universitäts-Instituts im siebzehnten Jahrhundert vom deutschen Botaniker Johannes Reinke (1849-1931).
Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität konnte Johann Daniel Major auf einem Viertel des damaligen Schlossgartens an der Kieler Förde einen hortus botanicus anlegen, den er als Demonstrations- und Anzuchtsgarten für die medizinische Ausbildung benötigte. Ab 1727 war der Botanische Garten in Kiel am Kloster in der Falkstraße untergebracht, wo er jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, sondern als Anzuchtsfläche für Heilpflanzen genutzt wurde. Der Mediziner und Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus 1802 den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulente aus Südafrika gehalten wurden. Ab 1873 wurde ein vierter Standort, nördlich des ersten und wieder in der Endmoränenlandschaft an der Kieler Förde, umgestaltet. Hier entstand durch die Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte Botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1912.
Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität konnte Johann Daniel Major auf einem Viertel des damaligen Schlossgartens an der Kieler Förde einen hortus botanicus anlegen, den er als Demonstrations- und Anzuchtsgarten für die medizinische Ausbildung benötigte. Ab 1727 war der Botanische Garten in Kiel am Kloster in der Falkstraße untergebracht, wo er jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, sondern als Anzuchtsfläche für Heilpflanzen genutzt wurde. Der Mediziner und Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus 1802 den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulente aus Südafrika gehalten wurden. Ab 1873 wurde ein vierter Standort, nördlich des ersten und wieder in der Endmoränenlandschaft an der Kieler Förde, umgestaltet. Hier entstand durch die Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte Botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1912.
Der älteste botanische Garten Kiels - urkundliche Darstellung der Begründung eines Universitäts-Instituts im siebzehnten Jahrhundert vom deutschen Botaniker Johannes Reinke (1849-1931).
Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität konnte Johann Daniel Major auf einem Viertel des damaligen Schlossgartens an der Kieler Förde einen hortus botanicus anlegen, den er als Demonstrations- und Anzuchtsgarten für die medizinische Ausbildung benötigte. Ab 1727 war der Botanische Garten in Kiel am Kloster in der Falkstraße untergebracht, wo er jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, sondern als Anzuchtsfläche für Heilpflanzen genutzt wurde. Der Mediziner und Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus 1802 den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulente aus Südafrika gehalten wurden. Ab 1873 wurde ein vierter Standort, nördlich des ersten und wieder in der Endmoränenlandschaft an der Kieler Förde, umgestaltet. Hier entstand durch die Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte Botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1912.
Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität konnte Johann Daniel Major auf einem Viertel des damaligen Schlossgartens an der Kieler Förde einen hortus botanicus anlegen, den er als Demonstrations- und Anzuchtsgarten für die medizinische Ausbildung benötigte. Ab 1727 war der Botanische Garten in Kiel am Kloster in der Falkstraße untergebracht, wo er jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, sondern als Anzuchtsfläche für Heilpflanzen genutzt wurde. Der Mediziner und Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus 1802 den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulente aus Südafrika gehalten wurden. Ab 1873 wurde ein vierter Standort, nördlich des ersten und wieder in der Endmoränenlandschaft an der Kieler Förde, umgestaltet. Hier entstand durch die Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte Botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1912.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 88 S. |
ISBN-13: | 9783961691340 |
ISBN-10: | 3961691347 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Reinke, J. |
Hersteller: | Fachbuchverlag-Dresden |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 7 mm |
Von/Mit: | J. Reinke |
Erscheinungsdatum: | 23.01.2019 |
Gewicht: | 0,141 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 88 S. |
ISBN-13: | 9783961691340 |
ISBN-10: | 3961691347 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Reinke, J. |
Hersteller: | Fachbuchverlag-Dresden |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 7 mm |
Von/Mit: | J. Reinke |
Erscheinungsdatum: | 23.01.2019 |
Gewicht: | 0,141 kg |
Sicherheitshinweis