Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Überblicksartikel, Werkporträts, Problemerörterungen ¿ Innovation und Forschung pur auf dem Gebiet der Norddeutschen Orgelschule (1517-1770) bietet vorliegendes Panorama von 14 Schriftsätzen aus der Feder des mit 200 Publikationen ausgewiesenen Spezialisten Klaus Beckmann.
Buxtehude aus Buxtehude ¿ genau 50 Jahre, nachdem der Herausgeber Beckmann den Anfang des g-Moll-Praeludiums /149 mit Sextolen in 3+3-Gliederung (statt 2+2+2-Anordnung wie in beiden Quellen) publiziert hat (Wiesbaden 1971), vermag er endlich den ultimativen Beweis für die authentische Doppeltriolen-Auffassung vorzulegen:
In der SINFONIA [IV] der Kantate Jesu, komm /58 verwendet Buxtehude den Tactus minor C mit Vierteln, Achteln sowie Sechzehntel-Sextolen allein in 3+3-Gruppierung, womit der Lübecker Meister selbst die verderbten Sekundärquellen überführt, dieses g-Moll-Praeludium fehlerhaft weitergegeben zu haben.
Kritische Sicht auf den hochgeschätzten Bach-Forscher Philipp Spitta lässt dessen editorische Kompetenz, was seine Buxtehude-Edition von 1876 angeht, in zweifelhaftem Licht erscheinen. Nicht nur, dass er gegen die einhellige Überlieferung die Werktitel widersinnig in Praeludium und Fuga änderte (analog Bachs Formkonzept), bei Buxtehudes Te Deum rechtfertigte er einen Überlieferungsfehler mit Hinweisen auf gleich zwei Quellen, die jedoch die behauptete abweichende Versusfolge überhaupt nicht aufweisen ¿ ein blanker Irrtum, für mehr als einhundert Jahre fehlerhafter Textedition verantwortlich. Aufgedeckt wird aber nicht nur Spittas Versagen in Bezug auf textkritische Kompetenz, auch das weiterer Herausgeber dieses Versus-Zyklus.
Buxtehude aus Buxtehude ¿ genau 50 Jahre, nachdem der Herausgeber Beckmann den Anfang des g-Moll-Praeludiums /149 mit Sextolen in 3+3-Gliederung (statt 2+2+2-Anordnung wie in beiden Quellen) publiziert hat (Wiesbaden 1971), vermag er endlich den ultimativen Beweis für die authentische Doppeltriolen-Auffassung vorzulegen:
In der SINFONIA [IV] der Kantate Jesu, komm /58 verwendet Buxtehude den Tactus minor C mit Vierteln, Achteln sowie Sechzehntel-Sextolen allein in 3+3-Gruppierung, womit der Lübecker Meister selbst die verderbten Sekundärquellen überführt, dieses g-Moll-Praeludium fehlerhaft weitergegeben zu haben.
Kritische Sicht auf den hochgeschätzten Bach-Forscher Philipp Spitta lässt dessen editorische Kompetenz, was seine Buxtehude-Edition von 1876 angeht, in zweifelhaftem Licht erscheinen. Nicht nur, dass er gegen die einhellige Überlieferung die Werktitel widersinnig in Praeludium und Fuga änderte (analog Bachs Formkonzept), bei Buxtehudes Te Deum rechtfertigte er einen Überlieferungsfehler mit Hinweisen auf gleich zwei Quellen, die jedoch die behauptete abweichende Versusfolge überhaupt nicht aufweisen ¿ ein blanker Irrtum, für mehr als einhundert Jahre fehlerhafter Textedition verantwortlich. Aufgedeckt wird aber nicht nur Spittas Versagen in Bezug auf textkritische Kompetenz, auch das weiterer Herausgeber dieses Versus-Zyklus.
Überblicksartikel, Werkporträts, Problemerörterungen ¿ Innovation und Forschung pur auf dem Gebiet der Norddeutschen Orgelschule (1517-1770) bietet vorliegendes Panorama von 14 Schriftsätzen aus der Feder des mit 200 Publikationen ausgewiesenen Spezialisten Klaus Beckmann.
Buxtehude aus Buxtehude ¿ genau 50 Jahre, nachdem der Herausgeber Beckmann den Anfang des g-Moll-Praeludiums /149 mit Sextolen in 3+3-Gliederung (statt 2+2+2-Anordnung wie in beiden Quellen) publiziert hat (Wiesbaden 1971), vermag er endlich den ultimativen Beweis für die authentische Doppeltriolen-Auffassung vorzulegen:
In der SINFONIA [IV] der Kantate Jesu, komm /58 verwendet Buxtehude den Tactus minor C mit Vierteln, Achteln sowie Sechzehntel-Sextolen allein in 3+3-Gruppierung, womit der Lübecker Meister selbst die verderbten Sekundärquellen überführt, dieses g-Moll-Praeludium fehlerhaft weitergegeben zu haben.
Kritische Sicht auf den hochgeschätzten Bach-Forscher Philipp Spitta lässt dessen editorische Kompetenz, was seine Buxtehude-Edition von 1876 angeht, in zweifelhaftem Licht erscheinen. Nicht nur, dass er gegen die einhellige Überlieferung die Werktitel widersinnig in Praeludium und Fuga änderte (analog Bachs Formkonzept), bei Buxtehudes Te Deum rechtfertigte er einen Überlieferungsfehler mit Hinweisen auf gleich zwei Quellen, die jedoch die behauptete abweichende Versusfolge überhaupt nicht aufweisen ¿ ein blanker Irrtum, für mehr als einhundert Jahre fehlerhafter Textedition verantwortlich. Aufgedeckt wird aber nicht nur Spittas Versagen in Bezug auf textkritische Kompetenz, auch das weiterer Herausgeber dieses Versus-Zyklus.
Buxtehude aus Buxtehude ¿ genau 50 Jahre, nachdem der Herausgeber Beckmann den Anfang des g-Moll-Praeludiums /149 mit Sextolen in 3+3-Gliederung (statt 2+2+2-Anordnung wie in beiden Quellen) publiziert hat (Wiesbaden 1971), vermag er endlich den ultimativen Beweis für die authentische Doppeltriolen-Auffassung vorzulegen:
In der SINFONIA [IV] der Kantate Jesu, komm /58 verwendet Buxtehude den Tactus minor C mit Vierteln, Achteln sowie Sechzehntel-Sextolen allein in 3+3-Gruppierung, womit der Lübecker Meister selbst die verderbten Sekundärquellen überführt, dieses g-Moll-Praeludium fehlerhaft weitergegeben zu haben.
Kritische Sicht auf den hochgeschätzten Bach-Forscher Philipp Spitta lässt dessen editorische Kompetenz, was seine Buxtehude-Edition von 1876 angeht, in zweifelhaftem Licht erscheinen. Nicht nur, dass er gegen die einhellige Überlieferung die Werktitel widersinnig in Praeludium und Fuga änderte (analog Bachs Formkonzept), bei Buxtehudes Te Deum rechtfertigte er einen Überlieferungsfehler mit Hinweisen auf gleich zwei Quellen, die jedoch die behauptete abweichende Versusfolge überhaupt nicht aufweisen ¿ ein blanker Irrtum, für mehr als einhundert Jahre fehlerhafter Textedition verantwortlich. Aufgedeckt wird aber nicht nur Spittas Versagen in Bezug auf textkritische Kompetenz, auch das weiterer Herausgeber dieses Versus-Zyklus.
Über den Autor
Klaus Beckmann, geb. am 6. 12. 1935 in Wanne-Eickel (Nordrhein-Westfalen), Abitur am dortigen Jungengymnasium, ab 1956 Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft an den Universitäten Köln, Bonn, Bielefeld, Bochum und Musikhochschulen Detmold und Köln. 1957-2005 nebenamtl. Organist, 1960-98 Lehrer in Wanne-Eickel, Recklinghausen, Gelsenkirchen (1979 Studiendirektor), 1975 Dr. phil. (Bochum), 1986-96 Lehrbeauftragter für Orgelliteraturkunde (Detmold). 190 Publikationen zur Orgelmusik Nord- und Mitteldeutschlands (Buxtehude, Walther usw.) sowie zum Concerto in Süddeutschland (Meck, Schiffelholz), Lexikonartikel in MGG, MGG2, MGG Online, Riemann Musiklexikon. Vgl. Wikipedia: Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler).
Zusammenfassung
Der Herausgeber Beckmann vermag er endlich den ultimativen Beweis für die authentische Doppeltriolen-Auffassung vorzulegen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allgemeine Kunst |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 232 S. |
ISBN-13: | 9783959836357 |
ISBN-10: | 395983635X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Beckmann, Klaus |
Hersteller: |
Schott
Schott Music GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 246 x 175 x 20 mm |
Von/Mit: | Klaus Beckmann |
Erscheinungsdatum: | 04.03.2022 |
Gewicht: | 0,627 kg |
Über den Autor
Klaus Beckmann, geb. am 6. 12. 1935 in Wanne-Eickel (Nordrhein-Westfalen), Abitur am dortigen Jungengymnasium, ab 1956 Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft an den Universitäten Köln, Bonn, Bielefeld, Bochum und Musikhochschulen Detmold und Köln. 1957-2005 nebenamtl. Organist, 1960-98 Lehrer in Wanne-Eickel, Recklinghausen, Gelsenkirchen (1979 Studiendirektor), 1975 Dr. phil. (Bochum), 1986-96 Lehrbeauftragter für Orgelliteraturkunde (Detmold). 190 Publikationen zur Orgelmusik Nord- und Mitteldeutschlands (Buxtehude, Walther usw.) sowie zum Concerto in Süddeutschland (Meck, Schiffelholz), Lexikonartikel in MGG, MGG2, MGG Online, Riemann Musiklexikon. Vgl. Wikipedia: Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler).
Zusammenfassung
Der Herausgeber Beckmann vermag er endlich den ultimativen Beweis für die authentische Doppeltriolen-Auffassung vorzulegen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allgemeine Kunst |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 232 S. |
ISBN-13: | 9783959836357 |
ISBN-10: | 395983635X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Beckmann, Klaus |
Hersteller: |
Schott
Schott Music GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 246 x 175 x 20 mm |
Von/Mit: | Klaus Beckmann |
Erscheinungsdatum: | 04.03.2022 |
Gewicht: | 0,627 kg |
Sicherheitshinweis