Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Klappentext:
Die Bircher-Benner Handbuch-Reihe:
1. Handbuch für Multiple Sklerose-Kranke und gegen degenerative Nervenkrankheit
2. Handbuch für Leber-und Gallenkranke
3. Handbuch für die Familie und das Kind
4. Handbuch für Frischsäfte, Rohkost und Früchtespeisen
5. Handbuch zur Steigerung der Abwehrkräfte und gegen Infektanfälligkeit
6. Handbuch für Bergsteiger und für den Sport
7. Handbuch für Diabetiker
8. Handbuch zur Verhütung und unterstützenden Therapie bei Lungenkrankheiten
9. Essensfreude ohne Kochsalz
10. Handbuch für Rheuma- und Arthritiskranke
11. Handbuch für Männer mit Prostataleiden
12. Handbuch für Nieren- und Blasenkranke
13. Handbuch für Venenleiden
14. Handbuch für Magen- und Darmkranke
15. Handbuch für die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
16. Handbuch für Frauenleiden und die Wechseljahre
17. Handbuch zur Verhütung und begleitenden Therapie der Krebskrankheit
18. Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne
19. Handbuch für Bluthochdruck-, Herz- und Kreislaufkranke
20. Handbuch zu Überwindung von Angst und Depression
21. Handbuch für Hautkranke und Hautempfindliche
22. Handbuch für Stresskranke
23. Handbuch für Allergiekranke
24. Handbuch zur Verhütung von Demenz und Alzheimerkrankheit
25. Handbuch zur inneren Behandlung der Augenkrankheiten
26. Handbuch zur Heilung von Gewichtsproblemen, Übergewicht und Anorexie
Weiterhin sind erschienen:
Vom werden des neuen Arztes
Geheimarchiv der Ernährungslehre
Ordnungsgesetze des Lebens
Die Bircher-Benner Handbuch-Reihe:
1. Handbuch für Multiple Sklerose-Kranke und gegen degenerative Nervenkrankheit
2. Handbuch für Leber-und Gallenkranke
3. Handbuch für die Familie und das Kind
4. Handbuch für Frischsäfte, Rohkost und Früchtespeisen
5. Handbuch zur Steigerung der Abwehrkräfte und gegen Infektanfälligkeit
6. Handbuch für Bergsteiger und für den Sport
7. Handbuch für Diabetiker
8. Handbuch zur Verhütung und unterstützenden Therapie bei Lungenkrankheiten
9. Essensfreude ohne Kochsalz
10. Handbuch für Rheuma- und Arthritiskranke
11. Handbuch für Männer mit Prostataleiden
12. Handbuch für Nieren- und Blasenkranke
13. Handbuch für Venenleiden
14. Handbuch für Magen- und Darmkranke
15. Handbuch für die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
16. Handbuch für Frauenleiden und die Wechseljahre
17. Handbuch zur Verhütung und begleitenden Therapie der Krebskrankheit
18. Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne
19. Handbuch für Bluthochdruck-, Herz- und Kreislaufkranke
20. Handbuch zu Überwindung von Angst und Depression
21. Handbuch für Hautkranke und Hautempfindliche
22. Handbuch für Stresskranke
23. Handbuch für Allergiekranke
24. Handbuch zur Verhütung von Demenz und Alzheimerkrankheit
25. Handbuch zur inneren Behandlung der Augenkrankheiten
26. Handbuch zur Heilung von Gewichtsproblemen, Übergewicht und Anorexie
Weiterhin sind erschienen:
Vom werden des neuen Arztes
Geheimarchiv der Ernährungslehre
Ordnungsgesetze des Lebens
Klappentext:
Die Bircher-Benner Handbuch-Reihe:
1. Handbuch für Multiple Sklerose-Kranke und gegen degenerative Nervenkrankheit
2. Handbuch für Leber-und Gallenkranke
3. Handbuch für die Familie und das Kind
4. Handbuch für Frischsäfte, Rohkost und Früchtespeisen
5. Handbuch zur Steigerung der Abwehrkräfte und gegen Infektanfälligkeit
6. Handbuch für Bergsteiger und für den Sport
7. Handbuch für Diabetiker
8. Handbuch zur Verhütung und unterstützenden Therapie bei Lungenkrankheiten
9. Essensfreude ohne Kochsalz
10. Handbuch für Rheuma- und Arthritiskranke
11. Handbuch für Männer mit Prostataleiden
12. Handbuch für Nieren- und Blasenkranke
13. Handbuch für Venenleiden
14. Handbuch für Magen- und Darmkranke
15. Handbuch für die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
16. Handbuch für Frauenleiden und die Wechseljahre
17. Handbuch zur Verhütung und begleitenden Therapie der Krebskrankheit
18. Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne
19. Handbuch für Bluthochdruck-, Herz- und Kreislaufkranke
20. Handbuch zu Überwindung von Angst und Depression
21. Handbuch für Hautkranke und Hautempfindliche
22. Handbuch für Stresskranke
23. Handbuch für Allergiekranke
24. Handbuch zur Verhütung von Demenz und Alzheimerkrankheit
25. Handbuch zur inneren Behandlung der Augenkrankheiten
26. Handbuch zur Heilung von Gewichtsproblemen, Übergewicht und Anorexie
Weiterhin sind erschienen:
Vom werden des neuen Arztes
Geheimarchiv der Ernährungslehre
Ordnungsgesetze des Lebens
Die Bircher-Benner Handbuch-Reihe:
1. Handbuch für Multiple Sklerose-Kranke und gegen degenerative Nervenkrankheit
2. Handbuch für Leber-und Gallenkranke
3. Handbuch für die Familie und das Kind
4. Handbuch für Frischsäfte, Rohkost und Früchtespeisen
5. Handbuch zur Steigerung der Abwehrkräfte und gegen Infektanfälligkeit
6. Handbuch für Bergsteiger und für den Sport
7. Handbuch für Diabetiker
8. Handbuch zur Verhütung und unterstützenden Therapie bei Lungenkrankheiten
9. Essensfreude ohne Kochsalz
10. Handbuch für Rheuma- und Arthritiskranke
11. Handbuch für Männer mit Prostataleiden
12. Handbuch für Nieren- und Blasenkranke
13. Handbuch für Venenleiden
14. Handbuch für Magen- und Darmkranke
15. Handbuch für die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
16. Handbuch für Frauenleiden und die Wechseljahre
17. Handbuch zur Verhütung und begleitenden Therapie der Krebskrankheit
18. Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne
19. Handbuch für Bluthochdruck-, Herz- und Kreislaufkranke
20. Handbuch zu Überwindung von Angst und Depression
21. Handbuch für Hautkranke und Hautempfindliche
22. Handbuch für Stresskranke
23. Handbuch für Allergiekranke
24. Handbuch zur Verhütung von Demenz und Alzheimerkrankheit
25. Handbuch zur inneren Behandlung der Augenkrankheiten
26. Handbuch zur Heilung von Gewichtsproblemen, Übergewicht und Anorexie
Weiterhin sind erschienen:
Vom werden des neuen Arztes
Geheimarchiv der Ernährungslehre
Ordnungsgesetze des Lebens
Über den Autor
Über den Autor:
[...]. Andres Bircher ist Enkel von [...]. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
[...]. Andres Bircher ist Enkel von [...]. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17
Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die
Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23
Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch,
Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25
Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28
Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Die Komplexität der Regulation von Appetit,
Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31
Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47
Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49
Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55
Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64
Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66
Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den
Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69
Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder
Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf das
Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75
Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83
Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der
Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87
Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91
Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93
Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99
Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100
Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100
Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104
Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Kuhne¿sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108
Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17
Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die
Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23
Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch,
Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25
Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28
Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Die Komplexität der Regulation von Appetit,
Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31
Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47
Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49
Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55
Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64
Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66
Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den
Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69
Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder
Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf das
Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75
Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83
Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der
Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87
Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91
Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93
Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99
Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100
Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100
Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104
Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Kuhne¿sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108
Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Homöopathie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Bircher-Benner-Handbuch |
Inhalt: | 173 S. |
ISBN-13: | 9783906089201 |
ISBN-10: | 3906089207 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bircher, Andres
Bircher, Lilli Bircher, Anne-Cecile Bircher, Pascal |
Auflage: | völlig neu Überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Bircher, Andres
Edition Bircher-Benner |
Verantwortliche Person für die EU: | Produktsicherheitsverantwortliche/r, Europaallee 1, D-36244 Bad Hersfeld, gpsr@libri.de |
Maße: | 211 x 151 x 16 mm |
Von/Mit: | Andres Bircher (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2020 |
Gewicht: | 0,36 kg |
Über den Autor
Über den Autor:
[...]. Andres Bircher ist Enkel von [...]. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
[...]. Andres Bircher ist Enkel von [...]. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17
Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die
Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23
Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch,
Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25
Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28
Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Die Komplexität der Regulation von Appetit,
Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31
Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47
Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49
Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55
Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64
Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66
Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den
Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69
Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder
Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf das
Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75
Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83
Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der
Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87
Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91
Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93
Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99
Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100
Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100
Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104
Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Kuhne¿sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108
Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17
Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die
Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23
Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch,
Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25
Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28
Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Die Komplexität der Regulation von Appetit,
Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31
Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47
Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49
Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55
Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64
Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66
Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den
Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69
Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder
Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf das
Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher¿schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75
Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83
Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der
Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87
Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91
Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93
Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99
Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100
Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100
Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104
Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Kuhne¿sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108
Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Homöopathie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Bircher-Benner-Handbuch |
Inhalt: | 173 S. |
ISBN-13: | 9783906089201 |
ISBN-10: | 3906089207 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bircher, Andres
Bircher, Lilli Bircher, Anne-Cecile Bircher, Pascal |
Auflage: | völlig neu Überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Bircher, Andres
Edition Bircher-Benner |
Verantwortliche Person für die EU: | Produktsicherheitsverantwortliche/r, Europaallee 1, D-36244 Bad Hersfeld, gpsr@libri.de |
Maße: | 211 x 151 x 16 mm |
Von/Mit: | Andres Bircher (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2020 |
Gewicht: | 0,36 kg |
Sicherheitshinweis