Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Datenbank-Engineering
Analyse, Entwurf und Implementierung objektrelationaler Datenbanken ¿ Mit UML, DB2-SQL und Java
Taschenbuch von Alfred Moos
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Klare Systematik und anspruchsvoller Praxisbezug zu den Themen Datenmodellierung mit UML, Datenzugriff mit DB2-SQL und Datenbankprogrammierung mit Java. Die tragenden Konzepte sind UML, die universelle Modellierungsprache für Entity-Relationship-Modelle, die Verwendung des objektrelationalen Datenmodells sowie die Datenbanksprache SQL als umfassende Sprache von DB2 Universal Database. Die Beispiele: Aufbau und Struktur von Data Warehouses, Rechnungsschreibung, Stücklistenorganisation, Aufbauorganisation, Netzpläne.
Klare Systematik und anspruchsvoller Praxisbezug zu den Themen Datenmodellierung mit UML, Datenzugriff mit DB2-SQL und Datenbankprogrammierung mit Java. Die tragenden Konzepte sind UML, die universelle Modellierungsprache für Entity-Relationship-Modelle, die Verwendung des objektrelationalen Datenmodells sowie die Datenbanksprache SQL als umfassende Sprache von DB2 Universal Database. Die Beispiele: Aufbau und Struktur von Data Warehouses, Rechnungsschreibung, Stücklistenorganisation, Aufbauorganisation, Netzpläne.
Über den Autor
Prof. Dipl.-Kfm. Alfred Moos ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Heidelberg, Informatikberater und Autor zahlreicher Fachbücher aus dem Bereich der Informatik.
Zusammenfassung
Klare Systematik und anspruchsvoller Praxisbezug zu den Themen Datenmodellierung mit UML, Datenzugriff mit DB2-SQL und Datenbankprogrammierung mit Java. Die tragenden Konzepte sind UML, die universelle Modellierungsprache für Entity-Relationship-Modelle, die Verwendung des objektrelationalen Datenmodells sowie die Datenbanksprache SQL als umfassende Sprache von DB2 Universal Database. Die Beispiele: Aufbau und Struktur von Data Warehouses, Rechnungsschreibung, Stücklistenorganisation, Aufbauorganisation, Netzpläne. Besondere Berücksichtigung finden die OLAP-Funktionen von SQL, benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren, die Sprachmittel und Anwendungsmöglichkeiten für aktive Datenbanken, die neuen objektorientierten Konzepte von DB2-SQL-99 und JAVA. Geeignet für die praxisgerechte Aus- und Weiterbildung, als Tutorial für Studium und Selbststudium.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 1.1 Daten über die Realwelt und Miniwelt.- 1.2 Modell der Miniwelt.- 1.3 Anwendungsfalldiagramm.- 1.4 Entitäts-Beziehungs-Modell.- 1.5 Konstruktionselemente für die Elementebene.- 1.6 Konstruktionselemente für die Mengenebene.- 1.7 Konstruktionselemente für die Typebene.- 1.8 Entitäts-Beziehungs-Diagramm.- 1.9 Strukturmuster der Wirtschaftsinformatik.- 1.10 Aufgaben.- 2 Relationales Datenbankmodell.- 2.1 Konstruktionselemente für Relationen.- 2.2 Normalisierung von Relationen.- 2.3 Aufgaben.- 3 Vom ERM zur relationalen Datenbank.- 3.1 Überfuhrungsstrategie Schritt für Schritt.- 3.2 Beziehungsmenge und Beziehungsrelation.- 3.3 Beziehungstyp als Relationstyp implementiert.- 3.4 Integration von Beziehungs- in Entitätsrelationen.- 3.5 Integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.6 Nicht integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.7 RDBD von Geschäftsvorfall Rechnung.- 3.8 RDBD der Geschäftsvorfallkette Kunde.- 3.9 Aufgaben.- 4 Datenbanken und die Sprache SQL.- 4.1 Datenbanken.- 4.2 Datenbankarten.- 4.3 Die Datenbanksprache SQL.- 4.4 Entwicklungsgeschichte von SQL.- 4.5 Einteilung der SQL-Sprachelemente.- 4.6 Katalogsystem von DB2.- 4.7 Befehlszeilenprozessor.- 4.8 Befehlszentrale.- 4.9 Aufgaben.- 5 Die Datendefinitionssprache von SQL.- 5.1 Katalog und Schema.- 5.2 Schemaanweisungen von SQL.- 5.3 Tabelle vereinbaren.- 5.4 Datentypen von SQL.- 5.5 NULL-Wertin einer Spalte.- 5.6 Vorgabewert einer Spalte.- 5.7 Implementierung des RDBDs Rechnungsschreibung.- 5.8 Zusatznamen - Alias oder Synonym.- 5.9 Indizierung.- 5.10 Datenintegritat.- 5.11 Surrogatschlussel.- 5.12 Aufgaben.- 6 Die Datenmanipulationssprache von SQL.- 6.1 Zeilen in Tabelle einfügen - INSERT.- 6.2 Zeilen in Tabelle ändern - UPDATE.- 6.3 Zeilen in Tabelle löschen -DELETE.- 6.4 Zeilen in Tabelle manipulieren - MERGE.- 6.5 Zeilen aus Tabelle ausgeben - SELECT.- 6.6 Aufgaben.- 7 Ausdrücke und eingebaute Funktionen.- 7.1 Ausdriicke im relationalen SQL.- 7.2 Eingebaute Funktionen von SQL.- 7.3 Spaltenfunktionen.- 7.4 Einzelwertfunktionen.- 7.5 Datum und Zeit.- 7.6 OLAP-Funktionen.- 7.7 XML-Funktionen.- 7.8 Benutzerfunktionen.- 7.9 Aufgaben.- 8 Aktive Datenbanken.- 8.1 Auslöser - Trigger.- 8.2 Einsatzgebiete für Trigger.- 8.3 Modellieren von Triggern.- 8.4 Programmierung von Triggem.- 8.5 Aufgaben.- 9 Rekursives SQL.- 9.1 Rekursive Miniwelt.- 9.2 Stückliste.- 9.3 Flugplan.- 9.4 Aufgaben.- 10 Externe Sicht.- 10.1 Drei-Ebenen-Architekturmodell.- 10.2 View vereinbaren.- 10.3 View löschen.- 10.4 Einschränkungen für Views.- 10.5 Views für die Rechnungschreibung.- 10.6 Aufgaben.- 11 Datenschutz und Datensicherung.- 11.1 Datenschutz.- 11.2 Datensicherung.- 11.3 Aufgaben.- 12 DB2-Katalog.- 12.1 Metadatenverzeichnis von DB2.- 12.2 Metadaten über Tabellen.- 12.3 Metadaten über Spalten.- 12.4 Metadaten über Datentypen.- 12.5 Metadaten über Routinen.- 12.6 Metadaten über Parameter.- 12.7 Aufgaben.- 13 Objektrelationale Datenbank.- 13.1 Strukturierter Typ - Klasse.- 13.2 Typisierte Tabelle.- 13.3 Strukturierte Spalte.- 13.4 Typhierarchie.- 13.5 Referenzen und strukturierte Typen.- 13.6 Aufgaben.- 14 JDBC - Verbindung vonJava und DB2.- 14.1 Java Database Connectivity - JDBC.- 14.2 Struktur eines java-Programms mit JDBC.- 14.3 Architektur einer JDBC-Anwendung.- 14.4 Schnittstelle ResultSet und ihre Methoden.- 14.5 Schnittstelle ResultSetMetaData und ihre Methoden.- 14.6 Datentypen in Java und SQL.- 14.7 Schnittstelle Connection und ihre Methoden.- 14.8 JDBC-Anweisungen erzeugen.- 14.9 Methoden der Schnittstelle Statement.-14.10 Methoden der Schnittstelle PreparedStatemente.- 14.11 SQL-Ausnahme und Fehlerbehandlung.- 14.12 Metadaten der Datenbank und von JDBC.- 14.13 Transaktionen steuem.- 14.14 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Programmiersprachen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
602 S.
625 s/w Illustr.
602 S. 625 Abb.
ISBN-13: 9783528251833
ISBN-10: 3528251832
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moos, Alfred
Auflage: 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 34 mm
Von/Mit: Alfred Moos
Erscheinungsdatum: 30.03.2004
Gewicht: 1,043 kg
Artikel-ID: 102492364
Über den Autor
Prof. Dipl.-Kfm. Alfred Moos ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Heidelberg, Informatikberater und Autor zahlreicher Fachbücher aus dem Bereich der Informatik.
Zusammenfassung
Klare Systematik und anspruchsvoller Praxisbezug zu den Themen Datenmodellierung mit UML, Datenzugriff mit DB2-SQL und Datenbankprogrammierung mit Java. Die tragenden Konzepte sind UML, die universelle Modellierungsprache für Entity-Relationship-Modelle, die Verwendung des objektrelationalen Datenmodells sowie die Datenbanksprache SQL als umfassende Sprache von DB2 Universal Database. Die Beispiele: Aufbau und Struktur von Data Warehouses, Rechnungsschreibung, Stücklistenorganisation, Aufbauorganisation, Netzpläne. Besondere Berücksichtigung finden die OLAP-Funktionen von SQL, benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren, die Sprachmittel und Anwendungsmöglichkeiten für aktive Datenbanken, die neuen objektorientierten Konzepte von DB2-SQL-99 und JAVA. Geeignet für die praxisgerechte Aus- und Weiterbildung, als Tutorial für Studium und Selbststudium.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 1.1 Daten über die Realwelt und Miniwelt.- 1.2 Modell der Miniwelt.- 1.3 Anwendungsfalldiagramm.- 1.4 Entitäts-Beziehungs-Modell.- 1.5 Konstruktionselemente für die Elementebene.- 1.6 Konstruktionselemente für die Mengenebene.- 1.7 Konstruktionselemente für die Typebene.- 1.8 Entitäts-Beziehungs-Diagramm.- 1.9 Strukturmuster der Wirtschaftsinformatik.- 1.10 Aufgaben.- 2 Relationales Datenbankmodell.- 2.1 Konstruktionselemente für Relationen.- 2.2 Normalisierung von Relationen.- 2.3 Aufgaben.- 3 Vom ERM zur relationalen Datenbank.- 3.1 Überfuhrungsstrategie Schritt für Schritt.- 3.2 Beziehungsmenge und Beziehungsrelation.- 3.3 Beziehungstyp als Relationstyp implementiert.- 3.4 Integration von Beziehungs- in Entitätsrelationen.- 3.5 Integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.6 Nicht integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.7 RDBD von Geschäftsvorfall Rechnung.- 3.8 RDBD der Geschäftsvorfallkette Kunde.- 3.9 Aufgaben.- 4 Datenbanken und die Sprache SQL.- 4.1 Datenbanken.- 4.2 Datenbankarten.- 4.3 Die Datenbanksprache SQL.- 4.4 Entwicklungsgeschichte von SQL.- 4.5 Einteilung der SQL-Sprachelemente.- 4.6 Katalogsystem von DB2.- 4.7 Befehlszeilenprozessor.- 4.8 Befehlszentrale.- 4.9 Aufgaben.- 5 Die Datendefinitionssprache von SQL.- 5.1 Katalog und Schema.- 5.2 Schemaanweisungen von SQL.- 5.3 Tabelle vereinbaren.- 5.4 Datentypen von SQL.- 5.5 NULL-Wertin einer Spalte.- 5.6 Vorgabewert einer Spalte.- 5.7 Implementierung des RDBDs Rechnungsschreibung.- 5.8 Zusatznamen - Alias oder Synonym.- 5.9 Indizierung.- 5.10 Datenintegritat.- 5.11 Surrogatschlussel.- 5.12 Aufgaben.- 6 Die Datenmanipulationssprache von SQL.- 6.1 Zeilen in Tabelle einfügen - INSERT.- 6.2 Zeilen in Tabelle ändern - UPDATE.- 6.3 Zeilen in Tabelle löschen -DELETE.- 6.4 Zeilen in Tabelle manipulieren - MERGE.- 6.5 Zeilen aus Tabelle ausgeben - SELECT.- 6.6 Aufgaben.- 7 Ausdrücke und eingebaute Funktionen.- 7.1 Ausdriicke im relationalen SQL.- 7.2 Eingebaute Funktionen von SQL.- 7.3 Spaltenfunktionen.- 7.4 Einzelwertfunktionen.- 7.5 Datum und Zeit.- 7.6 OLAP-Funktionen.- 7.7 XML-Funktionen.- 7.8 Benutzerfunktionen.- 7.9 Aufgaben.- 8 Aktive Datenbanken.- 8.1 Auslöser - Trigger.- 8.2 Einsatzgebiete für Trigger.- 8.3 Modellieren von Triggern.- 8.4 Programmierung von Triggem.- 8.5 Aufgaben.- 9 Rekursives SQL.- 9.1 Rekursive Miniwelt.- 9.2 Stückliste.- 9.3 Flugplan.- 9.4 Aufgaben.- 10 Externe Sicht.- 10.1 Drei-Ebenen-Architekturmodell.- 10.2 View vereinbaren.- 10.3 View löschen.- 10.4 Einschränkungen für Views.- 10.5 Views für die Rechnungschreibung.- 10.6 Aufgaben.- 11 Datenschutz und Datensicherung.- 11.1 Datenschutz.- 11.2 Datensicherung.- 11.3 Aufgaben.- 12 DB2-Katalog.- 12.1 Metadatenverzeichnis von DB2.- 12.2 Metadaten über Tabellen.- 12.3 Metadaten über Spalten.- 12.4 Metadaten über Datentypen.- 12.5 Metadaten über Routinen.- 12.6 Metadaten über Parameter.- 12.7 Aufgaben.- 13 Objektrelationale Datenbank.- 13.1 Strukturierter Typ - Klasse.- 13.2 Typisierte Tabelle.- 13.3 Strukturierte Spalte.- 13.4 Typhierarchie.- 13.5 Referenzen und strukturierte Typen.- 13.6 Aufgaben.- 14 JDBC - Verbindung vonJava und DB2.- 14.1 Java Database Connectivity - JDBC.- 14.2 Struktur eines java-Programms mit JDBC.- 14.3 Architektur einer JDBC-Anwendung.- 14.4 Schnittstelle ResultSet und ihre Methoden.- 14.5 Schnittstelle ResultSetMetaData und ihre Methoden.- 14.6 Datentypen in Java und SQL.- 14.7 Schnittstelle Connection und ihre Methoden.- 14.8 JDBC-Anweisungen erzeugen.- 14.9 Methoden der Schnittstelle Statement.-14.10 Methoden der Schnittstelle PreparedStatemente.- 14.11 SQL-Ausnahme und Fehlerbehandlung.- 14.12 Metadaten der Datenbank und von JDBC.- 14.13 Transaktionen steuem.- 14.14 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Programmiersprachen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
602 S.
625 s/w Illustr.
602 S. 625 Abb.
ISBN-13: 9783528251833
ISBN-10: 3528251832
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Moos, Alfred
Auflage: 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 34 mm
Von/Mit: Alfred Moos
Erscheinungsdatum: 30.03.2004
Gewicht: 1,043 kg
Artikel-ID: 102492364
Sicherheitshinweis