Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten
Taschenbuch von Imène Belkacem
Sprache: Deutsch

49,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Medien stellen heute bei den meisten Kindern und Jugendlichen einen integralen Bestandteil des Alltags dar. Besonders die Angebote des Internets gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten vielerlei neue Möglichkeiten der Kommunikation.
Im virtuellen Raum sind Kinder und Jugendliche aber auch mit den Schattenseiten des Internets konfrontiert. Tagtäglich kommt es dort zu verbaler Gewalt und sozialer Manipulation. Mobbing ist zwar keine Erscheinung der Neuzeit, dringt aber durch die zunehmende Etablierung der Neuen Medien auch in den Bereich der virtuellen Welt vor und erreicht dort eine neue, ungeahnte Qualität.
Mit dem Thema Cyber-Mobbing beschäftigt sich bis heute nur eine geringe Zahl, v.a. angloamerikanischer, Werke. Ziel der vorliegenden Studie ist die Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse, um das Phänomen Cyber-Mobbing zu konkretisieren und genauer zu beleuchten. Auch wird auf mögliche intervenierende und präventive Handlungsweisen eingegangen.
Um Cyber-Mobbing als eine spezifische Form von Mobbing begreifen zu können, wird das Phänomen des Mobbings zunächst im schulischen Kontext dargestellt. Dabei liegt der Fokus sowohl auf den Beteiligten als auch auf den möglichen Ursachen. Weil sich Cyber-Mobbing von Mobbing im schulischen Kontext durch neue Kommunikationsweisen mittels moderner Medien unterscheidet, werden die Besonderheiten dieser modernen Kommunikationsmedien vermittelt. Nach einer Definition von Cyberspace und Internet folgt eine Beschreibung der spezifischen Merkmale computervermittelter Kommunikation sowie der Eigenschaften des Web 2.0. Es wird aufgezeigt, dass Computer und Handy für Kinder und Jugendliche eine enorme Rolle im Alltag spielen und auf die Bedeutung der Medien für ihre Identitätsbildung eingegangen.
Das Phänomen Cyber-Mobbing bildet den Schwerpunkt der Studie. Nach einer Definition werden Kanäle und Methoden, d.h. die Art und Weise, durch welche sich Cyber-Mobbing ereignen kann, herausgearbeitet. Außerdem werden Aussagen über die Häufigkeit auftretenden Cyber-Mobbings in Deutschland getroffen, Spezifika der beteiligten Personen beschrieben und mögliche Gründe und Folgen dargelegt. Zudem wird Cyber-Mobbing rechtlich bewertet.
Der zweite Schwerpunkt dieser Studie liegt auf Handlungsmöglichkeiten sowohl intervenierender als auch präventiver Art. Nach einigen allgemeinen Erkenntnissen wird auf Interventionsmöglichkeiten eingegangen, die nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Eltern und (Sozial-)Pädagogen ansetzen. Des Weiteren wird die Notwendigkeit der Vermittlung von Medienbildung sowie Medienkompetenz verdeutlicht und die vermittelnden Instanzen Schule, Elternhaus, Peergroup und Medien selbst näher betrachtet. Im Anschluss wird auf zwei unterschiedliche Rollen eingegangen, die die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Cyber-Mobbing einnehmen kann und ein Ausblick sowie Anregungen in Bezug auf weitere Forschungsvorhaben gegeben.
Medien stellen heute bei den meisten Kindern und Jugendlichen einen integralen Bestandteil des Alltags dar. Besonders die Angebote des Internets gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten vielerlei neue Möglichkeiten der Kommunikation.
Im virtuellen Raum sind Kinder und Jugendliche aber auch mit den Schattenseiten des Internets konfrontiert. Tagtäglich kommt es dort zu verbaler Gewalt und sozialer Manipulation. Mobbing ist zwar keine Erscheinung der Neuzeit, dringt aber durch die zunehmende Etablierung der Neuen Medien auch in den Bereich der virtuellen Welt vor und erreicht dort eine neue, ungeahnte Qualität.
Mit dem Thema Cyber-Mobbing beschäftigt sich bis heute nur eine geringe Zahl, v.a. angloamerikanischer, Werke. Ziel der vorliegenden Studie ist die Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse, um das Phänomen Cyber-Mobbing zu konkretisieren und genauer zu beleuchten. Auch wird auf mögliche intervenierende und präventive Handlungsweisen eingegangen.
Um Cyber-Mobbing als eine spezifische Form von Mobbing begreifen zu können, wird das Phänomen des Mobbings zunächst im schulischen Kontext dargestellt. Dabei liegt der Fokus sowohl auf den Beteiligten als auch auf den möglichen Ursachen. Weil sich Cyber-Mobbing von Mobbing im schulischen Kontext durch neue Kommunikationsweisen mittels moderner Medien unterscheidet, werden die Besonderheiten dieser modernen Kommunikationsmedien vermittelt. Nach einer Definition von Cyberspace und Internet folgt eine Beschreibung der spezifischen Merkmale computervermittelter Kommunikation sowie der Eigenschaften des Web 2.0. Es wird aufgezeigt, dass Computer und Handy für Kinder und Jugendliche eine enorme Rolle im Alltag spielen und auf die Bedeutung der Medien für ihre Identitätsbildung eingegangen.
Das Phänomen Cyber-Mobbing bildet den Schwerpunkt der Studie. Nach einer Definition werden Kanäle und Methoden, d.h. die Art und Weise, durch welche sich Cyber-Mobbing ereignen kann, herausgearbeitet. Außerdem werden Aussagen über die Häufigkeit auftretenden Cyber-Mobbings in Deutschland getroffen, Spezifika der beteiligten Personen beschrieben und mögliche Gründe und Folgen dargelegt. Zudem wird Cyber-Mobbing rechtlich bewertet.
Der zweite Schwerpunkt dieser Studie liegt auf Handlungsmöglichkeiten sowohl intervenierender als auch präventiver Art. Nach einigen allgemeinen Erkenntnissen wird auf Interventionsmöglichkeiten eingegangen, die nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Eltern und (Sozial-)Pädagogen ansetzen. Des Weiteren wird die Notwendigkeit der Vermittlung von Medienbildung sowie Medienkompetenz verdeutlicht und die vermittelnden Instanzen Schule, Elternhaus, Peergroup und Medien selbst näher betrachtet. Im Anschluss wird auf zwei unterschiedliche Rollen eingegangen, die die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Cyber-Mobbing einnehmen kann und ein Ausblick sowie Anregungen in Bezug auf weitere Forschungsvorhaben gegeben.
Über den Autor
Imène Belkacem, Jahrgang 1986, absolvierte nach ihrem Abitur 2005 ein Freiwilliges Soziales Jahr und reiste für sechs Monate nach Australien. Sie engagierte sich früh ehrenamtlich im Jugendhilfebereich und arbeitete mit behinderten jungen Menschen.
2006 begann sie ihr Diplom-Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Ludwigshafen und legte dabei den Schwerpunkt auf die Straffälligenhilfe sowie den Bereich der Schuldnerberatung. Ihr erstes Praxissemester absolvierte sie bei der Jugendgerichtshilfe in Mannheim und wurde dadurch frühzeitig mit dissozialem Verhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden konfrontiert. Ihr Wissen in diesem Bereich erweiterte sie durch mehrere Hospitationen, u.a. bei einem Anti-Aggressivitäts-Training mit jungen Gewalttätern. In ihrem zweiten Praxissemester sammelte sie weitere Erfahrung im Bereich der Bewährungshilfe in Mannheim. In ihrem Umgang mit Jugendlichen und deren dissozialen Verhalten wurde sie schnell auf das aktuelle und brisante Thema des Cybermobbings aufmerksam, worüber sie auch ihre Diplomarbeit verfasste.
Seit Oktober 2010 ist Frau Belkacem als diplomierte Sozialarbeiterin in der Bewährungshilfe Mannheim tätig und engagiert sich für die Resozialisierung straffällig gewordener Menschen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783842873254
ISBN-10: 3842873255
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 17325
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Belkacem, Imène
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Imène Belkacem
Erscheinungsdatum: 30.06.2012
Gewicht: 0,259 kg
Artikel-ID: 106446164
Über den Autor
Imène Belkacem, Jahrgang 1986, absolvierte nach ihrem Abitur 2005 ein Freiwilliges Soziales Jahr und reiste für sechs Monate nach Australien. Sie engagierte sich früh ehrenamtlich im Jugendhilfebereich und arbeitete mit behinderten jungen Menschen.
2006 begann sie ihr Diplom-Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Ludwigshafen und legte dabei den Schwerpunkt auf die Straffälligenhilfe sowie den Bereich der Schuldnerberatung. Ihr erstes Praxissemester absolvierte sie bei der Jugendgerichtshilfe in Mannheim und wurde dadurch frühzeitig mit dissozialem Verhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden konfrontiert. Ihr Wissen in diesem Bereich erweiterte sie durch mehrere Hospitationen, u.a. bei einem Anti-Aggressivitäts-Training mit jungen Gewalttätern. In ihrem zweiten Praxissemester sammelte sie weitere Erfahrung im Bereich der Bewährungshilfe in Mannheim. In ihrem Umgang mit Jugendlichen und deren dissozialen Verhalten wurde sie schnell auf das aktuelle und brisante Thema des Cybermobbings aufmerksam, worüber sie auch ihre Diplomarbeit verfasste.
Seit Oktober 2010 ist Frau Belkacem als diplomierte Sozialarbeiterin in der Bewährungshilfe Mannheim tätig und engagiert sich für die Resozialisierung straffällig gewordener Menschen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783842873254
ISBN-10: 3842873255
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 17325
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Belkacem, Imène
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Imène Belkacem
Erscheinungsdatum: 30.06.2012
Gewicht: 0,259 kg
Artikel-ID: 106446164
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte