Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Soziale Arbeit als gute Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wird das Burnout-Syndrom immer wieder als Volkskrankheit der heutigen Stressgesellschaft tituliert. Auch die Krankenkassen beobachten ein Wachstum von circa 15% der Arbeitsunfähigkeitstage und führen diesen auf psychische Erkrankungen zurück. Vor allem sogenannte Helferberufe gelten dabei als Risikoberuf für das Burnout-Syndrom oder psychische Erkrankungen.
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel ¿Das Burnout-Syndrom in Helferberufen am Beispiel der Sozialen Arbeit¿ geht der Frage nach, warum gerade die Soziale Arbeit eine besondere Gefahrenquelle für Burnout darstellt und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sich im Umgang mit dem Syndrom anbieten.
Zunächst wird ein Definitionsversuch für den Begriff Burnout unternommen. Gleichzeitig werden die Probleme, welche das Syndrom mit sich bringt, dargelegt. Daraufhin werden verschiedene Ansätze bezüglich des Prozesses, innerhalb welchem sich Burnout entwickelt, vorgestellt. Anschließend werden sowohl die Symptomatik als auch die Folgen für die Betroffenen aufgeführt.
Nachfolgend wird das Risiko des Burnout-Syndroms auf die Soziale Arbeit übertragen. In diesem Rahmen werden Herausforderungen und Problemlagen herausgestellt, auf welche die Fachkräfte während ihres beruflichen Alltags treffen können.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Präventions- und Interventionsmethoden genannt, welche auf die vier Bereiche individuelle Ebene, Studium/Ausbildung, Organisation/Institution und soziale Ebene bezogen werden.
Den Schluss bildet ein zusammenfassendes Fazit.
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel ¿Das Burnout-Syndrom in Helferberufen am Beispiel der Sozialen Arbeit¿ geht der Frage nach, warum gerade die Soziale Arbeit eine besondere Gefahrenquelle für Burnout darstellt und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sich im Umgang mit dem Syndrom anbieten.
Zunächst wird ein Definitionsversuch für den Begriff Burnout unternommen. Gleichzeitig werden die Probleme, welche das Syndrom mit sich bringt, dargelegt. Daraufhin werden verschiedene Ansätze bezüglich des Prozesses, innerhalb welchem sich Burnout entwickelt, vorgestellt. Anschließend werden sowohl die Symptomatik als auch die Folgen für die Betroffenen aufgeführt.
Nachfolgend wird das Risiko des Burnout-Syndroms auf die Soziale Arbeit übertragen. In diesem Rahmen werden Herausforderungen und Problemlagen herausgestellt, auf welche die Fachkräfte während ihres beruflichen Alltags treffen können.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Präventions- und Interventionsmethoden genannt, welche auf die vier Bereiche individuelle Ebene, Studium/Ausbildung, Organisation/Institution und soziale Ebene bezogen werden.
Den Schluss bildet ein zusammenfassendes Fazit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Soziale Arbeit als gute Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wird das Burnout-Syndrom immer wieder als Volkskrankheit der heutigen Stressgesellschaft tituliert. Auch die Krankenkassen beobachten ein Wachstum von circa 15% der Arbeitsunfähigkeitstage und führen diesen auf psychische Erkrankungen zurück. Vor allem sogenannte Helferberufe gelten dabei als Risikoberuf für das Burnout-Syndrom oder psychische Erkrankungen.
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel ¿Das Burnout-Syndrom in Helferberufen am Beispiel der Sozialen Arbeit¿ geht der Frage nach, warum gerade die Soziale Arbeit eine besondere Gefahrenquelle für Burnout darstellt und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sich im Umgang mit dem Syndrom anbieten.
Zunächst wird ein Definitionsversuch für den Begriff Burnout unternommen. Gleichzeitig werden die Probleme, welche das Syndrom mit sich bringt, dargelegt. Daraufhin werden verschiedene Ansätze bezüglich des Prozesses, innerhalb welchem sich Burnout entwickelt, vorgestellt. Anschließend werden sowohl die Symptomatik als auch die Folgen für die Betroffenen aufgeführt.
Nachfolgend wird das Risiko des Burnout-Syndroms auf die Soziale Arbeit übertragen. In diesem Rahmen werden Herausforderungen und Problemlagen herausgestellt, auf welche die Fachkräfte während ihres beruflichen Alltags treffen können.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Präventions- und Interventionsmethoden genannt, welche auf die vier Bereiche individuelle Ebene, Studium/Ausbildung, Organisation/Institution und soziale Ebene bezogen werden.
Den Schluss bildet ein zusammenfassendes Fazit.
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel ¿Das Burnout-Syndrom in Helferberufen am Beispiel der Sozialen Arbeit¿ geht der Frage nach, warum gerade die Soziale Arbeit eine besondere Gefahrenquelle für Burnout darstellt und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sich im Umgang mit dem Syndrom anbieten.
Zunächst wird ein Definitionsversuch für den Begriff Burnout unternommen. Gleichzeitig werden die Probleme, welche das Syndrom mit sich bringt, dargelegt. Daraufhin werden verschiedene Ansätze bezüglich des Prozesses, innerhalb welchem sich Burnout entwickelt, vorgestellt. Anschließend werden sowohl die Symptomatik als auch die Folgen für die Betroffenen aufgeführt.
Nachfolgend wird das Risiko des Burnout-Syndroms auf die Soziale Arbeit übertragen. In diesem Rahmen werden Herausforderungen und Problemlagen herausgestellt, auf welche die Fachkräfte während ihres beruflichen Alltags treffen können.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Präventions- und Interventionsmethoden genannt, welche auf die vier Bereiche individuelle Ebene, Studium/Ausbildung, Organisation/Institution und soziale Ebene bezogen werden.
Den Schluss bildet ein zusammenfassendes Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783346126924 |
ISBN-10: | 3346126927 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Heinig, Janina |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Janina Heinig |
Erscheinungsdatum: | 09.03.2020 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783346126924 |
ISBN-10: | 3346126927 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Heinig, Janina |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Janina Heinig |
Erscheinungsdatum: | 09.03.2020 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Sicherheitshinweis