Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Behandlungsfokus
Psychodynamische Therapieplanung, Ziel- und Zeitbegrenzung, Praxisgerechte Nutzung der OPD-2, Bericht an den...
Taschenbuch von Udo Boessmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten. Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des [...] therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann? Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich? In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert?Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen. Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.
Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten. Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des [...] therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann? Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich? In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert?Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen. Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Begegnung und Entscheidung zu Beginn der Therapie
Gegenwarts- und zukunftsorientierte Therapieplanung
Die Entwicklung der Begriffe Fokus, Fokalkonflikt und Fokaltherapie
Fokaltherapie nach Michael Balint
Fokusformulierung im deutschsprachigen Raum
Dysfunktionale Beziehungsmuster als dynamischer Fokus
Das Thema des zentralen Beziehungskonfliktes
Fokusorientierung in den Psychotherapie-Richtlinien und in der OPD-2
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
Beziehung, Konflikt, Struktur und Symptomentwicklung in der OPD-2
Operationalisierung der OPD-2-Achsen "Beziehung" und "Konflikt"
A. Selbstbeschreibung des Patienten in seinen Beziehungen zu anderen (wie der Patient sich selbst im Kontakt zu anderen erlebt)
B. Das Erleben des Verhaltens anderer durch den Patienten
C. Beziehungsverhalten des Patienten aus Sicht des Therapeuten
D. Selbsterleben des Therapeuten im Kontakt mit dem Patienten (Gegenübertragung)
Der erste Schritt in der Behandlungsplanung: Das Strukturniveau nach OPD erfassen
1. Selbstwahrnehmung (eigener Körper, eigene Affekte, eigene Phantasiewelt, Selbstreflexionsvermögen und Identitätserleben)
2. Wahrnehmung anderer (Objekte) und Selbst-Objekt-Differenzierung
3. Emotionales Kommunikationsvermögen (Kontaktaufnahme, Empathie und Antizipation der Reaktionen anderer)
4. Affekt- und Impulssteuerung
5. Selbstwertregulierung
6. Bindung (Bindung eingehen, Hilfe annehmen, Bindung lösen, Variabilität der Bindung)
7. Objekt- und Selbstrepräsentanzen (positive innere Bilder von wichtigen Menschen, Objektkonstanz, achtsamer Umgang mit sich selbst)
8. Denken und Kognition
Checkliste zum Strukturniveau (modifiziert nach OPD)
Therapeutische Konsequenzen aus der Höhe des Strukturniveaus
Therapeutisches Vorgehen bei konfliktbedingten Störungen
Setting und Regelstundenzahl
Therapiebeziehung
Behandlungsfokus: Ressourcen erkennen und nutzen.
Behandlungsfokus: Repetitive dysfunktionale Beziehungsmuster
Behandlungsfokus: Die zentralen Konfliktthemen gemäß OPD
Formulierung eines Fokalsatzes
Altruistisch-depressive Neurosenstruktur
Abhängige Strukturanteile
Ängstliche Strukturanteile
Zwanghafte Neurosenstruktur
Histrionische Neurosenstruktur
Emotional instabile Strukturanteile
Paranoide Strukturanteile
Schizoide Neurosenstruktur
Narzisstische Strukturanteile
Passiv-aggressive Strukturanteile
Pseudounabhängige Strukturanteile
Unbewusster Übertragungsfokus
Ziel- und Zeitbegrenzung
Patienten mit nur scheinbar gut integriertem Strukturniveau
Therapeutisches Vorgehen bei strukturellen Störungen
Setting
Therapiebeziehung, Containing, Hilfs-Ich-Funktion
Arbeit an den Aufträgen des Patienten und der zuweisenden Personen
Behandlungsfokus: Erkennen und Nutzen von Ressourcen
Strukturbezogene Behandlungsfoki im engeren Sinn
Behandlungsfokus: Einseitige und rigide Beziehungsgestaltung
Ziel- und Zeitbegrenzung
Spezifische strukturbezogene Interventionen nach Rudolf
Selbstkritische Fragen hinsichtlich des Therapieverlaufs
Zum Schluss ein Fall aus der Praxis
Fragebogen1
Patientenfragebogen 2, angelehnt an die OPD-2
Auswertungsmatrix für Patientenfragebogen 2
Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Psychodynamische Therapieplanung, Ziel- und Zeitbegrenzung, Praxisgerechte Nutzung der OPD-2, Bericht an den Gutachter. Mit Checklisten, Patientenfragebogen und Auswertungsmatrix, die zusätzlich als Arbeitsmaterial im Internet per Download abrufbar sind
Inhalt: 157 S.
10 s/w Tab.
mit Checklisten
Patientenfragebögen u. Auswertungshilfen
ISBN-13: 9783931589844
ISBN-10: 3931589846
Sprache: Deutsch
Autor: Boessmann, Udo
Remmers, Arno
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Deutscher Psychologen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Am Köllnischen Park 2, D-10179 Berlin, verlag@psychologenverlag.de
Abbildungen: mit Checklisten, Patientenfragebögen u. Auswertungshilfen
Maße: 210 x 150 x 9 mm
Von/Mit: Udo Boessmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.04.2008
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 109556622
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Begegnung und Entscheidung zu Beginn der Therapie
Gegenwarts- und zukunftsorientierte Therapieplanung
Die Entwicklung der Begriffe Fokus, Fokalkonflikt und Fokaltherapie
Fokaltherapie nach Michael Balint
Fokusformulierung im deutschsprachigen Raum
Dysfunktionale Beziehungsmuster als dynamischer Fokus
Das Thema des zentralen Beziehungskonfliktes
Fokusorientierung in den Psychotherapie-Richtlinien und in der OPD-2
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
Beziehung, Konflikt, Struktur und Symptomentwicklung in der OPD-2
Operationalisierung der OPD-2-Achsen "Beziehung" und "Konflikt"
A. Selbstbeschreibung des Patienten in seinen Beziehungen zu anderen (wie der Patient sich selbst im Kontakt zu anderen erlebt)
B. Das Erleben des Verhaltens anderer durch den Patienten
C. Beziehungsverhalten des Patienten aus Sicht des Therapeuten
D. Selbsterleben des Therapeuten im Kontakt mit dem Patienten (Gegenübertragung)
Der erste Schritt in der Behandlungsplanung: Das Strukturniveau nach OPD erfassen
1. Selbstwahrnehmung (eigener Körper, eigene Affekte, eigene Phantasiewelt, Selbstreflexionsvermögen und Identitätserleben)
2. Wahrnehmung anderer (Objekte) und Selbst-Objekt-Differenzierung
3. Emotionales Kommunikationsvermögen (Kontaktaufnahme, Empathie und Antizipation der Reaktionen anderer)
4. Affekt- und Impulssteuerung
5. Selbstwertregulierung
6. Bindung (Bindung eingehen, Hilfe annehmen, Bindung lösen, Variabilität der Bindung)
7. Objekt- und Selbstrepräsentanzen (positive innere Bilder von wichtigen Menschen, Objektkonstanz, achtsamer Umgang mit sich selbst)
8. Denken und Kognition
Checkliste zum Strukturniveau (modifiziert nach OPD)
Therapeutische Konsequenzen aus der Höhe des Strukturniveaus
Therapeutisches Vorgehen bei konfliktbedingten Störungen
Setting und Regelstundenzahl
Therapiebeziehung
Behandlungsfokus: Ressourcen erkennen und nutzen.
Behandlungsfokus: Repetitive dysfunktionale Beziehungsmuster
Behandlungsfokus: Die zentralen Konfliktthemen gemäß OPD
Formulierung eines Fokalsatzes
Altruistisch-depressive Neurosenstruktur
Abhängige Strukturanteile
Ängstliche Strukturanteile
Zwanghafte Neurosenstruktur
Histrionische Neurosenstruktur
Emotional instabile Strukturanteile
Paranoide Strukturanteile
Schizoide Neurosenstruktur
Narzisstische Strukturanteile
Passiv-aggressive Strukturanteile
Pseudounabhängige Strukturanteile
Unbewusster Übertragungsfokus
Ziel- und Zeitbegrenzung
Patienten mit nur scheinbar gut integriertem Strukturniveau
Therapeutisches Vorgehen bei strukturellen Störungen
Setting
Therapiebeziehung, Containing, Hilfs-Ich-Funktion
Arbeit an den Aufträgen des Patienten und der zuweisenden Personen
Behandlungsfokus: Erkennen und Nutzen von Ressourcen
Strukturbezogene Behandlungsfoki im engeren Sinn
Behandlungsfokus: Einseitige und rigide Beziehungsgestaltung
Ziel- und Zeitbegrenzung
Spezifische strukturbezogene Interventionen nach Rudolf
Selbstkritische Fragen hinsichtlich des Therapieverlaufs
Zum Schluss ein Fall aus der Praxis
Fragebogen1
Patientenfragebogen 2, angelehnt an die OPD-2
Auswertungsmatrix für Patientenfragebogen 2
Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Psychodynamische Therapieplanung, Ziel- und Zeitbegrenzung, Praxisgerechte Nutzung der OPD-2, Bericht an den Gutachter. Mit Checklisten, Patientenfragebogen und Auswertungsmatrix, die zusätzlich als Arbeitsmaterial im Internet per Download abrufbar sind
Inhalt: 157 S.
10 s/w Tab.
mit Checklisten
Patientenfragebögen u. Auswertungshilfen
ISBN-13: 9783931589844
ISBN-10: 3931589846
Sprache: Deutsch
Autor: Boessmann, Udo
Remmers, Arno
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Deutscher Psychologen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Am Köllnischen Park 2, D-10179 Berlin, verlag@psychologenverlag.de
Abbildungen: mit Checklisten, Patientenfragebögen u. Auswertungshilfen
Maße: 210 x 150 x 9 mm
Von/Mit: Udo Boessmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.04.2008
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 109556622
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte