Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Bild als kommunikatives Medium
Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Taschenbuch von Klaus Sachs-Hombach
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben die bereits ausgebildeten Bildwissenschaften tritt, sondern nichts anderes als der Theorierahmen, der für die unterschiedlichen relevanten Disziplinen ein integratives Forschungsprogramm liefert.

Im vorliegenden Band wird ein Vorschlag für einen solchen Theorierahmen unterbreitet. Er geht auf einen einzigen, systematisch zusammenhängenden Gedanke zurück, dessen Kurzform lautet: Bilder sind wahrnehmungsnahe Zeichen. Der Titel "Allgemeine Bildwissenschaft" lehnt sich daher zwar an die sehr erfolgreiche Etablierung einer allgemeinen Sprachwissenschaft an und bringt die Überzeugung zum Ausdruck, dass eine ähnlich nachhaltige Entwicklung auch im Bildbereich möglich ist. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bilder wie sprachliche Zeichen untersucht werden sollen, sondern dass ihre Erforschung nur im Verbund von semiotischen und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen möglich ist.

Dieser systematische Zusammenhang legt in historischer Hinsicht nahe, dass es sich beim "linguistic turn" im Grunde genommen um einen "semiotic turn" gehandelt hat, der aber durch die traditionelle rationalistische Auszeichnung der höheren Erkenntniskräfte nur in eingeschränkter Weise realisiert worden ist. Der noch ausstehende "visualistic turn" wäre demnach ein Unternehmen, mit dem das unvollendete Projekt des "semiotic turn" um zumindest eine der sensuellen Formen der Welterschließung vervollständigt würde.
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben die bereits ausgebildeten Bildwissenschaften tritt, sondern nichts anderes als der Theorierahmen, der für die unterschiedlichen relevanten Disziplinen ein integratives Forschungsprogramm liefert.

Im vorliegenden Band wird ein Vorschlag für einen solchen Theorierahmen unterbreitet. Er geht auf einen einzigen, systematisch zusammenhängenden Gedanke zurück, dessen Kurzform lautet: Bilder sind wahrnehmungsnahe Zeichen. Der Titel "Allgemeine Bildwissenschaft" lehnt sich daher zwar an die sehr erfolgreiche Etablierung einer allgemeinen Sprachwissenschaft an und bringt die Überzeugung zum Ausdruck, dass eine ähnlich nachhaltige Entwicklung auch im Bildbereich möglich ist. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bilder wie sprachliche Zeichen untersucht werden sollen, sondern dass ihre Erforschung nur im Verbund von semiotischen und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen möglich ist.

Dieser systematische Zusammenhang legt in historischer Hinsicht nahe, dass es sich beim "linguistic turn" im Grunde genommen um einen "semiotic turn" gehandelt hat, der aber durch die traditionelle rationalistische Auszeichnung der höheren Erkenntniskräfte nur in eingeschränkter Weise realisiert worden ist. Der noch ausstehende "visualistic turn" wäre demnach ein Unternehmen, mit dem das unvollendete Projekt des "semiotic turn" um zumindest eine der sensuellen Formen der Welterschließung vervollständigt würde.
Über den Autor
Klaus Sachs-Hombach, geb. 1957, studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Münster. 1990 schloss er seine Promotion an der Universität Münster ab, 2003 die Habilitation an der Universität Magdeburg. Von 1991 bis 1993 erfolgte ein Forschungsaufenthalt in Oxford und am MIT in Cambridge, MA. Seit 2011 ist er Professor für Medienwissenschaft (Medieninnovation/Medienwandel) am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Bildtheorie, Kommunikationstheorie, Medientheorie, Zeichentheorie, Ästhetik, Kulturtheorie, Geschichte und Theorie der Psychologie und Kognitionswissenschaft. Aktuelle Publikationen: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2003/²2006/³2013; Bilder - Sehen - Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2011 (Hg. mit Rainer Totzke); Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2013 (Hg. mit Jörg R. J. Schirra); Bildwissenschaft und Visual Culture. Köln [transcript] 2014 (Hg. mit Marius Rimmele und Bernd Stiegler).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage

Einleitung
I. Philosophische Grundlagen einer Allgemeinen Bildwissenschaft
1. Kurze Geschichte der philosophischen Bildtheorie
1.1 Zwischen Verkörperung und Verweisung
1.2 Der Aufstieg der mentalen Bilder
1.3 Bilder als Symbolsysteme
1.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild und Repräsentation
2. Methodologische Voraussetzungen
2.1 Begriff und Begriffsfeld
2.2 Philosophie als Begriffskartografie
2.3 Theorie und Theorierahmen
2.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildwissenschaften und Bildwissenschaft
3. Bilder als wahrnehmungsnahe Zeichen
3.1 Enger Bildbegriff und weiter Bildbegriff
3.2 Bilder als Zeichen
3.3 Bild und Wahrnehmung
3.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild, Kommunikation und Medium
II. Ebenen der Bildanalyse
4. Bildsyntax
4.1 Zum Begriff der Syntax
4.2 Ein skeptischer Einwand
4.3 Bildelemente
4.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Syntax zur Semantik
5. Bildsemantik
5.1 Zum Begriff der Semantik
5.2 Bild und Ähnlichkeit
5.3 Ähnlichkeit und Fiktionalität
5.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Semantik zur Pragmatik
6. Bildpragmatik
6.1 Zum Begriff der Pragmatik
6.2 Bild und Prädikation
6.3 Pragmatische Aspekte der Bildbedeutung
6.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildhandeln als implizite Kommunikation
III.Bildtypen und Bildmedien
7. Kleine Typologie der Bilder
7.1 Darstellende Bilder: Vom Trompe-l'œil zum Ideogramm
7.2 Strukturbilder: Von der Landkarte zum Diagramm
7.3 Reflexive Bilder: Vom abstrakten zum ungegenständlichen Bild
7.4Zusammenfassung und Ausblick: Exemplifikation und Medialisierung
8. Bilder als Medien
8.1 Das fotografische Bild
8.2 Das filmische Bild
8.3 Das elektronische Bild
8.4 Zusammenfassung und Ausblick: Medialisierung und Virtualisierung
9. Zur Medialität mentaler Bilder
9.1 Die Imagery Debate
9.2 Bild und Determinismus
9.3 Bild und kognitive Durchdringung
9.4 Zusammenfassung und Ausblick: Mentale Bilder und Künstliche Intelligenz
IV. Bildexterne Bestimmungsfaktoren
10. Bildfunktionen und Bildumgebungen
10.1 Die kognitive Funktion von Bildern
10.2 Die epistemische Funktion von Bildern
10.3 Die normative Funktion von Bildern
10.4 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Leistungsfähigkeit der Bilder
11. Kognitive Aspekte der Bildverwendung
11.1 Stufen des Bildverstehens
11.2 Zum Begriff des Prototyps
11.3 Zum Begriff der kommunikativen Relevanz
11.4 Zusammenfassung und Ausblick: Verstehen und Imaginieren
12. Bild und Gesellschaft
12.1 Bild und Kultur
12.2 Bild und Manipulation
12.3 Bild und Bildrhetorik
12.4 Zusammenfassung und Ausblick: Das Bild zwischen Reflexion und Anwendung

Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 380 S.
8 Illustr.
2 Tab.
ISBN-13: 9783869625843
ISBN-10: 3869625848
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sachs-Hombach, Klaus
Auflage: 4. leicht überarbeitete und ergänzte Neuauflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Abbildungen: 8 Abbildungen, 2 Tabellen
Maße: 211 x 55 x 26 mm
Von/Mit: Klaus Sachs-Hombach
Erscheinungsdatum: 09.11.2021
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 120492501
Über den Autor
Klaus Sachs-Hombach, geb. 1957, studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Münster. 1990 schloss er seine Promotion an der Universität Münster ab, 2003 die Habilitation an der Universität Magdeburg. Von 1991 bis 1993 erfolgte ein Forschungsaufenthalt in Oxford und am MIT in Cambridge, MA. Seit 2011 ist er Professor für Medienwissenschaft (Medieninnovation/Medienwandel) am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Bildtheorie, Kommunikationstheorie, Medientheorie, Zeichentheorie, Ästhetik, Kulturtheorie, Geschichte und Theorie der Psychologie und Kognitionswissenschaft. Aktuelle Publikationen: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2003/²2006/³2013; Bilder - Sehen - Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2011 (Hg. mit Rainer Totzke); Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2013 (Hg. mit Jörg R. J. Schirra); Bildwissenschaft und Visual Culture. Köln [transcript] 2014 (Hg. mit Marius Rimmele und Bernd Stiegler).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage

Einleitung
I. Philosophische Grundlagen einer Allgemeinen Bildwissenschaft
1. Kurze Geschichte der philosophischen Bildtheorie
1.1 Zwischen Verkörperung und Verweisung
1.2 Der Aufstieg der mentalen Bilder
1.3 Bilder als Symbolsysteme
1.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild und Repräsentation
2. Methodologische Voraussetzungen
2.1 Begriff und Begriffsfeld
2.2 Philosophie als Begriffskartografie
2.3 Theorie und Theorierahmen
2.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildwissenschaften und Bildwissenschaft
3. Bilder als wahrnehmungsnahe Zeichen
3.1 Enger Bildbegriff und weiter Bildbegriff
3.2 Bilder als Zeichen
3.3 Bild und Wahrnehmung
3.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild, Kommunikation und Medium
II. Ebenen der Bildanalyse
4. Bildsyntax
4.1 Zum Begriff der Syntax
4.2 Ein skeptischer Einwand
4.3 Bildelemente
4.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Syntax zur Semantik
5. Bildsemantik
5.1 Zum Begriff der Semantik
5.2 Bild und Ähnlichkeit
5.3 Ähnlichkeit und Fiktionalität
5.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Semantik zur Pragmatik
6. Bildpragmatik
6.1 Zum Begriff der Pragmatik
6.2 Bild und Prädikation
6.3 Pragmatische Aspekte der Bildbedeutung
6.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildhandeln als implizite Kommunikation
III.Bildtypen und Bildmedien
7. Kleine Typologie der Bilder
7.1 Darstellende Bilder: Vom Trompe-l'œil zum Ideogramm
7.2 Strukturbilder: Von der Landkarte zum Diagramm
7.3 Reflexive Bilder: Vom abstrakten zum ungegenständlichen Bild
7.4Zusammenfassung und Ausblick: Exemplifikation und Medialisierung
8. Bilder als Medien
8.1 Das fotografische Bild
8.2 Das filmische Bild
8.3 Das elektronische Bild
8.4 Zusammenfassung und Ausblick: Medialisierung und Virtualisierung
9. Zur Medialität mentaler Bilder
9.1 Die Imagery Debate
9.2 Bild und Determinismus
9.3 Bild und kognitive Durchdringung
9.4 Zusammenfassung und Ausblick: Mentale Bilder und Künstliche Intelligenz
IV. Bildexterne Bestimmungsfaktoren
10. Bildfunktionen und Bildumgebungen
10.1 Die kognitive Funktion von Bildern
10.2 Die epistemische Funktion von Bildern
10.3 Die normative Funktion von Bildern
10.4 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Leistungsfähigkeit der Bilder
11. Kognitive Aspekte der Bildverwendung
11.1 Stufen des Bildverstehens
11.2 Zum Begriff des Prototyps
11.3 Zum Begriff der kommunikativen Relevanz
11.4 Zusammenfassung und Ausblick: Verstehen und Imaginieren
12. Bild und Gesellschaft
12.1 Bild und Kultur
12.2 Bild und Manipulation
12.3 Bild und Bildrhetorik
12.4 Zusammenfassung und Ausblick: Das Bild zwischen Reflexion und Anwendung

Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 380 S.
8 Illustr.
2 Tab.
ISBN-13: 9783869625843
ISBN-10: 3869625848
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sachs-Hombach, Klaus
Auflage: 4. leicht überarbeitete und ergänzte Neuauflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Abbildungen: 8 Abbildungen, 2 Tabellen
Maße: 211 x 55 x 26 mm
Von/Mit: Klaus Sachs-Hombach
Erscheinungsdatum: 09.11.2021
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 120492501
Sicherheitshinweis