Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement
Taschenbuch von Hans-Jürgen Schmidt
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Standardwerk - jetzt in 7., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage - gibt angesichts der zentralen Bedeutung von ökonomischen Grundlagen für die Funktion der modernen Verwaltung in Staat und Gemeinde einen einführenden Gesamtüberblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.Auswahl und Darstellung des Stoffes folgen in hohem Maße administrativem Anwendungsbezug. Unter dem Begriff des Public Managements wird der Leser systematisch mit betriebswirtschaftlichen Modellen und Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht, die auf eine verbesserte Wirksamkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes abheben: Budgetierung, Doppik, Kostenrechnung, Controlling, Qualitäts- / Prozessorientierung, strategische Führung samt Planung und Kontrolle, Personalentwicklung etc. Thematisiert findet sich gleichwohl das globaler angelegte Public Governance, das in der Reformdebatte schrittweise in den Vordergrund rückte. Die Annäherung an spezifisch einzelwirtschaftliche Gegenstände geschieht mittels eines bewährten didaktischen Konzepts, das durch Kontrollfragen, Beispiele und Abbildungen die komplexe Materie erschließt. Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, aber auch alle sonstige Interessierte, denen besonders an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist.
Dieses Standardwerk - jetzt in 7., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage - gibt angesichts der zentralen Bedeutung von ökonomischen Grundlagen für die Funktion der modernen Verwaltung in Staat und Gemeinde einen einführenden Gesamtüberblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.Auswahl und Darstellung des Stoffes folgen in hohem Maße administrativem Anwendungsbezug. Unter dem Begriff des Public Managements wird der Leser systematisch mit betriebswirtschaftlichen Modellen und Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht, die auf eine verbesserte Wirksamkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes abheben: Budgetierung, Doppik, Kostenrechnung, Controlling, Qualitäts- / Prozessorientierung, strategische Führung samt Planung und Kontrolle, Personalentwicklung etc. Thematisiert findet sich gleichwohl das globaler angelegte Public Governance, das in der Reformdebatte schrittweise in den Vordergrund rückte. Die Annäherung an spezifisch einzelwirtschaftliche Gegenstände geschieht mittels eines bewährten didaktischen Konzepts, das durch Kontrollfragen, Beispiele und Abbildungen die komplexe Materie erschließt. Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, aber auch alle sonstige Interessierte, denen besonders an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VIIAbkürzungsverzeichnis XXII. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 1A. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestande 11. Der Prozess des Wirtschaftens und die offentliche Verwaltungals Institution wirtschaftlichen Handelns 12. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 43. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit 64. Die Gliederung der Betriebe 65. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungenund anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten 116. Nahere Kennzeichnung von offentlichen Einzelverwaltungenals Betriebe und wesentliche Besonderheitendieser Betriebskategorie 16B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplinder Wirtschaftswissenschaft 211. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System derWissenschaften und ihr Verhaltnis zur Volkswirtschaftslehre 212. Das Verhaltnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigenNachbardisziplinen 233. Methodologische Grundlagen und Modellcharakterder Betriebswirtschaftslehre 244. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 26a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 275. Betriebswirtschaftslehre und offentliche Verwaltung 28Kontrollfragen zu Kapitel I 34II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes 36A. Das faktortheoretische Grundkonzept 361. Einleitender Uberblick 362. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen 38a) Der dispositive Faktor 38b) Die Elementarfaktoren 38ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen 38XIbb) Betriebsmittel 50bc) Werkstoffe 57B. Die Funktionsbereiche des Betriebes 591. Allgemeine Charakterisierung 592. Beschaffung 61a) Kennzeichnung und Aufgaben 61b) Beschaffung und offentliche Verwaltung 643. Lagerung 674. Leistungserstellung 68a) Merkmale und Begriff 68b) Leistungserstellung und offentliche Verwaltung 695. Leistungsverwertung 73a) Merkmale und Begriff 73b) Planung der Leistungsverwertung 74c) Absatzpolitisches Instrumentarium 75ca) Produktpolitik 75cb) Distributionspolitik 79cc) Kommunikationspolitik 80d) Leistungsverwertung und offentliche Verwaltung 826. Finanzierung 86C. Die Erfolgsmasstabe fur das betriebliche Wirtschaften 871. Einleitende Vorbemerkung 872. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen 89a) Kostenwirtschaftlichkeit 89b) Sparsamkeit 91c) Produktivitat 92d) Rentabilitat 93e) Effizienz und Effektivitat 95f) Liquiditat 97Kontrollfragen zu Kapitel II 98III. Strukturprobleme des Betriebes 101A. Standort als Entscheidungstatbestand 1011. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren 1012. Standortwahl in der offentlichen Verwaltung 102B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand 1031. Rechtsformen privater Betriebe 104a) Einzelunternehmen 104b) Gesellschaftsunternehmen 106ba) Personengesellschaften 106bb) Kapitalgesellschaften 108InhaltsverzeichnisXIIbc) Kombinierte Rechtsformen 111c) Branchenunabhangige Sonderformen 112d) Branchenabhangige Sonderformen 113e) Rechtsformen des Europaischen Gesellschaftsrechts 1132. Rechtsformen offentlicher Betriebe 114a) Offentliche Betriebe in offentlich-rechtlicher Strukturform 116aa) Offentliche Betriebe mit eigener Rechtspersonlichkeit 116ab) Offentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersonlichkeit 117b) Offentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform 121C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand 1221. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierungvon Betriebszusammenschlussen 1222. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlussen 1233. Kooperative Zusammenschlussformen 125a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen 125b) Das Kartell 126ba) Charakteristische Begriffsmerkmale 126bb)
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 496 S.
93 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825222277
ISBN-10: 3825222276
Sprache: Deutsch
Autor: Schmidt, Hans-Jürgen
Auflage: 7., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Hersteller: UTB
Facultas
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 93 SW-Abb.
Maße: 215 x 150 x 27 mm
Von/Mit: Hans-Jürgen Schmidt
Erscheinungsdatum: 16.09.2009
Gewicht: 0,664 kg
Artikel-ID: 101517810
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VIIAbkürzungsverzeichnis XXII. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 1A. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestande 11. Der Prozess des Wirtschaftens und die offentliche Verwaltungals Institution wirtschaftlichen Handelns 12. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 43. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit 64. Die Gliederung der Betriebe 65. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungenund anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten 116. Nahere Kennzeichnung von offentlichen Einzelverwaltungenals Betriebe und wesentliche Besonderheitendieser Betriebskategorie 16B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplinder Wirtschaftswissenschaft 211. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System derWissenschaften und ihr Verhaltnis zur Volkswirtschaftslehre 212. Das Verhaltnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigenNachbardisziplinen 233. Methodologische Grundlagen und Modellcharakterder Betriebswirtschaftslehre 244. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 26a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 275. Betriebswirtschaftslehre und offentliche Verwaltung 28Kontrollfragen zu Kapitel I 34II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes 36A. Das faktortheoretische Grundkonzept 361. Einleitender Uberblick 362. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen 38a) Der dispositive Faktor 38b) Die Elementarfaktoren 38ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen 38XIbb) Betriebsmittel 50bc) Werkstoffe 57B. Die Funktionsbereiche des Betriebes 591. Allgemeine Charakterisierung 592. Beschaffung 61a) Kennzeichnung und Aufgaben 61b) Beschaffung und offentliche Verwaltung 643. Lagerung 674. Leistungserstellung 68a) Merkmale und Begriff 68b) Leistungserstellung und offentliche Verwaltung 695. Leistungsverwertung 73a) Merkmale und Begriff 73b) Planung der Leistungsverwertung 74c) Absatzpolitisches Instrumentarium 75ca) Produktpolitik 75cb) Distributionspolitik 79cc) Kommunikationspolitik 80d) Leistungsverwertung und offentliche Verwaltung 826. Finanzierung 86C. Die Erfolgsmasstabe fur das betriebliche Wirtschaften 871. Einleitende Vorbemerkung 872. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen 89a) Kostenwirtschaftlichkeit 89b) Sparsamkeit 91c) Produktivitat 92d) Rentabilitat 93e) Effizienz und Effektivitat 95f) Liquiditat 97Kontrollfragen zu Kapitel II 98III. Strukturprobleme des Betriebes 101A. Standort als Entscheidungstatbestand 1011. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren 1012. Standortwahl in der offentlichen Verwaltung 102B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand 1031. Rechtsformen privater Betriebe 104a) Einzelunternehmen 104b) Gesellschaftsunternehmen 106ba) Personengesellschaften 106bb) Kapitalgesellschaften 108InhaltsverzeichnisXIIbc) Kombinierte Rechtsformen 111c) Branchenunabhangige Sonderformen 112d) Branchenabhangige Sonderformen 113e) Rechtsformen des Europaischen Gesellschaftsrechts 1132. Rechtsformen offentlicher Betriebe 114a) Offentliche Betriebe in offentlich-rechtlicher Strukturform 116aa) Offentliche Betriebe mit eigener Rechtspersonlichkeit 116ab) Offentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersonlichkeit 117b) Offentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform 121C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand 1221. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierungvon Betriebszusammenschlussen 1222. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlussen 1233. Kooperative Zusammenschlussformen 125a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen 125b) Das Kartell 126ba) Charakteristische Begriffsmerkmale 126bb)
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 496 S.
93 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825222277
ISBN-10: 3825222276
Sprache: Deutsch
Autor: Schmidt, Hans-Jürgen
Auflage: 7., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Hersteller: UTB
Facultas
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 93 SW-Abb.
Maße: 215 x 150 x 27 mm
Von/Mit: Hans-Jürgen Schmidt
Erscheinungsdatum: 16.09.2009
Gewicht: 0,664 kg
Artikel-ID: 101517810
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte