Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
BeDeutungen dekolonisieren
Spuren von (antimuslimischem) Rassismus
Taschenbuch von Iman Attia
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

REDAKTION: Iman Attia

Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin und arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre zu (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive. Veröffentlichungen (Auswahl): Orient- und IslamBilder (2007, Hg.); Die westliche Kultur und ihr Anderes (2009); Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand (2014, zs. mit Alexander Häusler und Yasemin Shooman); Dominanzkultur reloaded (2015, Hg. zs. mit Swantje Köbsell und Nivedita Prasad); Zur Kritik westlicher Islamdiskurse. Das Argument 319 (2016, Hg. zs. mit Mariam Popal); Den Rassismus gibt es nicht. Zum Verhältnis von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus, in: O. Z. Keskinkiliç / Á. Langer (Hg.) (2018), Fremdgemacht & Reorientiert, S. 21–44; Diskursive Interventionen in westliche Kopftuchmonologe, in: R. Ceylan / H.-H. Uslucan (Hg.) (2018), Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora, S. 145–159; [...]. Aktuelle Drittmittel-Forschungsprojekte zum »Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart« (IFAF) sowie zum »Bedrohungsszenario des islamistischen Terrorismus aus der Perspektive muslimischer Communities« (BMBF).

REDAKTION: Mariam Popal

Mariam Popal ist Research Fellow an der Bayreuth Academy of Advanced African Studies / Universität Bayreuth und habilitiert sich in der Komparatistik/Comparative Literature an der Universität Bayreuth. Sie schloss ihre Doktorarbeit an der Universität Hamburg zur Scharia aus (rechts-)vergleichender, feministischer und postkolonialer Perspektive mit summa cum laude ab. Sie lehrt und forscht zu Modernen englisch(-sprachigen) und amerikanischen Literaturen, (Literary) Theory, Critical Affect Studies, Postcolonial Shakespeare Studies, (Feminist & Queer) Postcolonial und Decolonial Studies, Critical Afghan Studies, Neo-Orientalismen und (antimuslimischer) Rassismus. Jüngste Veröffentlichungen: Zur Kritik westlicher Islamdiskurse. Das Argument 319 (2016, Hg. zs. mit Iman Attia); »Photo-graphs – Moving Mo(ve)ments of Things to Come«, »Mattering Matters – (in) Photography«, in: K. Fink / S. Gerhard / N. Siegert (Hg.) (2017),FAVT. Future Africa Visions in Time, pp. 175–180 und pp. 183–189 sowie der Dokumentarfilm »Concepts on the Move – In-between Pasts, Presences, Absences – and the future« (56 min., Bayreuth, 2018; Team: Natalie Patterer, Alice Mingqing Yuan, Zoe Dilan Smida, Oladapo Ayayi, Shirin Assa, Weeraya Donsomsakulkij, Elias Poya - Kevin Weiß & Matthias Meeh).

BEITRAEGER: Ella Shohat

Ella Habiba Shohat ist Professorin für Kultur- und Frauenstudien an der New York University. Sie liest und veröffentlicht ausführlich über Multikulturalismus, Postkolonialismus, Mizrahi-Identität und zionistischen Diskurs. Ihre Veröffentlichungen wurden bislang ins Französische, Spanische, Portugiesische, Arabische, Hebräische und Türkische übersetzt. Seit Jahren ist Ella Shohat in verschiedenen linken arabisch-jüdischen Organisationen aktiv, u.a. in der World Organization of Jews from Islamic Countries for The Question of Palestine und Ivri-NASAWI, New Assosiation of Sephardi/Mizrahi Artists & Writers International. Zusammen mit Robert Stam: Unthinking Eurocentrism (1984), Flagging Patriotism (2007), Mitherausgeber_innen von Multiculturalism, Postcoloniality, and Transnational Media (2000).

BEITRAEGER: Markus Schmitz

Markus Schmitz lehrt Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, postkoloniale Theorien und Medienwissenschaft am Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören (anglophone) arabische Repräsentationen, relationale Diasporastudien, globale Komparatistik, Psychoanalyse der Alterität sowie Theorien und dekoloniale Praktiken kulturellen Wiederstandes. Sein jüngstes Projekt ist eine vergleichende Studie zu »Middle Eastern and African Refugee Imaginaries«. Veröffentlichungen: Kulturkritik ohne Zentrum. Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation (2008); Postcolonial Translocations. Cultural Representation and Critical Spatial Thinking (2013, Hg. zs. mit Marga Munkelt, Mark Stein und Silke Stroh); seine 2016 eingereichte Habilitationsschrift Transgressive Truths and Flattering Lies. The Poetics and Ethics of Anglophone Arab Representations (erscheint voraussichtlich Ende 2018).

BEITRAEGER: Ulrike Hamann

Ulrike Hamann ist Politikwissenschaftlerin und Postdoc am Lehrbereich Diversity and Social Conflict des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) arbeitet sie seit 2016 zu den Themen »Willkommensinitiativen nach 2015« sowie »Zugangsbedingungen für Wohnraum für Geflüchtete«. In ihrem seit 2017 vom BMBF geförderten Projekt »Nachbarschaften des Willkommens« erforscht sie zusammen mit Nihad El-Kayed die Bedingungen für Konvivialität in von Migration geprägten urbanen Nachbarschaften. Veröffentlichungen: Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884–1914 (2015); Special Issue Refugees and the Re-Configuration of Migration Societies (2018, Hg. zs. mit Gökçe Yurdakul).

BEITRAEGER: Gayatri Chakravorty Spivak

Gayatri Chakravorty Spivak lehrt am Department for English and Comparative Literature an der Columbia University New York. Sie ist Gründungsmitglied des Institute for Comparative Literature and Society. Veröffentlichungen (Auswahl): Myself Must I Remake. The Life and Poetry of W. B. Yeats (1974); Übersetzung von und kritische Einführung in Jacques Derridas Of Grammatology (1976); In Other Worlds. Essays in Cultural Politics (1987); Selected Subaltern Studies (1988); The Post-Colonial Critic. Interviews, Strategies, Dialogues (1990); Outside in the Teaching Machine (1993); Imaginary Maps (Übersetzung von und kritische Einführung in drei Geschichten von Mahasweta Devi, 1994); Imperative zur Neuerfindung des Planeten (1999); A Critique of Postcolonial Reason. Towards a History of the Vanishing Present (1999, dt. 2014); Death of a Discipline (2003); Other Asias (2003); An Aesthetic Education in the Age of Globalization (2012); Readings (2014); Du Bois and the General Strike (i.E.). Zu ihren wichtigsten Arbeiten zählen außerdem Can the Subaltern Speak? (1985, 1988, dt. 2008); The Politics of Translation (1992) und Righting Wrongs (2004, dt. 2008).

BEITRAEGER: François Soyer

François Soyer ist Professor für Late Medieval and Early Modern History an der University of Southampton. Er arbeitet zur Geschichte der Königreiche Portugal und Spanien (und ihrer jeweiligen Kolonien) während des Spätmittelalters und der Frühmoderne (1450–1750) mit den Schwerpunkten Antisemitismus und antisemitische Propaganda im frühmodernen Europa, spanische und portugiesische Inquisitionen, Geschlecht und Sexualität sowie Kunstzensur in der iberischen Frühmoderne. Zurzeit schreibt er an einem Buch über das Leben und die Verurteilung von Maria Duran, einer katalanischen Cross-Dresserin und Lesbe, die von der portugiesischen Inquisition vor Gericht gestellt und zwischen 1741 und 1744 inhaftiert wurde.

BEITRAEGER: Junaid Rana

Junaid Rana ist Associate Professor für Asian American Studies am Center for South Asian and Middle Eastern Studies der Universität Illinois. Er forscht und lehrt zu globalem Kapitalismus, Diaspora, Rassismus und Bewegungen des sozialen Protests. Veröffentlichungen: Terrifying Muslims: Race and Labor in the South Asian Diaspora (2011; wurde ausgezeichnet); With Stones in Our Hands: Writings on Racism, Muslims, and Empire (2018, Hg. zs. mit Sohail Daulatzai).

BEITRAEGER: Moustafa Bayoumi

Moustafa Bayoumi ist Professor für English am Brooklyn College der City University of New York. Sein Buch How does it feel to be a Problem? Being Young and Arab in America (2008) wurde mehrfach ausgezeichnet und auch ins Arabische übersetzt. Weitere Veröffentlichungen: This Muslim American Life. Dispatches from the War on Terror (2015; ebenfalls ausgezeichnet); The Edward Said Reader (2000, Hg. zs. mit Andrew Rubin); Midnight on the Mavi Marmara. The Attack on the Gaza Freedom Flotilla and How It Changed the Course of the Israel/Palestine Conflict (2010, Hg.). Darüber hinaus schreibt Bayoumi für verschiedene international gelesene und gehörte Medien. 2015 hat ihm das Southern Vermont College die Ehrendoktorwürde verliehen.

BEITRAEGER: Ozan Keskinkiliç

Ozan Zakariya Keskinkiliç studierte Internationale Entwicklung und Internationale Beziehungen in Wien und Berlin. Er ist Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Arbeitsbereich Critical Diversity Studies / Rassismus und Migration und wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Forschungsverbund »Bedrohungsszenario« im Teilprojekt Gouvernementalität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören (antimuslimischer) Rassismus, Orientalismus, Antisemitismus, (Post-)Kolonialismus, Migration und Empowerment. Jüngste Veröffentlichung: Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdisch-muslimische Verflechtungen (2018, Hg. zs. mit Ármin Langer).

BEITRAEGER: Luis Manuel Hernández Aguilar

Luis Manuel Hernández Aguilar ist Soziologe, Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und Research Officer im Projekt »Countering Islamophobia Through the Development of Best Practice in the use of Counter-Narratives in EU Member States«, finanziert von der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rassismus, Islamophobie und antimuslimischer Rassismus, Staatstheorien und postkoloniale Theorie. Veröffentlichungen: Governing Muslims and...

REDAKTION: Iman Attia

Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin und arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre zu (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive. Veröffentlichungen (Auswahl): Orient- und IslamBilder (2007, Hg.); Die westliche Kultur und ihr Anderes (2009); Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand (2014, zs. mit Alexander Häusler und Yasemin Shooman); Dominanzkultur reloaded (2015, Hg. zs. mit Swantje Köbsell und Nivedita Prasad); Zur Kritik westlicher Islamdiskurse. Das Argument 319 (2016, Hg. zs. mit Mariam Popal); Den Rassismus gibt es nicht. Zum Verhältnis von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus, in: O. Z. Keskinkiliç / Á. Langer (Hg.) (2018), Fremdgemacht & Reorientiert, S. 21–44; Diskursive Interventionen in westliche Kopftuchmonologe, in: R. Ceylan / H.-H. Uslucan (Hg.) (2018), Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora, S. 145–159; [...]. Aktuelle Drittmittel-Forschungsprojekte zum »Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart« (IFAF) sowie zum »Bedrohungsszenario des islamistischen Terrorismus aus der Perspektive muslimischer Communities« (BMBF).

REDAKTION: Mariam Popal

Mariam Popal ist Research Fellow an der Bayreuth Academy of Advanced African Studies / Universität Bayreuth und habilitiert sich in der Komparatistik/Comparative Literature an der Universität Bayreuth. Sie schloss ihre Doktorarbeit an der Universität Hamburg zur Scharia aus (rechts-)vergleichender, feministischer und postkolonialer Perspektive mit summa cum laude ab. Sie lehrt und forscht zu Modernen englisch(-sprachigen) und amerikanischen Literaturen, (Literary) Theory, Critical Affect Studies, Postcolonial Shakespeare Studies, (Feminist & Queer) Postcolonial und Decolonial Studies, Critical Afghan Studies, Neo-Orientalismen und (antimuslimischer) Rassismus. Jüngste Veröffentlichungen: Zur Kritik westlicher Islamdiskurse. Das Argument 319 (2016, Hg. zs. mit Iman Attia); »Photo-graphs – Moving Mo(ve)ments of Things to Come«, »Mattering Matters – (in) Photography«, in: K. Fink / S. Gerhard / N. Siegert (Hg.) (2017),FAVT. Future Africa Visions in Time, pp. 175–180 und pp. 183–189 sowie der Dokumentarfilm »Concepts on the Move – In-between Pasts, Presences, Absences – and the future« (56 min., Bayreuth, 2018; Team: Natalie Patterer, Alice Mingqing Yuan, Zoe Dilan Smida, Oladapo Ayayi, Shirin Assa, Weeraya Donsomsakulkij, Elias Poya - Kevin Weiß & Matthias Meeh).

BEITRAEGER: Ella Shohat

Ella Habiba Shohat ist Professorin für Kultur- und Frauenstudien an der New York University. Sie liest und veröffentlicht ausführlich über Multikulturalismus, Postkolonialismus, Mizrahi-Identität und zionistischen Diskurs. Ihre Veröffentlichungen wurden bislang ins Französische, Spanische, Portugiesische, Arabische, Hebräische und Türkische übersetzt. Seit Jahren ist Ella Shohat in verschiedenen linken arabisch-jüdischen Organisationen aktiv, u.a. in der World Organization of Jews from Islamic Countries for The Question of Palestine und Ivri-NASAWI, New Assosiation of Sephardi/Mizrahi Artists & Writers International. Zusammen mit Robert Stam: Unthinking Eurocentrism (1984), Flagging Patriotism (2007), Mitherausgeber_innen von Multiculturalism, Postcoloniality, and Transnational Media (2000).

BEITRAEGER: Markus Schmitz

Markus Schmitz lehrt Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, postkoloniale Theorien und Medienwissenschaft am Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören (anglophone) arabische Repräsentationen, relationale Diasporastudien, globale Komparatistik, Psychoanalyse der Alterität sowie Theorien und dekoloniale Praktiken kulturellen Wiederstandes. Sein jüngstes Projekt ist eine vergleichende Studie zu »Middle Eastern and African Refugee Imaginaries«. Veröffentlichungen: Kulturkritik ohne Zentrum. Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation (2008); Postcolonial Translocations. Cultural Representation and Critical Spatial Thinking (2013, Hg. zs. mit Marga Munkelt, Mark Stein und Silke Stroh); seine 2016 eingereichte Habilitationsschrift Transgressive Truths and Flattering Lies. The Poetics and Ethics of Anglophone Arab Representations (erscheint voraussichtlich Ende 2018).

BEITRAEGER: Ulrike Hamann

Ulrike Hamann ist Politikwissenschaftlerin und Postdoc am Lehrbereich Diversity and Social Conflict des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) arbeitet sie seit 2016 zu den Themen »Willkommensinitiativen nach 2015« sowie »Zugangsbedingungen für Wohnraum für Geflüchtete«. In ihrem seit 2017 vom BMBF geförderten Projekt »Nachbarschaften des Willkommens« erforscht sie zusammen mit Nihad El-Kayed die Bedingungen für Konvivialität in von Migration geprägten urbanen Nachbarschaften. Veröffentlichungen: Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884–1914 (2015); Special Issue Refugees and the Re-Configuration of Migration Societies (2018, Hg. zs. mit Gökçe Yurdakul).

BEITRAEGER: Gayatri Chakravorty Spivak

Gayatri Chakravorty Spivak lehrt am Department for English and Comparative Literature an der Columbia University New York. Sie ist Gründungsmitglied des Institute for Comparative Literature and Society. Veröffentlichungen (Auswahl): Myself Must I Remake. The Life and Poetry of W. B. Yeats (1974); Übersetzung von und kritische Einführung in Jacques Derridas Of Grammatology (1976); In Other Worlds. Essays in Cultural Politics (1987); Selected Subaltern Studies (1988); The Post-Colonial Critic. Interviews, Strategies, Dialogues (1990); Outside in the Teaching Machine (1993); Imaginary Maps (Übersetzung von und kritische Einführung in drei Geschichten von Mahasweta Devi, 1994); Imperative zur Neuerfindung des Planeten (1999); A Critique of Postcolonial Reason. Towards a History of the Vanishing Present (1999, dt. 2014); Death of a Discipline (2003); Other Asias (2003); An Aesthetic Education in the Age of Globalization (2012); Readings (2014); Du Bois and the General Strike (i.E.). Zu ihren wichtigsten Arbeiten zählen außerdem Can the Subaltern Speak? (1985, 1988, dt. 2008); The Politics of Translation (1992) und Righting Wrongs (2004, dt. 2008).

BEITRAEGER: François Soyer

François Soyer ist Professor für Late Medieval and Early Modern History an der University of Southampton. Er arbeitet zur Geschichte der Königreiche Portugal und Spanien (und ihrer jeweiligen Kolonien) während des Spätmittelalters und der Frühmoderne (1450–1750) mit den Schwerpunkten Antisemitismus und antisemitische Propaganda im frühmodernen Europa, spanische und portugiesische Inquisitionen, Geschlecht und Sexualität sowie Kunstzensur in der iberischen Frühmoderne. Zurzeit schreibt er an einem Buch über das Leben und die Verurteilung von Maria Duran, einer katalanischen Cross-Dresserin und Lesbe, die von der portugiesischen Inquisition vor Gericht gestellt und zwischen 1741 und 1744 inhaftiert wurde.

BEITRAEGER: Junaid Rana

Junaid Rana ist Associate Professor für Asian American Studies am Center for South Asian and Middle Eastern Studies der Universität Illinois. Er forscht und lehrt zu globalem Kapitalismus, Diaspora, Rassismus und Bewegungen des sozialen Protests. Veröffentlichungen: Terrifying Muslims: Race and Labor in the South Asian Diaspora (2011; wurde ausgezeichnet); With Stones in Our Hands: Writings on Racism, Muslims, and Empire (2018, Hg. zs. mit Sohail Daulatzai).

BEITRAEGER: Moustafa Bayoumi

Moustafa Bayoumi ist Professor für English am Brooklyn College der City University of New York. Sein Buch How does it feel to be a Problem? Being Young and Arab in America (2008) wurde mehrfach ausgezeichnet und auch ins Arabische übersetzt. Weitere Veröffentlichungen: This Muslim American Life. Dispatches from the War on Terror (2015; ebenfalls ausgezeichnet); The Edward Said Reader (2000, Hg. zs. mit Andrew Rubin); Midnight on the Mavi Marmara. The Attack on the Gaza Freedom Flotilla and How It Changed the Course of the Israel/Palestine Conflict (2010, Hg.). Darüber hinaus schreibt Bayoumi für verschiedene international gelesene und gehörte Medien. 2015 hat ihm das Southern Vermont College die Ehrendoktorwürde verliehen.

BEITRAEGER: Ozan Keskinkiliç

Ozan Zakariya Keskinkiliç studierte Internationale Entwicklung und Internationale Beziehungen in Wien und Berlin. Er ist Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Arbeitsbereich Critical Diversity Studies / Rassismus und Migration und wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Forschungsverbund »Bedrohungsszenario« im Teilprojekt Gouvernementalität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören (antimuslimischer) Rassismus, Orientalismus, Antisemitismus, (Post-)Kolonialismus, Migration und Empowerment. Jüngste Veröffentlichung: Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdisch-muslimische Verflechtungen (2018, Hg. zs. mit Ármin Langer).

BEITRAEGER: Luis Manuel Hernández Aguilar

Luis Manuel Hernández Aguilar ist Soziologe, Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und Research Officer im Projekt »Countering Islamophobia Through the Development of Best Practice in the use of Counter-Narratives in EU Member States«, finanziert von der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rassismus, Islamophobie und antimuslimischer Rassismus, Staatstheorien und postkoloniale Theorie. Veröffentlichungen: Governing Muslims and...
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783897712416
ISBN-10: 3897712415
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Attia, Iman
Popal, Mariam
Redaktion: Iman Attia
Mariam Popal
Herausgeber: Iman Attia/Mariam Popal
unrast verlag: Unrast Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Unrast Verlag e.V., Martin Schüring, Fuggerstr. 13 a, D-48165 Münster, Vertrieb@unrast-verlag.de
Maße: 210 x 140 x 22 mm
Von/Mit: Iman Attia
Erscheinungsdatum: 10.10.2018
Gewicht: 0,357 kg
Artikel-ID: 111029787
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783897712416
ISBN-10: 3897712415
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Attia, Iman
Popal, Mariam
Redaktion: Iman Attia
Mariam Popal
Herausgeber: Iman Attia/Mariam Popal
unrast verlag: Unrast Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Unrast Verlag e.V., Martin Schüring, Fuggerstr. 13 a, D-48165 Münster, Vertrieb@unrast-verlag.de
Maße: 210 x 140 x 22 mm
Von/Mit: Iman Attia
Erscheinungsdatum: 10.10.2018
Gewicht: 0,357 kg
Artikel-ID: 111029787
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte