Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Tod ist der beste Lehrmeister zu bürgerlichem Ungehorsam. Fritz Roth
Unser ganzes Leben lang streben wir nach Selbstbestimmtheit und Autonomie. Doch als Trauernde lassen wir uns unsere Toten stehlen. Wir haben gelernt, zu delegieren, uns auf »Experten« zu verlassen. Und spätestens, wenn wir persönlich mit dem Verlust eines nahe stehenden Menschen konfrontiert sind oder wenn uns eine lebensbedrohliche Krankheit überkommt, erkennen wir schmerzlich, dass die alten Rituale nicht mehr passen.
Wir sind als Individuen und auch als Gesellschaft gefordert, eine neue Sterbe- und Trauerkultur zu entwickeln. Wollen wir unser Leben (bis zum Ende) gestalten oder nur verwalten? Wie ist es um den Wert der Individualität bestellt, wenn wir sie im entscheidenden Moment verschenken? Trauer sollte wie jede Krise nicht als lästiges Hindernis, sondern als langer Weg einer Veränderung verstanden werden. Dann erst können wir die Chancen dieser Erfahrung nutzen und erkennen: Auch allem Ende wohnt ein Zauber inne.
Unser ganzes Leben lang streben wir nach Selbstbestimmtheit und Autonomie. Doch als Trauernde lassen wir uns unsere Toten stehlen. Wir haben gelernt, zu delegieren, uns auf »Experten« zu verlassen. Und spätestens, wenn wir persönlich mit dem Verlust eines nahe stehenden Menschen konfrontiert sind oder wenn uns eine lebensbedrohliche Krankheit überkommt, erkennen wir schmerzlich, dass die alten Rituale nicht mehr passen.
Wir sind als Individuen und auch als Gesellschaft gefordert, eine neue Sterbe- und Trauerkultur zu entwickeln. Wollen wir unser Leben (bis zum Ende) gestalten oder nur verwalten? Wie ist es um den Wert der Individualität bestellt, wenn wir sie im entscheidenden Moment verschenken? Trauer sollte wie jede Krise nicht als lästiges Hindernis, sondern als langer Weg einer Veränderung verstanden werden. Dann erst können wir die Chancen dieser Erfahrung nutzen und erkennen: Auch allem Ende wohnt ein Zauber inne.
Der Tod ist der beste Lehrmeister zu bürgerlichem Ungehorsam. Fritz Roth
Unser ganzes Leben lang streben wir nach Selbstbestimmtheit und Autonomie. Doch als Trauernde lassen wir uns unsere Toten stehlen. Wir haben gelernt, zu delegieren, uns auf »Experten« zu verlassen. Und spätestens, wenn wir persönlich mit dem Verlust eines nahe stehenden Menschen konfrontiert sind oder wenn uns eine lebensbedrohliche Krankheit überkommt, erkennen wir schmerzlich, dass die alten Rituale nicht mehr passen.
Wir sind als Individuen und auch als Gesellschaft gefordert, eine neue Sterbe- und Trauerkultur zu entwickeln. Wollen wir unser Leben (bis zum Ende) gestalten oder nur verwalten? Wie ist es um den Wert der Individualität bestellt, wenn wir sie im entscheidenden Moment verschenken? Trauer sollte wie jede Krise nicht als lästiges Hindernis, sondern als langer Weg einer Veränderung verstanden werden. Dann erst können wir die Chancen dieser Erfahrung nutzen und erkennen: Auch allem Ende wohnt ein Zauber inne.
Unser ganzes Leben lang streben wir nach Selbstbestimmtheit und Autonomie. Doch als Trauernde lassen wir uns unsere Toten stehlen. Wir haben gelernt, zu delegieren, uns auf »Experten« zu verlassen. Und spätestens, wenn wir persönlich mit dem Verlust eines nahe stehenden Menschen konfrontiert sind oder wenn uns eine lebensbedrohliche Krankheit überkommt, erkennen wir schmerzlich, dass die alten Rituale nicht mehr passen.
Wir sind als Individuen und auch als Gesellschaft gefordert, eine neue Sterbe- und Trauerkultur zu entwickeln. Wollen wir unser Leben (bis zum Ende) gestalten oder nur verwalten? Wie ist es um den Wert der Individualität bestellt, wenn wir sie im entscheidenden Moment verschenken? Trauer sollte wie jede Krise nicht als lästiges Hindernis, sondern als langer Weg einer Veränderung verstanden werden. Dann erst können wir die Chancen dieser Erfahrung nutzen und erkennen: Auch allem Ende wohnt ein Zauber inne.
Über den Autor
Fritz Roth, 1949-2012, arbeitete als Unternehmensberater, bevor er Trauerpädagoge wurde und ein Bestattungshaus in Bergisch-Gladbach übernahm. Der 'Pionier des deutschen Bestattungswesens' galt vielen Kollegen zugleich als Enfant terrible der Branche. Er gründete den ersten privaten Friedhof Deutschlands, Zehntausende Manager, Theologen, Mediziner, Verbände und Jugendliche besuchen jährlich sein 'Haus der menschlichen Begleitung'. Der Autor mehrerer Bücher zum Thema Trauer erklärte den Tod für die 'Sendung mit der Maus' und war ein gefragter Redner.
Zusammenfassung
Wie wir sterben und wie wir trauern - beides ist bis heute stark von Tabu und Tradition geprägt. Doch die traditionelle Art der
Bestattung, genormt und überwacht von Kirche und Staat, passt nicht mehr zum modernen Leben. Der bekannteste Bestattungsunternehmer Deutschlands deckt unsere widersprüchlichen Vorstellungen von Tod und Trauer auf. Aus seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung weiß er: Wir können uns für einen selbstbestimmten, würdevollen Abschied entscheiden. Und wir können aus dem Umgang mit dem Lebensende sehr viel fürs Leben selbst lernen.
Bestattung, genormt und überwacht von Kirche und Staat, passt nicht mehr zum modernen Leben. Der bekannteste Bestattungsunternehmer Deutschlands deckt unsere widersprüchlichen Vorstellungen von Tod und Trauer auf. Aus seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung weiß er: Wir können uns für einen selbstbestimmten, würdevollen Abschied entscheiden. Und wir können aus dem Umgang mit dem Lebensende sehr viel fürs Leben selbst lernen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 11
Teil I
1. Der fremde Tod 19
"Outsourcing" des Sterbens 19
Die enteigneten Toten 22
Hilflose Trauer 25
2. Die stille Revolte 28
Vom Unbehagen zum Ungehorsam 28
Individuelle Freiheit und ihre Grenzen 30
Krisen in Perspektiven wandeln 32
3. Gemeinsam einsam 34
Der Tod "in Nahaufnahme" 34
Kult und Kultur des Sterbens 35
Wir konsumieren uns zu Tode 37
Moderne Gesellschaft - moderne Ängste 43
4. Memento mori: ein Blick zurück 47
Die Bedeutung von Totenritualen in der Geschichte 47
Das Individuum und das kollektive Gedenken 49
Der Tod als Weltverbesserer 51
5. Den Tod neu denken 55
Ungewissheiten aushalten 55
Trauer-Power: Die Kraft der Trauer 56
Teil II
6. Der Trauer eine Heimat geben 63
Ein Ort der Begegnung 63
Ein Trauerritual ist wie ein Bilderrahmen 66
Trauer braucht Vertrautheit 69
Sich Zeit nehmen zum Trauern 74
7. Der Tod und die Liebe 78
Was Sterbehemd und Brautkleid gemein haben 78
Abschied als Anfang einer neuen Verbundenheit 82
Geteilte Erinnerungen 84
Trauerzeit ist Lebenszeit 87
8. Jeder Abschied ist einzigartig 90
Individuelle Gestaltung statt Pomp 90
Kreativer Ungehorsam 93
Trauer ist ein Reifeprozess 96
9. Verwandlungen 100
Lebendigkeit ist unsterblich 100
Zeit für die großen Fragen 102
Teil III
10. Der Tod als Lehrmeister 107
Die a-mortale Gesellschaft 107
Vom Wert der Bindung 109
Leben in der Gegenwart 111
Unendliche Erwartungen 111
Verluste akzeptieren 113
Die Angst vor dem Alter 114
Grenzen der Kontrolle 114
11. Krise und Aufbruch 117
Krisenbewältigung als Lebenskompetenz 117
Die Unvorhersehbarkeit von Krisen 120
12. Verdrängte Verluste 123
Königsdisziplin Change Management 123
Der Aufstand des Individuums 125
Der Preis der Flexibilität 126
Die Kehrseite der Veränderungen 128
Überlebenden-Depression 130
13. Der Tod und sein Preis 133
Die Kosten-Nutzen-Brille 133
Friedhofszwang versus Vielfalt 135
Die TrauerOase 136
14. Der letzte Wille (Sterben und sterben lassen) 137
Hilfe für die Hinterbliebenen 137
Selbstbestimmung am Ende des Lebens 138
Teil IV
15. Aus dem Schatten der Trauer 145
Die guten Ratschläge der anderen 145
Credo ergo sum 146
Die Bedeutung von Trauergruppen 149
Wer macht den ersten Schritt? 151
Berufsvorbereitung für Trauerbegleiter 152
Der Tod kommt immer unerwartet. Über Selbstverständlichkeiten und Tabus 153
16. Individuelle Abschiede 155
Der Tod hat viele Farben 155
Fünf Tage Abschied 156
Das eigene Hemd 157
Ein Fest für Horst 158
Reisebegleiter 159
Ahnengalerie 161
Ein Stein als Skulptur 161
Fußball für immer 162
Digitale Ewigkeit 163
Der letzte Tag - und ein Koffer 164
Ein handbemalter Sarg 165
Darf man erleichtert sein, wenn jemand stirbt? 166
Wenn Kinder trauern 168
17. Traueralltag am Arbeitsplatz 171
Funktionieren um jeden Preis 171
Verantwortung der Unternehmen - auch im eigenen Interesse 172
18. Fazit - Der Tod gehört ins Leben 175
Leseempfehlungen 184
Weitere Quellen und Artikel 188
Vorwort 11
Teil I
1. Der fremde Tod 19
"Outsourcing" des Sterbens 19
Die enteigneten Toten 22
Hilflose Trauer 25
2. Die stille Revolte 28
Vom Unbehagen zum Ungehorsam 28
Individuelle Freiheit und ihre Grenzen 30
Krisen in Perspektiven wandeln 32
3. Gemeinsam einsam 34
Der Tod "in Nahaufnahme" 34
Kult und Kultur des Sterbens 35
Wir konsumieren uns zu Tode 37
Moderne Gesellschaft - moderne Ängste 43
4. Memento mori: ein Blick zurück 47
Die Bedeutung von Totenritualen in der Geschichte 47
Das Individuum und das kollektive Gedenken 49
Der Tod als Weltverbesserer 51
5. Den Tod neu denken 55
Ungewissheiten aushalten 55
Trauer-Power: Die Kraft der Trauer 56
Teil II
6. Der Trauer eine Heimat geben 63
Ein Ort der Begegnung 63
Ein Trauerritual ist wie ein Bilderrahmen 66
Trauer braucht Vertrautheit 69
Sich Zeit nehmen zum Trauern 74
7. Der Tod und die Liebe 78
Was Sterbehemd und Brautkleid gemein haben 78
Abschied als Anfang einer neuen Verbundenheit 82
Geteilte Erinnerungen 84
Trauerzeit ist Lebenszeit 87
8. Jeder Abschied ist einzigartig 90
Individuelle Gestaltung statt Pomp 90
Kreativer Ungehorsam 93
Trauer ist ein Reifeprozess 96
9. Verwandlungen 100
Lebendigkeit ist unsterblich 100
Zeit für die großen Fragen 102
Teil III
10. Der Tod als Lehrmeister 107
Die a-mortale Gesellschaft 107
Vom Wert der Bindung 109
Leben in der Gegenwart 111
Unendliche Erwartungen 111
Verluste akzeptieren 113
Die Angst vor dem Alter 114
Grenzen der Kontrolle 114
11. Krise und Aufbruch 117
Krisenbewältigung als Lebenskompetenz 117
Die Unvorhersehbarkeit von Krisen 120
12. Verdrängte Verluste 123
Königsdisziplin Change Management 123
Der Aufstand des Individuums 125
Der Preis der Flexibilität 126
Die Kehrseite der Veränderungen 128
Überlebenden-Depression 130
13. Der Tod und sein Preis 133
Die Kosten-Nutzen-Brille 133
Friedhofszwang versus Vielfalt 135
Die TrauerOase 136
14. Der letzte Wille (Sterben und sterben lassen) 137
Hilfe für die Hinterbliebenen 137
Selbstbestimmung am Ende des Lebens 138
Teil IV
15. Aus dem Schatten der Trauer 145
Die guten Ratschläge der anderen 145
Credo ergo sum 146
Die Bedeutung von Trauergruppen 149
Wer macht den ersten Schritt? 151
Berufsvorbereitung für Trauerbegleiter 152
Der Tod kommt immer unerwartet. Über Selbstverständlichkeiten und Tabus 153
16. Individuelle Abschiede 155
Der Tod hat viele Farben 155
Fünf Tage Abschied 156
Das eigene Hemd 157
Ein Fest für Horst 158
Reisebegleiter 159
Ahnengalerie 161
Ein Stein als Skulptur 161
Fußball für immer 162
Digitale Ewigkeit 163
Der letzte Tag - und ein Koffer 164
Ein handbemalter Sarg 165
Darf man erleichtert sein, wenn jemand stirbt? 166
Wenn Kinder trauern 168
17. Traueralltag am Arbeitsplatz 171
Funktionieren um jeden Preis 171
Verantwortung der Unternehmen - auch im eigenen Interesse 172
18. Fazit - Der Tod gehört ins Leben 175
Leseempfehlungen 184
Weitere Quellen und Artikel 188
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 189 S. |
ISBN-13: | 9783593394763 |
ISBN-10: | 3593394766 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Roth, Fritz |
Hersteller: |
Campus Verlag GmbH
TarcherPerigee/Penguin 2017 |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Kurfürstenstr. 49, D-60486 Frankfurt, vertrieb@campus.de |
Maße: | 222 x 152 x 23 mm |
Von/Mit: | Fritz Roth |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2011 |
Gewicht: | 0,385 kg |
Über den Autor
Fritz Roth, 1949-2012, arbeitete als Unternehmensberater, bevor er Trauerpädagoge wurde und ein Bestattungshaus in Bergisch-Gladbach übernahm. Der 'Pionier des deutschen Bestattungswesens' galt vielen Kollegen zugleich als Enfant terrible der Branche. Er gründete den ersten privaten Friedhof Deutschlands, Zehntausende Manager, Theologen, Mediziner, Verbände und Jugendliche besuchen jährlich sein 'Haus der menschlichen Begleitung'. Der Autor mehrerer Bücher zum Thema Trauer erklärte den Tod für die 'Sendung mit der Maus' und war ein gefragter Redner.
Zusammenfassung
Wie wir sterben und wie wir trauern - beides ist bis heute stark von Tabu und Tradition geprägt. Doch die traditionelle Art der
Bestattung, genormt und überwacht von Kirche und Staat, passt nicht mehr zum modernen Leben. Der bekannteste Bestattungsunternehmer Deutschlands deckt unsere widersprüchlichen Vorstellungen von Tod und Trauer auf. Aus seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung weiß er: Wir können uns für einen selbstbestimmten, würdevollen Abschied entscheiden. Und wir können aus dem Umgang mit dem Lebensende sehr viel fürs Leben selbst lernen.
Bestattung, genormt und überwacht von Kirche und Staat, passt nicht mehr zum modernen Leben. Der bekannteste Bestattungsunternehmer Deutschlands deckt unsere widersprüchlichen Vorstellungen von Tod und Trauer auf. Aus seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung weiß er: Wir können uns für einen selbstbestimmten, würdevollen Abschied entscheiden. Und wir können aus dem Umgang mit dem Lebensende sehr viel fürs Leben selbst lernen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 11
Teil I
1. Der fremde Tod 19
"Outsourcing" des Sterbens 19
Die enteigneten Toten 22
Hilflose Trauer 25
2. Die stille Revolte 28
Vom Unbehagen zum Ungehorsam 28
Individuelle Freiheit und ihre Grenzen 30
Krisen in Perspektiven wandeln 32
3. Gemeinsam einsam 34
Der Tod "in Nahaufnahme" 34
Kult und Kultur des Sterbens 35
Wir konsumieren uns zu Tode 37
Moderne Gesellschaft - moderne Ängste 43
4. Memento mori: ein Blick zurück 47
Die Bedeutung von Totenritualen in der Geschichte 47
Das Individuum und das kollektive Gedenken 49
Der Tod als Weltverbesserer 51
5. Den Tod neu denken 55
Ungewissheiten aushalten 55
Trauer-Power: Die Kraft der Trauer 56
Teil II
6. Der Trauer eine Heimat geben 63
Ein Ort der Begegnung 63
Ein Trauerritual ist wie ein Bilderrahmen 66
Trauer braucht Vertrautheit 69
Sich Zeit nehmen zum Trauern 74
7. Der Tod und die Liebe 78
Was Sterbehemd und Brautkleid gemein haben 78
Abschied als Anfang einer neuen Verbundenheit 82
Geteilte Erinnerungen 84
Trauerzeit ist Lebenszeit 87
8. Jeder Abschied ist einzigartig 90
Individuelle Gestaltung statt Pomp 90
Kreativer Ungehorsam 93
Trauer ist ein Reifeprozess 96
9. Verwandlungen 100
Lebendigkeit ist unsterblich 100
Zeit für die großen Fragen 102
Teil III
10. Der Tod als Lehrmeister 107
Die a-mortale Gesellschaft 107
Vom Wert der Bindung 109
Leben in der Gegenwart 111
Unendliche Erwartungen 111
Verluste akzeptieren 113
Die Angst vor dem Alter 114
Grenzen der Kontrolle 114
11. Krise und Aufbruch 117
Krisenbewältigung als Lebenskompetenz 117
Die Unvorhersehbarkeit von Krisen 120
12. Verdrängte Verluste 123
Königsdisziplin Change Management 123
Der Aufstand des Individuums 125
Der Preis der Flexibilität 126
Die Kehrseite der Veränderungen 128
Überlebenden-Depression 130
13. Der Tod und sein Preis 133
Die Kosten-Nutzen-Brille 133
Friedhofszwang versus Vielfalt 135
Die TrauerOase 136
14. Der letzte Wille (Sterben und sterben lassen) 137
Hilfe für die Hinterbliebenen 137
Selbstbestimmung am Ende des Lebens 138
Teil IV
15. Aus dem Schatten der Trauer 145
Die guten Ratschläge der anderen 145
Credo ergo sum 146
Die Bedeutung von Trauergruppen 149
Wer macht den ersten Schritt? 151
Berufsvorbereitung für Trauerbegleiter 152
Der Tod kommt immer unerwartet. Über Selbstverständlichkeiten und Tabus 153
16. Individuelle Abschiede 155
Der Tod hat viele Farben 155
Fünf Tage Abschied 156
Das eigene Hemd 157
Ein Fest für Horst 158
Reisebegleiter 159
Ahnengalerie 161
Ein Stein als Skulptur 161
Fußball für immer 162
Digitale Ewigkeit 163
Der letzte Tag - und ein Koffer 164
Ein handbemalter Sarg 165
Darf man erleichtert sein, wenn jemand stirbt? 166
Wenn Kinder trauern 168
17. Traueralltag am Arbeitsplatz 171
Funktionieren um jeden Preis 171
Verantwortung der Unternehmen - auch im eigenen Interesse 172
18. Fazit - Der Tod gehört ins Leben 175
Leseempfehlungen 184
Weitere Quellen und Artikel 188
Vorwort 11
Teil I
1. Der fremde Tod 19
"Outsourcing" des Sterbens 19
Die enteigneten Toten 22
Hilflose Trauer 25
2. Die stille Revolte 28
Vom Unbehagen zum Ungehorsam 28
Individuelle Freiheit und ihre Grenzen 30
Krisen in Perspektiven wandeln 32
3. Gemeinsam einsam 34
Der Tod "in Nahaufnahme" 34
Kult und Kultur des Sterbens 35
Wir konsumieren uns zu Tode 37
Moderne Gesellschaft - moderne Ängste 43
4. Memento mori: ein Blick zurück 47
Die Bedeutung von Totenritualen in der Geschichte 47
Das Individuum und das kollektive Gedenken 49
Der Tod als Weltverbesserer 51
5. Den Tod neu denken 55
Ungewissheiten aushalten 55
Trauer-Power: Die Kraft der Trauer 56
Teil II
6. Der Trauer eine Heimat geben 63
Ein Ort der Begegnung 63
Ein Trauerritual ist wie ein Bilderrahmen 66
Trauer braucht Vertrautheit 69
Sich Zeit nehmen zum Trauern 74
7. Der Tod und die Liebe 78
Was Sterbehemd und Brautkleid gemein haben 78
Abschied als Anfang einer neuen Verbundenheit 82
Geteilte Erinnerungen 84
Trauerzeit ist Lebenszeit 87
8. Jeder Abschied ist einzigartig 90
Individuelle Gestaltung statt Pomp 90
Kreativer Ungehorsam 93
Trauer ist ein Reifeprozess 96
9. Verwandlungen 100
Lebendigkeit ist unsterblich 100
Zeit für die großen Fragen 102
Teil III
10. Der Tod als Lehrmeister 107
Die a-mortale Gesellschaft 107
Vom Wert der Bindung 109
Leben in der Gegenwart 111
Unendliche Erwartungen 111
Verluste akzeptieren 113
Die Angst vor dem Alter 114
Grenzen der Kontrolle 114
11. Krise und Aufbruch 117
Krisenbewältigung als Lebenskompetenz 117
Die Unvorhersehbarkeit von Krisen 120
12. Verdrängte Verluste 123
Königsdisziplin Change Management 123
Der Aufstand des Individuums 125
Der Preis der Flexibilität 126
Die Kehrseite der Veränderungen 128
Überlebenden-Depression 130
13. Der Tod und sein Preis 133
Die Kosten-Nutzen-Brille 133
Friedhofszwang versus Vielfalt 135
Die TrauerOase 136
14. Der letzte Wille (Sterben und sterben lassen) 137
Hilfe für die Hinterbliebenen 137
Selbstbestimmung am Ende des Lebens 138
Teil IV
15. Aus dem Schatten der Trauer 145
Die guten Ratschläge der anderen 145
Credo ergo sum 146
Die Bedeutung von Trauergruppen 149
Wer macht den ersten Schritt? 151
Berufsvorbereitung für Trauerbegleiter 152
Der Tod kommt immer unerwartet. Über Selbstverständlichkeiten und Tabus 153
16. Individuelle Abschiede 155
Der Tod hat viele Farben 155
Fünf Tage Abschied 156
Das eigene Hemd 157
Ein Fest für Horst 158
Reisebegleiter 159
Ahnengalerie 161
Ein Stein als Skulptur 161
Fußball für immer 162
Digitale Ewigkeit 163
Der letzte Tag - und ein Koffer 164
Ein handbemalter Sarg 165
Darf man erleichtert sein, wenn jemand stirbt? 166
Wenn Kinder trauern 168
17. Traueralltag am Arbeitsplatz 171
Funktionieren um jeden Preis 171
Verantwortung der Unternehmen - auch im eigenen Interesse 172
18. Fazit - Der Tod gehört ins Leben 175
Leseempfehlungen 184
Weitere Quellen und Artikel 188
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 189 S. |
ISBN-13: | 9783593394763 |
ISBN-10: | 3593394766 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Roth, Fritz |
Hersteller: |
Campus Verlag GmbH
TarcherPerigee/Penguin 2017 |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Kurfürstenstr. 49, D-60486 Frankfurt, vertrieb@campus.de |
Maße: | 222 x 152 x 23 mm |
Von/Mit: | Fritz Roth |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2011 |
Gewicht: | 0,385 kg |
Sicherheitshinweis