Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text und eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst sowie der Medienkultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein, dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen ausgewiesener Expert:innen, die verschiedene Bilderbücher und Apps untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zur Fachterminologie runden die Einführung ab. Die 3. Auflage wurde aktualisiert, überarbeitet und um ein Kapitel zu Page Breaks, Page Turns und Pageturnern ergänzt.
"ein Basiskompendium für alle, die sich mit dem Kinderbuch akademisch auseinandersetzen." Eselsohr 1/2020
"ein Basiskompendium für alle, die sich mit dem Kinderbuch akademisch auseinandersetzen." Eselsohr 1/2020
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text und eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst sowie der Medienkultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein, dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen ausgewiesener Expert:innen, die verschiedene Bilderbücher und Apps untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zur Fachterminologie runden die Einführung ab. Die 3. Auflage wurde aktualisiert, überarbeitet und um ein Kapitel zu Page Breaks, Page Turns und Pageturnern ergänzt.
"ein Basiskompendium für alle, die sich mit dem Kinderbuch akademisch auseinandersetzen." Eselsohr 1/2020
"ein Basiskompendium für alle, die sich mit dem Kinderbuch akademisch auseinandersetzen." Eselsohr 1/2020
Über den Autor
Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von [...], einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
1 Einführung 9
2 Das Bilderbuch - Annäherungen an eine Buchgattung 15
2.1 Was ist ein Bilderbuch? 15
2.2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als
Lesarten intra- und intermedialer Codierung 18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 22
2.3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie
elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs- und Ordnungsversuche 27
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 36
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund 44
2.5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 1945 50
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 65
3.1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text 65
3.2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse 69
3.3 Makroanalyse: Kontext 71
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 81
3.4.1 Paratext 81
3.4.2 Materialität 92
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 100
3.5.1 Was wird dargestellt? 100
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik 100
3.5.1.2 Figuren 105
3.5.1.3 Motive und Themen 109
3.5.1.4 Raum 113
3.5.2 Wie wird es dargestellt? 121
3.5.2.1 Schrifttext 121
3.5.2.1.1 Erzählebenen 121
3.5.2.1.2 Erzählsituation 125
3.5.2.1.3 Zeit 133
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung 141
3.5.2.2 Bildtext 148
3.5.2.2.1 Form 148
3.5.2.2.2 Farbe 155
3.5.2.2.3 Komposition 162
3.5.2.3 Typographie 171
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text 179
3.5.4 Page Break, Page Turn und Pageturner 184
3.5.5 Intermediale Einflüsse 189
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 195
4 Pädagogische und didaktische Aspekte 201
4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 201
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 208
5 Beispielanalysen 217
5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 217
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 230
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen
(2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 244
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 257
6 Glossar 269
7 Medienverzeichnis 293
7.1 Primärmedien 293
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 293
7.1.2 Filme 298
7.1.3 Hörspiele 298
7.2 Sekundärmedien 299
Sachregister 337
Vorwort zur 2. Auflage 8
1 Einführung 9
2 Das Bilderbuch - Annäherungen an eine Buchgattung 15
2.1 Was ist ein Bilderbuch? 15
2.2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als
Lesarten intra- und intermedialer Codierung 18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 22
2.3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie
elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs- und Ordnungsversuche 27
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 36
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund 44
2.5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 1945 50
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 65
3.1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text 65
3.2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse 69
3.3 Makroanalyse: Kontext 71
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 81
3.4.1 Paratext 81
3.4.2 Materialität 92
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 100
3.5.1 Was wird dargestellt? 100
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik 100
3.5.1.2 Figuren 105
3.5.1.3 Motive und Themen 109
3.5.1.4 Raum 113
3.5.2 Wie wird es dargestellt? 121
3.5.2.1 Schrifttext 121
3.5.2.1.1 Erzählebenen 121
3.5.2.1.2 Erzählsituation 125
3.5.2.1.3 Zeit 133
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung 141
3.5.2.2 Bildtext 148
3.5.2.2.1 Form 148
3.5.2.2.2 Farbe 155
3.5.2.2.3 Komposition 162
3.5.2.3 Typographie 171
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text 179
3.5.4 Page Break, Page Turn und Pageturner 184
3.5.5 Intermediale Einflüsse 189
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 195
4 Pädagogische und didaktische Aspekte 201
4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 201
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 208
5 Beispielanalysen 217
5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 217
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 230
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen
(2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 244
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 257
6 Glossar 269
7 Medienverzeichnis 293
7.1 Primärmedien 293
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 293
7.1.2 Filme 298
7.1.3 Hörspiele 298
7.2 Sekundärmedien 299
Sachregister 337
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
340 S.
18 s/w Illustr. 77 farbige Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783825262969 |
ISBN-10: | 3825262960 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kurwinkel, Tobias |
Auflage: | 3. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 216 x 175 x 25 mm |
Von/Mit: | Tobias Kurwinkel |
Erscheinungsdatum: | 12.08.2024 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Über den Autor
Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von [...], einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
1 Einführung 9
2 Das Bilderbuch - Annäherungen an eine Buchgattung 15
2.1 Was ist ein Bilderbuch? 15
2.2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als
Lesarten intra- und intermedialer Codierung 18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 22
2.3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie
elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs- und Ordnungsversuche 27
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 36
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund 44
2.5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 1945 50
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 65
3.1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text 65
3.2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse 69
3.3 Makroanalyse: Kontext 71
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 81
3.4.1 Paratext 81
3.4.2 Materialität 92
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 100
3.5.1 Was wird dargestellt? 100
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik 100
3.5.1.2 Figuren 105
3.5.1.3 Motive und Themen 109
3.5.1.4 Raum 113
3.5.2 Wie wird es dargestellt? 121
3.5.2.1 Schrifttext 121
3.5.2.1.1 Erzählebenen 121
3.5.2.1.2 Erzählsituation 125
3.5.2.1.3 Zeit 133
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung 141
3.5.2.2 Bildtext 148
3.5.2.2.1 Form 148
3.5.2.2.2 Farbe 155
3.5.2.2.3 Komposition 162
3.5.2.3 Typographie 171
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text 179
3.5.4 Page Break, Page Turn und Pageturner 184
3.5.5 Intermediale Einflüsse 189
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 195
4 Pädagogische und didaktische Aspekte 201
4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 201
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 208
5 Beispielanalysen 217
5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 217
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 230
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen
(2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 244
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 257
6 Glossar 269
7 Medienverzeichnis 293
7.1 Primärmedien 293
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 293
7.1.2 Filme 298
7.1.3 Hörspiele 298
7.2 Sekundärmedien 299
Sachregister 337
Vorwort zur 2. Auflage 8
1 Einführung 9
2 Das Bilderbuch - Annäherungen an eine Buchgattung 15
2.1 Was ist ein Bilderbuch? 15
2.2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als
Lesarten intra- und intermedialer Codierung 18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 22
2.3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie
elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs- und Ordnungsversuche 27
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 36
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund 44
2.5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 1945 50
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 65
3.1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text 65
3.2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse 69
3.3 Makroanalyse: Kontext 71
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 81
3.4.1 Paratext 81
3.4.2 Materialität 92
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 100
3.5.1 Was wird dargestellt? 100
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik 100
3.5.1.2 Figuren 105
3.5.1.3 Motive und Themen 109
3.5.1.4 Raum 113
3.5.2 Wie wird es dargestellt? 121
3.5.2.1 Schrifttext 121
3.5.2.1.1 Erzählebenen 121
3.5.2.1.2 Erzählsituation 125
3.5.2.1.3 Zeit 133
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung 141
3.5.2.2 Bildtext 148
3.5.2.2.1 Form 148
3.5.2.2.2 Farbe 155
3.5.2.2.3 Komposition 162
3.5.2.3 Typographie 171
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text 179
3.5.4 Page Break, Page Turn und Pageturner 184
3.5.5 Intermediale Einflüsse 189
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 195
4 Pädagogische und didaktische Aspekte 201
4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 201
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 208
5 Beispielanalysen 217
5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 217
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 230
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen
(2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 244
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 257
6 Glossar 269
7 Medienverzeichnis 293
7.1 Primärmedien 293
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 293
7.1.2 Filme 298
7.1.3 Hörspiele 298
7.2 Sekundärmedien 299
Sachregister 337
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
340 S.
18 s/w Illustr. 77 farbige Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783825262969 |
ISBN-10: | 3825262960 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kurwinkel, Tobias |
Auflage: | 3. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 216 x 175 x 25 mm |
Von/Mit: | Tobias Kurwinkel |
Erscheinungsdatum: | 12.08.2024 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Sicherheitshinweis