Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale altkirchliche Themen bis zum Ende des 5. Jahrhunderts. Fokussiert werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen theologischen, politischen, sozialen und religionsgeschichtlichen Entwicklungen. Jedes Kapitel behandelt ein Jahrhundert altkirchlicher Geschichte und führt dabei in die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Themen, Schrifttum und prägende Gestalten des jeweiligen Zeitabschnitts ein.
Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken sowie ein eLearning-Kurs erleichtern die Lektüre und das Studium.
Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken sowie ein eLearning-Kurs erleichtern die Lektüre und das Studium.
Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale altkirchliche Themen bis zum Ende des 5. Jahrhunderts. Fokussiert werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen theologischen, politischen, sozialen und religionsgeschichtlichen Entwicklungen. Jedes Kapitel behandelt ein Jahrhundert altkirchlicher Geschichte und führt dabei in die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Themen, Schrifttum und prägende Gestalten des jeweiligen Zeitabschnitts ein.
Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken sowie ein eLearning-Kurs erleichtern die Lektüre und das Studium.
Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken sowie ein eLearning-Kurs erleichtern die Lektüre und das Studium.
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1: Einführung
1.1 Erste Beobachtungen
1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis
1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen
1.1.3 Divergente Geschichtsbilder
1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt
1.2 Epochenbezeichnungen
1.2.1 "Alte Kirche"
1.2.2 Weitere Epochenbegriffe
1.2.3 Fazit
1.3 Zur Quellenlage
1.3.1 Historiographische Werke
1.3.2 Theologische Hauptschriften
1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen
1.3.4 Außerchristliche Quellen
1.4 Erste Fragen und Antworten
1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?
1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?
1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?
1.5 Disposition und Lektürehinweise
1.6 Begriffsklärungen
1.6.1 Hellenismus
1.6.2 Synkretismus
1.6.3 Imperium Romanum
1.6.4 Gemeinde
1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen
1.6.6 Apokryphen
Kapitel 2: Das erste Jahrhundert
2.1 Äußere Geschichte
2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt
2.1.2 Judentum
2.1.3 Christentum
2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult
2.2.2 Philosophie
2.2.3 Gnostizismus
2.2.4 Judentum
2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit
2.2.6 Mysterienkulte
2.3 Verflechtungen
2.3.1 Verhältnis zum Staat
2.3.2 Verhältnis zur Philosophie
2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
2.3.4 Verhältnis zum Judentum
2.4 Innerkirchliche Entwicklung
2.4.1 Organisation
2.4.2 Gemeindeleben
2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde
2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
2.4.5 Bekenntnisbildung
2.4.6 Genderaspekte
2.5 Theologische Themen
2.5.1 Christologie
2.5.2 Trinitätstheologie
2.5.3 Pneumatologie
2.5.4 Eschatologie
2.5.5 Ethik
2.5.6 Soteriologie
2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie
2.6 Schrifttum
2.6.1 Historiographische Werke
2.6.2 Theologische Hauptschriften
2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
2.6.4 Außerchristliche Quellen
2.7 Steckbriefe
2.7.1 Simon Petrus
2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus
2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes
2.7.4 Thomas
2.7.5 Paulus
2.7.6 Der "Lieblingsjünger"
2.7.7 Maria Magdalena
2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert
3.1 Äußere Geschichte
3.1.1 Römisches Reich
3.1.2 Judentum
3.1.3 Christentum
3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
3.2.1 Römischer Staatskult
3.2.2 Philosophie
3.2.3 Gnostizismus
3.3 Verflechtungen
3.3.1 Verhältnis zum Staat
3.3.2 Verhältnis zur Philosophie
3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
3.3.4 Verhältnis zum Judentum
3.4 Innerkirchliche Entwicklung
3.4.1 Organisation
3.4.2 Gemeindeleben
3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
3.4.6 Genderaspekte
3.5 Theologische Themen
3.5.1 Christologie
3.5.2 Trinitätstheologie
3.5.3 Pneumatologie
3.5.4 Eschatologie
3.5.5 Ethik
3.5.6 Soteriologie
3.5.7 Sonstiges
3.6 Schrifttum
3.6.1 Historiographische Werke
3.6.2 Theologische Hauptschriften
3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
3.6.4 Außerchristliche Quellen
3.7 Steckbriefe
3.7.1 Ignatios von Antiochia
3.7.2 Justin der Märtyrer
3.7.3 Irenäos von Lyon
3.7.4 Klemens von Alexandria
3.7.5 Tertullian von Karthago
3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert
4.1 Äußere Geschichte
4.1.1 Römisches Reich
4.1.2 Judentum
4.1.3 Christentum
4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
4.2.1 Römischer Staatskult
4.2.2 Philosophie
4.2.3 Gnostizismus
4.3 Verflechtungen
4.3.1 Verhältnis zum Staat
4.3.2 Verhältnis zur Philosophie
4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
4.3.4 Verhältnis zum Judentum
4.4 Innerkirchliche Entwicklung
4.4.1 Organisation
4.4.2 Gemeindeleben
4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
4.4.6 Genderaspekte
4.5 Theologische Themen
4.5.1 Christologie
4.5.2 Trinitätstheologie
4.5.3 Pneumatologie
4.5.4 Eschatologie
4.5.5 Ethik
4.5.6 Soteriologie
4.5.7 Sonstiges
4.6 Schrifttum
4.6.1 Historiographische Werke
4.6.2 Theologische Hauptschriften
4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
4.7 Steckbriefe
4.7.1 Hippolyt von Rom
4.7.2 Origenes
4.7.3 Novatian
4.7.4 Cyprian von Karthago
4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert
5.1 Äußere Entwicklung
5.1.1 Römisches Reich
5.1.2 Judentum
5.1.3 Christentum
5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
5.2.1 Römischer Staatskult
5.2.2 Philosophie
5.2.3 Gnostizismus
5.3 Verflechtungen
5.3.1 Verhältnis zum Staat
5.3.2 Verhältnis zur Philosophie
5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
5.3.4 Verhältnis zum Judentum
5.4 Innerkirchliche Entwicklung
5.4.1 Organisation
5.4.2 Gemeindeleben
5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
5.4.6 Genderaspekte
5.5 Theologische Themen
5.5.1 Christologie
5.5.2 Trinitätstheologie
5.5.3 Pneumatologie
5.5.4 Eschatologie
5.5.5 Ethik
5.5.6 Soteriologie
5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
5.6 Schrifttum
5.6.1 Historiographische Werke
5.6.2 Theologische Hauptschriften
5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
5.6.4 Außerchristliche Quellen
5.7 Steckbriefe
5.7.1 Euseb von Cäsarea
5.7.2 Arios von Alexandria
5.7.3 Athanasios von Alexandria
5.7.4 Apollinaris von Laodikea
5.7.5 Eustathios von Antiochia
5.7.6 Die drei "großen Kappadokier"
5.7.7 Markell von Ankyra
5.7.8 Ambrosius von Mailand
5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert
6.1 Äußere Entwicklung
6.1.1 Römisches Reich
6.1.2 Judentum
6.1.3 Christentum
6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
6.2.1 Römischer Staatskult
6.2.2 Philosophie
6.2.3 Gnostizismus
6.3 Verflechtungen
6.3.1 Verhältnis zum Staat
6.3.2 Verhältnis zur Philosophie
6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
6.3.4 Verhältnis zum Judentum
6.4 Innerkirchliche Entwicklung
6.4.1 Organisation
6.4.2 Gemeindeleben
6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
6.4.5 Bekenntnisbildung
6.4.6 Genderaspekte
6.5 Theologische Themen
6.5.1 Christologie
6.5.2 Trinitätstheologie
6.5.3 Pneumatologie
6.5.4 Eschatologie
6.5.5 Ethik
6.5.6 Soteriologie
6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
6.6 Schrifttum
6.6.1 Historiographische Werke
6.6.2 Theologische Hauptschriften
6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
6.6.4 Außerchristliche Quellen
6.7 Steckbriefe
6.7.1 Johannes Chrysostomos
6.7.2 Theodor von Mopsuestia
6.7.3 Kyrill von Alexandria
6.7.4 Eutyches
6.7.5 Nestorios
6.7.6 Flavian von Konstantinopel
6.7.7 Leo I. [...].
6.7.8 Augustin von Hippo
6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
7 Bilanz und kritischer Ausblick
Serviceteil
S 1 Abkürzungen
S 2 Glossar
S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete
S 4 Schlagwörter (in Auswahl)
S 5 Textstellen (in Auswahl)
S 6 Namensregister
S 7 Literaturangaben
S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume
Kapitel 1: Einführung
1.1 Erste Beobachtungen
1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis
1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen
1.1.3 Divergente Geschichtsbilder
1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt
1.2 Epochenbezeichnungen
1.2.1 "Alte Kirche"
1.2.2 Weitere Epochenbegriffe
1.2.3 Fazit
1.3 Zur Quellenlage
1.3.1 Historiographische Werke
1.3.2 Theologische Hauptschriften
1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen
1.3.4 Außerchristliche Quellen
1.4 Erste Fragen und Antworten
1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?
1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?
1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?
1.5 Disposition und Lektürehinweise
1.6 Begriffsklärungen
1.6.1 Hellenismus
1.6.2 Synkretismus
1.6.3 Imperium Romanum
1.6.4 Gemeinde
1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen
1.6.6 Apokryphen
Kapitel 2: Das erste Jahrhundert
2.1 Äußere Geschichte
2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt
2.1.2 Judentum
2.1.3 Christentum
2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult
2.2.2 Philosophie
2.2.3 Gnostizismus
2.2.4 Judentum
2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit
2.2.6 Mysterienkulte
2.3 Verflechtungen
2.3.1 Verhältnis zum Staat
2.3.2 Verhältnis zur Philosophie
2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
2.3.4 Verhältnis zum Judentum
2.4 Innerkirchliche Entwicklung
2.4.1 Organisation
2.4.2 Gemeindeleben
2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde
2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
2.4.5 Bekenntnisbildung
2.4.6 Genderaspekte
2.5 Theologische Themen
2.5.1 Christologie
2.5.2 Trinitätstheologie
2.5.3 Pneumatologie
2.5.4 Eschatologie
2.5.5 Ethik
2.5.6 Soteriologie
2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie
2.6 Schrifttum
2.6.1 Historiographische Werke
2.6.2 Theologische Hauptschriften
2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
2.6.4 Außerchristliche Quellen
2.7 Steckbriefe
2.7.1 Simon Petrus
2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus
2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes
2.7.4 Thomas
2.7.5 Paulus
2.7.6 Der "Lieblingsjünger"
2.7.7 Maria Magdalena
2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert
3.1 Äußere Geschichte
3.1.1 Römisches Reich
3.1.2 Judentum
3.1.3 Christentum
3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
3.2.1 Römischer Staatskult
3.2.2 Philosophie
3.2.3 Gnostizismus
3.3 Verflechtungen
3.3.1 Verhältnis zum Staat
3.3.2 Verhältnis zur Philosophie
3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
3.3.4 Verhältnis zum Judentum
3.4 Innerkirchliche Entwicklung
3.4.1 Organisation
3.4.2 Gemeindeleben
3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
3.4.6 Genderaspekte
3.5 Theologische Themen
3.5.1 Christologie
3.5.2 Trinitätstheologie
3.5.3 Pneumatologie
3.5.4 Eschatologie
3.5.5 Ethik
3.5.6 Soteriologie
3.5.7 Sonstiges
3.6 Schrifttum
3.6.1 Historiographische Werke
3.6.2 Theologische Hauptschriften
3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
3.6.4 Außerchristliche Quellen
3.7 Steckbriefe
3.7.1 Ignatios von Antiochia
3.7.2 Justin der Märtyrer
3.7.3 Irenäos von Lyon
3.7.4 Klemens von Alexandria
3.7.5 Tertullian von Karthago
3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert
4.1 Äußere Geschichte
4.1.1 Römisches Reich
4.1.2 Judentum
4.1.3 Christentum
4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
4.2.1 Römischer Staatskult
4.2.2 Philosophie
4.2.3 Gnostizismus
4.3 Verflechtungen
4.3.1 Verhältnis zum Staat
4.3.2 Verhältnis zur Philosophie
4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
4.3.4 Verhältnis zum Judentum
4.4 Innerkirchliche Entwicklung
4.4.1 Organisation
4.4.2 Gemeindeleben
4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
4.4.6 Genderaspekte
4.5 Theologische Themen
4.5.1 Christologie
4.5.2 Trinitätstheologie
4.5.3 Pneumatologie
4.5.4 Eschatologie
4.5.5 Ethik
4.5.6 Soteriologie
4.5.7 Sonstiges
4.6 Schrifttum
4.6.1 Historiographische Werke
4.6.2 Theologische Hauptschriften
4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
4.7 Steckbriefe
4.7.1 Hippolyt von Rom
4.7.2 Origenes
4.7.3 Novatian
4.7.4 Cyprian von Karthago
4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert
5.1 Äußere Entwicklung
5.1.1 Römisches Reich
5.1.2 Judentum
5.1.3 Christentum
5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
5.2.1 Römischer Staatskult
5.2.2 Philosophie
5.2.3 Gnostizismus
5.3 Verflechtungen
5.3.1 Verhältnis zum Staat
5.3.2 Verhältnis zur Philosophie
5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
5.3.4 Verhältnis zum Judentum
5.4 Innerkirchliche Entwicklung
5.4.1 Organisation
5.4.2 Gemeindeleben
5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
5.4.6 Genderaspekte
5.5 Theologische Themen
5.5.1 Christologie
5.5.2 Trinitätstheologie
5.5.3 Pneumatologie
5.5.4 Eschatologie
5.5.5 Ethik
5.5.6 Soteriologie
5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
5.6 Schrifttum
5.6.1 Historiographische Werke
5.6.2 Theologische Hauptschriften
5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
5.6.4 Außerchristliche Quellen
5.7 Steckbriefe
5.7.1 Euseb von Cäsarea
5.7.2 Arios von Alexandria
5.7.3 Athanasios von Alexandria
5.7.4 Apollinaris von Laodikea
5.7.5 Eustathios von Antiochia
5.7.6 Die drei "großen Kappadokier"
5.7.7 Markell von Ankyra
5.7.8 Ambrosius von Mailand
5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert
6.1 Äußere Entwicklung
6.1.1 Römisches Reich
6.1.2 Judentum
6.1.3 Christentum
6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
6.2.1 Römischer Staatskult
6.2.2 Philosophie
6.2.3 Gnostizismus
6.3 Verflechtungen
6.3.1 Verhältnis zum Staat
6.3.2 Verhältnis zur Philosophie
6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
6.3.4 Verhältnis zum Judentum
6.4 Innerkirchliche Entwicklung
6.4.1 Organisation
6.4.2 Gemeindeleben
6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
6.4.5 Bekenntnisbildung
6.4.6 Genderaspekte
6.5 Theologische Themen
6.5.1 Christologie
6.5.2 Trinitätstheologie
6.5.3 Pneumatologie
6.5.4 Eschatologie
6.5.5 Ethik
6.5.6 Soteriologie
6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
6.6 Schrifttum
6.6.1 Historiographische Werke
6.6.2 Theologische Hauptschriften
6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
6.6.4 Außerchristliche Quellen
6.7 Steckbriefe
6.7.1 Johannes Chrysostomos
6.7.2 Theodor von Mopsuestia
6.7.3 Kyrill von Alexandria
6.7.4 Eutyches
6.7.5 Nestorios
6.7.6 Flavian von Konstantinopel
6.7.7 Leo I. [...].
6.7.8 Augustin von Hippo
6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
7 Bilanz und kritischer Ausblick
Serviceteil
S 1 Abkürzungen
S 2 Glossar
S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete
S 4 Schlagwörter (in Auswahl)
S 5 Textstellen (in Auswahl)
S 6 Namensregister
S 7 Literaturangaben
S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
442 S.
15 s/w Illustr. 7 farbige Illustr. 9 Karten |
ISBN-13: | 9783825261948 |
ISBN-10: | 3825261948 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Erlemann, Kurt |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 221 x 154 x 32 mm |
Von/Mit: | Kurt Erlemann |
Erscheinungsdatum: | 11.12.2023 |
Gewicht: | 0,652 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1: Einführung
1.1 Erste Beobachtungen
1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis
1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen
1.1.3 Divergente Geschichtsbilder
1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt
1.2 Epochenbezeichnungen
1.2.1 "Alte Kirche"
1.2.2 Weitere Epochenbegriffe
1.2.3 Fazit
1.3 Zur Quellenlage
1.3.1 Historiographische Werke
1.3.2 Theologische Hauptschriften
1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen
1.3.4 Außerchristliche Quellen
1.4 Erste Fragen und Antworten
1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?
1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?
1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?
1.5 Disposition und Lektürehinweise
1.6 Begriffsklärungen
1.6.1 Hellenismus
1.6.2 Synkretismus
1.6.3 Imperium Romanum
1.6.4 Gemeinde
1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen
1.6.6 Apokryphen
Kapitel 2: Das erste Jahrhundert
2.1 Äußere Geschichte
2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt
2.1.2 Judentum
2.1.3 Christentum
2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult
2.2.2 Philosophie
2.2.3 Gnostizismus
2.2.4 Judentum
2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit
2.2.6 Mysterienkulte
2.3 Verflechtungen
2.3.1 Verhältnis zum Staat
2.3.2 Verhältnis zur Philosophie
2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
2.3.4 Verhältnis zum Judentum
2.4 Innerkirchliche Entwicklung
2.4.1 Organisation
2.4.2 Gemeindeleben
2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde
2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
2.4.5 Bekenntnisbildung
2.4.6 Genderaspekte
2.5 Theologische Themen
2.5.1 Christologie
2.5.2 Trinitätstheologie
2.5.3 Pneumatologie
2.5.4 Eschatologie
2.5.5 Ethik
2.5.6 Soteriologie
2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie
2.6 Schrifttum
2.6.1 Historiographische Werke
2.6.2 Theologische Hauptschriften
2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
2.6.4 Außerchristliche Quellen
2.7 Steckbriefe
2.7.1 Simon Petrus
2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus
2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes
2.7.4 Thomas
2.7.5 Paulus
2.7.6 Der "Lieblingsjünger"
2.7.7 Maria Magdalena
2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert
3.1 Äußere Geschichte
3.1.1 Römisches Reich
3.1.2 Judentum
3.1.3 Christentum
3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
3.2.1 Römischer Staatskult
3.2.2 Philosophie
3.2.3 Gnostizismus
3.3 Verflechtungen
3.3.1 Verhältnis zum Staat
3.3.2 Verhältnis zur Philosophie
3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
3.3.4 Verhältnis zum Judentum
3.4 Innerkirchliche Entwicklung
3.4.1 Organisation
3.4.2 Gemeindeleben
3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
3.4.6 Genderaspekte
3.5 Theologische Themen
3.5.1 Christologie
3.5.2 Trinitätstheologie
3.5.3 Pneumatologie
3.5.4 Eschatologie
3.5.5 Ethik
3.5.6 Soteriologie
3.5.7 Sonstiges
3.6 Schrifttum
3.6.1 Historiographische Werke
3.6.2 Theologische Hauptschriften
3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
3.6.4 Außerchristliche Quellen
3.7 Steckbriefe
3.7.1 Ignatios von Antiochia
3.7.2 Justin der Märtyrer
3.7.3 Irenäos von Lyon
3.7.4 Klemens von Alexandria
3.7.5 Tertullian von Karthago
3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert
4.1 Äußere Geschichte
4.1.1 Römisches Reich
4.1.2 Judentum
4.1.3 Christentum
4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
4.2.1 Römischer Staatskult
4.2.2 Philosophie
4.2.3 Gnostizismus
4.3 Verflechtungen
4.3.1 Verhältnis zum Staat
4.3.2 Verhältnis zur Philosophie
4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
4.3.4 Verhältnis zum Judentum
4.4 Innerkirchliche Entwicklung
4.4.1 Organisation
4.4.2 Gemeindeleben
4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
4.4.6 Genderaspekte
4.5 Theologische Themen
4.5.1 Christologie
4.5.2 Trinitätstheologie
4.5.3 Pneumatologie
4.5.4 Eschatologie
4.5.5 Ethik
4.5.6 Soteriologie
4.5.7 Sonstiges
4.6 Schrifttum
4.6.1 Historiographische Werke
4.6.2 Theologische Hauptschriften
4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
4.7 Steckbriefe
4.7.1 Hippolyt von Rom
4.7.2 Origenes
4.7.3 Novatian
4.7.4 Cyprian von Karthago
4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert
5.1 Äußere Entwicklung
5.1.1 Römisches Reich
5.1.2 Judentum
5.1.3 Christentum
5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
5.2.1 Römischer Staatskult
5.2.2 Philosophie
5.2.3 Gnostizismus
5.3 Verflechtungen
5.3.1 Verhältnis zum Staat
5.3.2 Verhältnis zur Philosophie
5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
5.3.4 Verhältnis zum Judentum
5.4 Innerkirchliche Entwicklung
5.4.1 Organisation
5.4.2 Gemeindeleben
5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
5.4.6 Genderaspekte
5.5 Theologische Themen
5.5.1 Christologie
5.5.2 Trinitätstheologie
5.5.3 Pneumatologie
5.5.4 Eschatologie
5.5.5 Ethik
5.5.6 Soteriologie
5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
5.6 Schrifttum
5.6.1 Historiographische Werke
5.6.2 Theologische Hauptschriften
5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
5.6.4 Außerchristliche Quellen
5.7 Steckbriefe
5.7.1 Euseb von Cäsarea
5.7.2 Arios von Alexandria
5.7.3 Athanasios von Alexandria
5.7.4 Apollinaris von Laodikea
5.7.5 Eustathios von Antiochia
5.7.6 Die drei "großen Kappadokier"
5.7.7 Markell von Ankyra
5.7.8 Ambrosius von Mailand
5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert
6.1 Äußere Entwicklung
6.1.1 Römisches Reich
6.1.2 Judentum
6.1.3 Christentum
6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
6.2.1 Römischer Staatskult
6.2.2 Philosophie
6.2.3 Gnostizismus
6.3 Verflechtungen
6.3.1 Verhältnis zum Staat
6.3.2 Verhältnis zur Philosophie
6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
6.3.4 Verhältnis zum Judentum
6.4 Innerkirchliche Entwicklung
6.4.1 Organisation
6.4.2 Gemeindeleben
6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
6.4.5 Bekenntnisbildung
6.4.6 Genderaspekte
6.5 Theologische Themen
6.5.1 Christologie
6.5.2 Trinitätstheologie
6.5.3 Pneumatologie
6.5.4 Eschatologie
6.5.5 Ethik
6.5.6 Soteriologie
6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
6.6 Schrifttum
6.6.1 Historiographische Werke
6.6.2 Theologische Hauptschriften
6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
6.6.4 Außerchristliche Quellen
6.7 Steckbriefe
6.7.1 Johannes Chrysostomos
6.7.2 Theodor von Mopsuestia
6.7.3 Kyrill von Alexandria
6.7.4 Eutyches
6.7.5 Nestorios
6.7.6 Flavian von Konstantinopel
6.7.7 Leo I. [...].
6.7.8 Augustin von Hippo
6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
7 Bilanz und kritischer Ausblick
Serviceteil
S 1 Abkürzungen
S 2 Glossar
S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete
S 4 Schlagwörter (in Auswahl)
S 5 Textstellen (in Auswahl)
S 6 Namensregister
S 7 Literaturangaben
S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume
Kapitel 1: Einführung
1.1 Erste Beobachtungen
1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis
1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen
1.1.3 Divergente Geschichtsbilder
1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt
1.2 Epochenbezeichnungen
1.2.1 "Alte Kirche"
1.2.2 Weitere Epochenbegriffe
1.2.3 Fazit
1.3 Zur Quellenlage
1.3.1 Historiographische Werke
1.3.2 Theologische Hauptschriften
1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen
1.3.4 Außerchristliche Quellen
1.4 Erste Fragen und Antworten
1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?
1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?
1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?
1.5 Disposition und Lektürehinweise
1.6 Begriffsklärungen
1.6.1 Hellenismus
1.6.2 Synkretismus
1.6.3 Imperium Romanum
1.6.4 Gemeinde
1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen
1.6.6 Apokryphen
Kapitel 2: Das erste Jahrhundert
2.1 Äußere Geschichte
2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt
2.1.2 Judentum
2.1.3 Christentum
2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult
2.2.2 Philosophie
2.2.3 Gnostizismus
2.2.4 Judentum
2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit
2.2.6 Mysterienkulte
2.3 Verflechtungen
2.3.1 Verhältnis zum Staat
2.3.2 Verhältnis zur Philosophie
2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
2.3.4 Verhältnis zum Judentum
2.4 Innerkirchliche Entwicklung
2.4.1 Organisation
2.4.2 Gemeindeleben
2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde
2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
2.4.5 Bekenntnisbildung
2.4.6 Genderaspekte
2.5 Theologische Themen
2.5.1 Christologie
2.5.2 Trinitätstheologie
2.5.3 Pneumatologie
2.5.4 Eschatologie
2.5.5 Ethik
2.5.6 Soteriologie
2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie
2.6 Schrifttum
2.6.1 Historiographische Werke
2.6.2 Theologische Hauptschriften
2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
2.6.4 Außerchristliche Quellen
2.7 Steckbriefe
2.7.1 Simon Petrus
2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus
2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes
2.7.4 Thomas
2.7.5 Paulus
2.7.6 Der "Lieblingsjünger"
2.7.7 Maria Magdalena
2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert
3.1 Äußere Geschichte
3.1.1 Römisches Reich
3.1.2 Judentum
3.1.3 Christentum
3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
3.2.1 Römischer Staatskult
3.2.2 Philosophie
3.2.3 Gnostizismus
3.3 Verflechtungen
3.3.1 Verhältnis zum Staat
3.3.2 Verhältnis zur Philosophie
3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
3.3.4 Verhältnis zum Judentum
3.4 Innerkirchliche Entwicklung
3.4.1 Organisation
3.4.2 Gemeindeleben
3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
3.4.6 Genderaspekte
3.5 Theologische Themen
3.5.1 Christologie
3.5.2 Trinitätstheologie
3.5.3 Pneumatologie
3.5.4 Eschatologie
3.5.5 Ethik
3.5.6 Soteriologie
3.5.7 Sonstiges
3.6 Schrifttum
3.6.1 Historiographische Werke
3.6.2 Theologische Hauptschriften
3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
3.6.4 Außerchristliche Quellen
3.7 Steckbriefe
3.7.1 Ignatios von Antiochia
3.7.2 Justin der Märtyrer
3.7.3 Irenäos von Lyon
3.7.4 Klemens von Alexandria
3.7.5 Tertullian von Karthago
3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert
4.1 Äußere Geschichte
4.1.1 Römisches Reich
4.1.2 Judentum
4.1.3 Christentum
4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
4.2.1 Römischer Staatskult
4.2.2 Philosophie
4.2.3 Gnostizismus
4.3 Verflechtungen
4.3.1 Verhältnis zum Staat
4.3.2 Verhältnis zur Philosophie
4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
4.3.4 Verhältnis zum Judentum
4.4 Innerkirchliche Entwicklung
4.4.1 Organisation
4.4.2 Gemeindeleben
4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
4.4.6 Genderaspekte
4.5 Theologische Themen
4.5.1 Christologie
4.5.2 Trinitätstheologie
4.5.3 Pneumatologie
4.5.4 Eschatologie
4.5.5 Ethik
4.5.6 Soteriologie
4.5.7 Sonstiges
4.6 Schrifttum
4.6.1 Historiographische Werke
4.6.2 Theologische Hauptschriften
4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
4.7 Steckbriefe
4.7.1 Hippolyt von Rom
4.7.2 Origenes
4.7.3 Novatian
4.7.4 Cyprian von Karthago
4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert
5.1 Äußere Entwicklung
5.1.1 Römisches Reich
5.1.2 Judentum
5.1.3 Christentum
5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
5.2.1 Römischer Staatskult
5.2.2 Philosophie
5.2.3 Gnostizismus
5.3 Verflechtungen
5.3.1 Verhältnis zum Staat
5.3.2 Verhältnis zur Philosophie
5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
5.3.4 Verhältnis zum Judentum
5.4 Innerkirchliche Entwicklung
5.4.1 Organisation
5.4.2 Gemeindeleben
5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
5.4.6 Genderaspekte
5.5 Theologische Themen
5.5.1 Christologie
5.5.2 Trinitätstheologie
5.5.3 Pneumatologie
5.5.4 Eschatologie
5.5.5 Ethik
5.5.6 Soteriologie
5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
5.6 Schrifttum
5.6.1 Historiographische Werke
5.6.2 Theologische Hauptschriften
5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
5.6.4 Außerchristliche Quellen
5.7 Steckbriefe
5.7.1 Euseb von Cäsarea
5.7.2 Arios von Alexandria
5.7.3 Athanasios von Alexandria
5.7.4 Apollinaris von Laodikea
5.7.5 Eustathios von Antiochia
5.7.6 Die drei "großen Kappadokier"
5.7.7 Markell von Ankyra
5.7.8 Ambrosius von Mailand
5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert
6.1 Äußere Entwicklung
6.1.1 Römisches Reich
6.1.2 Judentum
6.1.3 Christentum
6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
6.2.1 Römischer Staatskult
6.2.2 Philosophie
6.2.3 Gnostizismus
6.3 Verflechtungen
6.3.1 Verhältnis zum Staat
6.3.2 Verhältnis zur Philosophie
6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
6.3.4 Verhältnis zum Judentum
6.4 Innerkirchliche Entwicklung
6.4.1 Organisation
6.4.2 Gemeindeleben
6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
6.4.5 Bekenntnisbildung
6.4.6 Genderaspekte
6.5 Theologische Themen
6.5.1 Christologie
6.5.2 Trinitätstheologie
6.5.3 Pneumatologie
6.5.4 Eschatologie
6.5.5 Ethik
6.5.6 Soteriologie
6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
6.6 Schrifttum
6.6.1 Historiographische Werke
6.6.2 Theologische Hauptschriften
6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
6.6.4 Außerchristliche Quellen
6.7 Steckbriefe
6.7.1 Johannes Chrysostomos
6.7.2 Theodor von Mopsuestia
6.7.3 Kyrill von Alexandria
6.7.4 Eutyches
6.7.5 Nestorios
6.7.6 Flavian von Konstantinopel
6.7.7 Leo I. [...].
6.7.8 Augustin von Hippo
6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
7 Bilanz und kritischer Ausblick
Serviceteil
S 1 Abkürzungen
S 2 Glossar
S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete
S 4 Schlagwörter (in Auswahl)
S 5 Textstellen (in Auswahl)
S 6 Namensregister
S 7 Literaturangaben
S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
442 S.
15 s/w Illustr. 7 farbige Illustr. 9 Karten |
ISBN-13: | 9783825261948 |
ISBN-10: | 3825261948 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Erlemann, Kurt |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 221 x 154 x 32 mm |
Von/Mit: | Kurt Erlemann |
Erscheinungsdatum: | 11.12.2023 |
Gewicht: | 0,652 kg |
Sicherheitshinweis